AT138740B - Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermischen Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermischen Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen.

Info

Publication number
AT138740B
AT138740B AT138740DA AT138740B AT 138740 B AT138740 B AT 138740B AT 138740D A AT138740D A AT 138740DA AT 138740 B AT138740 B AT 138740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
screws
starting materials
funnel
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Louis Joseph Miguet
Marcel Paul Perron
Original Assignee
Paul Louis Joseph Miguet
Marcel Paul Perron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Louis Joseph Miguet, Marcel Paul Perron filed Critical Paul Louis Joseph Miguet
Application granted granted Critical
Publication of AT138740B publication Critical patent/AT138740B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermisehen Reduktion, insbesondere für   heterogenes   Be- schicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen. 



   Man hat bereits bei elektrischen Ofen ein Reduktionsverfahren vorgeschlagen, bei dem das heterogene Beschicken der Ausgangsstoffe in waagrechten Schichten abwechselnd mit den zu reduzierenden Stoffen für sich allein und auch unter nachträglicher Vermischung der zu reduzierenden Stoffe mit den Reduktionsmitteln erfolgt. Dieses Verfahren bewirkt eine ununterbrochene seitliche Ausbreitung des von der Elektrode zugeführten Stromes, aber es erlaubt keine Festlegung einer mittleren Leitfähigkeit der Masse bei der Behandlung infolge der eingebetteten Zonen, welche von den nichtleitenden Lagen der zu reduzierenden Stoffe allein gebildet werden. 



   Weiters wurde schon ein Reduktionsverfahren mit einzelnem Beschicken der Ausgangsstoffe in senkrechten Zonen vorgeschlagen, wobei die zu reduzierenden Stoffe und die Reduktionsmittel getrennt geschichtet werden. Dieses Verfahren bewirkt nicht nur eine seitlich unterbrochene Ausbreitung des von der Elektrode   zugeführten   Stromes, sondern auch eine Festlegung mittlerer Leitfähigkeit der zu behandelnden Masse. Dagegen ist in diesem Falle die Reduktion selbst nicht vollkommen befriedigend, da die das zu reduzierende Material enthaltenden Zonen teilweise durch vorzeitiges Schmelzen in das Wirkungsfeld der Reduktionsmittelzonen eindringen und auf der Ofensohle mit dem sich bildenden Bade in Berührung kommen. 



   Das erstgenannte Verfahren ist bei Öfen mit Leistungsregelung durch   Hin-und Herschieben   der Elektrode anwendbar, nicht aber bei Öfen mit Leistungsregelung durch Spannungsänderung, weil im letzteren Falle eine allzu grosse Zahl von Unterbrechungen an den Reglerkontakten täglich stattfinden würde, so dass diese Kontakte zu schnell abgenutzt würden. 



   Das zweite Verfahren hingegen ist für Öfen mit Leistungsregelung durch   Hin-und Herschieben   der Elektrode in vertikaler Richtung schwer anwendbar, passt aber für Öfen mit Regelung durch die Spannung, da es die Zahl der täglich an den Reglerkontakten stattfindenden Unterbrechungen bedeutend verringert.   Esrwssistsich aber als ungenügend, falls eine praktisch vollkommene Reduktion verlangt wird.   



   Das Reduktionsverfahren mit seitlicher Stromentfaltung, welches den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, lässt sich für alle   Ofen anwenden, unabhängig   davon, ob die Regelung von der Elektrode oder von der Spannung aus geschieht, und ebenso auch für alle Reduktionsarten, gleichgültig, ob sie teilweise oder vollständig erfolgen sollen. Denn die Ausbreitung des Stromes erfolgt wirkungsvoller als im erstgenannten Falle, aber weniger heftig als im zweitgenannte Falle. Die hiedurch entstehenden Vorteile zeigen sich in einem geringeren Verlust an Ausgangsstoffen und in einem besseren Standhalten der Ofenverkleidung. Die mittlere Leitfähigkeit der zu behandelnden Masse wird wirkungsvoller stabilisiert als im erstgenannten Falle und in gleichmässigerer Weise als im zweiten.

   Die hiedurch entstehenden Vorteile liegen in einer erhöhten Gleichmässigkeit der Leistung und in einer geringeren Wärmeausstrahlung der Oberfläche. Ferner wird das vorzeitige   Abschmelzen   der zu reduzierenden Ausgangsstoffe, welches sich noch im ersten Falle bemerkbar macht, ganz vermieden, woraus sich eine verbesserte Regelmässigkeit in der Produktion ergibt. 



   Beim vorliegenden Reduktionsverfahren mit seitlicher Stromausbreitung erfolgt das Beschicken der Ausgangsstoffe auch durch regelmässig abwechselnde senkrechte Zonen, die sich aber dadurch auszeichnen, dass die Hälfte dieser Zonen den Strom bis zur Ofenverkleidung ausbreitet, da sie aus einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitenden Mischung der zu reduzierenden Stoffe mit den Reduktionsmitteln zusammengesetzt ist, während die andere Hälfte den Strom in der Nachbarschaft der Elektrode belässt, da sie ausser der leitenden Mischung noch Zonen aus unvermischten reduzierenden Beschiekungsstoffen enthält, die linsenförmig in die Zwischenräume der Mischung eingelagert sind. 



   Um ein solches Beschicken auszuführen, wird die Oberfläche der leitenden   Mischung wellenförmig   ausgebildet und in den Wellentälern derselben eine Zusatzbeschickung von dem zu reduzierenden Material eingeführt, indem zunächst   2*     Mengentei1e'leitender   Mischung und hierauf ein Mengenteil des zu reduzierenden Materials in der angegebenen Weise nacheinander bis zur völligen Ofenfüllung eingebracht werden. Eine solche Abwechslung im Beschicken kann mit der Hand bereits genügend genau vorgenommen werden, aber zur besten Ausführung benutzt man eine elektromagnetisch gesteuerte Einrichtung, bei welcher die einzelnen   Auslassschnauzen   jeweils in zwei Auslässe geteilt sind. 



   Eine Ausführungsform einer zur Ausführung dieses Verfahrens dienenden Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 ein Schema der abgewickelten Zonen zwischen der Elektrode und den Ladeschnauzen, woraus die verschiedenen wellenförmigen Ausbildungen der aufeinanderfolgenden Beschickungslagen zu erkennen sind, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Ofen nach Linie 11-11 der Fig. 3, Fig. 3 einen Halbschnitt durch den Ofen nach Linie 111-111 der Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Auslassschnauze nach Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 und 6 Einzelteile der Elektrodenführung im   Längs-und Querschnitt   in vergrössertem Massstabe. 



   Aus der schematischen Darstellung der Fig. 1 erkennt man, wie sieh auf dem Boden 1 des Ofens die leitenden Mischungsstoffe   2,   die aus dem Trichter 3 mit Hilfe der Schnecke 4 zugeführt werden, ohne isolierende Zwischenschichte kegelartig ausbreiten und dass die kegeligen Erhöhungen im Schnitt einen   wellenförmigen   Zusammenhang aufweisen. In die hiedurch entstehenden Höhlungen oder Wellentäler 
 EMI2.1 
 behandelnden Masse heterogenen Beschicken in waagrechten Schichten und den   Kokszonen   beim einzelnen Beschicken in senkrechten Zonen, wodurch die Stromentfaltung weiter und regelmässiger erfolgen kann, wobei aber eine zu heftige Entfaltung und eine zu grosse Oberfläche der Kokszonen vermieden wird. 



   Das   Zwischenfügen   der leitenden Mischung, die reicher an Koks ist als die Mischung der heterogenen Beschickung in horizontalen Schichten, verhindert bei den   linsenförmigen.   Zonen jenes vorzeitige Schmelzen, das bei   dem-eingangs-erwähnten   bekannten Verfahren auftritt. 



   Damit der   Reduktionsprozess   mit seitlicher Stromentfaltung, wie er oben beschrieben wurde, für alle Fälle sowie für alle Regelungsarten in vollkommener Weise und mit allen Vorteilen zur Anwendung gelangen kann, ist noch eine weitere Ausbildung des Ofens erforderlich, wie in den Fig.   4-6   dargestellt ist. Diese Einrichtung ermöglicht das Sammeln von Gasen oder Dämpfen, die bei der Reduktion entstehen, sowie das Verbrennen dieser Gase und Dämpfe mit der erforderlichen Luftmenge oder auch ein Abkühlen der Verbrennungsprodukte durch einen Luftüberschuss oder schliesslich die Einführung von Wasserdampf oder sonstigen Reaktionsstoffen. 



   Die Fig. 2,3 und 4 zeigen, dass die Ausgangsstoffe,   u.   zw. das leitende Gemisch 10 und die Zusatzbesehickung aus zu reduzierendem Material 11, in doppelten Zufuhrtrichtern getrennt untergebracht, sind, die, ringförmig um den Ofen'aufgebaut, die Stoffe in bestimmten Mengen mit Hilfe   mehrfaehgängigcr   Schrauben 12 (im allgemeinen drei   Schraubengänge)   abgeben. Die   Besehickungsstoffe   werden mit Zufuhreinrichtungen, die mit durch mit der Hand oder mit einem Motor betätigten Gesehwindigkeitsreglern versehen sind, in mit   Scheidewänden   in ihrer Mitte versehene   schräge Ablauf trichter 13 eingebracht,   welche die Masse in das Schmelzbett einführen.

   In dieser Masse stellen die Zusatzbeschickungen aus dem zu reduzierenden Material   11,   im Gegensatz zur schematischen Darstellung nach Fig. l, Konusse mit elliptischer Basis dar, die regelmässig in der leitenden Mischung 10 verteilt sind. 



   Die auf oben geschilderte Weise benutzten   mengenmässig   wirkenden Schnecken ermöglichen eine vermehrte parallele   Zufuhr-der Beschickungsstoffe   bei jeder Schneckenumdrehung. Auch lässt sich die Zahl der Umdrehungen ohne Störung ändern, um eine   genaue volummetrische   Stoffeinteilung zu erzielen. 



    Um eine genaue Verteilung der Zusatzbeschickungsstoffe   zu erzielen, ist es zweckmässig, die Geschwindigkeitsregler der dosierenden Schnecken durch Motore auf elektromechanischem Wege zu steuern, so dass beispielsweise auf   21fi   Umdrehungen der Schnecke für das Reduktionsgemisch zwangsläufig eine Umdrehung der Schnecke für die   Zusatzbesehickung   kommt. Die dosierenden Zwillingsschnecken können auch in Parallelschaltung betrieben werden, um nach jedem Häuptabstich der behandelten Masse eine gemein-. same Speisung zu    ermöglichen.   



   Aus den Fig. 2 und 3 kann man weiter ersehen, dass der eine Fortsetzung-der ringförmigen, zur Elektrode konzentrischen. und auf dem Ofendeckel sitzenden   Gasauffangkammer bildende Rihgkamin 14   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   der Höhe zugänglich bleibt.   



   Durch die Anordnung der Luftzufuhr zwischen dem   Stütz- und Verbindul1gsring   für die Elektrode und dem Oberteil des Ofendeckel kann die Menge der Verbrennungsluft ganz genau eingeregelt oder auch vollständig ausgeschaltet werden, ohne die Bewegung der Elektrode zu hindern. 
 EMI3.2 
 Platten durch solche Zuckerpasten hat den Vorteil, dass'eine   vollkommen   genaue und vollständige Stromzufuhr zur Elektrode an beliebigen   Stellen möglich   ist. Man kann auf diese Weise die Zufuhr des elektrischen Stromes durch ein gewöhnliches, einfaches   Kontaktstück durchführen.   



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man unmittelbar von der geschlossenen Ofenarbeit zur offenen Ofenarbeit und umgekehrt übergehen kann. Man kann die Gase oder Dämpfe gewinnen oder auch in chemischer Weise behandeln oder   schliesslich   verbrennen, um sie nach Abkühlen und Entstauben ins Freie zu lassen. 
 EMI3.3 
 Einleitung zuerst genannten Verfahren 36 Zufuhrtriehter, bei einer Einrichtung bei. dem in der Einleitung an zweiter Stelle genannten Verfahren 48, dagegen bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung nur 24. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1.   Verfahren zur elektrothermisehen   Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass die die ganze zur Durchführung der Reduktion notwendige   Kohlenstoffmengp,   dagegen nur einen Teil der zu reduzierenden Stoffe enthaltende Hauptbeschickung in Form von möglichst regelmässig um die Elektrode verteilten Wellen und dann eine wegen ihrer Zusammensetzung aus bloss den restlichen zu reduzierenden Stoffen nicht oder nicht ausreichend leitende Zusatzbeschickung in die Wellentäler eingeführt wird, wodurch diese in die Gestalt linsenförmiger Haufen gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Hilfe von Trichtern, deren archimedische Zuführungssehrauben paarweise nebeneinander und symmetrisch zur Elektrode konvergierend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die dosierende Schraube und die beschickende Schraube eines Triehterpaares, nämlich des Trichters (3) für die Hauptbeschiekung und des Trichters (6) für die Zusatzbeschiekung, elektromechanisch miteinander verbunden sind, um das Mengenverhältnis sowie den Wechsel ihrer Förderungen regelmässig zu gestalten und einzuhalten.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ; dass die Entladungsrohre (13) für die durch die Schrauben (4 oder 7) zugeführten Stoffe in eine ringförmige, zur Elektrode konzentrische und auf dem Ofendeckel sitzende Gasauffangkammer münden, welche sieh in einen ringförmigen, zur Elektrode konzentrischen Kühlkamin (14) fortsetzt, der aussen und seitlich die Beschiekungstrichter (3, 6) der Schrauben (4, 7) trägt. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur mehr oder minder vollkommenen Abdichtung der Gasauffangkammer der Ring für die elektromechanische Verbindung der Elektrode dem Oberteil des Ofendeekels näherbar und zwischen die Kontaktplatten eine Paste aus Zucbrlmhle einpressbar ist. EMI4.1
AT138740D 1931-11-24 1932-11-17 Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermischen Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen. AT138740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR138740X 1931-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138740B true AT138740B (de) 1934-09-10

Family

ID=8874409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138740D AT138740B (de) 1931-11-24 1932-11-17 Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermischen Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT138740B (de)
CH (1) CH167939A (de)
DE (1) DE620786C (de)
GB (1) GB394553A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742531C (de) * 1941-03-15 1943-12-06 Demag Elektrostahl G M B H Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Lichtbogenoefen, mit einer Vielzahl von Fallschaechten

Also Published As

Publication number Publication date
DE620786C (de) 1935-10-30
GB394553A (en) 1933-06-29
CH167939A (fr) 1934-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980031B1 (de) Verfahren zur beschickung einer glasschmelzanlage mit aus scherben und rohstoffgemenge bestehenden schüttgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
DE2431055C3 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Glas-Rohstoffgemenges unter Bildung einer homogenen, Gaseinschlüsse aufweisenden Glasschmelze sowie ein Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE60015391T2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen zufuhr von pulver zu einem konzentratbrenner eines suspensionsschmelzofens
EP0008712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von PVC-Pulver
AT138740B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrothermischen Reduktion, insbesondere für heterogenes Beschicken der Ausgangsstoffe in übereinanderliegenden Lagen.
DE2729543A1 (de) Elektrothermischer wirbelschichtofen
DE2801117C2 (de) Glasschmelzofen
DE69104666T2 (de) Knetmaschine für Nahrungsprodukte und Knetverfahren welches mit dieser Maschine durchgeführt werden kann.
DE546434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung elektrischer Schmelzoefen
DE2045531B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen fluchtiger Bestandteile aus einem kohlenstoff oder kohlenwasser stoffhaltigen Material
DE2213861C3 (de) Mischwerk zum Erzeugen einer Brikettiermischung aus Kohle und heißem Koks
AT128021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken elektrischer Öfen.
DE599093C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE2924686A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vorwaermen oder reduzieren eines zu frischenden rohmaterials
DE69019189T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Paste, bestimmt für die Formgebung im Ausgang eines Mischers.
EP0002198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koks
DE687965C (de)
DE2610547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit von in Becken enthaltenen Misch-Staubschlämmen
DE2201596A1 (de) Dreifach-Beschickungsanordnung fuer Glasschmelzofen
DE2145352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ErzPellets
AT236760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von normal festen Speisefetten
DE634755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
DE280313C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenig Wasser enthaltenden teigartigen Kunsteinmasse aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen
DE1921617B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der zusammensetzung einer stroemenden glasschmelze durch mischen mit einem veraendernden material