AT136302B - Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine. - Google Patents

Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine.

Info

Publication number
AT136302B
AT136302B AT136302DA AT136302B AT 136302 B AT136302 B AT 136302B AT 136302D A AT136302D A AT 136302DA AT 136302 B AT136302 B AT 136302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
compressor
evaporator
cylinder
refrigeration machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT136302B publication Critical patent/AT136302B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stopfbiiehsenlose,     vollständig   gekapselte   Kompressiomskältemaschmp.   



     Stopfbüchsenlose   Kompressionskältemaschinen mit in den   Kältekreislauf   eingeschlossenem Antriebsmotor sind in bestimmten Ausführungsformen bereits bekannt. So wurde z. B. vorgeschlagen, die Verdiehtergruppe (Antriebsmotor und Verdichter) im Verflüssigerraum oder die Verdichtergruppe samt dem Verflüssiger im Verdampferraum unterzubringen. 



   Die Erfindung betrifft eine stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine, bei der der Antriebsmotor mit eingeschlossen und auf der Saugseite des Verdichters angeordnet ist und mit dieser im VerdampfelTaum steht, während die Druckseite des Verdichters in den Verflüssiger hineinragt, wodurch Verbindungsleitungen vermieden und der Motor vor zu starker Erwärmung geschützt ist. 



   Es ist an sich bekannt, den   Kältemaschinenverdichter   unmittelbar mit dem Verdampfer zusammenzubauen oder etwa in der Anlage sowieso vorhandene Gehäuse, z. B. das   Getriebegehäuse,   selbst als Verdampferraum zu verwenden und diesen Raum mit dem Ansaugraum des Verdichters unmittelbar zu verbinden, so dass besondere Rohrverbindungen zwischen Verdichter und Verdampfer vermieden werden. Die Erfindung löst in Verbindung mit diesem Merkmal die Aufgabe, den Antriebsmotor mit in den Kreislauf einzubeziehen, derart, dass der Motor auf der Saugseite des Verdichters angeordnet ist und mit diesem zusammen im VerdÅampfenaum steht. Die kalten Kältemittelgase werden dadurch gezwungen, an dem Antriebsmotor vorbeizustreichen und diesen zu kühlen.

   Bei vollständig gekapselten Kältemaschinen ist eine solche Ausführung von grossem Vorteil ; im andern Falle wären z. B. besondere Kühlleitungen mit Versehraubungen erforderlich, welche gerade nach der Erfindung weitgehendst vermieden werden sollen. 



    Es wird hiedurch erreicht, dass jeder einzelne, auf Rollen oder Gleitbahnen gelagerte Maschinenteil nach Öffnen einer Klappe oder eines Deckels sofort, ohne dass weitere Vorrichtungen erforderlich sind, heraus-   gezogen werden kann (Fig. 1-5). 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Verdichtergruppe (Motor und   Zentrifugalverdiehter)   derart mit einem zylindrischen Umhüllungsgehäuse umgeben, dass das Gehäuse in Verbindung mit der zur Trennung von Saug-und Druckraum erforderlichen Trennwand gleichzeitig zur Führung des Saugbzw. Druckmittels dient, wodurch auch die sonst erforderlichen   Saug-und Druckspiralen   erspart werden können (Fig. 6 und 7). 



   Weiterhin können die Elemente Verdampfer,   Verflüssiger   und Verdichtergruppe in mindestens einem Zylinder oder ein Element wahlweise in einem ersten und die beiden andern zusammen in einem zweiten untergebracht oder jedes Element in je einem Zylinder eingekapselt werden. Eine solche Anord-   nung hat den weiteren Vorteil absoluter Dichtigkeit, so dass dieselbe auch für Luftaufbereitung in   Gebäuden geeignet ist. Zudem sind besondere Hilfsapparate für die Entlüftung und gegebenenfalls Entwässerung entbehrlich (Fig. 8 und 9). 



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung in beispielsweisen Ausführungen näher erläutert. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selben Seite herausgezogen werden können. Dabei können die Endstücke der genannten Teile, also z. B. die Wasserkammern von Verdampfer und Verflüssiger, gleichzeitig als Abschlussdeckel ausgebildet sein. 



   Die Fig. 2-5 zeigen verschiedene Gruppierungen von Verdampfer   1,   Verdichtergruppe 2,3 und Verflüssiger 4. 



   Zwecks bequemer Demontierbarkeit können diese Teile auf Rollen 8 gelagert sein, so dass sie in axialer Richtung ausgefahren werden können. Dazu können ferner ausserhalb der Maschine liegende Schienen 9 dienen, die an die inneren Gleitbahnen 10 anschliessen. 



   Fig. 6 zeigt die Anordnung eines einstufigen, Fig. 7 eines zweistufigen Gebläses ; Fig. 8 zeigt eine Ausführung, in der die drei Elemente Verdampfer, Verflüssiger und Verdichtergruppe in einem Zylinder, Fig. 9 eine Ausführung, in der die Elemente in je einem Zylinder untergebracht sind. 



   Nach Fig. 6 und 7 ist 1 a der auf der Saugseite liegende und zum Verdampfer, 4 a der auf der Druckseite liegende und zum Verflüssiger gehörige Raum ; 2-3 ist die Verdiehtergruppe, 5 das die Verdichtergruppe umgebende Gehäuse, 6 die Trennwand, 11 ist   der Diffusor, 12 Lagerkörper   und 13 sind Tragarme des Lagerkörpers. 14 ist der Support für den Antriebsmotor. Durch die Pfeile ist angedeutet, dass die Kältemitteldämpfe unmittelbar, d. h. ohne besonderen Saugstutzen, in das Laufrad des Verdichters gelangen, wobei sie gleichzeitig den Motor kühlend umspülen, und dass sie nach Verlassen des Diffusors 11 unmittelbar in den zu dem (nicht dargestellten) Verflüssiger gehörenden Raum 4 a austreten. Ein Druckraum nach Art der sonst   üblichen Druckspiralen fällt   also weg, womit der Materialaufwand vermindert ist. 



   Fig. 8 zeigt im seitlichen Schnitt den Zylinder   15,   in dem alle drei Elemente, Verdampfer   1, Ver-   dichtergruppe 2, 3 und   Verflüssiger 4, gemäss   der weiteren Ausbildung der Erfindung untergebracht sind. 



  Der Ein- und Austrittsflansch 16 des Verflüssigers und der entsprechende Flansch 11 des Verdampfers bilden gleichzeitig die   Abschlussstücke   des Zylinders 15, 18 und 19 stellen den Ein-und Austritt der Sole und 20 und 21 den Ein-und Austritt der   Kühlflüssigkeit   dar ; 22 und 23 sind die Abschlussdeckel der Endflanschen ; 1 a und 4 a sind die Innenräume des   Verdampfers. ?   und des Verflüssigers 4 ; 6 ist eine Trennwand, die mit der Zylinderwand 15 dicht verbunden ist und so eine Trennung der Verdampfer-und Ver-   flüssigerräume 1   a und 4 a bewirkt. Durch eine solche Anordnung sind z. B. besondere Saug-und Druckleitungen vollständig   überflüssig. M   ist die Stromdurchführung für den Antriebsmotor 3. 



   Der Verdichter 2 saugt das Kältemittel aus dem Verdampfer 1 heraus und drückt es in den Verflüssigerraum 4 a. Infolge der Saugwirkung im Verdampferraum 1 a gelangt die auf dem Verflüssigerboden 25 gesammelte Kältemittelflüssigkeit   selbsttätig über Drosselventil 26   mit Schwimmer und Flüssigkeitsleitung 27 und Berieselungsrohr 28 in feiner Verteilung in den Verdampferraum 1 a. Eine Hilfspumpe 29 mit Ansaugrohr 30 führt Kältemittel an die Lagerstellen, z. B. des Antriebsmotors zum Kühlen der Lager. 



   Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform. Die einzelnen Elemente, Verdampfer 1, Verdichtergruppe 2,3 und der Verflüssiger 4, sind in je   einem Zylinder 31, 32   und 33 untergebracht. Die Verbindungsrohre 34 und 35 stellen die Verbindung von den einzelnen Zylindern dar. 



   Die gegebenenfalls notwendigen   Hilfsapparate, wie Umwälzpumpe 30 u.   dgl., können als besondere, ebenfalls gekapselte Gruppen gesondert aufgestellt und mit der Hauptgruppe durch luftdichte Flanschen verbunden oder mit in die Zylinder der einzelnen Kältemaschinenelemente eingekapselt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine, bei welcher der Antriebsmotor mit in den Kältemittelkreislauf eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor auf der Saugseite des Verdichters angeordnet ist und mit dieser im Verdampferraum steht, während die Druckseite des Verdichters in den   Verflüssigerraum   hineinragt.

Claims (1)

  1. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtergruppe (Antriebsmotor und Verdichter) derart mit einem zylindrischen Umhüllungsgehäuse umgeben ist, dass dieses Gehäuse in Verbindung mit der zur Trennung von Saug-und Druckraum vorgesehenen Trennwand gleichzeitig zur Führung des Kältemittels dient (Fig. 6 und 7).
    3. Kältemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer die Verdichtergruppe und der Verflüssiger in an sich bekannter Weise untereinander achsparallel sinc und durch je eine abschliessbare Öffnung nach ein und derselben Seite herausgezogen werden könner (Fig. 9).
    4. Kältemaschinen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Ver. dampfer, Verflüssiger und Verdichtergruppe in mindestens einem Zylinder (Fig. 8) oder ein Element wahl weise in einem ersten und die beiden andern zusammen in einem zweiten Zylinder untergebracht sind ode jedes Element für sich in je einem Zylinder eingekapselt ist (Fig. 9).
AT136302D 1930-08-11 1931-05-20 Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine. AT136302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136302T 1930-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136302B true AT136302B (de) 1934-01-25

Family

ID=29277967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136302D AT136302B (de) 1930-08-11 1931-05-20 Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135154A1 (de) &#34;waermepumpe&#34;
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
AT136302B (de) Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine.
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
EP0230940A2 (de) Luftkompressor mit entfeuchtungseinrichtung
DE453672C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE543121C (de) Kompressionskaeltemaschine
CH158939A (de) Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressions-Kältemaschine.
DE2427805C2 (de) Rohrbündelverdampfer für Kältemittel
AT228250B (de) Kältemaschine
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
AT139714B (de) Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine.
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE2442154A1 (de) Kaelteaggregat in blockbauweise
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE1027698B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer ortsfeste Dampfkraftanlagen
DE408406C (de) Kompressionskaeltemaschine fuer Kleinbetrieb
AT224145B (de) Verfahren zum Betrieb eines gekapselten Elektromotors und nach dem Verfahren betriebener Elektromotor
DE590990C (de) Vollstaendig gekapselte Kaeltemaschine
DE553292C (de) Elektrisch angetriebene Kaeltemaschine
AT136894B (de) Vollständig gekapselte Kältemaschine für industrielle Anlagen.
AT214021B (de) Elektrofilter, insbesondere zur Gichtgasreinigung
DE1247355B (de) Kaeltemaschine
DE565945C (de) Kompressionskaeltemaschine