AT140258B - Kultivator zur Bearbeitung des Bodens. - Google Patents

Kultivator zur Bearbeitung des Bodens.

Info

Publication number
AT140258B
AT140258B AT140258DA AT140258B AT 140258 B AT140258 B AT 140258B AT 140258D A AT140258D A AT 140258DA AT 140258 B AT140258 B AT 140258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cultivator
soil
coulter
cultivating
shares
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
August Wolf Eisenwarenfabrik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Wolf Eisenwarenfabrik G filed Critical August Wolf Eisenwarenfabrik G
Application granted granted Critical
Publication of AT140258B publication Critical patent/AT140258B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kultivator zur Bearbeitlulg   des Bodens. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kultivator wird vorzugsweise mehrscharig ausgebildet. Nach Fig. 2 besitzt der Kultivator drei Schare 1, Von diesen Scharen ist die eine in der Mitte zwischen den beiden anderen angebracht, die seitlich und   rückwärts   zur ersteren versetzt angeordnet sind. Die Schare 1 sind mit den Scharträgern 2 aus einem Stück geschmiedet oder mit ihm   verschweisst.   Fig. 3 zeigt die Konstruktion der Schar, die aus zwei Parallelogrammen besteht, die   dachförmig   zusammenstossen. Die   Scharträger   vereinigen sieh in der Verbindungsstelle, 3 des Systems, an dem auch die TÜlle 4 zum Einstecken des Stieles angebracht ist.

   Der vordere Teil 5 bildet an der Spitze einen Winkel von etwa 40-60 , während die   Aussenkanten   des Teiles 6 zueinander parallel laufen, so dass die   Schare an ihrem rückwärtigen   Ende   schwalbensehwanx-   förmig ausgebildet sind. Der Anschluss der Scharträger 2 an die Sehare liegt derart, dass die Verlängerung der Scharoberkante, d. h. ihrer Mittellinie,   zunächst     gleichlaufend,   dann sanft und ohne scharfe   Knickung   in den Bogen 7 der Arme oder   Scharträger   2   übergeht.   



   Die Scharträger 2 sind an der einen Seite der Bogen 7   zugeschärft,   so dass eine scharfe Schneidkante gebildet wird, wie sie deutlich aus Fig. 3 zu ersehen ist. 



   Wird ein Kultivator mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung durch den Erdboden gezogen. so verbleibt derselbe in der richtigen Eingriffstiefe im Boden, ohne dass es hiezu einer besonderen Führung oder eines Druckes bedarf. Der Grund für diese Wirkungsweise liegt darin, dass bei der   Scharform     nach   der Erfindung eine besondere Verteilung und Bemessung der   Seharfläehe   in bezug auf den Scharschwerpunkt und in bezug auf den Angriff des   Sc1Jarträgers   im Schwerpunkt gewählt ist. Der   Anschluss   des 
 EMI2.1 


AT140258D 1932-11-30 1933-10-14 Kultivator zur Bearbeitung des Bodens. AT140258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140258T 1932-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140258B true AT140258B (de) 1935-01-25

Family

ID=34257255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140258D AT140258B (de) 1932-11-30 1933-10-14 Kultivator zur Bearbeitung des Bodens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
AT140258B (de) Kultivator zur Bearbeitung des Bodens.
DE272050C (de)
DE489603C (de) Scharbefestigung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE719123C (de) Handkultivator
DE656069C (de) Pflugschar mit vorgezogener Scharspitze und an der Landseite angebrachter Versteifungsrippe
DE561001C (de) Pflugschar aus duennem Stahlblech
DE673290C (de) Werkzeugblatt fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Spaten
DE455768C (de) Handgeraet zum Ziehen von Furchen, bei welchem durch Verschieben der Flugschare der jeweilige Furchenabstand geregelt wird
DE468932C (de) Werkzeug zur Lockerung des Untergrunds zwischen den in ueblicher Pflanzenweite angeordneten Reihen bereits wachsender Feldpflanzen
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
DE473357C (de) Mehrschariger Wuehlpflug
DE466397C (de) Messer zur Bodenbearbeitung, insbesondere fuer Hackmaschinen
DE507354C (de) Seitlich schwenkbarer Kleiderhaken
DE607261C (de) Vorschaeler fuer Pfluege
DE467905C (de) Hackmesser fuer Hackmaschinen und Handhacken
DE393739C (de) Jaetehacke
DE488385C (de) Egge
DE697538C (de) Spaten mit durchbrochenem Spatenblatt
DE945353C (de) Anbaupflug, dessen Tragwerk mittels einer Dreipunktaufhaengung mit dem Schlepper verbunden ist
DE367108C (de) Zweiseitiges, dreieckfoermiges Pflugschar fuer Schwingpfluege
DE657222C (de) Grabenpflugschar
DE371824C (de) Haue o. dgl. Bodenbearbeitungsgeraet aus gepresstem Blech mit aus der Ebene des Blattes herausgebogenen, den Arbeitsstiel festhaltenden Lappen
DE385897C (de) Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen aus Tatze und Scharrkralle
DE601093C (de) Beschlag mit in die Unterlage einzuschlagenden spitzen Zaehnen