AT135298B - Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angeordneten Kühlelementen. - Google Patents

Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angeordneten Kühlelementen.

Info

Publication number
AT135298B
AT135298B AT135298DA AT135298B AT 135298 B AT135298 B AT 135298B AT 135298D A AT135298D A AT 135298DA AT 135298 B AT135298 B AT 135298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
housing
cooling elements
machine
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ing Wessely
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT135298B publication Critical patent/AT135298B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Maschine mit an der   Gehäuseoberfläehe   angeordneten Kühlelementen. 



   Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen mit an der   Geha. useoberfläehe angeordneten Kühl-   elementen (Kühlmäntel,   Kühltaschen, Kühlrippen usw.),   insbesondere Maschinen mit einem durch Mantel- kühlung gekühlten Innenluftstrom, der z. B. mittels eines Lüfters im Inneren der Maschine zwischen
Gehäuse und Kühlmantel hindurchgeblasen wird und dabei seine Wärme über den Mantel an die Aussen- luft abgibt. Die Anbringung von KÜhlelementen an der   Gehäuseoberfläche   elektrischer Maschinen ist im allgemeinen dadurch begrenzt, dass gewisse Teile der Maschine, wie Kollektoren, Bürstenhalter, Schleif- ringe u. dgl., leicht zugänglich bleiben müssen, zu welchem Zwecke z.

   B. verschliessbare Öffnungen im
Gehäuse vorgesehen werden, die die Anbringung von Kühlelementen an den entsprechenden Gehäuse- abschnitten bisher nicht zulässig erscheinen liessen. Besonders bei geschlossenen Maschinen sah man sich daher in der Abfuhr der in der Maschine erzeugten Wärme sehr beschränkt, wenn man nicht durch einen besonderen, z. B. an die Maschine angebauten Kühler für entsprechende Wärmeabfuhr sorgte. 



   Nach der Erfindung wird diesen Schwierigkeiten dadurch begegnet, dass wenigstens ein Teil der
Kühlelemente der Maschine betriebsmässig lösbar am Gehäuse angeordnet ist und zugleich zum Abschluss von Nachschau-, Bedienung-,   Reparatur-od. dgl.-Öffnungen   im Maschinengehäuse dient. Hiedurch ent- fällt die Notwendigkeit, bei der Verteilung der Kühlelemente der   Zugänglichkeit   zum Maschineninneren
Rechnung zu tragen, es kann die gesamte   Gehäuseoberfläche   für die   Oberflächenkühlung   ausgenutzt werden.

   Bei Maschinen mit   Mantelkühlung   können die vom Mantel nach aussen abgeschlossenen Nach-   schau-,     Reparatur-od. dgl.-öffnungen zugleich   zur Verbindung der   Mantelkiihlräume   mit dem Innenluftraum der Maschine dienen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 im Querschnitt, in Fig. 2 in Ansicht gezeigt. 



   Es bedeuten a das Maschinengehäuse, b dessen Füsse,   c,   c'je einen seitlich angeordneten, z. B. aus Wellblech bestehenden Kühlmantel, d einen unterhalb des Gehäuses zwischen den Füssen angebrachten   Kühlmantel.   Die Kühlmäntel   c,   c'sind je mit Gurten e, f bzw. e', f'verbunden und mittels dieser bei, g, g' drehbar am Gehäuse befestigt. Durch Anziehen der Flügelschrauben h,   Y werden   die Kühlmäntel   c,   G' an das Gehäuse angedrückt, so dass ein dichter Abschluss entsteht. Der Kühlmantel d ist fest   am Gehäuse   angebracht.

   Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich die Kühlmäntel   c,   c'im wesentlichen über die gesamte Länge des Ständergehäuses der Maschine und überdecken zugleich die durch gestrichelte Umrahmung angedeuteten Öffnungen i, k im Ständergehäuse, von denen letztere beispielsweise den Zugang zum Kommutator zweeks Nachschau, Bürsteneinstellung usw. ermöglicht. Durch die Öffnungen i, k steht gleichzeitig der Raum zwischen Kühlmantel und Gehäuse mit dem Innenluftraum der Maschine in Verbindung. Die Innenluft der Maschine wird beispielsweise durch einen in der Höhe der Öffnung i angeordneten Lüfter im Inneren der Maschine durch die genannte Öffnung an den Kühlmantel gebracht und tritt durch die Öffnung k abgekühlt wieder in das Maschineninnere, wie die dünn gestrichelten Pfeile in Fig. 2 andeuten. 



  Ein weiterer Luftstrom, in Fig. 2 durch stark gezeichnete Pfeile angedeutet, wird durch einen Ventilator 1 von aussen über den Kühlmantel geblasen. 



   Es ist naturgemäss nicht notwendig, dass die die Bedienungs-, Nachschau-od. dgl.-öffnungen nach aussen   abschliessenden   Kühlelemente sieh in einem über die ganze Länge der Maschine erstrecken. 



  Die Kühlelemente könnten auch geteilt sein, wobei nur der über den   abzuschliessenden   Gehäuseöffnungen liegende Teil der Kühlelemente betriebsmässig lösbar ist, während die übrigen Kühlelemente   z. B.   fest 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kühlrippen treten. Die betriebsmässig lösbaren Kühlelemente können auch vom Gehäuse vollständig entfernbar sein ; die aufklappbare Befestigung dieser Teile gemäss dem Ausführungsbeispiel hat jedoch insbesondere bei grösseren Maschinen den Vorteil der leichteren Handhabung. Die Erfindung ist auch für   Flüssigkeitskühlung   anwendbar. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angebrachten Kühlelementen   (Kühlmäntel,     Kuhltaschen,   Kühlrippen usw.), insbesondere Maschine mit durch   Mantelkühlung   gekühltem Innenluftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Kühlelemente betriebsmässig lösbar am Gehäuse angeordnet zum Abschluss von   Nachschau-,   Bedienungs-, Reparatur-od. dgl.-öffnungen im Maschinengehäuse dient.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 mit Mantelkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelkühlräume durch die vom Mantel nach aussen abgeschlossenen Nachschau-, Bedienungs-od. dgl.
    -öffnungen mit dem Innenluftstrom der Maschine in Verbindung stehen.
    3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente deckelartig aufklappbar am Gehäuse befestigt und durch betriebsmässig lösbare Halteorgane in der zugeklappten Stellung gehalten werden. EMI2.2
AT135298D 1932-12-29 1932-12-29 Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angeordneten Kühlelementen. AT135298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135298T 1932-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135298B true AT135298B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135298D AT135298B (de) 1932-12-29 1932-12-29 Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angeordneten Kühlelementen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454371A (en) * 1946-06-08 1948-11-23 Borg Warner Explosion-proof motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454371A (en) * 1946-06-08 1948-11-23 Borg Warner Explosion-proof motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
AT135298B (de) Elektrische Maschine mit an der Gehäuseoberfläche angeordneten Kühlelementen.
DE2643436A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren aufgeheizter luft bei einem gabelstapler
DE2220566A1 (de) Innekuehlsystem fuer untersetzungsgetriebe
DE670452C (de) Mit einem geschlossenen Hohlraum fuer den Umlauf eines Kuehlmittels versehene Bremsbacke
DE447624C (de) Verfahren zum Trockenhalten der Isolation gekapselter Wicklungen elektrischer, nach dem Durchzugprinzip gekuehlter Maschinen und Apparate
DE102016111861A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE431844C (de) Elektrische Maschine der Kuehlmanteltype, bei der die Kanaele fuer die Rueck-kuehlung des Innenkuehlmittels im Staenderblechpaket liegen, dessen Aussenflaeche von dem Mantelkuehlmittel bestrichen wird
DE3030136A1 (de) Mobile stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE739588C (de) Grosstransformator
DE318797C (de) Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.
DE891414C (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE709607C (de) Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen
DE514906C (de) Kuehleinrichtung fuer Generatoren mit innerhalb des Maschinengehaeuses liegenden Rueckkuehlern, insbesondere fuer Generatoren mit waagerechter Welle, die an einem Ende an das Turbinengehaeuse fliegend angebaut sind
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE640886C (de) Elektrische Maschine
CH175131A (de) Kühleinrichtung an geschlossenen Elektromotoren.
AT129435B (de) Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
DE723640C (de) Kuehleinrichtung fuer rueckgekuehlte elektrische Maschinen grosser Leistung mit radial unterteilten Axialventilatoren
DE2556329C3 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kuhler
DE522402C (de) Kuehlanordnung fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen mit waermeableitenden, von radialen Kuehlluftkanaelen durchsetzten Metalleinlagen zwischen Stirnverbindungen der Maschinenwicklung
DE935620C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
AT369205B (de) Transportable schweissstromquelle