AT135931B - Kurbelwelle mit an ihren Wangen angesetzten Gegengewichten, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kurbelwelle mit an ihren Wangen angesetzten Gegengewichten, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT135931B
AT135931B AT135931DA AT135931B AT 135931 B AT135931 B AT 135931B AT 135931D A AT135931D A AT 135931DA AT 135931 B AT135931 B AT 135931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cheeks
crankshaft
counterweights
lugs
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT135931B publication Critical patent/AT135931B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kurbelwellen mit angesetzten Ausgleichgegengewichten, u. zw. betrifft sie im besonderen Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Flugzeugmotoren. 



   Zur Befestigung solcher zum Massenausgleich dienender Gegengewichte an den Wangen der Kurbelwellen verwendete man bisher entweder Schwalbenschwanznuten, die eine sehr genaue, peinliche Einpassung sowie die Verwendung von Mitteln zur Verhinderung eines seitlichen Herausgleiten der Gegengewichte erforderlich machten, oder man benutzte zur Befestigung der Gewichte Bolzen (Schraubenbolzen), die unter der Wirkung der sich auf das Gegengewicht geltend machenden Fliehkraft auf Zug beansprucht wurden. 



   Solche Bolzen mussten mit grosser Genauigkeit in entsprechende Bohrungen eingepresst werden, um zu vermeiden, dass durch die Wirkung der Fliehkraft, die zu der Zugspannung in den Bolzen hinzukam, die zulässige Elastizitätsgrenze des Bolzenmetalls, zum mindesten in gewissen Betriebsfällen, nicht überschritten wurde. 



   Die Erfindung besteht nun in der Hauptsache darin, die Wangen der Kurbelwelle an der Stelle, an welcher das zum Ausgleich dienende Gegengewicht angebracht werden muss, sowie die Ausgleichgewichte selbst mit einer Anzahl Vorsprünge in der Weise zu versehen, dass mindestens ein Vorsprung des einen der beiden Teile sich zwischen zwei Vorsprünge des andern Teiles einfügt, und dass durch diese Vorsprünge oder Ansätze mindestens ein Passstift od. dgl. in der Weise hindurchgesteckt ist, dass er beide Teile starr und fest miteinander verbindet, wobei er zugleich durch die Fliehkraft, welche das Gegengewicht von der Wange abzuziehen sucht, in mehreren Abschnitten auf Abscheren beansprucht wird. 



  Neben dieser hauptsächlichsten Ausgestaltung erstreckt sich die Erfindung auf einige weitere Ausführungsformen, die zweckmässig gleichzeitig Anwendung finden und im folgenden ausführlicher behandelt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. stellt die Fig. 1 in einer Teilseitenansicht und die Fig. 2 im Schnitt nach   S-. 3 der Fig. 1   eine Kurbelwelle für
Flugzeugmotoren dar. 



  Die Kurbelwelle, d. h. der aus dem Kurbelzapfen, den Wangen und den Wellenzapfen bestehende
Körper kann aus mehreren, in geeigneter Art zusammensetzbaren Teilen bestehen oder z. B. durch
Schmieden, Pressen   od.   dgl. aus einem einzigen   Metallstück hergestellt   sein. Jedenfalls erhalten die
Wangen b der Kurbeln vorteilhaft die Form von Platten oder Scheiben von möglichst geringer Dicke, jedoch unter Beachtung der durch sie zu übertragenden Kräfte. 



   Anstatt nun jedoch die zum Ausgleich dienenden Gegengewichte   a   mit den Kurbelwangen b aus einem Stück herzustellen, werden diese Gegengewichte an die Wangen angesetzt. Zu diesem Zwecke erhält jede der Wangen b an der Stelle, an der das Gegengewicht a angesetzt werden soll, ebenso wie das
Gegengewicht selbst, eine Anzahl Ansätze oder Vorsprünge   c,   cl in der Weise, dass mindestens einer der an dem einen dieser Teile sitzenden Vorsprünge zwischen zwei an dem andern, dem Gegenstück sitzenden
Vorsprünge eingefügt werden kann.

   Diese beiden Stücke werden nun dadurch aneinander befestigt, dass durch die Ansätze oder Vorsprünge zum mindesten ein Stift e (Passstift) in der Weise gesteckt werden kann, dass er unter der Wirkung der Fliehkraft, welche das Gegengewicht von der Kurbel abzuheben sucht, in mehreren Querschnitten auf Abscheren beansprucht wird. 



   Die Ansätze e, welche z. B. rechteckige Form erhalten, werden an der Wange b gegenüber dem 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässig so ausgestaltet, dass sie sich ohne Spiel   ineinanderfügen,   wobei sich die   Flächen   der einen Gruppe von Ansätzen gegen den Grund bzw. die Seitenflächen der andern Gruppe von Ansätzen stutzen und dabei die   Zwischenräume   zwischen den Ansätzen voll ausfüllen. J
In dem auf der Zeichnung veranschaulichten Fall, in welchem die Kurbelwangen die Form von verhältnismässig schmalen Scheiben oder Platten haben, erhalten auch die Gegengewichte a zweckmässig die Form von Platten, so dass sie eine Verlängerung der plattenförmigen Wangen darstellen. 



   Vorteilhaft werden die den Verbindungsstift e aufnehmenden Löcher in den Ansätzen c, d so ausgebildet, dass ihre Wandung von einem Ansatz zum andern glatt übergeht, so dass der Durchgang für den Stift e genau so ausfällt, als wenn es sich um die Bohrung in vollem Material handeln würde. Zweck- 
 EMI2.1 
 auf seiner ganzen Fläche gut an der Wandung der Bohrung anliegt. 



   Die Sicherung des Verbindungsstiftes kann dabei in beliebiger Weise erfolgen ; beim gezeichneten Ausführungsbeispiel (mit kegelige Stift e) beispielsweise durch eine leichte   Stauchung f   des schwächeren Stiftendes. 



   Durch die erfindungsgemässe Befestigung der Ausgleichgewichte ergeben sich folgende Vorteile :
Die Bearbeitung der Gesamtanordnung, d. h. sowohl des Gegengewichtes a wie der Wange b, ist wesentlich erleichtert. Der Widerstand der Anordnung wird durch die Vielzahl der auf Abscheren beanspruchten Querschnitte des Stiftes e erheblich erhöht. Die Gegengewichte bleiben stets genau an ihrer   Stelle, ohne dass man hiezu noch besondere Teile, wie z. B. die bisher hiefür verwendeten Bolzen, ver- sehen müsste, die stets eine Anfangsbeanspruehung haben, die man weder kennt noch zu beeinflussen   vermag. Schliesslich wird es auch möglich, die Dicke der Wangen b sehr erheblich zu vermindern. Dieser Vorteil leitet sich aus der geringen Breite ab, welche sich durch die Befestigung der Gegengewichte mittels der Stifte e ergibt.

   Hiedurch lässt sich auch der   Achsenabstand   der Zylinder und damit das Gesamtgewicht des Motors wesentlich verringern. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Kurbelwelle mit an ihre Wangen angesetzten Gegengewichte, insbesondere für   Brennkraft-   maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen dieser Teile an der Stelle, an welcher das zum Ausgleich dienende Gegengewicht angebracht werden muss, sowie die Ausgleichsgewichte selbst mit einer Anzahl Vorsprünge in der Weise versehen sind, dass mindestens ein Vorsprung des einen der beiden Teile sieh zwischen die beiden Vorsprünge des andern Teiles einfügt, und dass durch diese VorsprÜnge oder Ansätze mindestens ein Passstift od. dgl. in der Weise hindurchgesteckt ist, dass er beide Teile fest und starr miteinander verbindet, wobei er zugleich durch die Fliehkraft, welche das Gegengewicht von der Wange abzuziehen sucht, in mehreren Querschnitten auf Abscheren beansprucht wird.

Claims (1)

  1. 2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der Gegengewichte und der Wangen sich ohne Spiel ineinanderfügen, wobei sich die Endflächen der einen Gruppe der Ansätze gegen den Grund der Zwischenräume zwischen den Ansätzen der andern Gruppe stützen.
    3. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Ansätze so ausgebildet sind, dass sie nach der Ineinanderfügung der Teile glatt und ohne Versetzungen ineinander übergehen, so dass die Öffnung für den einzusetzenden Stift insgesamt einer in vollem Material verlaufenden Bohrung entspricht.
    4. Kurbelwelle nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift schwach kegelig ausgebildet ist.
AT135931D 1932-11-26 1933-03-17 Kurbelwelle mit an ihren Wangen angesetzten Gegengewichten, insbesondere für Brennkraftmaschinen. AT135931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE135931X 1932-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135931B true AT135931B (de) 1933-12-27

Family

ID=3863606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135931D AT135931B (de) 1932-11-26 1933-03-17 Kurbelwelle mit an ihren Wangen angesetzten Gegengewichten, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886903T2 (de) Kreuzkopf in Kombination mit einer Pleuelstange und einer Kolbenstange.
DE2951111A1 (de) Pleuelstange fuer kraftmaschinen
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE1750595B2 (de) Lagerung der kurbelwelle eines v- motors
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE3521667C2 (de)
AT135931B (de) Kurbelwelle mit an ihren Wangen angesetzten Gegengewichten, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE3318215A1 (de) Zug- und druckuebertragende gelenkverbindung zwischen zwei gemeinsame bewegungen ausfuehrenden bauteilen
DE958792C (de) Einzelblattfeder
DE969838C (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
DE696560C (de) Kurbelwelle
CH366230A (de) Baukasten
DE10018064A1 (de) Pleuel
CH548551A (de) Kurbelwelle fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
EP0002520B1 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen mit einem aussen am Grundkörper des Kolbenschafts angebauten Element
DE742969C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE920281C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisste Kurbelwelle
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
AT220430B (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
DE615242C (de) Kurbelwelle mit Gegengewichten
DE538328C (de) Gestell fuer Kolbenmaschinen
DE2724042A1 (de) Verbindung zwischen der kolbenstange und dem kreuzkopfzapfen einer kolbenmaschine, insbesondere eines kreuzkopf-dieselmotors
DE2031510A1 (de) Schubstange fur Kurbeltriebwerke