AT137242B - Durchströmturbine. - Google Patents

Durchströmturbine.

Info

Publication number
AT137242B
AT137242B AT137242DA AT137242B AT 137242 B AT137242 B AT 137242B AT 137242D A AT137242D A AT 137242DA AT 137242 B AT137242 B AT 137242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
nozzle
wheel
water
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Oszberger
Original Assignee
Fritz Oszberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Oszberger filed Critical Fritz Oszberger
Application granted granted Critical
Publication of AT137242B publication Critical patent/AT137242B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durehströmturbine. 



   Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer   Durchströmturbine,   die auch bei Teilwassermengen mit annähernd konstantem hydraulischen Wirkungsgrad arbeiten soll. 



   Um in einer   Durchströmturbine   grosse Wassermengen bei verhältnismässig kleinem Durchmesser des Schaufelrades verarbeiten zu können, ist bereits die Ausdehnung des Beaufschlagungsbogens über ein Viertel des Radumfanges und darüber hinaus durch eine entsprechende Vergrösserung der Einlauf- 
 EMI1.1 
 Teilwassermengen der hydraulische Wirkungsgrad sehr schlecht wird. Um nämlich einen stossfreien Eintritt des Wassers auch bei nur teilweise gefüllter Düse zu erzielen, ist es nötig, ein Regelglied, Schieber 
 EMI1.2 
 
Länge des Wasserstrahles mit abnehmender Wassermenge und damit der Reibungsverlust bezogen auf die verminderte Leistung und anderseits die freie ungeführte Länge des Wasserstrahles.

   Letztere ver- ursacht eine Zerstäubung des Strahles und insofern zusätzliche Verluste, als dadurch ein stossfreies Ein- treten des Wassers in die Schaufeln des Rades verhindert wird. 



   Der hydraulische Wirkungsgrad ist, wie auch die Versuche zeigen, dann am besten, wenn die Düse voll geöffnet und gefüllt ist, so dass der Wasserstrahl durch seine Leitflächen zwangläufig im richtigen
Winkel gegen die Radschaufelung geführt wird. 



   Um nun bei grosser Beaufschlagung des Rades auch bei Teilwassermengen den   bestmöglichsten  
Wirkungsgrad zu erreichen, sollen gemäss der Erfindung mehrere unabhängig voneinander regelbare
Einzeldüsen so am Umfang des Schaufelrades hintereinander angeordnet werden, dass auch bei gleich- zeitigem Arbeiten mehrerer oder aller angebrachter Düsen am Radumfang stets ein geschlossener Be-   aufschlagungsbogen   erreicht werden kann.

   Ausserdem soll nach der Erfindung das in an sich bekannter
Weise mit   Zwischenwänden   versehene Rad und ebenso die Düsen oder ein Teil derselben in axialer
Richtung ungleich unterteilt werden, wobei die am Umfang des Rades hintereinander angeordneten   Düsen zweckmässig verschiedene Querschnitte   erhalten und jede so entstehende Teildüse wiederum   ! für sich regelbar gemacht   wird. 



   Durch die ungleiche Unterteilung des gesamten   Düsenquerschnittes   auf mehrere Düsen und durch die   Absperrmöglichkeit   jeder Düse lässt sich schon mit einer verhältnismässig kleinen Düsenzahl eine grosse   Kombinationsmöglichkeit   innerhalb des zur   Verfügung   stehenden   Düsenquerschnittes   und damit eine weitgehende Anpassung an die jeweils vorhandene Wassermenge erreichen. Diese Art der Regelung   ermöglicht - von dem   Fall, dass nur eine Düse eingeschaltet ist, abgesehen-stets für eine gewisse 
 EMI1.3 
 die nach der Erfindung vorgesehene eigenartige Anordnung mehrerer Düsen am Umfang hintereinander mit unabhängiger Regelung ermöglicht es, die so erzielte stufenweise Regelung zu einer stetigen zu machen. 



   Der Umtand ferner, dass durch   die vorgesehene Unterteilung der sonst üblichen grossen Düse   zwei oder mehrere Düsen mit verschieden grosser mittlerer Weglänge entstehen, kann nun zur Vermeidung unnötiger
Reibungsverluste bei Teilwassermengen benutzt werden, indem nämlich bei der Zusammensetzung des erforderlichen Düsenquerschnittes bei Teilwassermengen die Düsen mit kurzer Weglänge benutzt werden. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist besonders wichtig, da bei einer   Durchströmturbine   bei Beaufschlagung von getrennten Stellen des Umfanges aus Stossverluste der im   Radinnern   sich kreuzenden Wasserstrahlen sich nicht vermeiden lassen. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht der   Durchströmturbine,   Fig. 2 einen Schnitt durch die Turbine nach Linie 11-11, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Turbine. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen verschiedene Anordnungen für die Verteilung des gesamten Düsenquerschnittes auf die Teildüsen und die Fig. 7 zeigt einmal den Verlauf des Wirkungsgrades, wie er mit einer   Durchströmturbine   gemäss der Erfindung erreicht wird, und anderseits den Verlauf, wie er mit den bisher bekannten Durchströmturbinen mit gleicher Gesamtbeaufschlagung erreicht werden konnte. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Welle des Turbinenrades 2, das durch eine Querwand 3 in zwei ungleiche Hälften 4 und 5 untergeteilt ist. 



   Oberhalb des Turbinenrades befindet sich ein Rost 6, der die Einlassöffnungen für die vier im Beispiel vorgesehenen und in den Fig. 2 und 3 dargestellten Düsen 7-10 trägt. 



   Die Fig. 2 zeigt die Düsen 7 und 8 im Schnitt. Jede Düse besitzt evolventenartig gekrümmte Leitflächen, die einen stossfreien Eintritt des Wassers in die Schaufeln des Turbinenrades ermöglichen. 



  Die inneren Leitflächen werden dabei durch die Regelschieber 11 und 12 gebildet. Jedes Regelglied besitzt einen besonderen Zapfen 13 bzw. 14 und kann unabhängig von den übrigen Regelgliedern verstellt werden. 



   Wichtig ist bei der Hintereinanderordnung der Düsen 7 und 8 gemäss der Erfindung, dass die in der Drehrichtung des Rades   rückwärtige   Leitfläche der Düse 7 und die in Bezug auf die Drehrichtung vordere   Leitfläche   der Düse 8 bei voller Öffnung dieser Düse am Umfang. des Schaufelrades so zusammenlaufen, dass eine Trennung des Wasserstrahles innerhalb des Beaufschlagungsbogens am Radumfang nicht einzutreten braucht. 



   Die Düsen 7 und 8 bzw. 9 und 10 haben in Richtung des Umfanges verschiedene Breiten   a2   und ai und demgemäss verschieden lange Beaufschlagungsböden   b2 und bi.   Ausserdem unterscheiden sich die
Düsen 7 und 9 bzw. 8 und 10 durch die verschiedene Bemessung ihrer axialen Längen   Cs   und   c4.   Die Fig. 4 zeigt schematisch die dabei entstehende Querschnittsunterteilung der Düsen. 



   Statt der Unterteilung nach Fig. 4 kann auch eine solche nach den Fig. 5 und 6 vorgesehen werden. 



    Zweckmässig   wird die Unterteilung dabei so vorgenommen, dass der gesamte   Düsenquerschnitt   in möglichst gleichmässige Stufen unterteilt werden kann. 



   Die Regelung wird so getroffen, dass möglichst viele Düsen mit voller Öffnung arbeiten und bei Teilwassermengen insbesondere die Düsen mit kurzer mittlerer Weglänge benutzt werden. Arbeiten jedoch beispielsweise die Düsen 7 und 8 zusammen, so ist bei der Regelung so vorzugehen, dass zunächst die Düse 8 allein und die Düse 7 erst nach Abschluss der Düse 8 geregelt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Wasserstrahl stets zusammenhängend in das Turbinenrad eintritt. 



   Die Fig. 7 zeigt in der   mit Y]   bezeichneten Kurve den Verlauf des hydraulischen Wirkungsgrades, wie er sich bei   Durehströmturbinen   mit besonders grosser Beaufschlagung nach den bisher bekannten
Regelverfahren erreichen lässt. Die Kurve   r (zeigt   den Verlauf des hydraulischen Wirkungsgrades bei einer   Durchströmturbine,   bei der die Wahl der Querschnitte und die Regelung des   Düsenquerschnittes   nach der durch die Erfindung gegebenen technischen Regel vorgenommen worden ist. 



   Es ist vorstehend ausgeführt worden, dass durch die Anordnung von zwei oder mehr Düsen, die am Radumfang hintereinander angeordnet sind, an Stelle einer einzigen Düse, sich wesentliche Vorteile bei Betrieb mit Teilwassermengen erzielen lassen, teils durch Verkürzung der mittleren Weglänge und teils durch bessere Führung des Wasserstrahles. Für die Erzielung des bestmöglichsten Wirkungsgrades ist es, wie ausgeführt worden ist, dabei wichtig, dass die Düsen am Radumfang so aufeinander folgen, dass ein geschlossener Beaufschlagungsbogen entsteht. Man kann davon, wenn man gewisse Verluste durch Kreuzung der Wasserstrahlen im Radinnern in Kauf nimmt, auch absehen, und den Erfindungsgedanken so ausführen, dass man die Düsen in einem gewissen Abstand voneinander anordnet.

   In diesem Falle wird zwar nicht mehr der bestmögliche Wirkungsgrad erreicht, aber durch die oben genannten   Vorteile-Verkürzung   der Weglänge und bessere   Führung   des Wasserstrahles-doch noch eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Turbinenausführungen mit einer Düse am Radumfang erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Durchströmturbine   mit axial unterteiltem Laufrad und einer Leitvorrichtung, deren Beaufschlagungsbogen sich etwa über einen Quadranten oder darüber hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere, unabhängig voneinander regelbare, an sich bekannte Einzeldüsen derart hinter- 
 EMI2.1 
 bogen, auch bei gleichzeitigem Arbeiten mit mehreren hintereinandergeschalteten Düsen, erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Durchströmturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbaren Leitdüsen verschiedenen Querschnitt besitzen.
    3. Durchströmturbine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdüsen mit ihren Drehschaufeln durch einen gitterförmig ausgebildeten Rahmen in der Weise vereinigt <Desc/Clms Page number 3> sind, dass, in der Drehrichtung des Laufrades gesehen, die rückwärtige Leitschaufel der vorderen Düse (7) zugleich die vordere Leitkante der dahinterliegenden Düse (8) bildet.
    4. Durchströmturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinanderliegenden regelbaren Düsen in axialer Richtung ungleich unterteilt sind. EMI3.1
AT137242D 1932-01-11 1933-01-09 Durchströmturbine. AT137242B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137242X 1932-01-11
DE139018X 1933-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137242B true AT137242B (de) 1934-04-25

Family

ID=33565797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137242D AT137242B (de) 1932-01-11 1933-01-09 Durchströmturbine.
AT139018D AT139018B (de) 1932-01-11 1933-11-30 Durchströmturbine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139018D AT139018B (de) 1932-01-11 1933-11-30 Durchströmturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT137242B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT139018B (de) 1934-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262883A1 (de) Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor
DE2946606C2 (de)
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE1044374B (de) Austrittsgitter fuer Luft und andere Stroemungsmittel
DE3147713A1 (de) Axialgeblaese mit bewegten blaettern, deren neigung einstellbar ist
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE605291C (de) Durchstroemturbine mit axial unterteiltem Laufrad und axial unterteilter regelbarer Einlaufvorrichtung
AT137242B (de) Durchströmturbine.
DE1108374B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Sekundaerstroemungen in Schaufelkanaelen von Stroemungsmaschinen
DE3148995A1 (de) Axialturbine
DE2756296A1 (de) Propellerfluegel
DE1601627B2 (de) Gekuehlte schaufel fuer eine stroemungsmaschine
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE675692C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrspuelung
DE919570C (de) Druckminderungsventil fuer Hochdruckdampf und ueberkritische Druck verhaeltnisse
DE2932725A1 (de) Einrichtung zur regelbaren dampfabzapfung bei entnahmeturbinen
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
EP1577503A1 (de) Strömungsmaschine, Leitgitter und Montagering hierfür
CH672003A5 (de)
DE2929140A1 (de) Gehaeuse fuer ein querstromgeblaese, insbesondere zur verwendung bei dachventilatoren
DE968101C (de) Einrichtung an radialen Kreiselverdichtern und -pumpen zur Umsetzung von kinetischer Energie des Stroemungsmittels in Druckenergie
CH167890A (de) Durchströmturbine.
AT208316B (de) Wasserturbine
AT233722B (de) Radialgebläse