AT142024B - Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT142024B
AT142024B AT142024DA AT142024B AT 142024 B AT142024 B AT 142024B AT 142024D A AT142024D A AT 142024DA AT 142024 B AT142024 B AT 142024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adsorbate
fluorine
acid solution
silicofluoric acid
xerogel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fissan Exp Company Julius Bloc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissan Exp Company Julius Bloc filed Critical Fissan Exp Company Julius Bloc
Application granted granted Critical
Publication of AT142024B publication Critical patent/AT142024B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft ein als Trägerstoff geeignetes Mittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Anwendung. Das neue Mittel besteht in einem Kieselsäurexerogel, welches bei einer   Teilchengrösse   von hauptsächlich etwa 1-100   Fluorsäure bzw. Fluorverbindung mit Metalloid adsorptiv gebunden enthält. Die adsorptive Bindung der Fluorverbindung ist derart, dass bei Hinzutritt von Feuchtigkeit oder Wasser nur ganz   allmählich   in grosser Verdünnung Fluor in gebundener Form in Freiheit gesetzt wird. 



   Das neue Mittel, das z. B. etwa   6-10%   F, berechnet als HF, enthält, ist in der Handhabung absolut unschädlich, zeichnet sich dagegen durch seine konservierende und desinfizierende, Mikroorganismen gegenüber abtötende Wirkung aus. Es ist als Trägerstoff für die verschiedensten Zwecke, etwa bei der Bereitung von therapeutischen oder kosmetischen Präparaten, als Substrat od. dgl., verwendbar. 



   Das neue Adsorbat kann aus Siliziumfluorid durch Umsetzung mit wässriger Kieselfluorwasserstoffsäurelösung und unvollständiges Auswaschen des dabei anfallenden festen Produktes hergestellt werden. 



   Durch Einleiten von Siliziumfluorid in wässrige   Kieselfluorwasserstoffsäurelösung   vollzieht sich nachfolgende Umsetzung : 
 EMI1.1 
 
Zur Gewinnung des neuartigen   Xerogelkieselsäureadsorbates   geht man beispielsweise wie folgt vor :
In eine Kammer, welche mit   400 l   wässriger   Kieselflusssäure   vom spezifischen Gewicht   1'2   gefüllt ist, wird SiF4 durch Einsaugen eingeleitet. Das für die oben angegebene Menge Kieselflusssäure nötige SiF4 wird aus 200 kg Flussspat,   100 kg   Quarzsand und 240 kg roher   Schwefelsäure   66  Bé hergestellt. 



  Die Temperatur der   Kieselflusssäure   beträgt   20-25    und erhöht sich durch die Reaktionswärme auf zirka   40-50 .   



   Unmittelbar nach dem Einleiten des Siliziumfluorides tritt Nebelbildung in der Kammer auf, und an der Oberfläche sammelt sich ein Niederschlag, der aus der Kammer entfernt, abgenutscht und nur so lange ausgewaschen wird, bis die saure Reaktion geschwunden ist. So gewinnt man etwa 10 kg trockenes stark fluorhaltiges Kieselsäurexerogeladsorbat. 



   Das Produkt enthält einen   Elf ektivgehalt   von 7 bis   10%   F. Es zeigt besondere Feinteiligkeit und äusserst geringes   Schüttgewicht   von etwa   0#05.   Die   Oberfläche   besitzt Narbenstruktur, sie beträgt je nach den zur Verwendung gekommenen Herstellungstemperaturen etwa   100-150   m2 pro Gramm. 



   Den Fluorgehalt des Adsorbates kann man in weiteren Grenzen variieren lassen. Ein Adsorbat mit höherem Gehalt an Fluor erhält man bei Verwendung höher konzentrierter   Kieselflusssäure   als Vorlage sowie beim Arbeiten bei höheren Temperaturen. Geringer konzentrierte Kieselflusssäure, beispielsweise solche vom spezifischen Gewicht 1'04-1'05, ergibt Adsorbat mit geringerem Fluorgehalt. In dem gleichen Sinne wirkt auch Arbeiten bei niederen Temperaturen. Ein Adsorbat mit weniger als 7% F entsteht bei Kieselflusssäure von   1#15   s. G. und bei einer Temperatur von 0 bis 5  C. Umgekehrt ist die Aufnahmefähigkeit für fremde Stoffe bei in niedriger Temperatur hergestelltem Adsorbat grösser. 



   Gegebenenfalls ist der Einfluss der Reaktionswärme durch Kühlen aufzuheben, also durch entsprechende Mittel die für das im Einzelfalle erstrebte Produkt angebrachte Temperatur einzuhalten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere, wenn ein Adsorbat mit geringem Fluorgehalt   gewünscht   wird. Die Oberfläche des Erzeugnisses ist grösser bei höherer, geringer beim Arbeiten in niederer Temperatur. 



   Eine weitere Verringerung des Fluorgehaltes ist durch geeignetes Auswaschen zu erzielen. 



   Die Untersuchung nach dem   Debye-Scherrer-Verfahren   hat ergeben, dass ein reines Adsorbat, also ein amorphes Produkt von wechselnder Beschaffenheit und keine einheitliche chemische Verbindung. vorliegt. 



   Zur Erhaltung eines möglichst konstanten Produktes empfiehlt es sich, zur Gleichhaltung der 
 EMI2.1 
 geben. Z. B. können dem Siliziumfluorid vor dem Zusammenbringen mit der als Vorlage dienenden   Kieselflusssäurelösung   fein verteiltes Wasser oder Wasserdampf beigegeben werden. 



   Den neuen Trägerstoff benutzt man vorzugsweise bei der Bereitung von Pudern, Pasten oder Schmieren, die für Haut- und Körperpflege und zum Schutze gegen schädigende Stoffe dienen. Das neuartige Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, kosmetischen und   ähnlichen   Mitteln besteht also darin, dass   Xerogelkieselsäureadsorbat   der oben beschriebenen Art als Trägerstoff für die heilend, desinfizierend, nährend usw. wirkenden Stoffe benutzt wird. 



   Als heilend, desinfizierend, nährend usw. wirkende Substanzen kann man dabei die an sich in der Therapie bekannten und benützten verwenden. Zu nennen sind beispielsweise : Zink-, Quecksilber-. 



  Silber-, Goldsalze, ferner Kupfersalze, Salze, die eine desinfizierende Wirkung ausüben oder auf andere auch als Zusatz in Aussicht genommene Stoffe günstig einwirken. 



   Als   zuzufügende   oder bei der Herstellung des Adsorbates einzuarbeitende Medikamente kommen auch kolloide Metalle oder Metalloide oder deren Verbindungen, z. B. Schwefel, Borsäure u. dgl.. in Betracht. Diese können gegebenenfalls direkt auf der Oberfläche des neuen Adsorbates erzeugt werden. 



  Derartige   Borsäure-oder Schwefeladsorbate   zeigen eine bisher nicht gekannte hoehvoluminöse Form. 



   Das eventuell mit. Salzen, Medikamenten usw. beladene Adsorbat eignet sich ganz vorzüglich zur Vereinigung mit Diatomeenerde. Das Adsorbat mit seinen Zusatzstoffen wird gewissermassen auf der Oberfläche der Diatomeenerde aufs feinste verteilt. 



   Die so vorbereitete Masse kann dann noch mit Eiweiss, einem ebenfalls bei der Bereitung von Arzneimitteln, kosmetischen und ähnlichen Mitteln gebräuchlichen Stoff, beladen werden, oder man erzeugt einerseits mit Salzen oder Heilmitteln beladene kolloide Kieselsäure, anderseits mit Eiweiss beladene getrennt und kombiniert diese einzeln oder beide vorher oder nachher mit Diatomeenerde. 



   Eiweiss kann in jeglicher Form benutzt werden, auch als Eiweisspräparate,   Milcheiweiss,   Milch-' eiweissfett. Insbesondere lässt sich teilweise abgebautes, sogenanntes labiles   Milcheiweiss,   das noch nicht bis zur Albumose abgebaut ist, in diesem Zustande haltbar fixieren, so dass es sich für therapeutische und kosmetische Zwecke in Form von Hydrogelen und von Hydrosolen verwenden lässt. Dies dürfte mit der eigenartigen Bindung des Fluor an Kieselsäure zusammenhängen, sicherlich auch mit der molekularen Gestaltung und dem Auflockerungsgrade der Kieselsäure, für die die Temperatur der Erzeugung mitbestimmend ist. 



   Die erhaltenen Heilmittel bzw. kosmetischen Präparate kommen für dermatologisehe Zwecke in Frage, z. B. zur Behandlung von Aussehlägen, Gesehwüren, allgemeinen Hauterkrankungen. Auch Heilmittel für innere Behandlung, insbesondere für Behandlung von Erkrankungen des Darmes und anderer innerer Organe, können gewonnen werden. 



   Ausführungsbeispiele :
1. 2 kg Kieselsäurexerogel mit adsorptivem Fluorgehalt von etwa 7% werden dadurch hergestellt, dass Siliziumfluorid in eine auf   20-25  C   gehaltene Kieselflusssäurelösung vom spezifischen Gewicht 
 EMI2.2 
   801 wässrige Kieselflusssäure verwendet   werden. 



   Diese 2 kg   Kieselsäurexerogel   mit adsorptivem Fluorgehalt werden mit 1'8-2 kg teilweise, jedoch noch nicht bis zur Albumose abgebautem   Milcheiweiss   und   2'5 kg Borsäure   versetzt. Die Gesamtmasse wird getrocknet, dann durch eine Mahlapparatur geschickt und unter Verwendung organischer Fette und gegebenenfalls auch anderer Zusätze zu einer Paste gestaltet. 
 EMI2.3 
 eingeblasen, u. zw. je Kilogramm   SiF4   etwa 6 kg Sattdampf von 100  C. 



   Das   Vorlagegefäss wird   auf einer Temperatur von 4 bis 5  C gehalten und zu diesem Zwecke gekühlt. 



  Es entsteht ein Kieselsäurexerogel, das sich an der   Oberfläche   der Flüssigkeit abscheidet und durch einfaches Abnutschen von der darunter befindlichen Flüssigkeit getrennt werden kann. Das auf dem Filter   zurückbleibende   Produkt wird mit kaltem Wasser naehgewaschen. Es zeigt danach einen Effektivgehalt 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erde, gegebenenfalls auch andern Pudergrundstoffen in bekannter Weise zum Puder verarbeitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als Trägerstoff geeignetes Mittel, bestehend in Kieselsäurexerogel, welches bei einer Teilchengrösse von hauptsächlich etwa 1-100   tu   Fluorsäure bzw. Fluorverbindung mit Metalloid adsorptiv gebunden enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorptiv gebundenen Mengen reines Fluor, berechnet als HF, etwa 6-1. 0% betragen.
    3. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Einleiten von Siliziumfluorid in wässrige Kieselfluorwasserstoffsäurelösung, etwa vom spezifischen Gewicht von 1'04 und höher, entstehende Kieselsäure nach Abtrennung vom Flüssigen nur unvollkommen bis zum Verschwinden der sauren Reaktion ausgewaschen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Gleichhaltung der Konzentration der als Vorlage dienenden Kieselflusssäurelösung dieser die entsprechende Menge Wasser, eventuell in Dampfform, jeweils zugegeben wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorgehalt des Kieselsäurexerogeladsorbates durch entsprechende Einstellung der Temperatur und der Konzentration der als Vorlage dienenden Kieselflusssäurelösung geregelt wird, wobei zur Erzielung höherer Fluorgehalte bei höherer Temperatur, z. B. etwa 500 C, zur Erzeugung niederer Fluorgehalte bei tiefen Temperaturen, erforderlichenfalls unter Kühlung und-oder bei Verwendung verdünnter Kieselfluorwasserstoffsäure, z. B. vom spezifischen Gewicht 1'14-l'15, gearbeitet wird.
    6. Verfahren zur Bereitung von Arzneimitteln, kosmetischen und ähnlichen Mitteln unter Verwendung von Eiweiss bzw. Eiweisspräparaten und gegebenenfalls andern heilend, desinfizierend oder nährend wirkenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Xerogelkieselsäureadsorbat gemäss den Ansprüchen 1 und 2 als Trägerstoff für die heilend, desinfizierend, nährend usw. wirkenden Stoffe benutzt wird.
AT142024D 1933-02-04 1933-09-11 Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung. AT142024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142024T 1933-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142024B true AT142024B (de) 1935-06-11

Family

ID=34257429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142024D AT142024B (de) 1933-02-04 1933-09-11 Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343538B1 (de) Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
DE69816997T2 (de) Mittel, die fein verteilte, kristalline budenosid-partikel enthalten
DE2437845A1 (de) Pharmazeutisches, dispergierbares, sitosterine enthaltendes pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE3834634A1 (de) Antiseptikum-enthaltendes alginat-abdruckmaterial
DE10063092A1 (de) Nanoskalige Materialien in Hygiene-Produkten
DE1911144B2 (de) Hautbehandlungsmittel
DE3217751C2 (de)
EP1942914B1 (de) Verwendung eines aktivierten zeolithen als pharmazeutisches mittel für die reduzierung giftiger stoffe
AT142024B (de) Als Trägerstoff geeignetes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3152555C2 (de)
DE60012151T2 (de) Deodorantzusammensetzungen
US2059811A (en) Composition of matter for use as a vehicle for other substances, and a process of producing the same
DE2043629A1 (en) Hydrophobicising finely divided oxides - with silazanes in a fluidise bed reactor
DE3315606C2 (de)
EP0242794A2 (de) Lagerfähige Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0038792B1 (de) Mykotoxinbindendes Gemisch
DE1041933B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxychlorid
AT203639B (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Silber mit hohen bakteriziden Eigenschaften und katalytischer Aktivität
EP0111631A2 (de) Biologisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut
DE810168C (de) Verfahren zur Herstellung von Helicidin, Antibiotikum fuer die Gruppe der Haemophilus, selektiv der Haemophilus Pertussis
DE2722346A1 (de) Wasserloesliche halogenkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der hygiene und dermatologie sowie zum aseptischmachen von fluiden
DE629896C (de) Herstellung von Reaktionsprodukten aus Arsenik und Arsensaeure
DE1767994C2 (de) Arzneimittel mit antacidem und absorptivem Wirkstoff
AT300199B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Pulvers aus Mineralquellenwässern
DE587493C (de) Herstellung aktiver Kieselsaeure