AT142559B - Behälter für geschmolzenes Metall. - Google Patents

Behälter für geschmolzenes Metall.

Info

Publication number
AT142559B
AT142559B AT142559DA AT142559B AT 142559 B AT142559 B AT 142559B AT 142559D A AT142559D A AT 142559DA AT 142559 B AT142559 B AT 142559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
metal
molten metal
door
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Callenders Cable & Const Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Callenders Cable & Const Co filed Critical Callenders Cable & Const Co
Application granted granted Critical
Publication of AT142559B publication Critical patent/AT142559B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 sowie zu Oxydeinsehlüssen oder andern Verunreinigungen in dem geschmolzenen Metall. 



   Zur Verringerung dieser Erscheinungen ist ein Abschluss des Gefässes mittels eines auf dem Metall schwimmenden Deckels aus wärmebeständigem Material, z. B. eines Deckels aus neutralem oder basischem Aluminiumsilikat (für Stahlbehälter), aus Graphit oder   keramischem Material (für   Behälter für flüssiges Zink), vorgeschlagen worden. In den Zwisehenräumen zwischen Deckelrand und Gefässwandung können atmosphärische Gase zutreten. 



   Verwendet man Deckel aus spezifisch leichtem Werkstoff, so ist dessen Eintauchtiefe gering. 



  Infolgedessen kann das Oxyd bei seiner fortschreitenden Bildung verhältnismässig rasch über den unteren Deckelrand hinweg zu der Hauptmasse an Metall gelangen. die sich unterhalb des Deckels befindet. 



  Dorthin gelangtes Oxyd verunreinigt das Metall. 



   Verwendet man Deckel aus einem Metall, das bei der Temperatur des geschmolzenen, im Gefäss befindlichen Metalls stabil ist, so wird der vom Oxyd zurückzulegende Weg zwischen Gefässwand und Deckelrand wohl vergrössert, der Deckel wird aber unerwünscht schwer und das Fassungsvermögen des Gefässes beträchtlich vermindert. 



   Gemäss der Erfindung wird die Gefahr von Einschlüssen von Oxyden oder andern Bestandteilen durch den Zwischenraum zwischen Gefäss und einem   deckelartigen   Schwimmer dadurch verringert, dass an der Unterseite desselben längs seiner Kante ein ununterbrochener, abwärts gerichteter Flansch angeordnet wird, wodurch die Länge des Weges zwischen der freiliegenden   Metallfläche   und dem Hauptkörper des Metalls in jedem erwünschten Masse vergrössert und dadurch die Zeitdauer verlängert wird, während welcher sich das geschmolzene Metall im Gefässe befinden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Oxyd unter dem Schwimmer zur Hauptmasse des Metalls gelangt. 



   Die Gefahr des Einschlusses von Oxyden oder andern Bestandteilen infolge Zutritts von Gas durch die Beschickungsöffnung des Deckels oder Schwimmers wird dadurch verringert, dass diese Öffnung für gewöhnlich durch mindestens eine   FaIItüre verschlossen   ist, die ebenfalls auf der   Metallfläche   schwimmt. 



  Das zweitgenannte Gefahrenmoment wird weiters durch Anordnung eines ununterbrochenen, nach abwärts gerichteten Flansches entlang der Kante der Öffnung und eines ähnlichen Flansches am Umriss der Türunterseite verringert. 



   Die Anordnung einer sehwimmenden   Falltilre   zum Verschliessen der   Beschickungsöffnung   verringert nicht nur die Zeitspanne, während welcher die Öffnung offen sein muss, sondern beseitigt auch jede Lufttasche zwischen der   Metallfläche   in der Öffnung und der Unterseite des Verschlusses für die Öffnung. Wenn die Öffnung durch die Falltüre geschlossen ist, kann atmosphärisches Gas das   benachbarte   Metall nur durch den schmalen Zwischenraum zwischen der Türe und der Wand der Öffnung erreichen. 



  Durch die Anordnung von abwärts gerichteten Flanschen um die Öffnung und um die Türe herum wird die Möglichkeit verringert, dass Oxyd den Hauptkörper des Metalls in gleicher Weise erreiche, wie dies im Zusammenhange mit dem Flansch rund um die Aussenkante des Schwimmers erläutert wurde. 



   Der Erfindungsgegenstand und die damit erzielbaren vorteilhaften Ergebnisse sind am Beispiel des Schmelzens von Blei im folgenden näher beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn Blei oder Bleilegierungen in einem offenen   Schmelzgefäss geschmolzen werden,   tritt eine beträchtliche   Oberfläehenoxydation   ein. Bei   hochgradigen   Blei werden dicke Schichten von Oxyden oder Schlacke gebildet, da die tiefer liegenden   Bleisehichten   Sauerstoff aus den darÜberliegenden Oxyd- 
 EMI2.1 
 üblichen Arbeitsweise diese zulegierten Elemente, die im Endprodukt erforderlich sind, im hohen Masse herausoxydiert und gehen daher verloren. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf ein offenes   Schmelzgefäss für   Blei oder Bleilegierungen dargestellt. Die Zeichnungen   zeigen beispielsweise eine.Ausfuhrungsform   der Konstruktion des   Schwimmers,   u. zw. ist Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schwimmer in dem   Schmelz-   
 EMI2.2 
 ein senkrechter Schnitt durch den Schwimmer nach Linie IV-IV von Fig. 1. 



   Gemäss den Zeichnungen ist der obere Teil der Wandung des   Schmelzgefässes j ! für das Blei   zylindrisch. Der   Schwimmer : 2   ist von entsprechender Gestalt, nur ist sein Gesamtdurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des   Gefässes 1,   so dass ein schmaler Zwischenraum 3 zwischen ihm und dem Gefäss verbleibt. Hiedurch kann der   Schwimmer stets   auf der Oberfläche 4 des geschmolzenen   Metalls J schwimmen und in dem Gefäss steigen oder fallen, wenn der Spiegel des geschmolzenen Metalls sieh ändert, und schliesst praktisch doch die ganze Fläche des Metalls von der Atmosphäre ab.

   Um die der umgebenden Atmosphäre ausgesetzte Fläche des Metalls auf ein Minimum zu verringern, wenn die Ingots in das Schmelzgefäss eingebracht werden, hat der Schwimmer eine Beschickungsöffnung 6, deren Gestalt und Grösse den benutzten Ingots angepasst ist. Für gewöhnlich ist diese Öffnung durch zwei Falltüren 7 verschlossen. 



  Der Flussstahlkorper des Schwimmers ist eine Schweisskonstruktion. Er hat einen gitterähnliehen Rahmen, der aus der Zylinderwand 8 des Schwimmers und senkrechten Rippen 9, 10 und 11 besteht.   
 EMI2.3 
 deckt. Die zwei Rippen 9 erstrecken sich quer durch den Schwimmer. Die Rippen 9 und die beiden Rippen 10 haben die gleiche Tiefe wie die Zylinderwandung 8. Die Rippen 11 jedoch, die von der Wand 8 zu den Rippen 9 verlaufen, sind von geringerer Tiefe, um zu vermeiden, dass die untere   Deckplatte   in mehr als vier Teile geteilt werden muss. Diese Deckplatte liegt über den unteren Kanten der Zylinderwand 8 und der Wandungen der Beschickungsöffnung 6 und ist mit den benachbarten Flächen dieser Wandungen und den unteren Kanten der Rippen 11   verschweisst.

   Hiedurch   bilden die unteren Teile der Wandung 8 und der Rippen 9 und 10 Flanschen um die Kanten des Schwimmers und der   Besehiekungs-   öffnung, die sich abwärts in das geschmolzene Metall erstrecken. Die   Taschen 1. 3 zwischen   den Rippen und der zylindrischen Wand sind mit Isoliermaterial (nicht dargestellt) gefüttert. Auf der Oberfläche des Rahmens befindet sich ein abnehmbarer Deckel, der aus einer Scheibe aus Asbestpappe 14 und einer Flussstahlplatte 15 besteht, die beide mit einer Öffnung versehen sind entsprechend der   Beschickungs-   öffnung 6 im Schwimmkörper. 
 EMI2.4 
 Metalls. Die Endwandung   22,   die näher an dem Drehzapfen 23 liegt, ist von ihrer Oberkante bis zu der Horizontalen durch die Drehzapfenachse senkrecht.

   Unterhalb dieses Punktes ist die Wandung im Schnitt bogenförmig und bildet einen Viertelzylinder, dessen Achse mit der Achse des Drehzapfens 
 EMI2.5 
 unten geöffnet wird, und sorgt dafür, dass keine der unteren Kanten der   Türwandungen   aus dem geschmolzenen Metall herausgezogen wird. Der Zutritt von Luft oder Schuppen zu der Metallfläche unter der Tür wird dadurch vermieden. Die andere Endwand 25 der Tür steht in Berührung mit der entsprechenden Endwand der andern Tür über   eine wesentliche Fläche,   wenn die Türen sich in ihrer Normallage befinden. Beide Falltüren haben Handgriffe 26, und zur Erleichterung der   Einführung   der Ingots haben beide geneigte Oberflächen, und die kleinere hat eine Rolle 27.

   Für gewöhnlich wird die   Beschickungsöffnung 6 durch   den nach oben auf die Türen 7 gerichteten Druck des geschmolzenen Metalls geschlossen gehalten, jedoch werden die Türen unter dem Gewicht eines Ingots geöffnet und schliessen sich automatisch wieder, wenn der Ingot in das geschmolzene Metall gleitet. Infolgedessen ist die Wirkung dieser Türen im wesentlichen automatisch. 



   Entlüftungsbohrungen 28 und Entlüftungsrohre 29 sind vorgesehen, um das Entweichen von Gasen zu gestatten, die in den ungeschmolzenen Ingots eingeschlossen sein können und die frei werden, wenn das Metall schmilzt. Durch diese Vorrichtungen wird die Möglichkeit vermieden, dass der   Schwimmer   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch den Druck gehoben wird, der durch in den Räumen 30 an der Oberseite des Schwimmers ange- sammeltes Gas ausgeübt wird, und verhindert, dass die abwärts gerichteten Flansche weniger wirksam sind. Hubaugen. 31 sind angeordnet, um den Schwimmer aus dem Gefäss heben zu können, um periodisch die Schlacke zu entfernen. 



   Versuche zeigen, dass bei Verwendung eines Schwimmers die Menge der   Schlacke,   die sich in dem
Gefäss bildet, sehr stark verringert wird. Sie braucht bloss in Zwischenräumen von sieben Tagen oder länger entfernt werden. Bei der üblichen Anordnung ohne Schwimmer muss die Schlacke in 24 Stunden mehrmals entfernt werden. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Zusammensetzung von Bleilegierungen durch die Verwendung des   Schwimmers   im wesentlichen konstant gehalten werden kann, so dass die übliche Toleranz für Verluste zum Schmelzen nicht gemacht zu werden braucht. 



   Eine Vorstellung von den Vorteilen, die durch die Erfindung erreicht werden, geben die Ergebnisse eines Versuches mit einem   Bleischmelzgefäss   von 6 t Kapazität, das gemäss der Erfindung konstruiert wurde. Während dieses Versuches, der sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstreckte, wurde 100   t   Blei geschmolzen. Während des ganzen Zeitraumes von zwei Wochen wurde der Schwimmer in seiner Stellung belassen. Am Ende dieses Zeitraumes wurde er entfernt und die Schlacke und die ändern Ansammlungen von Fremdteilen, die aus der Oberfläche des   Rohmetalls herrührten, abgeschöpft.   Beim Wiegen ergab sich, dass 190 Pfund Schlacke usw. sich gebildet hatten, die   0'085% des geschmolzenen   Metalls darstellen.

   Wenn offene   Schmelzgefäss   benutzt werden, wobei eine Entfernung der Schlacke in sehr viel häufigeren Zwischenräumen erforderlich ist, beträgt im allgemeinen die Menge der Schlacke usw. etwa   1%,   d. h. etwa zwölfmal so viel als entsteht, wenn das Gefäss mit einem Schwimmer gemäss der Erfindung versehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter für geschmolzenes Metall mit einem Deckel in Form eines Schwimmers, der auf dem geschmolzenen Metall ruht und im wesentlichen   die gesamte Oberfläche des geschmolzenen Metalls   in dem Behälter abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer an seiner Unterseite einen sich abwärts erstreckenden Flansch hat, der sich ununterbrochen längs seiner Kante erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer eine Beschickung- öffnung hat, die für gewöhnlich durch wenigstens eine Falttür verschlossen ist, die ebenfalls auf der Oberfläche des Metalls schwimmt.
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer eine Beschickung- öffnung hat, um deren Kante ein ununterbrochener, abwärts gerichteter Flansch angeordnet ist.
    4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falltür (oder Falltüren) einen ununterbrochenen, abwärts gerichteten Flansch um die Kante ihrer unteren Fläche herum hat.
    5. Behälter nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falltür (oder Türen) an ihrem einen Ende oder in dessen Nähe drehbar mit dem Schwimmer so verbunden ist, dass die Tür erforderlichenfalls abwärts schwimmen kann, z. B. unter dem Gewicht eines Ingots, jedoch für gewöhnlich durch den nach oben gerichteten Druck des Metalls in ihrer geschlossenen Lage gehalten wird.
AT142559D 1933-07-14 1934-06-08 Behälter für geschmolzenes Metall. AT142559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB142559X 1933-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142559B true AT142559B (de) 1935-08-10

Family

ID=10037846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142559D AT142559B (de) 1933-07-14 1934-06-08 Behälter für geschmolzenes Metall.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813350C2 (de) Zwischenbehälter zur Verwendung beim Stranggießen
DE3514539C2 (de)
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE2065105B2 (de) Metallurgischer ofen
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
AT142559B (de) Behälter für geschmolzenes Metall.
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
DD294890A5 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten von verunreinigungen in einem geschmolzenem metall
DE1815951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ausflusses einer Schmelze aus einem Behaelter
DE583497C (de) Stopfenstange fuer Giesspfannen
DE2620073A1 (de) Kupolofen
DE1471995B2 (de)
DE3231434C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE3509571C1 (de) Kammerwand
EP1160030B1 (de) Vergiesseinrichtung für flüssiges Metall
DE3878507T2 (de) Gefaess und verfahren zum behandeln von metallschmelzen.
DE879149C (de) Kippbarer Niederfrequenzinduktionsofen, insbesondere fuer Leichtmetalle
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE2900839C3 (de) Gießofenanlage
AT307644B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schlacke in eine Durchflußoffnung bei Gießgefäßen mit Bodenausguß
DE2033399C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abzie hen der Schlacke von einer Metallschmelze
AT308165B (de) Herstellung von kohlenstoffarmen Stählen
DE2044143C (de) Verwendung einer Gießpfanne zur Herstellung von Ferrolegierungen