AT137455B - Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes.

Info

Publication number
AT137455B
AT137455B AT137455DA AT137455B AT 137455 B AT137455 B AT 137455B AT 137455D A AT137455D A AT 137455DA AT 137455 B AT137455 B AT 137455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
vitaminization
fatty alcohols
vitamin
skin creams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leo Werk Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Werk Ges M B H filed Critical Leo Werk Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT137455B publication Critical patent/AT137455B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische
Hautcremes. 



   Es ist bekannt, dass das Hautfett der Säugetiere und somit auch das Wollfett Cholesterin und Ergosterin enthält und dass sieh unter der Einwirkung der direkten Sonnenstrahlen oder unter den Strahlen der Quecksilberquarzlampe aus dem Ergosterin des Hautfettes je nach der Bestrahlungsdauer mehr oder weniger Vitamin D bildet. Der Bildung von Vitamin D bei direkter Sonnenbestrahlung folgt aber bekanntlich eine Zerstörung desselben, wenn die Bestrahlung zu lange anhält, was sieh schon rein äusserlich durch Erythembildung (Sonnenbrand) bemerkbar macht.

   Das Vitamin D ist nach den neuesten biochemischen, physiologischen und strahlentherapeutischen Forschungen ein wichtiger Hautnährstoff, der das Unterhautzellengewebe, in welchem die Knäuel-,   Talg-und Schweissdrüsen   gelagert sind, zur Bildung neuer Zellenlagen anregt, die bestimmt sind, die in Abstossung befindlichen Teile der äussersten Hautschicht zu ergänzen. 



   Die Bestrahlung von   cholesterin-und ergosterinhaltigen   Substanzen ist bisher schon auf verschiedene Weise   durchgeführt   worden, doch weisen diese Verfahren alle mehr oder minder grosse Mängel auf. So wurde die zu bestrahlende Substanz zuerst auf Quarzkugeln oder Sandkörner aufgetragen, oder sie wurde während der Bestrahlung durch Rühren in Bewegung gehalten oder auf einem rotierenden Walzenstuhl in dünner Schicht an einer Quarzlampe vorbeigeführt. Im ersten Fall ist eine für Fabrikationszwecke ausreichende Leistung nicht zu erzielen, im zweiten Falle wird die Oberfläche der Substanz wahllos mit der ganzen Masse dauernd vermischt, so dass die dem Licht ausgesetzte Oberflächenschicht nicht genügend Zeit hat, grössere Mengen von Vitamin zu bilden.

   Im dritten Falle findet gar keine Durchmischung statt, vielmehr wird nur die dem Lieht zugewendete Seite der überdies nicht geschmolzenen und daher   lichtundurchlässigen   Substanzschicht bestrahlt, u. zw. durch die Rotation des Walzenstuhls nur so kurze,   höchstens   einige Sekunden währende Zeit, dass dabei von einer erheblichen Vitaminbildung kaum die Rede sein kann. 



   Es ist aber aus der   jüngsten   Literatur der   Vitaminforschung   bekannt, dass die Vitaminbildung eine bedeutend längere Zeit der Bestrahlung zur Voraussetzung hat, bis die Umsetzung des Ergosterins in Vitamin D in messbaren Mengen stattfindet. Diese Einwirkungsdauer wird bei den beiden zuletzt genannten Verfahren nicht gewährleistet. Die dem Licht ausgesetzte   Oberfläche   der Substanz wird vielmehr dem Lichtbereich alsbald wieder entzogen. Anderseits ist die Bestrahlung der Substanz in ruhendem Zustand insofern   unzweckmässig,   als dabei die Gefahr einer Überbestrahlung besteht, wodurch das gebildete Vitamin bekanntlich wieder zerstört wird. 



   Demgegenüber erfolgt erfindungsgemäss eine besonders starke Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen in der Weise, dass die zu bestrahlende Substanz in geschmolzenem Zustand in ihrer Oberfläche ganz langsam gestört wird, indem eine mit ultravioletten Strahlen bestrahlte Oberflächenschicht von etwa 1 bis 2 mm Dicke in gewissen Zeitabständen abgezogen und in die unterste Schicht abgeführt wird. Diese Umlagerung muss so langsam stattfinden, dass das ultraviolette Licht eine genügende Einwirkungsdauer zur Bildung von Vitamin D hat, aber schnell genug, um eine Überbestrahlung zu vermeiden. Auf diese Weise wird eine allmähliche Abwanderung der mit Vitamin D angereicherten Schicht in die Tiefe bewirkt und eine neue Substanzschicht an die Oberfläche gebracht und der Bestrahlung zugeführt.

   Durch diese überaus langsame und schichtenweise Umlagerung mit intermittierender und allmählicher Anreicherung mit Vitamin D erfolgt selbst bei einer Bestrahlungsdauer von 2 Stunden keine Zerstörung einmal gebildeten Vitamins und anderseits wird die gesamte aufgewendete Bestrahlungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 energie in einer grösseren Substanzmenge voll ausgewertet. Vergleichende Versuche haben gezeigt, dass dieses Verfahren den bekannten, bei denen die aufgewendete Strahlungsenergie zum grossen Teil unge- genutzt verloren geht, weit überlegen ist. 



   Zur Durchführung des neuen Bestrahlungsverfahrens kann vorteilhaft beispielsweise eine Vor- richtung Verwendung finden, die in Fig. 1 in einem lotrechten Schnitt und in Fig. 2 im Grundriss ver- anschaulich ist, und die aus einer oder mehreren flachen Wannen a besteht, die auf ihrer   Bodenfläche   innen eine lotrechte Scheidewand c von etwa 2 cm Höhe haben, die den Innenraum der Wanne in zwei gleiche Zellen teilt. Diese Wannen werden auf eine beweglich gelagerte Unterlage b gestellt, die mittels der Schubstange e durch einen Motor in ganz langsame wiegende Bewegung versetzt werden kann, derart, dass die Scheidewand der Wanne mit der horizontalen   Drehungsachse d zusammenfällt. Über   den Wannen ist eine Quarzlampe   I   in etwa 50 cm Höhe angebracht, welche die gesamte Bodenfläche der Wannen bestrahlt.

   Die Wannen werden nun mit geschmolzenem, also   lichtdurchlässigem   Wollfett oder Wollfett- alkoholen von etwa   370 C gefüllt,   u. zw. so hoch, dass die Oberkante der Scheidewand 1 mm unter der
Oberfläche liegt. Setzt nun die langsame Wiegebewegung der Wannen ein, so fliesst die oberste 1 mm dicke Schicht der einen Wannenzelle langsam über die Scheidewand in die andere Wannenzelle, wobei sich dieser überfliessende Anteil infolge seiner Fallenergie unter die in der zweiten Wannenzelle liegende
Substanzmasse schiebt und somit zuunterst zu liegen kommt. Geht jetzt die Bewegung zurück, so fliesst aus der angefüllten Wannenzelle wiederum die oberste Schicht von 1 mm Dicke in die erste Wannen- zelle, wo sich dieselbe Unterschichtung einstellt.

   Inzwischen sind die neu entstandenen Oberflächen dem ultravioletten Licht genügend lang ausgesetzt gewesen und können nun erneut umgeschichtet werden. 



   Dieser Vorgang wird zweckmässig 1-2 Stunden lang fortgesetzt, während welcher Zeit eine vielfache
Umschichtung und dementsprechend stärkste Anreicherung von Vitamin D in der flüssigen Gesamt-   substanz erreicht wird. 



  Die Zeitdauer der Umschichtung und die damit verbundene Belichtungsdauer der Oberflächen-   schicht kann durch die Zeitperioden der Wiegebewegung nach den Erfordernissen beliebig variiert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes durch Bestrahlen des Arbeitsgutes in dünnen Schichten mit ultravioletten Strahlen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die während zweckmässig 1-2 Stunden bestrahlte Masse hiebei in geschmolzenem Zustand in dünner Schicht ständig in derart fliessender Bewegung gehalten wird, dass in regelmässigen Zeitabständen eine langsame Umschichtung derselben erfolgt und damit immer wieder eine neue Oberfläche zur Be- strahlung gelangt, wodurch eine Zerstörung bereits gebildeten Vitamins D durch Überbestrahlung ver- mieden und eine besonders starke Anreicherung der bestrahlten Masse an Vitamin D erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere flache, das Bestrahlungsgut in geschmolzenem Zustand enthaltende und in ihrer Mittellinie durch eine niedrige lotrechte Scheidewand (c) unterteilte und um die Achse ihrer Mittellinie in eine lang- sam wiegende Bewegung versetzbare, in ihrer ganzen Flächenausdehnung von einer ultravioletten Licht- quelle bestrahlte Wannen. EMI2.1
AT137455D 1933-07-07 1933-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes. AT137455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137455T 1933-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137455B true AT137455B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137455D AT137455B (de) 1933-07-07 1933-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137455B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yakushiji et al. Über eine neue Cytochromkomponente und ihre Funktion
DE2515697A1 (de) Fotochemische stimulierung von nerven
EP0221199B1 (de) Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE4306661A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
DE2235681A1 (de) Macroaggregate aus albumin, technetium99m und zinn(ii)-ionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als radioindikatoren bei der untersuchung von organen
AT137455B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen für kosmetische Hautcremes.
EP0229200B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur
DE622373C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Wollfett oder Wollfettalkoholen fuer kosmetische Hautkreme
EP0351357A1 (de) Verbessertes Fischzuchtverfahren
Welsch et al. Zum Feinbau des Glykogenkörpers im Rückenmark der Taube
DE3437493A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur
Giedke et al. Tagesperiodik der Rectaltemperatur sowie der Ausscheidung von Elektrolyten, Katecholaminmetaboliten und 17-Hydroxycorticosteroiden mit dem Harn beim Menschen mit und ohne Lichtzeitgeber
AT134086B (de) Vorrichtung zur Behandlung der männlichen Keimdrüsen.
DE602006000748T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Radioaktivität enthaltendem Badewasser
DE641773C (de) Verbandstoff aus Cellulosekunstschwamm
DE546549C (de) Gebilde von Perlen aus Glas oder anderem Material fuer Einlegesohlen, Koerperbinden oder andere, Heilzwecken dienende Einrichtungen
DE932269C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten
Gusić Die Grossen Halsgefässe Bei Radikaler Resektion Wegen Maligner Prozesse
AT43890B (de) Verfahren zur Herstellung einer Radiolymphe.
DE666532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataplasmenfuellungen aus Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE586992C (de) Verfahren zur Regelung bzw. zum Konstanthalten der Strahlenintensitaet bei Roentgenaufnahmegeraeten
Morita Der katalytische Isotopenaustausch des gasformigen Sauerstoffs. V. Die Sorption des Sauerstoffs durch Manganoxyd und die Austauschreaktion der Sauerstoffatome zwischen Sauerstoffgas und Manganoxyd. Teil II. Austauschversuche und Diskussion
DE904933C (de) Verfahren zur Herstellung von injizierbaren Kristallsuspensionen von Steroidhormonen
Fischer Therapeutische Erfahrungen mit Röntgenkleindosen bei akut entzündlichen Prozessen
Custers et al. Die Lichtabsorption von Adsorbiertem Brom