AT139674B - Elektrisches Entladungsgefäß. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß.

Info

Publication number
AT139674B
AT139674B AT139674DA AT139674B AT 139674 B AT139674 B AT 139674B AT 139674D A AT139674D A AT 139674DA AT 139674 B AT139674 B AT 139674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge vessel
holder
wire according
electrode wire
advantageously
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Molybdenum Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molybdenum Co Nv filed Critical Molybdenum Co Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139674B publication Critical patent/AT139674B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Entladuiigsgefäss.   



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches   Entladungsgefässe   beliebiger Art, insbesondere aber ein solches, das mit Glühkathode, Steuerelektrode oder Gitter und Anode arbeitet und als Dreielektroden- gefäss bekannt ist. 



   Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Entladungsgefässe für Nachrichten-oder Bild-   übermittlung   mit elektrischen Wellen. 



   Durch die Erfindung soll ein Werkstoff für Metallelektroden in solchen Entladungsgefässen an die Hand gegeben werden, welcher besondere mechanische, chemische und elektrische Eignung für solche
Röhren besitzt. 



   Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ist es nicht   möglich,   im vorhinein zu sagen, ob irgendein Werkstoff (Metall oder Legierung) zur Anwendung in Entladungsgefässen geeignet ist ; insbesondere kann man dies niemals voraussagen für das Material, das für die Steuerelektrode (Gitter) verwendet werden soll. Denn die Elemente solcher Entladungsgefässe dürfen bei der Herstellung, der Lagerhaltung und dem Gebrauch weder korrodieren noch Schmutz aufnehmen, sie sollen auch frei von okkludierten Gasen sein und   schliesslich   ein zumindest bescheidenes Mass von Duktilität (mechanische Bearbeitbarkeit in der Kälte) besitzen.

   Drähte für Steuerelektroden (Gitter) müssen ausserdem einen hohen Schmelz- punkt und eine grosse Anzahl weiterer Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise Nachgiebigkeit, Steifig- keit, keine Federung, hohe Zugfestigkeit und   grosse   Dehnung bei Zugfestigkeitsproben, ferner müssen sie über ihre ganze Länge gleichmässig ausfallen und dieselben Eigenschaften aufweisen. Die Drähte dürfen sich aber auch nicht während des Gebrauches im Entladungsgefäss deformieren und müssen in der fertiggestellten Röhre geeignete elektrische Charakteristiken bei langer Lebensdauer aufweisen. 



   Es wurde gefunden, dass Legierungen, die im wesentlichen aus Nickel, Molybdän und Eisen bestehen, mit Erfolg zu Steuerelektroden (Gitter) und andern wirksamen Elementen (Elektroden) elektrischer
Entladungsgefässe verarbeitet werden können und dann die wesentlichen, mechanischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften für zufriedenstellenden Gebrauch der damit versehenen Entladungs- gefässe aufweisen. 



   Legierungen, die der Erfindung entsprechen, weisen vorteilhaft wenigstens etwa 40 " Nickel, von   1500   bis   48    Molybdän und von   100.   bis   300"Eisen   auf. Es kann aber auch Vanadium in kleinsten
Mengen, etwa in der Grössenordnung von   0'3 ,   mit Vorteil anwesend sein, ohne dass seine Anwendung notwendig ist. Kleine Mengen von Kohlenstoff und von Metallen, wie Mangan und Silizium, können auch in der Legierung anwesend sein ; grössere Mengen dieser Stoffe sind aber unerwünscht.

   So zeigt sich, 
 EMI1.1 
 ebenso soll der Kohlenstoffgehalt vorteilhaft nicht viel über   0'3" 0 liegen.   Verunreinigungen der Legierungen mit Schwefel und Phosphor sind unerwünscht, und ihre Anwesenheit soll, wenn sie unvermeidlich ist, jedenfalls auf das geringste Mass beschränkt werden. Kobalt kann ganz oder teilweise an Stelle des Nickels gesetzt werden, und ebenso kann Wolfram ganz oder teilweise an Stelle des Molybdäns verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Legierungen dieser Art besitzen die erforderlichen Eigenschaften zur Verarbeitung   und     zum   Gebrauch als verschiedenste Bauteile elektrischer Entladungsgefässe, gleichgültig, ob diese nun mit einem Vakuum oder Gasfüllung beliebiger Art arbeiten, und ob in diesen eine selbständige oder unselbständige Entladung vor sich geht. Eingehende Versuche haben gezeigt, dass mit Elementen (Elektroden) gemäss der Erfindung versehene Entladungsgefässe in jeder Hinsicht einwandfrei arbeiten. In erster Linie ist der Werkstoff der Erfindung aber für Elektroden bestimmt, die im Betrieb kalt sind oder aber, wenn sie auf höhere Temperaturen gelangen, jedenfalls nicht bei oder nahe der   Zerstäubungstemperatur   betrieben werden. 



   Wird der Werkstoff gemäss der Erfindung zur Herstellung von Steuerelektroden (Gittern) in elektrischen Entladungsgefässen (besonders für die   Nachrichtenübermittlung)   verwendet, dann wird vorteilhaft eine Zusammensetzung gewählt, die   58% Nickel, 20%'Molybdän, 2'25%   Mangan,   0'30  Vana-   dium,   0'20% Silizium, 0-10% Kohlenstoff,   Rest Eisen, umfasst und die zu einem Draht gezogen wird. dessen Durchmesser etwa   0'125     rmn   beträgt.

   Wird ein solcher Draht ausgeglüht bei verschiedenen Temperaturen, die zwischen etwa 900 und   12000 C   liegen können, so erhält er eine Dehnung zwischen ungefähr 5% und   30Es0   bei einer zugehörigen Streckgrenze zwischen ungefähr 10.000 und 7.000   ale je   Quadratzentimeter, und der Draht reisst bei einer Beanspruchung zwischen etwa 12.000 und 8500 kg je Quadratzentimeter. Je höher die Ausglühtemperatur ist, desto höher wird im allgemeinen die   Dehnung   des Drahtes sein und um so niedriger die   Fliess-bzw. Streckgrenze   und die Reissfestigkeit. Die angegebenen   Dehnungs-und Fliesszahlen   wurden an Drähten beobachtet, die 250   nun   lang waren und einer Zugfestigkeitsprobe bis zum Reissen unterworfen wurden.

   Selbstverständlich sollen die angegebenen Zahlen nur als Richtlinien für die Feststellung der Qualitäten des Materials gemäss der Erfindung dienen, wie sie bei Prüfung der Zugfestigkeit unter gleichzeitiger Beobachtung der Dehnung nach den üblichen Untersuchungsmethoden erhalten werden können. 



   Drähte der so untersuchten Art wurden dann zu Gittern in   elektrischen Entladungsgefässen ver-   arbeitet. Ungefähr 500 Gitter wurden einer Probe unterworfen, wobei verschiedenste Gestalten des Gitters (flach, rechteckig,   rund),   angefertigt wurden. Während der Herstellung dieser Gitter wurde beobachtet, dass der Draht fest und steif war und blieb und seine   Oberfläche   ausreichend glatt war, dass er ferner gut auch in automatischen Maschinen verarbeitet werden konnte und insbesondere jeder Arbeitsbewegung der Maschine beim Wickeln, Sehneiden, Abziehen, Ausziehen, Ausglühen, Biegen und Zusammenziehen Folge leistete. Es stellt sich keinerlei Schwierigkeit der Herstellung untereinander gleichartiger Produkte mit geringster Toleranz entgegen.

   Es wurden dann Entladungsgefässe üblicher Bauart, mit Kathode und Anode, mit solchen Versuchsgittern versehen und es wurde gefunden, dass diese Röhren gute elektrische Charakteristiken und lange Lebensdauer ergaben. 



   Der Werkstoff gemäss der Erfindung ist ebensowohl steif als elastisch, widerstandsfähig gegen 
 EMI2.1 
 ratur (etwa   15000   C). Er ist ferner billig in der Herstellung und im Gebrauch, besitzt hohe Zugfestigkeit bei gegebenener Dehnung und kann in dieser Hinsicht durch geeignete Wahl der   Mengenverhältnisse   der   Legienmgsbestandteile,   wenn auch in gewissen Grenzen, eingestellt werden. Ebenso kann seine
Festigkeit und Dehnung durch mechanische Bearbeitung, insbesondere Kaltbearbeitung in   gewünschtem  
Sinne beeinflusst bzw. verbessert werden.

   Während   nämlich   beim Ziehen von Drähten, beispielsweise für Gitter, eine scharfe Kaltbearbeitung durch schnelle Verringerung des Durchmessers ein   brüchiges  
Material, jedoch hoher Zugfestigkeit ergibt, wird eine mehr allmähliche Verringerung der Kaliber ein weniger   brüchiges   Material erzeugen lassen, das jedoch eine geringere Zugfestigkeit besitzt. Ausglühen zwischen aufeinanderfolgenden Kaliberänderungen verringert die   Brüchigkeit   des   schliesslich   erhaltenen
Materials, ebenso aber auch die Zugfestigkeit.

   Es wird darum vorgezogen, den Draht mit rascher bzw. grosser Kaliberänderung und meistens nur geringem Ausglühen während der   Kaliberänderung     herzu-   stellen, und die notwendige Dehnbarkeit dem fertigen Draht durch einmaliges Ausglühen   nach erfolgtem  
Ausziehen zu erteilen. Jedenfalls erhält man derart, soweit die bisherigen Versuche gezeigt haben. einen durchaus zufriedenstellenden Draht für Gitter elektrischer Entladungsgefässe. Man kann die Verlänge- rung innerhalb enger Grenzen über einen weiteren Bereich gewünscht einstellen, indem man das Aus- glühen in dem erwähnten Sinn einstellt bzw. verändert. 



   Es ist zu betonen, dass die besonderen Eigenschaften eines Gitterdrahtes für verschiedene Arten von Gittern auch verschieden sein müssen und ebenso entsprechend den angewandten Herstellung- verfahren und-maschinen wechseln müssen. So muss beispielsweise verschiedenen   Ausführungsformen   des Schneidens, Abziehens, Ausglühens und Ziehens des Gitters auch durch verschiedene Eigenschaften des hiefür benutzten Werkstoffes Rechnung getragen werden. Ein wesentlicher Vorteil der Legierungen gemäss der Erfindung besteht darin, dass sie ausser den hervorgehobenen Eigenschaften auch die besitzen. ihre physikalischen Eigenschaften in weiten Grenzen je nach der angewandten mechanischen Behandlung zu ändern. 



    Natürlich   kann ein Werkstoff gemäss der Erfindung nicht nur zur Herstellung von Gitterdrähten. sonder auch zu Haltedrähten, als Träger in Hüllenkathoden, als Kathodendrahtträger und Haken für den gleichen Zweck verwendet werden. Ebenso kann ein solcher Draht   als Anodenträger Verwendung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 finden. Das Material kann aber auch zu Platten oder Blechen verarbeitet werden und dann als Anode Verwendung finden, ohne dass hiedurch die möglichen Anwendungen etwa erschöpfend aufgezählt wären. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Entladungsgefäss, gekennzeichnet durch mindestens eine vorzugsweise im Betrieb kalte Elektrode oder/und Tragelement oder/und Zuführung für diese, welche aus einem Werkstoff besteht, der zwischen 15% bis 40% Molybdän, zwischen 10% bis   30%   Eisen, Rest in der Hauptsache Nickel, enthält. 



   2. Halter-oder Elektroden (Gitter-, Kathoden-, Anoden) draht für elektrische Entladungsgefässe, bestehend aus 15% bis 40% Molybdän, 10% bis 30% Eisen, Rest in der Hauptsache Nickel.

Claims (1)

  1. 3. Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdän ganz oder teilweise durch Wolfram ersetzt ist.
    4. Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel ganz oder teilweise durch Kobalt ersetzt ist.
    Entladungsgefässe oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach einem der vorangehenden Ansprüehe, gekennzeichnet durch einen geringen Mangangehalt, vorteilhaft nicht über 4%.
    < ). Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kohlenstoffgehalt unter 1%, vorteilhaft nicht über 0#3%.
    7. Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Siliziumgehalt unter 1%, vorteilhaft unter 0-5%.
    8. Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach einem der vorangehenden An- sprüche, gekennzeichnet durch einen geringfügigen Zusatz von Vanadium, der vorteilhaft die Grössen- ordnung von 0#3% nicht überschreitet.
    9. Entladungsgefäss oder Halter- bzw. Elektrodendraht nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus EMI3.1
AT139674D 1932-01-22 1933-01-23 Elektrisches Entladungsgefäß. AT139674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US139674XA 1932-01-22 1932-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139674B true AT139674B (de) 1934-12-10

Family

ID=21762772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139674D AT139674B (de) 1932-01-22 1933-01-23 Elektrisches Entladungsgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182438B (de) * 1958-09-03 1964-11-26 Postal Administration Of The U Verfahren zum Herstellen einer Nickel-Eisen-Legierung mit rechteckiger Hysteresisschleife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182438B (de) * 1958-09-03 1964-11-26 Postal Administration Of The U Verfahren zum Herstellen einer Nickel-Eisen-Legierung mit rechteckiger Hysteresisschleife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210997C1 (de)
DE102012015828B4 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
DE3240621A1 (de) Stahldraht fuer den litzenstahlkern eines stahlverstaerkten aluminiumleiters und verfahren zu dessen herstellung
DE102012002514A1 (de) Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit
DE60319197T2 (de) Maraging-Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015212937A1 (de) Messinglegierung
WO2010057959A1 (de) Aluminiumband für lithographische druckplattenträger mit hoher biegewechselbeständigkeit
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE69010369T2 (de) Hitzebeständige Legierung.
DE69521021T2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Drähte aus einer Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE3908526A1 (de) Ferritische stahllegierung
AT139674B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
CH617720A5 (de)
EP0119501B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE102010046775A1 (de) Federstahl und Feder mit hervorragender Korrosionsschwingfestigkeit
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE112018007004T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht und geneigte Spiralfeder
DE1558676C3 (de)
DE1963801C3 (de) Niob-Legierung und Verfahren zu deren Wärmebehandlung
DE3439721C2 (de) Thermomechanisches Verfahren zur Erzeugung einer verbesserten Eigenschaftskombination in Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE69022523T2 (de) Rostfreie Stähle mit hoher Zähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2458379C2 (de) Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium
AT293037B (de) Werkstoff auf Wolframgrundlage, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Wolframdraht daraus
DE541712C (de) Mit elektronenemittierenden Verbindungen ueberzogene Gluehkathode
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung