AT136867B - Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen. - Google Patents

Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen.

Info

Publication number
AT136867B
AT136867B AT136867DA AT136867B AT 136867 B AT136867 B AT 136867B AT 136867D A AT136867D A AT 136867DA AT 136867 B AT136867 B AT 136867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shrinking
drum
yarns
stretching
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Herbert Wrigley
Alexander Melville
Alexander Buckham Henshilwood
Original Assignee
John Herbert Wrigley
Alexander Melville
Alexander Buckham Henshilwood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Herbert Wrigley, Alexander Melville, Alexander Buckham Henshilwood filed Critical John Herbert Wrigley
Application granted granted Critical
Publication of AT136867B publication Critical patent/AT136867B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen. 



   Die Erfindung betrifft Weiterbildungen der Einrichtung zum Krumpfen von Geweben od. dgl. und von Garnen nach Patent Nr. 128262 sowie zum Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen nach Patent Nr.   132291.   



   Ausführungsformen solcher Einrichtungen sind in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zum Krumpfen in Seitenansicht, Fig. 2 eine zugehörige Endansicht von links nach rechts gesehen unter Fortlassung der Geweberolle und Fig. 3 die andere Seitenansicht. Fig. 4 ist ein Längsschnitt und Fig. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung. Fig. 6 veranschaulicht in grösserem Massstabe die Wirkung der Vorrichtung zum Strecken auf das zu behandelnde Gut. Fig. 7 zeigt einen   Längsschnitt   durch eine   Streckvorrichtung.   



   In den dargestellten Vorrichtungen wird ein Schurz 2 ans Gummi oder anderem elastischen Material entsprechender Dicke und Breite und in der Form eines endlosen Bandes verwendet. Dieser Gummisehurz sitzt auf einer endlosen Leinwandunterlage 3, die im wesentlichen nicht steckbar aber biegsam ist. Der Schurz 2,   3 ist   über zwei drehbare Trommeln 4, 5 geleitet und wird von diesen getragen und bewegt. Diese Trommeln 4, 5 sind auf Querwellen 4 a und 5 a aufgekeilt, welche in durch die Endgestelle 6,6 a der Maschine getragenen Lagern abgestützt sind. Diese Endgestelle sitzen auf einem Sockel 7. 



   Auf den Wellen 4 a, 5   a   sind ferner Kettenräder 8,   8   a aufgekeilt, durch welche eine Kette 9 so bewegt wird, dass die Drehbewegungen der Trommel 4 mit denjenigen der Trommel 5   übereinstimmen.   



   Augenbolzen 10, 10 a, welche durch   Muttern 11, 11 a   die Lager der Welle 5 a verstellen, dienen dazu, den Schurz   2,.) unter Spannung   zu halten. Auf der Welle 4 a der Trommel 4 ist ein Triebrad 12 aufgekeilt, das von einem Ritzel   1.'3   der Welle 14 gedreht wird, die ihrerseits durch eine   Triebscheibe   oder ähnliche Vorrichtung angetrieben wird. 



   In nahe der Trommel 4 angeordneten Lagern ist eine Spannwalze 15 bekannter Bauart gelagert, die dazu dient, das zu behandelnde Gewebe 16 seitlich zu strecken oder geradezuhalten, soweit dies nötig ist, um Faltenbildungen im Gewebe zu vermeiden. Dieses Gewebe 16 wird von einer Rolle 16 a aus zugeführt, die sich um ihre von Lagern 17, 17 a getragene Achse 16 b dreht. 



   Eine Druck- und Führungsplatte 18 ist über der Oberfläche des Schurzes 2 angeordnet und durch eine mittels eines Handrades 19 a zu betätigende Schraube 19 verstellbar, so dass, wenn die Schraube 19 in der Mutter in der   Querschiene   20 nach abwärts geschraubt wird, die Platte 18 in Berührung mit der Oberfläche des Schurzes 2 kommt und den für die Behandlung des Gewebes bzw. Gutes erforderlichen Druck ausübt. Die Druckwirkung kann auch auf andere Weise erzeugt werden. 



   Wird das zu behandelnde Gut, z. B. die Gewebebahn 16 gemäss der Vorrichtung nach Fig. 1-5 von der Walze 16 a in Richtung des Pfeiles S abgewickelt, so gelangt sie anschliessend über eine Spannwalze 15 bekannter Bauart, die sie geraderichtet und glättet, um sie dann der Leitkante 18 a der Platte 18 zuzuführen.   Die Gewpbpbahn geht hierauf unter der Platte 18 hindurch,   wobei sie von dem   Sehurz     2,. 3   getragen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Führungsplatte 18 können Dampfrohre oder andere Heizmittel 22 angeordnet sein oder es können elektrische oder Gasflammen-Heizvorrichtungen verwendet werden. 



   Unterhalb des Schurzes 2,3 ist auf der waagrechten Strecke zwischen Trommel 4 und Trommel 5 eine Stützplatte 22 angeordnet. 



   Wenn sich der Schurz um die   treibende Hälfte (jf.   der   Umfangsfläche   der Trommel 4 von Punkt a zum Punkt b legt, wird die Aussenseite des Gummibands gestreckt, um anschliessend im geraden Teil wieder die ursprüngliche Lage einzunehmen. Ein zwischen den Punkten a und b aufgegebenes Gut wird also am Punkte b beim Übergang in die waagrechte Strecke 18 b der Platte 18 zusammengestaucht, also ein entsprechendes Krumpfen erfahren (Fig. 4) ; umgekehrt wird ein in der waagrechten Strecke aufgelegtes Gut beim Übergang in den gekrümmten Teil des Schurzes gestreckt (Fig. 6).

   Das Mass der Streckung der Aussenfläche des Gummischurzes auf dem Trommelumfang zwischen den Punkten a und b lässt sich durch die Radiusstriche h erkennen, die in Fig. 6 vom Mittelpunkt der Trommel 4 über die Punkte   h2   nach dem äusseren Punkte   h3   gezogen sind. Die Kreise über der Schurzoberfläche von a-b zeigen die relativen Stellungen der   Schussfäden   in der behandelten Gewebebahn16, während die Kreise   Xl   die relativen Stellungen der Schussfäden nach der Behandlung des Gewebes zeigen. 



   Während das Gewebe beim Krumpfen unter dem flachen, glatten, polierten Teil 18 b-18 c der Platte 18 fortbewegt wird, bewirkt der Druck dieser Platte, dass die Fäden in den erlangten Stellungen festgelegt werden ; um dies wirksamer zu gestalten, wird dem Gewebe Feuchtigkeit und der Platte 18 Hitze zugeführt. Die Feuchtigkeit wird der Gewebebahn 16 durch Dampf, feuchte Luft od. dgl. zugeführt, welche Mittel aus Löchern eines Rohres 30 oberhalb oder unterhalb der Gewebebahn gegen diese geblasen werden. 



   Beim Strecken wird der Gummischurz von den Trommeln in der aus Fig. 6 ersichtlichen Richtung bewegt ; die Mittel zur Zuführung des Gewebes sind hiebei auf die rechte Seite der Einrichtung angeordnet, damit das Gewebe in den Spalt zwischen der Platte 18 und der Stützplatte 22 in die Druckvorrichtung eintritt (Fig. 7). Vor der Druckplatte sind Spannwalze 15 und ein gelochtes Rohr 30 zum Zuführen der Flüssigkeit vorgesehen. 



   Das Mass der Krumpf-oder Streekwirkung auf das Gut kann dadurch geregelt werden, dass der Druck der Platte 18 auf die Gewebebahn erhöht oder verringert wird. Auch die Dicke des Gummischurzes 2 kann veränderlich gemacht werden. 



   Das behandelte Gut 16 wird auf eine Walze oder einen Baum aufgewickelt, oder es wird in Falten gelegt. 



   Die Einrichtungen nach der Erfindung eignen sich auch zum Behandeln von Strickware und von Garnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l,   Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebstrommel (4) für den Schurz (2, 3) im oberen Teile von einer Druck- 
 EMI2.1 
 Teil tangential zu ihr verläuft, welch letzterer Teil sich parallel zu einer Stützplatte   (22)   befindet, die unterhalb des Schurzes angeordnet ist, dem das Gut mittels einer Einführvorrichtung wahlweise so zugeleitet   wird, dass es   gekrumpft oder gestreckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-und Führungsplatte (18) einerseits in der Hohenrichtung einstellbar ist, um die Wirkung der Behandlung regeln zu können, und anderseits beheizbar ist, um im Zusammenwirken mit einer vorhergehenden Anfeuchtung des Gutes ein dauerndes Festhalten der Fäden in der durch die Behandlung erteilten gegenseitigen Stellung zu bewirken.
    3. Krumpfeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Trommel (4) eine Spannwalze ( vorgesehen ist, die ein Geraderichten und Plätten des Gutes vor dem Krumpfen bewirkt..
    4. Streckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwalze (15) nahe der nachstellbaren Trommel (5) angeordnet ist.
AT136867D 1931-02-10 1931-05-23 Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen. AT136867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB136867X 1931-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136867B true AT136867B (de) 1934-03-26

Family

ID=10027569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136867D AT136867B (de) 1931-02-10 1931-05-23 Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911248C (de) * 1930-04-18 1954-05-10 Cluett Peabody & Co Inc Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911248C (de) * 1930-04-18 1954-05-10 Cluett Peabody & Co Inc Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911248C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Krumpfen von Waeschestoffen in laufenden Bahnen
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
US1347714A (en) Cloth opener, spreader, and guider
US2589344A (en) Method of and apparatus for treating tubular textile fabrics
AT136867B (de) Einrichtung zum Krumpfen oder Strecken von Geweben od. dgl. und von Garnen.
DE1710502C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen von Ge webebahnen in Schußfadenrichtung
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE682523C (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Waeschestoffen
DE483078C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
AT128262B (de) Verfahren und Einrichtung zum Krumpfen von Geweben od. dgl. und von Garnen.
DE610463C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
US2082895A (en) Method of and apparatus for tensioning strip material
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE583762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einfuehrung kunstseidener Wirkware in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
US3916492A (en) Apparatus for spreading tubular fabric
DE157205C (de)
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE556392C (de) Spann-, Rahm- und Trockenmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE872034C (de) Antrieb fuer Strangbehandlungsmaschinen, insbesondere Strangwaschmaschinen
DE501301C (de) Maschine zum Aufweiten schlauchfoermiger Web- und Wirkwaren beim Nassbehandeln
US2141913A (en) Sheet stretching apparatus
US1067829A (en) Machine for stretching and drying cloth.
DE323893C (de) Maschine zur Herstellung von Reifenkarkassen