AT137831B - Pneumatische Schwingungsdämpfung. - Google Patents

Pneumatische Schwingungsdämpfung.

Info

Publication number
AT137831B
AT137831B AT137831DA AT137831B AT 137831 B AT137831 B AT 137831B AT 137831D A AT137831D A AT 137831DA AT 137831 B AT137831 B AT 137831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation
air
hoses
vibration
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Hammer
Original Assignee
Ludwig Ing Hammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Hammer filed Critical Ludwig Ing Hammer
Application granted granted Critical
Publication of AT137831B publication Critical patent/AT137831B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pneumatische   Schwingungsdämpfung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren, um Schwingungen oder Geräusche, die andernfalls von antreibenden oder angetriebenen Maschinen auf deren Fundament übertragen werden oder umgekehrt, solche langwellige oder tönende Vibrationen von empfindlichen Apparaten (Mikrophonen. Radioverstärkern   usw.)   abzuhalten. 



   Die Erfindung besteht in der Verwendung von mit Luft oder sonst einem Gas gefüllten Gummi-   schläuchen   von ring-, schlauch-oder kugelförmiger Gestalt, die alle einer Vibration ausgesetzten Teile nach allen Richtungen gegen die feste Unterlage oder den festen Aufhängepunkt elastisch abschirmen. 



   In den Fig. 1-10 sind mehrere Ausführungsformen zur Darstellung des Erfindungsgedankens gegeben. 



   Es stellt Fig. 1 beispielsweise eine Antriebsmaschine 1 vor. die mittels Riemenantriebes 2 eine Vorgelegewelle 10 (Fig. 2) anzutreiben hat. Infolge des Riemenzuges sind die bisherigen Methoden der Aufstellung solcher Maschinen auf pneumatischen Unterlagen ohne Befestigung der Fundamentplatten 
 EMI1.1 
 schrauben 6 an dem Fundament 7 befestigt, während die Maschine 1 an der im Innern des   Luftringes : 3   als   scheibenförmige   Fundamentplatte ausgebildeten Felge 8 festgeschraubt ist.

   Der wesentliche Unterschied gegenüber den bekannten Anwendungsformen besteht darin. wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, dass eine Umkehrung etwa in der Weise, dass der elastische Ring. 3 mittels der Felge 8 an dem Fundament verschraubt und die Maschine an dem oben   auiliegenden   Ring 5 befestigt ist, nicht möglich ist, da der Riemenzug die Maschine mitsamt dem Fundamentring von der elastischen Unterlage abheben würde. 



   Ein weiterer Unterschied ist dadurch gegeben, dass erfindungsgemäss die   Luftsehläuehe   so dimensioniert sind, dass sie schon bei einem minimalen Druck imstande sind, die aufzunehmenden Belastungen zu tragen, der wirklich angewendete Druck aber auf ein Vielfaches gesteigert werden kann, so dass ein bedeutender Spielraum für eine Verstimmung zwischen der Eigenschwingung der Maschine und der Eigenschwingung des Luftpolsters einerseits bzw. dem Luftpolster einerseits und dem Fundament anderseits gewonnen wird. Die untere Felge 4 kann auch ganz entfallen, wenn das Fundament selbst entsprechend geformt ist, um den Luftschlauch richtig zu betten. Die obere Felge 5 kann auch durch eine Anzahl von Mauerpratzen ersetzt werden, die eine unmittelbare Befestigung des Luftschlauches an dem Fundament bewirken. 



   In Fig. 2 ist das Prinzip der frei in einem elastischen Ring schwebenden Fundamentplatte 12 noch deutlicher zu erkennen. Es stellt hier 10 z. B. eine von einem Riemen 2 anzutreibende Transmissionswelle mit einer oder mehreren Riemenseheiben 11 vor. Zur elastischen Fundierung der Lager dieser Welle dienen die mit Innenfelge 12 und Aussenfelge   1. 3 ausgerüsteten ringförmigen Luftschläuche 14   ; letztere   1. 3   sind durch Schrauben 15 z. B. an der Mauer 16 befestigt, während die Lager 17 von der Innenfelge 12 getragen werden. Die von der Maschine 2 angetriebene Riemenscheibe 18 befindet sich zwischen zwei solchen Luftringen, die infolge ihrer pneumatischen Spannung imstande sind, den Riemenzug aufzunehmen. 



   Nach Fig. 3 kann auch der Motor selbst in gleicher Weise nach allen Richtungen vibrationsfrei gelegt werden. Auf gemeinsamer, mit dem Fundament   festgeschraubter   Grundplatte 19 sind die Aussenfelgen 20 zweier Pneumatikreifen 21 fundiert, deren Innenfelgen 22 an einem Rahmen   S. ?   die Maschine 24 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pneumatikreifen angeordnet sein, oder sie kann freitragend ausserhalb einer der beiden Fundierungsreifen angeordnet sein. 



   Fig. 4 zeigt, wie etwa Maschinen mit    beso. nders starker seitlicher Beanspruchung durch   allseitige Abschirmung gegen eine Übertragung der   Stösse   auf die Fundamente geschützt werden können. Die Fundamentplatte 26 der Maschine 27 ist mittels der Ständer 28 an den Innenfelgen 29 zweier Pneumatiks 30, die durch einen Luftschlauch 30'miteinander verbunden und in ringförmig vertieften   Seitenfundierungen-M   gelagert sind. In der Richtung des Riemenzuges 32 ist die Fundamentplatte 26 nach beiden Richtungen, z. B. etwa durch kugelförmige   Pufferbälle   33, die zwischen dieser Fundamentplatte und ihre Widerlager bildenden Trägern 34 und 35 angeordnet sind, noch besonders wirksam abgefedert. 



   In Fig. 5 ist in zwei Ansichten eine Umkehrung der Anordnung nach Fig. 3 dargestellt, um zu zeigen, dass auch die   Aussenfelge   bei besonderer Anordnung, derselben, die Maschine tragen kann. Hier werden die Innenfelgen 36 zweier Luftringe 37 von einem fest mit dem Fundament 38 verbundenen Ständer 39 getragen, während die Aussenfelgen 40 mittels einer Fundamentplatte 41 einen Motor (oder auch eine Dynamo) tragen. Zur Aufnahme des Torsionsmoments nach den Richtungen (x-y) dienen die zwischen Armen 42 der Aussenfelgen 40 angeordneten Bälle 43, die zwischen zwei Rippen 44 der Fundamentplatte angeordnet sind. 



   Zur Erzielung einer gleichmässigen und gleichbleibenden Abstimmung gegen bestimmte Frequenzen mit Hilfe von pneumatischen Schläuchen kann nach Fig. 6 eine Verbesserung erreicht werden, wenn diese Schläuche 45 und 49 durch Verbindungen 50 auf gleichem Druck gehalten werden, wodurch auch eine einseitige Senkung der Fundamentplatte 51 verhindert wird und an Stelle von zwei Ventilen nur eines in Verbindung steht. Die Ventile v, die zum Auffüllen der Pneumatiks mit Luft dienen, liegen an der leicht   zugänglichen   Aussenseite der   Luftschläuche.   Die Verbindung der Schläuche untereinander erlaubt auch eine konzentrische Anordnung der Pneumatikringe, von denen nur der äusserste mit einem Füllventil zu versehen sein braucht. 



   Eine weitere Verbesserung der Fundierungsmethode mittels   Luftschläuchen   zeigt Fig. 7, die das Prinzip der Verstimmung durch Änderung des Luftdruckes in den pneumatischen Unterlagen besonders sinnfällig zum Ausdruck bringt. 



   Die Last beispielsweise einer Dieselmotorenlichtanlage wird durch eine Fundamentplatte 55 aufgenommen. Oberhalb dieser liegt ein   Hochdruckpneumatik   54 der zweckmässig durch eine ringförmige Kork-oder Gummiplatte 53 gegen das darüber befindliche Widerlager 52 abgestützt ist. Nach unten ist die Fundamentplatte 55 auf einem Niederdruckpneumatik 56 gelagert. Dieser ruht endlich etwa unter Vermittlung einer Korkunterlage 57 und einer Holzkonstruktion 58 auf einem Betonfundament. 59. 



   Sowohl der Hochdruck-wie der Niederdruckpneumatik sind mit entsprechenden, elastizitätsbegrenzenden Hüllen 60, 61 umgeben. Der Niederdruckschlauch 56 erhält zweckmässig zur besseren Druckverteilung beiderseits seiner   Aullagerflächen elastisch   federnde Gummiplatten 62 oder in mehreren Schichten nach Art der Wagenfedern aufeinandergelegte Furnierplatten. 



   Die Luftventile v liegen auf der Aussenseite. Für grössere Belastungen können mehrere Hochund Niederdruckschläuche 54, 56 in Anwendung kommen, doch sind je die Hoch-und die Niederdruckschläuche durch Verbindungsleitungen miteinander in Kommunikation, so dass im Falle eines Druekverlustes die Senkung des   Fundaments   eine gleichmässige ist. 



   Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, durch Hintereinanderschaltung zweier verschieden gespannter Luftschläuche 54 und 56 mit besonderer Sorgfalt jede etwa in dem einen   Schwingungsdämpfer,   z. B. dem Hochdruckpneumatik 54, noch vorhandene Vibration durch den zweiten mit Sicherheit zu vernichten, denn die Eigenschwingung einer Gasmasse ist bekanntlich von ihrem Druck abhängig. 



   Ein weiteres Beispiel der vollkommenen Isolierung von irgendwelcher fester Verbindung zwischen Masehinenfundament und Gebäudefundament ist in Fig. 8 dargestellt. 



   Die Fundamentplatte 63 der Maschine 64 ist hier zwischen zwei Pneumatikringen 65 und 66 von 
 EMI2.1 
 Die feste Verbindung mit dem Grundfundament 67 wird durch die Widerlager 68 und 69 bewirkt, die' gegeneinander und mit dem Bodenfundament durch Schrauben 70 fest verbunden sind. Jeder Pneumatik besteht aus dem inneren Luftschlauch 71, 72 und dem äusseren Mantel 73,74, der den Druck aufzunehmen hat. Diese Anordnung kann an sich genügen, Vibrationen höherer Frequenz der Maschine von dem Bodenfundament abzuhalten bzw. sie in sich aufzusaugen. In besonderen Fällen können ausserdem noch als   Vibrationsableiter in   Form von   nichtummantelten Gummivolumen   75 für einen oder alle Pneumatiksehläuche vorgesehen sein, die durch Rohrverbindung 76 mit dem Luftraum der Pneus in Verbindung stehen und den Zweck haben, z.

   B. niederfrequente Riemenschwingungen aufzunehmen. In nicht aufgepumptem Zustande besitzen diese nur aus elastischem Gummi bestehenden, kugel-oder   schlauchförmigen   Blasen eine wesentlich kleinere Grösse, wie z. B. strichliert durch 75'angedeutet ist. An Stelle solcher Blasen können auch Dosen verwendet werden, deren Boden und Deckel aus elastischen Gummimembranen bestehen. 



   In Fig. 9 ist derselbe Gedanke in anderer   Ausführung,   u. zw. in hängender Form gestaltet. Auch hier ist wieder durch die Art der   Aufhängung   und die zwischengeschalteten Pneus 77, 78 ein elastisches 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mittel zwischen dem festen Fundament 79 und der Maschine 80 gelegt, die hier als in sich geschlossenes Aggregat ohne Riemenantrieb gedacht ist. 



   In Fig. 10 ist eine Lagerung auf breitestem Luftpolster und für geringsten Innendruck dargestellt. 



  Es bedeutet 81 die Grundplatte der Vibrationen erzeugenden oder vor solchen zu schützenden Vorrichtung. Diese ruht auf einer Lagerplatte   82,   deren Unterseite die Form einer Kugelkalotte aufweist. 



  Symmetrisch zu dieser oberen Lagerplatte, liegt eine zweite gleichgestaltete 83 auf dem Fundament 84, und zwischen beiden befindet sich eine Gummiblase 85 mit oder ohne Mantel. Es kann eine solche Blase, für deren Tragfähigkeit der grösste horizontale Querschnitt massgebend ist, oder deren mehrere in Anwendung kommen. Zur Aufnahme von Seitenkräften ist die Fundamentplatte 81 etwa gemäss Fig. 4 abgestützt ; die Blasen sind untereinander verbunden. Die grösste vibrationsvernichtende Wirkung besitzt diese wie alle übrigen Formen der Schlauchfundierungen, wenn Gummihiillen ohne Ummantelung und durch Dimensionierung und Gasdruck auf verschiedene Frequenzen ohne gemeinsame Faktoren abgestimmt zur Anwendung gelangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pneumatische   Schwingungsdämpfung   durch Verwendung lufterfüllter   Gummischläuche   mit oder ohne deren Elastizität begrenzende Einlagen oder Umhüllungen, dadurch gekennzeichnet, dass die vibrationsisolierenden, schlauch-,   ball-oder polsterförmigen   Luftpolster mit dem Fundament einerseits und mit der die Vibration verursachenden oder vor ihr zu schützenden Vorrichtung anderseits fest verbunden ist, so dass durch die elastische Lagerung auch Seitenkräfte aufgenommen bzw. übertragen werden können, wobei zwecks Verstimmung der Eigenschwingung des getragenen Teiles gegen die Eigenschwin- 
 EMI3.1 
 3,4, 5,8, 9).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Schläuche die Innenräume derselben miteinander verbunden sind, um gleichmässige Frequenzabstimmung aller Schläuche und eine gleichzeitige Senkung aller einseitig in einer Richtung beanspruchten Luftpolster zu sichern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass ummantelte Fundierungsschläuche, deren Elastizität eine einseitige und deren Eigenschwingung eine höhere ist, zwecks besserer Ableitung von Vibrationen niederer Schwingungszahl von den Fundamenten mit niehtummantelten, voll elastischen Ausgleichsluftsäcken verbunden sind (Fig. 8,75).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vibrationen verursachende tragende Element (Fundamentplatte) zwischen zwei Isolierschläuchen eingespannt ist, die ihrerseits zwischen Joch-und Grundplatte eingespannt sind, so dass zwischen vibrierender Fundamentplatte und Fundament keine starre, Vibrationen übertragende Verbindung besteht (Fig. 8). EMI3.2 teilen und vor Vibration zu schützendem Fundament zwei oder mehrere Luftpolster mit verschiedenem Innendruck, also verschiedener Eigenfrequenz, angeordnet werden, um Resonanzentwicklung z. B. durch Gasverlust mit grösster Sicherheit zu verhindern.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingungsisolierende Luftschlauch nach Art eines Fahrradpneumatiks mit einer Innenfelge und ausserdem mit einer Aussenfelge ausgestattet ist. von welchen die eine als Träger für Maschinen, Lager oder Instrumente dient, während die andere mit dem Fundament fest verbunden ist (Fig. 2, 3 und 5).
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Aussenfelgen als Wand-oder Deekenkonsolen ausgebildet sind, während die Innenfelgen der von diesen Aussenfelgen getragenen Luftschläuche zur Aufnahme der Lager von Transmissionswellen dienen (Fig. 2). EMI3.3 nach Anspruch 6 mit einem oder mehreren radialen Armen versehen sind, die sich zur Aufnahme tangentieller Vibrationen gegen lufterfüllte Blasen stützen (Fig. 5).
AT137831D 1933-04-18 1933-04-18 Pneumatische Schwingungsdämpfung. AT137831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137831T 1933-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137831B true AT137831B (de) 1934-06-11

Family

ID=3639895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137831D AT137831B (de) 1933-04-18 1933-04-18 Pneumatische Schwingungsdämpfung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137831B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883131A (en) * 1955-12-22 1959-04-21 James A Mcnally Pneumatic mounting system
US2904207A (en) * 1956-11-27 1959-09-15 Northrop Corp Shock absorbing structure
US3022031A (en) * 1960-02-01 1962-02-20 Myron J Bauer Missile vibration dampener and support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883131A (en) * 1955-12-22 1959-04-21 James A Mcnally Pneumatic mounting system
US2904207A (en) * 1956-11-27 1959-09-15 Northrop Corp Shock absorbing structure
US3022031A (en) * 1960-02-01 1962-02-20 Myron J Bauer Missile vibration dampener and support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803963B1 (de) Hybrides Steifigkeitsmodul zur Schwingungsisolation
AT137831B (de) Pneumatische Schwingungsdämpfung.
WO2019105744A1 (de) Lagereinrichtung für eine schwingmaschine, schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
DE1236968B (de) Vibrationsscheuereinrichtung g
DE660989C (de) Motorenpruefstand mit einem federnd gegen das Fundament abgestuetzten Motortraeger
DE1911521A1 (de) Zwirnmaschine
DE69533270T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem
DE2621725A1 (de) Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE102014226373A1 (de) Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE1480197C3 (de) Federsystem für geländegängige Fahrzeuge
DE692713C (de) Elastische Lagerung
DE837389C (de) Strassenwalze
DE3308686C2 (de)
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
CN219282261U (zh) 一种抗压型木材运输车转盘轴承座
AT213945B (de) Vibrations-Anhängewalze mit eigenem Antriebsmotor für den Schwingungserreger und elastisch eingebauter Starterbatterie
AT157324B (de) Elastische Lagerung von Maschinen und Maschinensätzen.
DE4227992A1 (de) Stützelement für ein schwingungsbelastetes Aggregat
AT209935B (de) Vorrichtung zur Übertragung von Radial- und Axialkräften von vibrierenden Organen auf nicht vibrierende Teile einer Maschine
AT83985B (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung der das dynamische Gleichgewicht eines sich drehenden Körpers störenden Ursachen.
GB377432A (en) Improvements relating to riddles, sorting screens and the like
AT153733B (de) Lagerung von Motoren in Gummi, insbesondere für Flugzeuge.
AT154037B (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung von Maschinen.
AT208917B (de) Zweitrommel-Vibrationswalze
DE971165C (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge mit Tatzlagermotor