AT139714B - Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine. - Google Patents

Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine.

Info

Publication number
AT139714B
AT139714B AT139714DA AT139714B AT 139714 B AT139714 B AT 139714B AT 139714D A AT139714D A AT 139714DA AT 139714 B AT139714 B AT 139714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refrigerant
condenser
motor
compressor
cooling jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Rauscher
Hans Dipl Ing Braeuer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139714B publication Critical patent/AT139714B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den von Elektromotoren angetriebenen und insbesondere bei den völlig gekapselten   Kom-     pressionskältemaschinen   bereitet es Schwierigkeiten, die im Motor und Kompressor entstehende   Wärme,   die wegen des schlechten Wirkungsgrades besonders bei Kleinkompressionskältemaschinen gross ist, so abzuführen, dass die Temperatur des Motors und des Kompressors'die zulässige Grenze nicht überschreitet. Dies ist besonders der Fall, wenn die Kompressionskältemaschine mit Luftkühlung arbeitet. 



  Zur Verbesserung der Wärmeabführung des Motors und des Kompressors hat man bereits das Motorgehäuse und den Zylinder des Kompressors mit Rippen versehen und den Wärmeübergang an die Luft durch Anblasen mittels eines Ventilators erhöht. Ferner hat man vorgeschlagen, die im Kompressor entstehende Wärme dadurch abzuführen, dass verflüssigtes Kältemittel an den Kompressor geführt wird, das die im Kompressor entstehende Wärme aufnimmt und an das Kühlwasser abgibt. Eine Kühlung des Antriebsmotors erfolgt hiedurch jedoch nicht. 



   Es ist ferner schon bekannt, den Antriebsmotor zusammen mit dem Kompressor in einem als Kondensator für das Kältemittel ausgebildeten Behälter anzuordnen, von dessen oberem Teil die Kondensationswärme durch Leitungen an Kühlwasser bzw. durch Rippen an die Luft der Umgebung abgeführt wird. Das Kältemittelkondensat wird vom unteren Teil dieses Behälters aus dem Verdampfer des Apparates zugeleitet. Da sich bei dieser Einrichtung der Motor und der Kompressor in dem von Kältemittelgasen erfüllten Raum befinden, ist die Abfuhr der in diesen Apparatteilen frei werdenden Wärme sehr mangelhaft. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise eine Kühlung des Kompressionsantriebsmotors mit Hilfe des Kältemittels der Maschine ermöglicht. Erfindunggemäss wird dem Kühlmantel des Motors aus einem zwischen den Kompressor und den Kühlmantel geschalteten Kondensator verflüssigtes Kältemittel zugeführt. Dieses Kältemittel wird durch die infolge der   Wärmeaufnahme   erfolgte Verdampfung zur Verflüssigung wieder in den Kondensator geleitet. Auf diese Weise ist es möglich, das aus Kompressor und Antriebsmotor bestehende Maschinenaggregat in seinen äusseren Abmessungen sehr zu verkleinern und seine für die Abführung der Wärme erforderlichen   Kühlflächen   an irgendeiner für die gesamte   Kühleinrichtung   besonders geeigneten Stelle anzuordnen. 



   Man kann die Erfindung so verwirklichen, dass parallel zum Hauptkondensator der Kältemaschine ein für die Verflüssigung des im   Kondensatorkühlmantel   verdampften Kältemittels bestimmter Hilfskondensator geschaltet ist. Dieser Hilfskondensator kann aber auch mit dem Hauptkondensator vereinigt werden, so dass das gesamte Kältemittel einem einzigen, an den Kühlmantel des Motors ange-   schlossenen   Kondensator zugeführt wird. 



   Ein Verlust an Kälteleistung bzw. ein   Mehraufwand an   Arbeit tritt bei einer solchen Kühlung durch das Kältemittel bei entsprechender Bemessung des Kondensators nicht auf. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Nach Fig. 1 ist der mit dem Kompressor 11 in einem gemeinsamen Gehäuse 12 zusammengebaute Elektromotor 1. 3 von einem Kühlmantel14 umgeben, der an einen parallel zum Hauptkondensator 18 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   liegenden Hilfskondensator. M angeschlossen   ist. An der Saugseite des   Kompressors-H mündet die   von dem Verdampfer kommende Rohrleitung 16. Die Druckseite steht mittels der Leitung 17 mit dem Hilft- kondensator 15 und dem Hauptkondensator 18 in Verbindung. An das Ende des Hauptkondensators 18 ist ein Flüssigkeitssammler 19 angeschlossen, mit dem der Kühlmantel 74 durch die Leitung 20 ver- bunden ist. Vom Flüssigkeitssammler 19 führt eine Leitung 21 in bekannter Weise zum Druckregelventil und von dort zum Verdampfer. 



   Entsprechend dem Verhältnis der   Oberfläche   des Hilfskondensators zum Hauptkondensator fliesst immer ein Teil des verdichteten Kältemittels in flüssiger Form in den   Kühlmantel-M   und benetzt das Gehäuse des Motors. Die den Hilfskondensator 15 mit dem Kühlmantel 14 verbindende Leitung ist hiebei so bemessen, dass das durch die Verlustwärme des Motors zum Verdampfen gebrachte Kälte- mittel zum Hilfskondensator 15 hochsteigen kann, ohne den Strom des flüssigen Kältemittels zu hindern. 



   Im   Hilfskondensator 15   wird dieses durch die Verlustwärme des Motors verdampfte Kältemittel wieder kondensiert, während das nicht verdampfte Kältemittel durch die Leitung 20 dem   Flüssigkeitssammler   zufliesst und dann in den Kreislauf der   Kältemaschine   eintritt. 



   Die Anordnung eines Hilfskondensators für das Motorgehäuse erübrigt sich, wenn die   Oberfläche   des Hauptkondensators entsprechend der abzuführenden Verlustwärme des Motors vergrössert wird, wie dies z. B. Fig. 2 im teilweisen Längsschnitt und Fig. 3 im Querschnitt zeigen. Hier ist der   Kühl-   mantel des Motors   13   an den Kondensator 18 der   Kältemaschine   angeschlossen, so dass das ganze ver- flüssige Kältemittel das Motorgehäuse   bespült.   Der   Kühlmantel-M   dient hiebei zur Aufnahme des flüssigen Kältemittels, wobei sein unterer Teil zu einem Behälter 22 erweitert ist, an den sich die zum
Regelventil fÜhrende Leitung 21 anschliesst.

   Bei dieser Ausführungsform wird der Motor durch das flüssige Kältemittel dauernd benetzt, so dass hiedurch eine dauernde Abführung der im Motor entstehenden
Verlustwärme erzielt wird. 



   Die   Kühleinrichtung kann auch   gemäss Fig. 4 in der Weise ausgebildet werden, dass der Motor nur von dem Kältemittel berieselt wird, das sich dann in dem entsprechend grösser ausgebildeten
Behälter 22 sammelt. Um eine gute Berieselung der Gehäuseoberfläehe des Motors zu erzielen, sind
Rippen 23 vorgesehen, die zweckmässig in axialer Richtung verlaufen und dem aus dem Kondensator 18   strömenden   flüssigen Kältemittel eine solche Führung erteilen, dass es die   Gehäuseoberfläche   stark benetzt. An Stelle der Rippen   25 können auch andere bekannte Berieselungsvorrichtungen   an dem
Motorgehäuse angebracht werden. 



   Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind der Schmiermittelumlauf und ein Teil des Kälte- mittelumlaufes der Einfachheit halber fortgelassen. 



   Soll ausser dem Motor auch der Kompressorzylinder gekühlt werden, so kann er hiefür mit einem
Kühlmantel versehen oder andere geeignete Vorkehrungen getroffen werden, die eine Berieselung oder
Benetzung des Kompressorzylinders durch    das Kältemittel   ermöglichen. Bei zu starker Erwärmung des Motors oder Kompressors kann die Temperatur des zur Kühlung verwendeten Kältemittels so hoch ansteigen, dass Gasblasen in den Verdampfer treten, wodurch die Kälteleistung herabgesetzt wird. Um dies mit Sicherheit zu verhindern, empfiehlt es sich, zwischen dem Kondensator und Verdampfer der   Kältemaschine   einen Sammelbehälter für das flüssige Kältemittel anzuordnen, der mit dem Kühlmantel des Kompressoraggregates in Verbindung steht.

   Dieser Sammelbehälter wird zweckmässig als Zylinder mit lotrechter Achse ausgebildet, in den das bereits zur Kühlung des   Motors verwendete Kältemittel   eintritt, so dass etwa in dem Kältemittel enthaltene Blasen hochsteigen können und sich im oberen Teil des Behälters sammeln. Da der obere Teil des Behälters mit dem Verdampfer durch eine Rohrleitung verbunden ist, auf die sich die niedrige Verdampfertemperatur überträgt, so wird auch der obere Teil des Behälters sowie die ihn umgebende Luft einer Abkühlung unterworfen. Hiedurch wird eine Kon- densation der Dampfblasen bewirkt, zumal diese unter dem Kondensatordruck stehen. Auf diese Weise wird also, ohne dass noch weitere Hilfseinrichtungen erforderlich sind, ein Eintreten der Dampfblasen in den Verdampfer verhindert. 



   An dem oberen Teil dieses Sammelbehälters wird ferner die vom Kondensator kommende Leitung angeschlossen, so dass das gesamte verflüssigte Kältemittel erst in diesen Behälter gelangt, bevor es den
Kühlmantel des   Kompressoraggregates durchströmen   kann. 



   Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 5 im Längsschnitt beispielsweise dargestellt. Unterhalb des zur Aufnahme des Kühlgutes dienenden Kühlraums 111 ist das aus dem Elektromotor   11.)   und dem Rotationskompressor 114 bestehende Verdichteraggregat angeordnet, das durch das
Gehäuse 115 nach aussen gasdicht abgeschlossen ist. Die Seitenwände dieses Gehäuses sind mit einem Doppelmantel 116 versehen, durch den das flüssige Kältemittel zwecks Kühlung des AggTegates fliesst. 



  Der   Doppelmantel 776 steht durch   ein an seinem unteren Ende angebrachtes Rohr 117 mit einem
Sammelbehälter 118 in Verbindung, der aus einem langen, aufrecht stehenden Rohr besteht. An dem oberen Teil dieses Behälters ist die zum Kondensator 120 führende Rohrleitung 119 angeschlossen, während ein zweites, zum Verdampfer 121 führendes Rohr 122 unterhalb des Spiegels des flüssigen Kälte- mittels in den Behälter 118 mündet. Das im Verdampfer 121 verdampfte   Kältemittel   wird durch die
Leitung   723 der Saugseite des Kompressors 774 zugeführt,   während an dessen Druckseite ein Rohr 124 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeschlossen ist, das etwa in halber Höhe des Aggregates   waagrecht umgebogen und un)   dieses herumgelegt ist.

   Der waagrechte Teil   Mo   dieses Rohres ist mit einer Reihe von Öffnungen versehen, durch die das mitgerissene Öl hinaustritt und gegen einen ringförmigen Schirm 126 prallt, von dem es in die Ölfangrinne 127 tropft. Von hier fliesst das Öl durch das gebogene Rohr 128 dem gemeinsamen Lager von 
 EMI3.1 
 Innern des Kompressors zuführt. 



   Das aus den Öffnungen des Rohres 125 austretende, noch gasförmige Kältemittel fliesst über das Ventil 131 und die Leitung 132 zum Kondensator 120, den es im flüssigen Zustand durch das Rohr 119 wieder verlässt, so dass der Kreislauf des Kältemittels geschlossen ist. Das durch die   Motor-und Kom-   pressorwärme zum Verdampfen gebrachte, den Doppelmantel 116   anfüllende   Kältemittel kann durch das Rohr   7. 3. 3   dem Kondensator zuströmen und hier wieder verflüssigt werden, ohne dass es im gasförmigen Zustande in den Verdampfer gelangen kann. 



   Da das im Kondensator 120 verflüssigte Kältemittel den   Sammelbehälter   118   durchfliesst,   bevor es in den Doppelmantel 116 des Aggregates eintritt, und da die zum Verdampfer führende Leitung 122 an den Behälter 118 angeschlossen ist, so wird hiedurch erreicht, dass dem Verdampfer nur flüssiges Kältemittel von niedriger Temperatur zufliessen kann. Das durch die Wärme des Aggregates erwärmte und zum Verdampfen gebrachte Kältemittel kann nicht in den Verdampfer gelangen, wodurch dessen Kälteleistung erheblich verringert werden würde. Die Verwendung des verflüssigten Kältemittels zum KÜhlen des Motors bzw. Kompressors ist also auf die   Kälteleistung des Verdampfers ohne   Einfluss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch unter   Kondensatordruck stehendes flussiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch   angetriebene   Kompressionskältemaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass dem   Kühlmantel     (14   bzw. 116) des Motors   (1 : 3 bzw. 113)   aus einem zwischen den Kompressor (11 bzw. 114) und den Kühlmantel geschalteten Kondensator   (15   bzw. 120) verflüssigtes Kältemittel zugeführt wird, und dass dieses Kältemittel durch die infolge der Wärmeaufnahme erfolgende Verdampfung zur Verflüssigung wieder in den Kondensator geleitet wird (Fig. 1 bzw. 5).

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Hauptkondensator (18) der Kältemaschine ein für die Verflüssigung des im Kühlmantel (14) des Motors verdampften Kältemittels bestimmter Hilfskondensator (15) geschaltet ist (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Kältemittel einem einzigen an den Kühlmantel (14) des Motors angeschlossenen Kondensator (18) zugeführt wird (Fig. 2).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kondensator (120) und dem Verdampfer (121) der Kältemaschine ein Sammelbehälter (118) für das flüssige Kältemittel angeordnet ist, der mit dem Kühlmantel (116) des Kompressoraggregates in Verbindung steht (Fig. 5).
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (22) des Kühlmantels (14) des Kompressoraggregates als Sammelbehälter für das flüssige Kältemittel dient (Fig. 2).
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlmantel (14) des Motors Vorrichtungen (z. B. Rippen 23) zur Verteilung des Kältemittels auf die zu kühlende Oberfläche vorgesehen sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Motor auch der Kompressor in gleicher Weise gekühlt wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Doppelmantel (116) ausgebildete Kühlmantel des Kompressoraggregates mit der zum Kondensator (120) führenden, gasförmiges Kältemittel enthaltenden Leitung (1. 32) in Verbindung steht (Fig. 5).
AT139714D 1931-02-17 1932-02-16 Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine. AT139714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139714T 1931-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139714B true AT139714B (de) 1934-12-10

Family

ID=34257214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139714D AT139714B (de) 1931-02-17 1932-02-16 Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139714B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245958A2 (de) * 1986-04-15 1987-11-19 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter
EP0291466A2 (de) * 1987-03-16 1988-11-17 Franco Stanzani Motor-Kompressoreinheit für Kühlmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245958A2 (de) * 1986-04-15 1987-11-19 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter
EP0245958A3 (en) * 1986-04-15 1988-07-13 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gas compressor
EP0291466A2 (de) * 1987-03-16 1988-11-17 Franco Stanzani Motor-Kompressoreinheit für Kühlmittel
EP0291466A3 (en) * 1987-03-16 1989-09-20 Franco Stanzani Motor compressor unit for refrigerants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
AT139714B (de) Durch unter Kondensatordruck stehendes flüssiges Kältemittel gekühlte elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine.
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE737605C (de) Mit einer oder mehreren Kaeltemaschinen arbeitende Kuehlanlage
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE601453C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2752005A1 (de) Verfahren zum kuehlen von fluessigkeit in einem geschlossenen behaelter und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
CH163652A (de) Elektromotorisch angetriebene Kompressionskältemaschine.
DE603346C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE966544C (de) In Verbindung mit einer Hochvakuumpumpe zu benutzende Einrichtung zum Kondensieren von Daempfen
DE647358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasumwaelzung bei einem Absorptionskaelteapparat
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
CH676035A5 (de)
AT107664B (de) Absorptionskältemaschine mit einem druckausgleichenden, nicht kondensierenden Hilfsmittel.
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE1087749B (de) Dampffaenger fuer Vakuumpumpen
DE724344C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE627927C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE534307C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT136302B (de) Stopfbüchsenlose, vollständig gekapselte Kompressionskältemaschine.
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE1935601C (de) Absorptionskältemaschine