AT14216U1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen und Mahlgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen und Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
AT14216U1
AT14216U1 ATGM16/2014U AT16142011U AT14216U1 AT 14216 U1 AT14216 U1 AT 14216U1 AT 16142011 U AT16142011 U AT 16142011U AT 14216 U1 AT14216 U1 AT 14216U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swash
plate
swash plate
mass
swash plates
Prior art date
Application number
ATGM16/2014U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knobel Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel Alex filed Critical Knobel Alex
Publication of AT14216U1 publication Critical patent/AT14216U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0006Processes specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/0009Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0026Mixing; Roller milling for preparing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/0003Processes of manufacture not relating to composition or compounding ingredients
    • A23G1/0026Mixing; Roller milling for preparing chocolate
    • A23G1/0036Conching
    • A23G1/0043Circular conching, i.e. circular motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/16Circular conches, i.e. rollers being displaced on a closed or circular rolling circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/18Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar
    • B02C4/22Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a bar specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/005Crushers with non-coaxial toothed discs with intersecting axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/175Disc mills specially adapted for paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten von Mahlgut und Massen in kontinuierlichen Prozessen, insbesondere die Aufbereitung von fetthaltigen Massen. Das Mahlen mit einer Taumelscheibe (1) mit Fixplatte oder zwei Taumelscheiben (1), das Conchieren mit Taumelscheiben (1) sowie als letzter Prozessschritt das Temperieren und Kristallisieren mittels Taumelscheiben (1).

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM KONTINUIERLICHEN AUFBEREITEN VON MAS¬SEN ODER MAHLGUT
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Prinzip für Vorrichtungen und Verfahren, die für die Verarbei¬tung von Massen, insbesondere Schokoladenmassen, eingesetzt werden. Für dieses Prinzipwird mindestens eine Taumelscheibe eingesetzt. Die Funktionsweise der Taumelscheibe ist imallgemeinen bekannt für den Einsatz bei Helikoptern, um die Rotorneigungen zu steuern, ande¬rerseits wird die Taumelscheibe auch bei Hydraulikpumpen eingesetzt.
[0002] Das Taumeln oder Präzession ist allgemein die Richtungsänderung der Achse einesKörpers, wenn äußere Kräfte ein Drehmoment auf ihn ausüben. Die Eulerschen Gleichungensind Bewegungsgleichungen für die Rotation eines starren Körpers. Um das Prinzip des Einsat¬zes der Taumelscheibe für diese Vorrichtungen zu erläutern, kann man sich einen Kreisel vor¬stellen, der, wenn er an Schwung verliert, mit der Mantelfläche des Kegels auf die Ebene fälltund dann um die Kegelspitze rollt. Dieses Rollen um die Kegelspitze zeigt deutlich das Prinzipder hier eingesetzten Taumelscheibe.
STAND DER TECHNIK
[0003] Beim Mischen, Zerkleinern und Versalben von Massen, insbesondere Schokoladenmas¬sen werden in der Regel Conchen eingesetzt, die in mehr oder weniger zylindrischen Gehäusenund mit Rotor(en) versehen sind, die im Verhältnis zum Volumen der Masse kleine Schaber-,Scher- und Versalbungswerkzeuge aufweisen. Die Energieerträge sind dementsprechendgering. DieTemperaturkontrollen sind meist nur über die Gehäusewand realisierbar, dement¬sprechend schwierig und träge.
[0004] Mühlen sind häufig für einen bestimmten Zweck gebaut und sind nicht universell er¬setzbar. Die Kontaktzeit des Mahlgutes ist bei Walzenmühlen zwischen den Walzen gering,weshalb es häufig mehrere Mahldurchgänge braucht Die Einsteilmöglichkeiten sind gering. Eskönnen meist nur Umfangsgeschwindigkeit der Walzen, Friktion, Mahlspalt, sowie Walzentem¬peratur eingestellt werden. Reichen diese Parameter nicht aus, muss mit mehreren Durchgän¬gen oder mehreren Walzen gearbeitet werden. Bei Kugelmühlen oder Mahlkörpermühlen wirdder Energieeintrag in der Regel durch Eigengewicht der Mahlkörper eingebracht Die Mahlkörperund das Mahlgut befinden sich in einem zylinderähnlichen Mahlraum. Die Mahlgeschwindigkeitund der Energieeintrag sind schwierig regelbar.
[0005] Auf die verschiedenen Temperierverfahren und Maschinen wird hier nicht eingegangen.Es werden lediglich zwei Verfahren erwähnt, die bislang kaum in Zusammenhang gebrachtwurden. Es ist zum einen das Verfahren des Tabulierens, das heisst, es wird auf einer Arbeits¬platte, die vorzugsweise aus Marmor besteht, warme Schokoladenmasse mit Hilfe eines Spach¬tels solange über die Arbeitsplatte gestrichen, dabei verdickt sich die Masse und kühlt ab undes bilden sich die Kristalle. Als zweites wird das Impfverfahren erwähnt, bei dem die Schokola¬denmasse mittels Impfkristallisation auskristallisiert werden kann.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung und einem Verfahrenzum Verarbeiten von Mahlgut und Massen den Energieeintrag (mechanisch und/oder ther¬misch) sowie den Stoffeintrag (z.B. Begasen) als auch den Stoffaustrag (z.B. Entgasen) zuerhöhen, um den durch die Verarbeitung angestrebten Endzustand des Mahlguts bzw. derMasse schneller als mit den herkömmlichen Mitteln des Stands der Technik zu erreichen.
[0007] Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Verarbeiten vonMassen, insbesondere Schokoladenmasse, bereit, bei welcher mindestens eine Taumelscheibe(1), versehen mit einem stumpfwinkligen Kegel an ihrer Stirnseite, so angeordnet ist, dass dieKegelspitze der Taumelscheibe (1) auf der Achse der Taumelscheibe liegt und die Mantelfläche der Taumelscheibe (1) bis zu ihrem Aussen- Durchmesser reichen kann, wobei die Taumel¬scheibe (1) bezüglich einer ihrem stumpfwinkligen Kegel gegenüberliegenden Gegenfläche sogeformt und angeordnet ist, dass eine vom Kegelspitz über die Mantelfläche bis zum Aussen-Durchmesser der Mantelfläche verlaufende Linie der Taumelscheibe (1) parallel zu Gegenflä¬che angeordnet ist und so an der Gegenfläche abrollen und/oder taumeln kann.
[0008] Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen,insbesondere zum Mischen und Verfeinern von fetthaltigen Massen, vorzugsweise unter Ver¬wendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wird die Masse mittels Taumelscheiben,insbesondere zwischen Taumelscheiben, geschert, versalbt, begast, entgast und temperiert.
[0009] Vorteilhafte Ausführungen der Vorrichtung und des Verfahrens gemäss der Erfindungergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 28 bzw. 30 bis 34.
[0010] Dies ermöglicht z.B. das Mahlen mit einer Taumelscheibe mit Fixplatte oder zwei Tau¬melscheiben, das Conchieren mit Taumelscheiben sowie als letzter Prozessschritt das Tempe¬rieren und Kristallisieren mittels Taumelscheiben. Dabei können nun verschiedene Anordnun¬gen der Taumelscheiben zu verschiedenen Varianten der Vorrichtung fuhren. Nachfolgend sindeinige Beispiele aufgeführt.
[0011] Bei einer ersten Anordnung werden die Taumelscheiben so angeordnet dass die Mantel¬fläche an der Linie vom Kegelspitz bis zum Aussendurchmesser an einander liegen, gegenei¬nander abrollen, ohne dass sie sich um die eigene Achse radial drehen. Die Taumelscheibenwerden über Kurvenscheiben, die über Taumelschubwellen mit den Taumelscheiben verbundensind, zum Taumeln gebracht und werden auch gesteuert. Die Kurvenscheiben können sowohlmechanisch als auch servogesteuert ausgeführt sein. Die Taumelscheiben sind in einem Ge¬häuse so platziert, dass sie am Umfang umschlossen sind. So entsteht ein Hohlraum zwischenden Taumelscheiben. Dieser Hohlraum bewegt sich um die Achsmittelpunkte der Taumelschei¬ben. Die darin befindliche Masse wird demnach immer um diese fiktiven Achse zwischen denAchsmittelpunkten herumgeführt. Liegt nun diese fiktive Achse horizontal und im Hohlraumzwischen den Taumelscheiben befindet sich ein Teil Masse und die Taumelscheiben taumelngegeneinander, wind die Masse über die fiktive Achse geschoben. Wenn die Bewegung schnellgenug ist, schwappt die Masse hinüber. Mit diesem Vorgang wird der Sauerstoffaustauschbegünstigt.
[0012] Besonders bei Conchen für die Schokoladenaufbereitung sind mehrere Faktoren für dasrationelle Conchieren verantwortlich. Einerseits ist das Verkörnen zu vermeiden, das mit Hilfevon Schervorgängen reduziert werden kann, dann ist das Versalben ein wesentlicher Vorgangsowie ein sehr wichtiger Vorgang der Austausch von Stoffen (zum Beispiel das Lösen undAbführen von Bitterstoffen). Zu diesem Zweck werden die Taumelscheiben mit Geometrienversehen, die einerseits Scherwirkungen aufzeigen, andererseits die Versalbung fördern. Fer¬ner können Geometrien eingesetzt werden, die speziell den Gasaustausch fördern. Mit demVerhältnis dieser Geometrien zum Volumen der zu bearbeitenden Massen besteht einer derVorteile dieser Erfindung gegenüber den bisherigen, bekannten Systemen. Damit ist es möglichdie Conchierzeit drastisch zu verkürzen, respektive die Qualität der Masse bei gleicher Con-chierzeit erhöhen zu können. Die Scher- und Versalbungsgeometrien werden so gewählt, dasssie möglichst effizient arbeiten, das heisst, möglichst wenig Energiezufuhr aufweisen. Erfin¬dungsgemäss ist durch das intensive Überschlagen der Masse über die Horizontalachse derGasaustausch optimiert, sowie mögliche Energieabfuhr, die beim Scheren und Versalben zuge¬führt wurde. Ferner ist es einfach, die Taumelscheiben an einen Wärmehaushalt anzuschlies-sen, da die Scheiben taumeln und sich nicht drehen. Die hohe Kontaktfläche der zu verarbei¬tenden Masse ermöglicht eine schonende Steuerung der Wärmezufuhr und -abfuhr. DieseEigenschaften werden auch für Produkte beispielsweise in der Chemie-, Pharma- und Kosme¬tikindustrie genutzt.
[0013] Bei einer zweiten Anordnung wird eine Taumelscheibe über einer horizontalen Fixplatteplatziert. Die Taumelscheibe taumelt über der Fixplatte. Wobei der Begriff Fixplatte in diesemZusammenhang so verstanden werden muss, dass sie nicht taumelt. Sie kann sich um die eigene Achse drehen und/oder die Position verändern. Die Taumelscheibe wird über eine Kur¬venscheibe, insbesondere servogesteuert bzw. angetrieben. Dadurch ist es möglich, die Tau¬melscheibe so taumeln zu lassen, dass zusammen mit der Fixplatte eine Funktion für eineMühle (Mühlenfunktion) entsteht. Diese Anordnung hat gegenüber vielen bekannten Systemender Vorteil, dass mehr Parameter für Einstellungen zur Verfügung stehen. Neben bekanntenEinstellungen wie Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (Fixplatte), Friktion, Mahlspalt, sowieTaumelscheibentemperatur (Walzentemperatur) können Eingriffswinkel, Spaltwinkel sowiegrosse und kleine Geschwindigkeitsdifferenzen gefahren werden. Es ist möglich die Fixplattederart drehen zu lassen, dass beispielsweise durch die Fliehkraft das Mahlgut präzis im Ar¬beitsbereich verbleibt. Dies kann aber auch durch den Spaltwinkel erreicht werden. Dadurchkann das Mahlgut so lange in der Mühle verbleiben, bis beispielsweise eine gewünschte Korn¬grösse erreicht ist.
[0014] Bei einer dritten Anordnung stehen die Taumelscheiben wie unter [009] beschrieben,jedoch besteht zwischen den Linien auf den Mantelflächen vom Kegelspitz bis zum Aussen-durchmesser ein Abstand. In dem dadurch vergrösserten Raum werden Mahlkörper oder Ku¬geln sowie Mahlgut gefüllt. Durch die Taumelbewegungen der Taumelscheiben werden nun dieMahlkörper oder Kugeln und das Mahlgut gewalkt. Gegenüber den herkömmlichen Kugelmüh¬len wird hier jedoch der Vorteil genutzt, dass mit den Taumelscheiben mehr und gesteuertEnergie eingetragen werden kann. Im Weiteren ist es möglich, Module mit Taumel scheiben fürnachfolgende Verarbeitungsschritte anzukoppeln.
[0015] Bei einer vierten Anordnung wird die Taumelscheibe ähnlich angeordnet wie bei [010].Die Taumelscheibe sitzt jedoch auf einer Zentralwelle. Die Taumelbewegungen werden überTaumelschubstangen, die nahe an der Zentralwelle angeordnet sind, angetrieben. Die Zentral¬welle ist mit der Taumelscheibe so gekoppelt, dass diese taumeln kann, radial aber fix verbun¬den ist. Die Taumelscheibe kann nun beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie auch Schab¬funktionen aufweist. Es ist nun möglich, ein „Tabulierungsprogramm“ zu fahren. Die Masse wirdin die erste Kammer geleitet, teiltabuliert, möglicherweise über die radial angeordnete Zufuhr¬kammer weiter mit flüssiger Schokoladenmasse versorgt, weitergeleitet in die zweite Kammerund so weiter, bis die temperierte, vorkristallisierte Masse ausgeführt wird.
[0016] Als zweite Möglichkeit werden die vorgemischten Impfkristalle über die Zufuhrkammernin die Temperierkammern geleitet, dort intensiv mit präziser Temperatur verarbeitet. Es ist auchdurchaus möglich, beide Verfahren miteinander zu verbinden. Bei beiden Verfahren ist dasRückführen eines Teils der Masse, wie in anderen Systemen, nicht nötig. Im weiteren bestehtauch die Möglichkeit, über die Zufuhrkammern Ingredienzien beizufügen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0017] Fig. A, A1 bis A8, erläutert das Prinzip der Taumelscheibe.
[0018] Fig. B ist eine Perspektivansicht einer Ausführung mit zwei Taumelschei¬ ben.
[0019] Fig. C, C1 bis C3, zeigt im Schnitt und perspektivisch, wie die Taumelscheiben gegen¬ einander taumeln.
[0020] Fig. D1 zeigt den Aufbau einer Conche mit Taumelscheiben.
[0021] Fig. D2 zeigt das Gehäuse mit fünf Paaren von Taumelscheiben.
[0022] Fig. D3 zeigt die Lagerung der Taumelscheiben.
[0023] Fig. E zeigt ein Gehäuse mit Taumelscheiben und Mahlkörpern.
[0024] Fig. F1 zeigt die Aufhängung einer Taumelscheibe. Die Bildfolge Fig. F2 bis
Fig. F5 zeigt das Taumeln der Taumelscheibe über einer Fixplatte.
[0025] Fig. G zeigt das selbe Prinzip wie unter Fig. F1 beschrieben, die Taumel¬ scheibe ist jedoch zweiteilig.
[0026] Fig. H zeigt mehrere Taumel scheiben, die in einem Gehäuse untergebracht sind.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0027] Mit Bildfolge in Fig. A, A1 bis A8 wind das Prinzip der Taumelscheibe erläutert. An Handeines einfachen Kreisels der auf der Mantelfläche um die Spitze des Kegels rollt, kann verdeut¬licht werden, wie erfindungsgemäss die Taumelscheibe taumelt.
[0028] Fig. B zeigt zwei Taumelscheiben 1, die mit Taumelschubwellen 4 verbunden sind, dieseinerseits auf der Kurvenscheibe rechts 3 und auf der Kurvenscheibe links 2 laufen. Die Kur¬venscheiben sind symmetrisch angeordnet.
[0029] Fig. C, C1 bis C3 zeigt, im Schnitt und in der 3D Ansicht wie die Taumelscheiben, überdie Kurvenscheiben gesteuert, gegeneinander taumeln.
[0030] Fig. D1 zeigt den Aufbau für eine Conche mit Taumelscheiben 1, Taumelscheiben mitVersalbungskonturen negativ 1.1, Taumelscheiben mit Versalbungskontur positiv 1.2, Taumel¬scheibe mit Scherkontur positiv 1.3, Taumelscheibe mit Scherkontur negativ 1.4. Diese sind ineinem Gehäuse untergebracht, das aus dem Gehäusemantel 7 und den Gehäusedeckeln 8besteht. Die Taumelschubwellen 5.1 und 5.2 sind bei diesem Beispiel im Gehäusemantel einge¬lassen. Aussen am Gehäuse sind die Kurvenscheiben rechts 3 und links 2, die über die Tau¬melschubwellen 5.1 und 5.2 die Taumelscheiben antreiben.
[0031] Fig. D2 zeigt das Gehäuse mit 5 Paaren von Taumelscheiben.
[0032] Fig. D3 zeigt, wie die Taumelscheiben in den Taumelschubwellen 5.1 und 5.2 gelagert 6sind. Detail Y als Schnitt von 6 zeigt die Kugelbüchsen-Lagerung.
[0033] Fig. E zeigt ein wie unter Fig. D1 beschriebenes Gehäuse. Es wird hier dargestellt, wiezwei Taumelscheiben 1 mit einem Abstand zwischen den Linien auf den Mantelflächen vomKegelspitz bis zum Aussendurchmesser, der Raum dazwischen mit Mahlkörper (Kugeln) 9teilweise befüllt ist, in dem das Mahlgut vermahlen werden kann. Durch die Taumelbewegungenwerden die Mahlkörper mit dem Mahlgut gewalkt. Dieses Walken bewirkt nun das Mahlen.Vorteilhaft bei dieser Methode ist, dass gesteuert Energie zugegeben werden kann. Es ist mög¬lich, wie hier dargestellt, weitere Taumelscheiben mit Versalbungskonturen negativ 1.1, Tau¬melscheiben mit Versalbungskontur positiv 1.2, Taumelscheibe mit Scherkontur positiv 1.3,Taumelscheibe mit Scherkontur negativ 1.4 nachzuschalten, wobei die verschiedenen Verarbei¬tungskonturen an der Taumelscheibe auch miteinander kombiniert werden können.
[0034] Fig. F1 zeigt eine Taumelscheibe 1, die an Taumelschubwellen 4 aufgehängt ist, undüber der Fixplatte 10 platziert ist. Die Taumelschubwellen 4 sind mit Servoantrieben 34 gekop¬pelt. Die Servoantriebe 34 werden über eine elektronische Kurvenscheibe gesteuert. Detail Xzeigt eine vereinfachte Darstellung der Kugelbüchsenlagerung.
[0035] Die Bildfolge Fig. F2 bis Fig. F5 zeigt das Taumeln der Taumelscheibe über der Fixplat¬te.
[0036] Fig. G zeigt das selbe Prinzip wie unter Fig. F1 beschrieben, die Taumelscheibe istjedoch zweiteilig. Das Taumelscheiben-Oberteil 13 ist so ausgebildet, dass ein Taumelschei-ben-Werkzeug 14 montiert werden kann. Das Fixplatten-Unterteil 11 ist so ausgebildet, dass einFixplatten-Werkzeug 12 montiert werden kann.
[0037] Dadurch ist es möglich, verschiedene Werkzeuge nach Anforderung einzusetzen. DieFixplatte mit Werkzeug kann grösser sein wie die Taumelscheibe mit Werkzeug. Dadurch kannvon aussen Mahlgut befüllt werden. Durch die zentrale Öffnung kann das Mahlgut ausgebrachtwerden.
[0038] Fig. H zeigt wie mehrere Taumalscheiben in einem Gehäuse untergebracht werdenkönnen. Die Taumelscheibe 15 sitzt auf einer Zentralwelle 16 und ist so gekoppelt, dass sietaumeln, jedoch nicht radial um die Zentralwelle 16 drehen kann. Die Taumelbewegung wird über Taumelschubstangen 17 bewirkt. Diese wiederum werden über den Kurvenflansch 18bewegt. Die Taumelscheibe 15 ist im Massen-Raum 24 so angeordnet, dass die Linie vomKegelspitz bis zum Aussendurchmesser parallel zur oberen Fixplatte 25 und 19 sowie parallelzur unteren Fixplatte 21 steht. Die Masse wird über den Massen-Einlass-Hauptstrom 32 in denMassen-Raum 24 geleitet. Die Taumelscheibe 15 (kann nun beispielsweise so ausgestaltetsein, dass sie auch Schabfunktion aufweist) mischt die Masse und schabt sie von der Fixplatteoben und unten. Die Zentralwelle 16 kann gedreht werden. Dies ist für die Schabfunktion erfor¬derlich. Die Fixplatten oben und unten können über den Heiz/Kühlkanal 23 mit der erforderli¬chen Temperatur gefahren werden. Über den Zufuhrkanal 27 und durch den Massen- undIngredienzien-Einlass 26 kann flüssige Masse zugeführt werden. Die bearbeitete oder teil bear¬beitete Masse wird über Durchlässe 28, die sich im Zwischenring 30 befinden, zwischen denMassen-Räumen 24 weitergeleitet. Die Einzelnen Massen-Räume 24 sind mit den Fixplattenoben und unten sowie dem Gehäusezylinder mit Zufuhrkanal 20 abgeschlossen und mit derZwischenplatte 29 getrennt. Nach Fertig-Bearbeitung der Masse wird sie über den Massen-Auslass 32 ausgebracht.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Taumelscheibe 1.1 Taumelscheibe mit Versalbungskontur negativ 1.2 Taumelscheibe mit Versalbungskontur positiv 1.3 Taumelscheibe mit Scherkontur negativ 1.4 Taumelscheibe mit Scherkontur positiv 2 Kurvenscheibe links 3 Kurvenscheibe rechts 4 Taumelschubwelle 5.1 Taumelschubwelle rechts 5.2 Taumelschubwelle links 6 Taumelscheiben-Lager 7 Mantelgehäuse 8 Gehäusedeckel 9 Mahlkörper (Kugeln) 10 Fixplatte 11 Fixplatten-Unterteil 12 Fixplatten-Werkzeug 13 Taumelscheiben-Oberteil 14 Taumelscheiben-Werkzeug 15 Taumelscheibe für Zentralwelle 16 Zentralwelle 17 Taumelscheiben-Schubstange 18 Kurvenflansch 19 Gehäuse-Oberteil / Obere Fixplatte 20 Gehäusezylinder mit Zuführkanal 21 Fixplatte unten 22 Abschlussflansch 23 Heiz/Kühlkanal 24 Massen-Raum 25 Fixplatte oben 26 Massen- und Ingredienzien-Einlass 27 Zufuhrkammer 28 Durchlass zwischen Massen-Raum 29 Zwischenplatte 30 Zwischenring 31 Gehäuse-Unterteil 32 Massen-Einlass Hauptstrom 33 Massen-Auslas 34 Servoantriebe

Claims (34)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Verarbeiten von Massen, insbesondere Schokoladenmasse, dadurchgekennzeichnet, dass mindestens eine Taumelscheibe (1), versehen mit einem stumpf¬winkligen Kegel an ihrer Stirnseite, so angeordnet ist, dass die Kegelspitze der Taumel¬scheibe (1) auf der Achse der Taumelscheibe liegt und die Mantelfläche der Taumelschei¬be (1) bis zu ihrem Aussen-Durchmesser reichen kann, wobei die Taumelscheibe (1) be¬züglich einer ihrem stumpfwinkligen Kegel gegenüberliegenden Gegenfläche so geformtund angeordnet ist, dass eine vom Kegelspitz über die Mantelfläche bis zum Aussen-Durchmesser der Mantelfläche verlaufende Linie der Taumelscheibe (1) parallel zu Gegen¬fläche angeordnet ist und so an der Gegenfläche abrollen und/oder taumeln kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche eine Ober¬fläche einer zweiten Taumelscheibe (1) ist, wobei die beiden Taumelscheiben (1), verse¬hen mit zwei stumpfwinkligen Kegeln an den Stirnseiten, so angeordnet sind, dass die Ke¬gelspitzen auf der Achse der Taumelscheibe liegen und die Mantelfläche bis zum Aussen-Durchmesser reichen kann und die Taumelscheiben so angeordnet sind, dass die Linievom Kegelspitz über die Mantelfläche bis zum Aussendurchmesser der Mantelfläche paral¬lel zueinander angeordnet sind und so gegeneinander abrollen und/oder taumeln können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelbewegungenüber Taumelschubwellen (4, 5.1, 5.2) oder Taumelschubstangen (17) mittels mechani¬schen Kurvenscheiben oder Kurvenflansch oder elektronischen Kurvenscheiben mit Ser¬voantrieben erzeugt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibenmit einem stumpfen Kegel versehen sind und dass die Linien jeweils vom fiktiven Kegel¬spitz über die Mantelfläche bis zum Aussendurchmesser der Mantelfläche parallel zu ei¬nander angeordnet sind und so gegeneinander abrollen und/oder taumeln können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Taumelscheibe,insbesondere am Taumelscheiben-Oberteil (13), ein fiktiver Kegel oder Kegelstumpf anden Stirnflächen vorgesehen ist und dass die Linie vom fiktiven Kegelspitz über die fiktiveMantelfläche bis zum Aussendurchmesser der fiktiven Mantelfläche parallel zu einanderangeordnet werden und so gegeneinander abrollen und/oder taumeln können.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegeloder Kegelstumpfe beliebig sein können und die Winkel der Kegel beliebig sein können.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibenmit fiktivem Kegel oder Kegelstumpfe mit richtigem Kegel oder Kegelstumpfe (Taumel-scheiben-Werkzeug 14) versehen werden können bzw. dass die Kegel oder Kegelstumpfein Form eines Taumelscheiben-Werkzeugs (14) montierbar und demontierbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrereTaumelscheiben (1) so angeordnet sind, das jede Taumelscheibe mit der nächsten Tau¬melscheibe so angeordnet ist, dass die Linie vom Kegelspitz über die Mantelfläche bis zumAussendurchmesser der Mantelfläche parallel zu einander angeordnet sind und so gegen¬einander abrollen und/oder taumeln können, wobei die Taumelbewegungen vorzugsweiseüber Taumelschubwellen (5.1,5.2) angetrieben werden.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zum Verarbeiten von Massenund Mahlgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (1) und die Gegenflächemit einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der durch den Abstand zwischenden beiden Linien gebildete Raum mit Mahlkörpern, vorzugeise mit Kugeln (9), mindestensteilweise befüllt ist, so dass in dem Raum Massen verarbeitet oder Mahlgut vermahlenwerden können.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zum Verarbeiten von Massenund Mahlgut, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Taumelscheiben (1) mit einem Abstand zwischen den Linien, die auf den Mantelflächen vom Kegelspitz bis zum Aussen-Durchmesser verlaufen, angeordnet sind, wobei der durch den Abstand zwischen den bei¬den Linien gebildete Raum mit Mahlkörpern, vorzugweise mit Kugeln (9), mindestens teil¬weise befüllt ist, so dass in dem Raum Massen verarbeitet oder Mahlgut vermahlen werdenkönnen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Stirn¬flächen oder Mantelflächen von Taumelscheiben mit Scherformationen bzw. Scherkonturen(1.3 und 1.4) sowie mit Versalbungsformationen bzw. Versalbungskonturen (1,1 und 1.2)derart ausgebildet sind, dass die Formationen bzw. Konturen beim Abrollen und/oder Tau¬meln der Taumelscheiben ineinander greifen können.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass gleichfalls Formationenbzw. Konturen mit anderen Funktionen, insbesondere zum Einbringen von Luft in die Mas¬se, vorgesehen sind, wobei vorzugsweise Formationen bzw. Konturen mit verschiedenenFunktionen miteinander kombiniert vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieGegenfläche ein Teil der Oberfläche einer horizontalen Fixplatte (10 und 12) ist, dass eineTaumelscheibe (1 und 14) über der horizontalen Fixplatte (10 und 12) angeordnet ist unddie Taumelscheibe über der Fixplatte in einen taumelnde Bewegung versetzbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe anTaumelschubwellen gekoppelt ist, die über mechanische oder elektronische Kurvenschei¬ben bewegt werden.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixplattebewegbar ist und ihre die Position ändern kann, wobei sie vorzugsweise verschiebbarund/oder verdrehbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, dass die Fixplatte entlang ihrerzur Fixplattenebene senkrechten Symmetrieachse verschiebbar und/oder um diese Sym¬metrieachse herum verdrehbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieTaumelscheiben am Umfang rund, quadratisch, rechteckig oder vieleckig sein können.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieTaumelscheiben aus verschiedenen Materialien bestehen und verschieden beschichtetsein können.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieTaumelscheiben am Umfang über Schaber, Dichtungen, Dichtringe oder Schieber verfügenkönnen.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eineoder mehrere Taumelscheiben (15) in einem Gehäuse untergebracht sind, dass die eineoder mehreren Taumelscheiben (15) in einem die Masse aufnehmenden Verarbeitungs¬raum angeordnet ist bzw. sind, der abgegrenzt wird durch eine obere Fixplatte (19 oder25), eine Mantelfläche, insbesondere in Form eines Gehäusezylinders (20), mit Zufuhrka¬nal nach aussen, eine untere Fixplatte (21), und einen Abschlussflansch (22) oder einenZwischenring (30) nach oben und einen Zwischenring (30) nach unten.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (15;siehe Fig. H) auf einer Zentralwelle (16) sitzt und so gekoppelt ist, dass sie taumeln kannaber radial mit der Zentralwelle (16) verbunden ist, so dass die Taumelscheibe (15) überdie Zentralwelle (16) zusätzlich gedreht werden kann.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralwelle (16; sieheFig. H) nicht vorhanden ist, und dass die Taumelschubstangen (17), bestückt mit einer o-der mehreren Taumelscheiben (15), entlang der Axialrichtung der Vorrichtung vollständig durch das gesamte Gehäuse durchgeführt sind, und dass Antriebe aussen am Gehäuseplatziert und synchronisiert sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusezylinder übereine Zufuhrkammer (27) sowie einen Durchlass zum Massen-Raum 28 verfügt.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse-Oberteil (19), die untere Fixplatte (21) sowie die obere Fixplatte (25) zumindest teilweise und aufSeite der Taumelscheibe aus Marmor oder Granit oder einem ähnlichen mineralischen Ma¬terial besteht.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unterenFixplatte (21) und der oberen Fixplatte (25) eine Zwischenplatte (29) als Platzhalter bzw.Abstandshalter montiert ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (29)aus diversen Materialien, insbesondere aus wärme-isolierendem Material, bestehen kann.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte alsKollektor für die Kalt- und Warmwasserführung ausgeführt ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe alsWerkzeug zum Umrühren und Vermischen und gleichermassen als Werkzeug zum Scha¬ben und Versalben ausgeführt ist.
  29. 29. Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen, insbesondere zum Mischen undVerfeinern von fetthaltigen Massen, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtunggemäss einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet dass die Masse mittelsTaumelscheiben (1), insbesondere zwischen Taumelscheiben (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4). ge¬schert, versalbt, begast, entgast und temperiert wird.
  30. 30. Verfahren zum Verarbeiten von Massen oder Mahlgut, vorzugsweise unter Verwendungeiner Vorrichtung gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei zwischen einer Taumelscheibe (1)und ihrer Gegenfläche bzw. zwischen benachbarten Taumelscheiben (1) mittels Mahlkör¬pern (9), insbesondere in Form von Kugeln, die Masse oder das Mahlgut bearbeitet wer¬den, indem die Masse oder das Mahlgut zusammen mit den Mahlkörpern zwischen derTaumelscheibe (1) und ihrer Gegenfläche bzw. zwischen den beiden Taumelscheiben (1)gewalkt wird.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass über die Walkung der Ener¬gieeintrag in die Masse oder das Mahlgut gesteuert wird.
  32. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass beliebigeVerarbeitungsschritte hintereinander geschaltet erfolgen.
  33. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittelsTaumelscheibe (1,13,14) und Fixplatte (10,11,12) Massen und Mahlgut verarbeitet werden,indem das Mahlgut in einem konisch geformten Trichter der Fixplatte durch Drehung der¬selben und dadurch verursachter Fliehkraft in dem Trichter verbleibt und mit der Taumel¬scheibe, die flexibel steuerbar ist, so lange bearbeitet wird, bis das gewünschte Produktausgeworfen wird.
  34. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass Massenmittels Taumelscheiben (15) und Fixplatten (19,21,25) tabuliert werden, wobei temperiertund kristallisiert und während oder nach dem Tabulieren dem Prozess über den Einlass(26) so lange flüssige Masse zugeführt wird, bis die verlangte Menge und die gewünschteKristallisierung erreicht werden. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATGM16/2014U 2010-03-16 2011-03-16 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen und Mahlgut AT14216U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00372/10A CH702882A2 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Mahlgut und Massen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14216U1 true AT14216U1 (de) 2015-06-15

Family

ID=44487002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM16/2014U AT14216U1 (de) 2010-03-16 2011-03-16 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen und Mahlgut

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2547218A2 (de)
JP (1) JP2013532950A (de)
KR (1) KR20130040828A (de)
CN (1) CN103097031A (de)
AT (1) AT14216U1 (de)
BR (1) BR112012023452A2 (de)
CH (1) CH702882A2 (de)
RU (1) RU2012144589A (de)
WO (1) WO2011117700A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505005B (en) * 2012-08-18 2017-12-20 Richard O'dare Martyn Horizontal Rotating Chocolate Tempering Plate
CN107138236B (zh) * 2017-06-19 2018-12-21 金康 球状医疗研磨器
CN108772137A (zh) * 2018-06-27 2018-11-09 衡东县鸿达湘莲种植专业合作社 一种莲子研磨装置
CN111822112B (zh) * 2020-07-20 2021-12-10 武汉巨能金匙药业有限公司 中药碾压设备及其中药碾压方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588854C (de) * 1933-11-29 Karl Friedrich Wilhelm Vorrichtung zum Zerkleinern von oel- oder extrakthaltigen Rohstoffen
US4199113A (en) * 1975-02-26 1980-04-22 Dso "Cherna Metalurgia" Disc-type apparatus for crushing hard materials
DE3313126A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Iso "Metalurgkomplekt", Sofija Scheibenbrecher
EP0153754A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 N I I po TSCHERNA METALURGIA Vorrichtung zum Zerkleinern von hartem Gut
US4807818A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 National Research Development Corporation Mill for grinding granular material
GB2210811A (en) * 1987-10-13 1989-06-21 Nat Res Dev Grinding mills

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190618159A (en) * 1906-08-13 1906-11-01 Maurice Guerin Improvements in Grinding or Mixing Machines applicable for use in the Treatment of Chocolate-paste or the like.
US3058413A (en) * 1959-09-26 1962-10-16 Carle & Montanari Spa Roller or trough machine for the final working up of chocolate
DE4227188C2 (de) * 1991-10-17 1999-05-12 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102008001271A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bühler AG Verfahren zur Verarbeitung einer Lebensmittelmasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588854C (de) * 1933-11-29 Karl Friedrich Wilhelm Vorrichtung zum Zerkleinern von oel- oder extrakthaltigen Rohstoffen
US4199113A (en) * 1975-02-26 1980-04-22 Dso "Cherna Metalurgia" Disc-type apparatus for crushing hard materials
DE3313126A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Iso "Metalurgkomplekt", Sofija Scheibenbrecher
EP0153754A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 N I I po TSCHERNA METALURGIA Vorrichtung zum Zerkleinern von hartem Gut
US4807818A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 National Research Development Corporation Mill for grinding granular material
GB2210811A (en) * 1987-10-13 1989-06-21 Nat Res Dev Grinding mills

Also Published As

Publication number Publication date
CN103097031A (zh) 2013-05-08
WO2011117700A3 (de) 2011-12-08
KR20130040828A (ko) 2013-04-24
WO2011117700A8 (de) 2012-11-08
BR112012023452A2 (pt) 2016-08-23
RU2012144589A (ru) 2014-04-27
WO2011117700A2 (de) 2011-09-29
CH702882A2 (de) 2011-09-30
EP2547218A2 (de) 2013-01-23
JP2013532950A (ja) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445631C2 (de) Schnellaufende Rührwerksmühle
DE4433039B4 (de) Vorrichtungen zum Bearbeiten von Dispersionen
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
EP2353707B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Kneten von Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE8817255U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
AT14216U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Massen und Mahlgut
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
EP3473107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und verarbeiten von schokolade sowie verwendung einer universalmaschine dafür
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP3585179A1 (de) Conchiervorrichtung und verfahren zum conchieren einer produktmasse
DE3642330C2 (de)
EP1157736A1 (de) Anlage und Verfahren zur quasi-kontinuierlichen Behandlung eines teilchenförmigen Gutes
CH651586A5 (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden.
DE2341639C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schokoladenmassen
EP0619076A1 (de) Conche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19520675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren
DE4316301A1 (de) Mahlvorrichtung
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DE102006024017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus Pflanzenteilen
EP3406437B1 (de) Füllvorrichtung für eine tablettiermaschine
US20120325944A1 (en) Device and method for the continuous treatment of masses a
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
DE60109143T2 (de) Vorrichtung mit variabler Neigung zur Verfeinerung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160331