AT13843U1 - Wärmedämmplatte - Google Patents

Wärmedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
AT13843U1
AT13843U1 ATGM50117/2013U AT501172013U AT13843U1 AT 13843 U1 AT13843 U1 AT 13843U1 AT 501172013 U AT501172013 U AT 501172013U AT 13843 U1 AT13843 U1 AT 13843U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal insulation
insulation board
vertical profile
water
board according
Prior art date
Application number
ATGM50117/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mehringer Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mehringer Siegfried filed Critical Mehringer Siegfried
Publication of AT13843U1 publication Critical patent/AT13843U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • E06B3/2675Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmedämmplatte für den Anschluss eines Fensters mit dem Bauwerk beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass deren Bestandteil das tragende vertikale Profil (2) für die Anbringung des Fensterrahmens oder des Balkontürrahmens oder der Türzarge (22) ist, das die Wärmedämmplatte (1) in den Innenteil (3) und in den Außenteil (4) aufteilt.

Description

österreichisches Patentamt AT13 843U1 2014-10-15
Beschreibung [0001] Die technische Lösung betrifft das Fachgebiet der Baukonstruktionen, konkret die Dämmplatte für den Anschluss des Fensterrahmens, des Balkontürrahmen oder der Türzarge an die Leibung der Bauöffnung.
[0002] Der Anschluss des Fensterrahmens oder der Türzarge an die senkrechte Baukonstruktion des Bauwerks ist in dieser Zeit nicht genügend gut gelöst. Der Raum unter dem Fenster, unter der Balkontür, eventuell auch unter der Außentür des Objekts wird in der Regel mit den üblichen Baustoffen nachträglich ausgemauert, wie die Ziegel sind, oder er wird mit üblichen Baustoffen ausgefüllt, wie zum Beispiel der Beton ist. Solche Lösung führt zur Entstehung der Wärmebrücken, in deren Folge es zur Wärmeabwanderung, zum Durchfrieren der Baukonstruktionen und nachfolgend auch zur Entstehung des Schimmels kommt.
[0003] Die Befestigung des Fensterrahmens oder der Türzarge in der Bauöffnung ist oft von der Art der verwendeten Ausfüllung der Bauöffnung und von der Art und von der Güte der vorbereiteten Baukonstruktion abhängig. Die Lösung, die in dieser Zeit zur Befestigung des Fensterrahmens oder der Türzarge in die Bauöffnung hilft, besteht in dem Falz, in den das Wärmedämmmaterial eingelegt wird, das übenwiegend das Polystyrol ist. Die Wirksamkeit solcher Lösung ist verhältnismäßig niedrig.
[0004] Bisher ist kein Produkt für den Anschluss des Fensterrahmens oder der Türzarge mit der senkrechten Baukonstruktion bekannt, das gleichzeitig sowohl die mechanische Verankerung des Fensterrahmens oder der Zarge wirksam lösen würde, also auch die möglichst guten Wärmeisolierungseigenschaften solches Anschlusses absichern würde.
[0005] Die angegebenen Nachteile werden von der Wärmedämmplatte nach dieser technischen Lösung im großen Maße beseitigt. Der Grundsatz der technischen Lösung besteht in der Wärmedämmplatte, auf die das tragende vertikale Profil für die Anbringung des Fensterrahmens oder des Balkontürrahmens oder der Zarge eingebaut ist, wobei dieses tragbare vertikale Profil die Wärmedämmplatte in zwei Teile aufteilt, und zwar in den Außenteil und in den Innenteil. Die obere Fläche des Außenteils der Wärmedämmplatte kann in der Richtung von dem tragbaren Profil zu ihrem Rand abgeschrägt sein.
[0006] Die Wärmedämmplatte wird an die Konstruktion der Bauöffnung aufgeklebt. Die Durchführung nach der technischen Lösung ermöglicht die Verankerung der Fensterrahmen und der Zargen mit Hilfe der in die Platte eingelassenen Schrauben oder der Schrauben, die in die Mutter eingeschraubt sind, die in die untere Schicht der Wärmedämmplatte eingesetzt ist.
[0007] Eine Variante dieser Durchführung ist die Gestaltung, bei der das vertikale tragbare Profil in den Fensterrahmen, in den Balkontürrahmen oder in die Schwelle der Zarge von unten eingeschraubt ist und nachfolgend in den Falz in der Wärmedämmplatte eingelegt und zugeklebt wird.
[0008] Die Wärmedämmplatte ist entweder aus einem Stück des Wärmedämmmaterials angefertigt, oder sie kann durch mindestens zwei verbundene Platten gebildet werden, von denen eine wasserbeständig ist und die andere wärmedämmend ist, beziehungsweise kann die ganze Wärmedämmplatte als Sandwich durchgeführt werden.
[0009] Eine Variante kann die Durchführung der Wärmedämmplatte sein, wenn ihre Oberschicht die Wärmedämmplatte bildet und die Unterschicht eine wasserbeständige Platte bildet, die den Wasserdurchgang in die Baukonstruktion verhindert. Die Voraussetzung ist es jedoch, dass das Material der Wärmedämmplatte die harten und nicht saugfähigen Materialien sind, zum Beispiel das extrudierte Polystyrol, und dass die wasserbeständige Platte aus festen wasserbeständigen Materialien, zum Beispiel aus dem Purenit, hergestellt wird.
[0010] Als günstig scheint die Durchführung der technischen Lösung zu sein, wenn die wasserbeständige Platte die Oberschicht bildet und wenn die Wärmedämmplatte die Unterschicht der ganzen Wärmedämmplatte bildet. Solche Lösung verhindert den Wasserdurchgang in die Un- 1 /12 österreichisches Patentamt AT 13 843 Ul 2014-10-15 terschicht der Wärmedämmplatte.
[0011] Eine andere günstige Durchführung bietet solche Sandwichgestaltung an, wenn die Ober- und Unterschicht der Wärmedämmplatte durch eine wasserbeständige Platte gebildet werden und wenn der Kern durch eine Wärmedämmplatte gebildet wird. Solche Gestaltung erhöht die Steifigkeit und die Gesamtfestigkeit der Wärmedämmplatte.
[0012] Eine günstige Variante der Wärmedämmplatte ist die Durchführung, wenn in die Oberschicht der Wärmedämmplatte der Falz für den Einsatz des tragbaren vertikalen Profils gebildet ist.
[0013] Eine ebenfalls günstige Variante ist die Durchführung, wenn der Falz für den Einsatz des tragbaren vertikalen Profils durch seine Tiefe bis zur Unterschicht der Wärmedämmplatte eingreift.
[0014] Für einige Arten der Baukonstruktionen scheint die Durchführung, wenn die Wärme-dämmplatte in den Innenteil und in den Außenteil aufgeteilt wird, zwischen die das tragbare vertikale Profil eingelegt wird, als günstig zu sein.
[0015] Die Wärmeisolierungseigenschaften der Einfassung des Fensterrahmens oder der Zarge auf die Wärmedämmplatte können durch das tragbare vertikale Profil gebessert werden, das ein Bestandteil der Wärmedämmplatte ist und das ebenfalls als wärmedämmend gestaltet wird.
[0016] Eine der günstigen Durchführungen ist ebenfalls solche Gestaltung, bei der das tragbare vertikale Profil zur oberen Fläche des Außenteils der Wärmedämmplatte, eventuell in den im Außenteil der Wärmedämmplatte gebildeten Falz zugeklebt ist. Als eine andere günstige Durchführung kann man die Durchführung der Wärmedämmplatte bezeichnen, wenn deren Innenteil die Wärmedämmplatte bildet und deren Außenteil die wasserbeständige Platte bildet, zwischen die das tragbare vertikale Profil eingesetzt wird, und zwar bestens in der Wärmedämmvariante.
[0017] Für einige Arten der Baukonstruktionen ist die Durchführung günstig, die darin besteht, dass die Wärmedämmplatte einschließlich des tragbaren vertikalen Profils als ein integraler Block angefertigt ist.
[0018] Die technische Lösung mit Hilfe der Abbildungen verdeutlicht, wo auf den Abb. 1 und 2 das ganze System der Wärmedämmplatte einschließlich des angezeigten Fensterrahmens, der Innenbrüstung und des Außenbrüstungsblechs und dessen Installation in die Bauöffnung dargestellt ist. Auf den Abbildungen 3 bis 10 sind die einzelnen Arten der Wärmedämmplatten dargestellt, auf den Abbildungen 11 bis 13 sind vor allem die Arten des tragbaren vertikalen Profils als Bestandteile der Wärmedämmplatte dargestellt. Auf den Abbildungen 14 bis 16 sind einzelne Durchführungen der Weise der Befestigung des Fensterrahmens zur Wärmedämmplatte dargestellt. BEISPIELE DER DURCHFÜHRUNG DER TECHNISCHEN LÖSUNG BEISPIEL 1 [0019] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1, 2 und 3 ist so angefertigt, dass sie aus der wasserbeständigen Platte 6, die zugleich die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 ist, und aus der Wärmedämmplatte 5, die zugleich die Unterschicht 8 der Wärmedämmplatte 1 ist, zusammengeklebt ist. Die Wärmedämmplatte 1 besteht aus dem Innenteil 3 und aus dem Außenteil 4, der durch den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 abgetrennt wird. In den Falz 9 ist das tragbare vertikale Profil 2 eingesetzt, auf das der Fensterrahmen 12 angebracht ist.
[0020] Zur Innenschicht 19 des tragbaren vertikalen Profils 2 ist auf der oberen Fläche 10 des Innenteils 3 der Wärmedämmplatte 1 die Innenbrüstung 23 zugesetzt. Zur Außenschicht 20 des tragbaren vertikalen Profils 2 ist auf der oberen Fläche 11 des Außenteils 4 der Wärmedämmplatte 1 die Außenbrüstung 24 befestigt. Das tragbare vertikale Profil 2 ist in den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 eingeklebt. Das ganze so beschriebene System ist in 2/12 österreichisches Patentamt AT13 843U1 2014-10-15 das Mauerwerk 25 der Bauöffnung in der senkrechten Baukonstruktion des Gebäudes eingesetzt. BEISPIEL 2 [0021] Die Wärmedämmplatte 1 in der Ausführung nach den Abbildungen 1, 2 und 4, die sich von der in dem Beispiel 1 angegebenen Ausführung dadurch unterscheidet, dass die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 glatt, ohne Falz 9 ist und dass das tragbare vertikale Profil 2 zur Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 zwischen die obere Fläche 10 des Innenteils 3 der Wärmedämmplatte 1 und die obere Fläche 11 des Außenteils 4 der Wärmedämmplatte 1 eingeklebt ist. BEISPIEL 3 [0022] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1,2 und 5 ist so durchgeführt, dass den Innenteil 3 der Wärmedämmplatte 1 nur die Wärmedämmplatte 5 bildet, die in dem Außenteil 4 der Wärmedämmplatte 1 deren Unterschicht 7 bildet, auf die die wasserbeständige Platte 2 aufgeklebt ist, die die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 bildet. In den Falz 9 in der Wärmedämmplatte 5 ist das tragbare vertikale Profil 2 eingeklebt. BEISPIEL 4 [0023] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1,2 und 6 ist einschließlich des vertikalen tragenden Profils 2 als ein integraler Block aus dem nicht saugfähigen Wärmedämmmaterial angefertigt. BEISPIEL 5 [0024] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1,2 und 7 hat eine ähnliche Ausführung wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 die Wärmedämmplatte 5 bildet und die Unterschicht 8 der Wärmedämmplatte 1 die wasserbeständige Platte 6 bildet. BEISPIEL 6 [0025] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1, 2 und 8 besteht aus dem Innenteil 3, der durch die Wärmedämmplatte 5 gebildet ist, und aus dem Außenteil 4, der durch die wasserbeständige Platte 6 gebildet ist. Das tragende vertikale Profil 2 ist in den Falz 9 eingeklebt, der in der wasserbeständigen Platte 6 gebildet ist, die den Außenteil 4 der Wärmedämmplatte 1 bildet. Die wasserbeständige Platte 6 ist mit der Wärmedämmplatte 5 zusammengeklebt. BEISPIEL 7 [0026] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1, 2 und 9 hat eine ähnliche Ausführung, die in dem Beispiel 1 beschrieben ist. Von dieser Ausführung unterscheidet sie sich dadurch, dass die Wärmedämmplatte 1 aus der wasserbeständigen Platte 6, die die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 bildet, und aus der zweiten wasserbeständigen Platte 6, die die Unterschicht 8 der Wärmedämmplatte 1 bildet, besteht. Zwischen diese zwei wasserbeständige Platten 6 ist der Kern 12 eingeklebt, der durch die Wärmedämmplatte 5 gebildet ist. BEISPIEL 8 [0027] Die Wärmedämmplatte 1 nach den Abbildungen 1, 2 und 10 besteht aus der wasserbeständigen Platte 6, die die Unterschicht 8 der Wärmedämmplatte 1 bildet, und aus der Wärmedämmplatte 5, die die Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 ist, wobei diese Wärmedämmplatte 5 einen integralen Block mit dem tragenden vertikalen Profil 2 bildet. In der oberen Fläche 17 des tragenden vertikalen Elements 2 sind die Falze 18 für die Anbringung des Fensterrahmens 22 gebildet. 3/12 österreichisches Patentamt AT13 843U1 2014-10-15 BEISPIEL 9 [0028] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 11, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist so gestaltet, dass das tragende vertikale Profil 2 in den Falz 9 eingesetzt ist, die in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 gebildet ist. BEISPIEL 10 [0029] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 12, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist so gestaltet, dass das tragende vertikale Profil 2 auf die Oberschicht 7 der der Wärmedämmplatte 1 zugeklebt ist. BEISPIEL 11 [0030] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 13, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist so gestaltet, dass das tragende vertikale Profil 2 in den Falz 9 eingesetzt ist, die in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 und im Kern 12 der Wärmedämmplatte 1 gebildet ist, und zwar bis zur Unterschicht 8 der Wärmedämmplatte 1. Der Falz 9 bildet so eine Scheide zwischen dem Innenteil 3 der Wärmedämmplatte 1 und dem Außenteil 4 der Wärmedämmplatte 1. BEISPIEL 12 [0031] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 14, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist mit dem Fensterrahmen 22 so verbunden, dass das tragende vertikale Profil 2 mittels der durch die Unterlegscheibe 16 unterlegten Schraube 13 zum Fensterrahmen 22 von unten angeschraubt ist und nachfolgend in den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 eingeklebt ist. BEISPIEL 13 [0032] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 15, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist mit dem Fensterrahmen 22 so verbunden, dass das tragende vertikale Profil 2 mit dem Fensterrahmen mittels einer Schraubenverbindung verbunden ist. Die Schraubenverbindung ist durch die Schraube 13 in dem Fensterrahmen 22, durch eine Unterlegscheibe 16 und durch eine Mutter 15 gebildet, die in das tragende vertikale Element 2 von unten eingesetzt ist. Die Schraube 13 ist mit einem Deckel 14 überdeckt. Das tragende vertikale Element 2 wird nachfolgend in den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 eingeklebt. BEISPIEL 14 [0033] Die Wärmedämmplatte 1 nach der Abbildung 16, die in den vorherigen Beispielen beschrieben ist, ist mit dem Fensterrahmen 22 so verbunden, dass das tragende vertikale Profil 2 in den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 eingesetzt ist und gemeinsam mit dem Fensterrahmen 22 mittels einer Schraube 13 zum Körper der Wärmedämmplatte 1 angeschraubt ist. Die Schraube kann mit einem Deckel 14 versehen werden. Alternativ kann das tragende vertikale Element 2 in den Falz 9 in der Oberschicht 7 der Wärmedämmplatte 1 ebenfalls eingeklebt sein. Die Wärmedämmplatte nach der technischen Lösung ist bei der Montage der Ausfüllungen der Bauöffnungen, konkret beim Anschluss der Fenster, der Balkontürrahmen und der Zargen verschiedener Konstruktionen und der verwendeten Materialien für die senkrechte Baukonstruktion nutzbar. 4/12

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT13 843U1 2014-10-15 Ansprüche 1. Wärmedämmplatte für den Anschluss eines Fensters mit dem Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass deren Bestandteil das tragende vertikale Profil (2) für die Anbringung des Fensterrahmens oder des Balkontürrahmens oder der Türzarge (22) ist, das die Wärmedämmplatte (1) in den Innenteil (3) und in den Außenteil (4) aufteilt.
  2. 2. Wärmedämmplatte nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einschließlich des vertikalen tragenden Profils (2) als ein integraler Block aus dem nicht saugfähigen Wärmedämmmaterial angefertigt ist.
  3. 3. Wärmedämmplatte nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Wärmedämmplatte (5) und aus mindestens einer wasserbeständigen Platte (6) besteht, die miteinander fest verbunden sind.
  4. 4. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserbeständige Platte (6) auf der Wärmedämmplatte (5) angebracht ist und so die Oberschicht (7) der Wärmedämmplatte (1) bildet.
  5. 5. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (5) auf der wasserbeständigen Platte (6) angebracht ist und so die Oberschicht (7) der Wärmedämmplatte (1) bildet.
  6. 6. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Sandwich angefertigt ist, dessen Oberschicht (7) und Unterschicht (8) die wasserbeständige Platte (6) bildet und dessen Kern (12) die Wärmedämmplatte (5) bildet.
  7. 7. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberschicht (7) der Falz (9) für den Einsatz des tragbaren vertikalen Profils (2) gebildet ist.
  8. 8. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) für den Einsatz des tragbaren vertikalen Profils (2) durch seine Tiefe in den Kern (11) der Wärmedämmplatte (1) eingreift.
  9. 9. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) für den Einsatz des tragbaren vertikalen Profils (2) durch seine Tiefe in die Unterschicht (8) der Wärmedämmplatte (1) eingreift.
  10. 10. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1,3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare vertikale Profil (2) in den Falz (8) eingeklebt ist.
  11. 11. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser waagerechte Teil der Wärmedämmplatte (1) in zwei selbständige Teile aufgeteilt wird, und zwar in den Innenteil (3) und in den Außenteil (4), zwischen die das tragbare vertikale Profil (2) eingeklebt ist.
  12. 12. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (3) der Wärmedämmplatte (1) durch die Wärmedämmplatte (5) gebildet ist und dass der Außenteil (4) der Wärmedämmplatte (1) durch die wasserbeständige Platte (6) gebildet ist, wobei das tragbare vertikale Profil (2) auf der wasserbeständigen Platte (6) angebracht ist.
  13. 13. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare vertikale Profil (2) auf seiner oberen Fläche (17) die gebildeten Falze (18) hat.
  14. 14. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare vertikale Profil (2) aus der Innenschicht (19), die durch das Wärmedämmmaterial gebildet ist, und aus der Außenschicht (20), die durch das wasserbeständige Material gebildet ist, besteht. 5/12 österreichisches Patentamt AT 13 843 Ul 2014-10-15
  15. 15. Wärmedämmplatte nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare vertikale Profil (2) aus der Innenschicht (19), die durch das wasserbeständige Material gebildet ist, und aus der Außenschicht (20), die durch das wasserbeständige Material gebildet ist, besteht, zwischen die der Kern (21) eingesetzt wird, der durch das Wärmedämmmaterial gebildet ist.
  16. 16. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenteil (4) der Wärmedämmplatte (1) in der Richtung von dem tragbaren vertikalen Profil (2) zum Außenrand der Wärmedämmplatte (1) um den Winkel 0 bis 10 Grad abgeschrägt ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 6/12
ATGM50117/2013U 2012-09-16 2013-09-12 Wärmedämmplatte AT13843U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ201226684U CZ24637U1 (cs) 2012-09-16 2012-09-16 Tepelne izolacní deska

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13843U1 true AT13843U1 (de) 2014-10-15

Family

ID=47323771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50117/2013U AT13843U1 (de) 2012-09-16 2013-09-12 Wärmedämmplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13843U1 (de)
CZ (1) CZ24637U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607985U1 (de) * 1996-05-03 1996-06-20 Karnatjan Franz Fenster
DE29818570U1 (de) * 1998-10-17 1999-02-18 Puren Schaumstoff Gmbh Dämmrahmen
DE29901728U1 (de) * 1999-01-26 1999-07-08 Schuengel Gmbh & Co Iso Tec Kg Anschluß für Fenster
DE19905622A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Gerd Heinrichs Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
DE202008015581U1 (de) * 2008-11-24 2009-02-19 Beck, Bernd Bauelement für Fensteröffnungen
DE102010004254A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Trocha, Jochen, 64331 Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
SK1982010U1 (sk) * 2010-12-21 2012-03-02 Ab Team, S.R.O. Set up detail

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607985U1 (de) * 1996-05-03 1996-06-20 Karnatjan Franz Fenster
DE29818570U1 (de) * 1998-10-17 1999-02-18 Puren Schaumstoff Gmbh Dämmrahmen
DE29901728U1 (de) * 1999-01-26 1999-07-08 Schuengel Gmbh & Co Iso Tec Kg Anschluß für Fenster
DE19905622A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Gerd Heinrichs Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
DE202008015581U1 (de) * 2008-11-24 2009-02-19 Beck, Bernd Bauelement für Fensteröffnungen
DE102010004254A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Trocha, Jochen, 64331 Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
SK1982010U1 (sk) * 2010-12-21 2012-03-02 Ab Team, S.R.O. Set up detail

Also Published As

Publication number Publication date
CZ24637U1 (cs) 2012-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540385C2 (de)
DE2127917A1 (de) Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
DE202012010243U1 (de) Dämmelementsystem
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE202005011602U1 (de) Wand-, Decken- und Dachelement für den Hausbau
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
AT13843U1 (de) Wärmedämmplatte
AT14266U1 (de) Wärmedämmungstragunterlegprofil unter Fenster- und/oder Türenrahmen
DE202013104145U1 (de) Wärmedämmplatte
EP1944429A1 (de) Revisionsabdeckung
EP4191011A1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE202012100380U1 (de) Flächenbündige Türeinheit
DE102010032947B4 (de) Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE202009018102U1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE10159653B4 (de) Fenster- und Türanker
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
DE202012004010U1 (de) Fertigbauteil
DE2216214A1 (de) Aussenwand
DE4409304C2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE1956410C (de) Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl
DE202014005637U1 (de) Schacht, insbesondere Lichtschacht
DE202014100272U1 (de) Vorwandmontagesystem für teilauskragende Bauelemente und Wandaufbau mit Vorwandmontagesystem
DE1901727B2 (de) Zweischalige, leichte Trennwand
EP2592208B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180930