AT133410B - Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen. - Google Patents

Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT133410B
AT133410B AT133410DA AT133410B AT 133410 B AT133410 B AT 133410B AT 133410D A AT133410D A AT 133410DA AT 133410 B AT133410 B AT 133410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
auxiliary
steam
piston
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Tolkien
Original Assignee
Fritz Dipl Ing Tolkien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dipl Ing Tolkien filed Critical Fritz Dipl Ing Tolkien
Application granted granted Critical
Publication of AT133410B publication Critical patent/AT133410B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Für doppeltwirkende schwungradlose   Kolbenkraftmasehinen   sind bereits Steuerungen vorgeschlagen, bei denen der Steuerschieber mit Hilfe zweier an seinen beiden Enden vorgesehener Differentialkolben durch Dampf als Treibmittel bewegt wird, u. zw. in der Weise, dass zur Einleitung der Bewegung des Schiebers jeweils der eine grössere Differentialkolben durch Einführung von Dampf aus dem Zylinder in die zugehörige Kammer der Steuerung beaufschlagt wird. Bei der dann einsetzenden Bewegung des
Schiebers wird der Dampfeinlass in diese zum grösseren Differentialkolben gehörende Steuerkammer durch den sieh anschliessenden kleineren Differentialkolben geschlossen, u. zw. erfolgt dieser Abschluss der Zuführung des Treibmittels schon vor Erreichen der Mittelstellung des Schiebers.

   Infolgedessen kann, wenn der Druck des dem Zylinder entnommenen Dampfes niedrig ist, der Schieber leicht in seiner Mittelstellung liegenbleiben, wodurch ein unbeabsichtigtes Stehenbleiben der schwungradlosen Kolbenkraftmaschine bedingt ist. Dieser   Übelstand   kann besonders auftreten, wenn beim Anstellen der Kraftmaschine die Steuerkammern des Schiebers noch kalt sind, so dass dann der Druck durch Kondensationverluste, gegebenenfalls auch Undichtigkeiten so weit sinkt, dass die   Umsteuerung   durch Expansion des eingeschlossenen Treibmittels nicht erreicht werden kann.

   Wegen der symmetrischen Ausbildung des
Steuerschiebers und der dadurch bedingten Anordnung der Steuerkanäle ist es nicht möglich, die Verbindung der die Schieberbewegung einleitenden grösseren Steuerkammer mit dem Arbeitszylinder bis nach Überschreiten der Mittellage des Schiebers aufrechtzuerhalten ; denn diese längere Verbindung würde auf der anderen Seite des Schiebers eine entgegengesetzt wirkende, vorzeitige Beaufsehlagung des dort vorhandenen grösseren Differentialkolbens zur Folge haben. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil der bisher bekannten gestängelosen Schiebersteuerungen mit Differentialkolben an beiden Enden dadurch beseitigt, dass der kleinere Diffentialkolben an jedem Ende nicht wie bisher mit dem Schieber starr verbunden, sondern als selbständiger Hilfsschieber ausgebildet ist, dessen Bewegung entweder durch Anschlag von dem Steuerschieber aus oder durch auf ihn wirkendes Treibmittel oder   schliesslich   durch beide Hilfsmittel erreicht wird. Dadurch wird es möglich, auf der jeweils beaufschlagten Seite des Steuerschiebers den Hilfsschieber so lange liegen, also den Dampf so lange in den zugehörigen grösseren Umsteuerraum eintreten zu lassen, bis der Steuerschieber die Mittelstellung überschritten hat, demnach ein sicheres Umsteuern des Dampfeinlasses zum Zylinder der Kraftmaschine erreicht ist. 



   Um unter allen Umständen dies Umlegen des vorliegenden vorsteuerungslosen Schiebers zu erreichen, wird gemäss der Erfindung jeweils die nicht beaufschlagte grössere Steuerkammer während der Bewegung des Steuerschiebers durch Vermittlung des anliegenden, vom Steuerschieber geschobenen Hilfsschiebers mit dem Auspuff oder einem Raum niederen Druckes verbunden, so dass also hier keine die Schieberbewegung hemmende oder unterbrechende Kompression des in dieser Steuerkammer verbliebenen Dampfes eintreten kann. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in Anwendung auf verschiedene Arten von schwungradlosen   Kolbenkraftmaschinen,   u. zw. in schematischer Darstellung. Fig. 1 zeigt die Erfindung an einer doppeltwirkenden   Einzylindermasehine,   u. zw. sind hiebei die Hilfssehieber als   Schleppschieber   ausgebildet. In Fig. 1 ist der Hauptsehieber in der einen Endlage dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform mit dem   Hauptsehieber nach Überschreiten   der Mittellage. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung an einer doppeltwirkenden Zweizylinderverbund-   kraftmasehine   in   Tandemanordnung.   Das Schiebersystem befindet sieh hier in der oberen Endlage. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Sehiebersystem befindet sich in seiner unteren Endlage. Fig. 7 stellt die   Ausführungsform   der Fig. 6 mit dem Hauptschieber kurz nach Überschreiten der Mittellage dar. Die Fig. 8 zeigt eine   Vereinfachung   der Ausführungsform der Fig. 6 und 7. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit a der Arbeitszylinder einer doppeltwirkenden Einzylinderdampfmaschine angedeutet, in dem der Arbeitskolben b mit Kolbenstange b1 sich bewegt. Das zugehörige   Schiebergehäuse   c zeigt bei Eden Dampfeinlass und bei A den Auspuff. Zur Verbindung des Schiebergehäuses c mit dem Arbeitszylinder a dienen die Leitungen   a1   und   a2,   die in den Arbeitszylinder in einiger Entfernung von den Zylinderdeckeln münden und Zweigkanäle a3 und a4 aufweisen, die einen geringeren Querschnitt als die Leitungen al, a2 haben und unmittelbar vor den Zylinderdeekeln in den Arbeitszylinder münden. Durch diese Anordnung und Teilung jedes Dampfkanals wird in bekannter Weise eine Kompression und ein sanftes Anlaufen des Kolbens im Totpunkt erreicht. 



   In dem Schiebergehäuse   c   arbeitet der Hauptschieber d, der sieh aus drei Kolben, dem Steuer-   kolben d1 in   der Mitte und den Triebkolben el, e2 an den beiden Enden, zusammensetzt, so dass zwischen den Kolben   e1   und   d1 ein Ringraum r   und zwischen den Kolben   d1 und e2   ein Ringraum   r1   entsteht. 



   Zum Anschluss der verschiedenen Dampfzu-und-ableitungen ist in dem Schiebergehäuse c eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen, die bis auf die   Anschlussöffnungen   dampfdicht geschlossen oder, wie angedeutet, abgedeckt sind. Die   Hauptdampfzuleitung B sehliesst sich   an den Schlitz p an, der nach oben führende Dampfkanal al an den Schlitz pl, der entsprechende, nach unten führende Dampfkanal a2 an den Schlitz p2 an. Der sich gabelnde   Dampfauslasskanal A   ist oben mit dem Schlitz p3 und unten mit dem Schlitz p4 in Verbindung. 



   An das Sehiebergehäuse c   schliessen   sich oben und unten im Querschnitt schwächere Hilfsgehäuse c1 und   c2   an, in welchen gemäss der Erfindung die Hilfsschieber e und   e3   arbeiten ; diese Hilfssehieber sind hohl, und ihr Hohlraum ist an der Aussen-, d. h. dem Hauptschieber   d   abgekehrten Seite durch Gewindepfropfen e8 bzw. e9 dampfdicht abgeschlossen. In die Enden des Hauptschiebers d sind Mitnehmerbolzen e4 bzw. e5 eingeschraubt, die in die Hohlräume der Hilfsschieber e, e3 hineinragen und hier An- 
 EMI2.2 
 schieber eintreten und ihn füllen kann. 



   Aussen hat jeder Hilfsschieber e, es je eine Ringnut g1 bzw. g2, die zeitweilig mit den zu dem gegabelten Auslasskanal A führenden Entlüftungskanälen   01 bzw. 02   in Verbindung treten. 



   Die Arbeitsräume der Hilfsschieber e und e3 sind mit f (oben) und f3 (unten) bezeichnet, während die Steuerkammern der Triebkolben   e1   und e2 des Hauptschiebers mit f1 (oben)   und/   (unten) bezeichnet 
 EMI2.3 
 schliessen sich   Leitungen n, n1 an,   die von den Dampfleitungen al, a2 abzweigen und mit im Querschnitt schwächeren, in den Gehäusedeekeln mündenden Zweigkanälen n2, n3 ausgerüstet sind. 



   In die Steuerkammern f1, f2 der Hauptschieberkolben e1, e2 münden Bohrungen   h1   bzw. h2, die in den   Hilfsschiebergehäusen     cl,   c2 untergebracht sind und an ihrem andern Ende mit den Ringnuten   gl, g2   
 EMI2.4 
 in Verbindung treten, die von dem Arbeitszylinder   a   ausgehen und dort in einer solchen Entfernung von den   Zylinderdeckeln   münden, dass der Arbeitskolben b bei Annäherung an seine beiden Totpunkt- 
 EMI2.5 
 
Die beschriebene Steuerung arbeitet in folgender Weise :
In Fig. 1 hat der Arbeitskolben b in seinem   abwärtsgerichteten   Gange die Zylindermitte etwas überschritten ; der Hauptschieber   d   mit beiden Hilfssehiebern e, e3 befindet sich in seiner unteren Endlage.

   Der Frischdampf strömt bei E durch den Schlitz p in den Schieberringraum r und aus diesen durch den Schlitz pl und den Dampfkanal al in den Arbeitszylinder, so dass er den Kolben b weiter abwärts treibt. Durch die von a1 abzweigende Leitung n gelangt Frischdampf in den   Arbeitsraum f des HiIfs-   schiebers e und beaufschlagt diesen, der sich auf den Hauptschieber   d   stützt, so dass also die Schieber d, e, und e3 in der dargestellten unteren Endlage kraftschlüssig festgehalten werden ; die obere Leitung m ist durch den Hilfsschieber e abgedeckt. 



   Unterhalb des Arbeitskolbens b wird der Arbeitszylinder entlüftet, weil der Dampfkanal a2 durch den Schlitz p2 mit dem Sehieberringraum rl verbunden ist und dieser bei der dargestellten Schieber- 
 EMI2.6 
 in Verbindung, die erstere,/", durch die Bohrung hl, über die Ringnut g1 des   Hilfsschiebers   e und durch die Entlüftungsleitung ol, die zum Auspuff   A   führt. Die untere   Steuerkammer/   steht ebenfalls durch die zugehörige   Bohrung h2   mit dem Ringraum g2 des Hilfsschiebers es in Verbindung. An diesen Ring- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Bewegt sich der Arbeitskolben b im Zylinder a weiter abwärts, so überschleift er zunächst die Leitung   rnl,   um sie schliesslich freizugeben   (Fig. 2).   Dann strömt Dampf aus dem Zylinder a durch   rnl in   die Ringnut g2 des Hilfsschiebers   e3   und aus dieser durch die Bohrung    in   die   Steuerkammer/   und zugleich aus dieser in den Hohlraum des Hilfsschiebers      ; hiebei wird sowohl der   Sehiebertriebkolben   es wie der Hilfsschieber es beaufschlagt.

   Letzterer wird durch den auf ihm lastenden Dampfdruck in seiner Endlage festgehalten, da in diesem Augenblick durch die Leitungen   nl und n3 noch   Abdampf unter dem Hilfsschieber es steht ; dagegen wird der Triebkolben   e2 und   der Hauptschieber d von dem Dampf aus-   wärts gedrückt,   weil die hier beaufschlagte Kolbenfläche erheblich grösser ist als die unter dem gleichen Dampfdruck stehende Endfläche des oberen Hilfsschiebers e. Hiebei bewegt sich der Hauptschieber   d   
 EMI3.2 
 



   Die Fig. 2 veranschaulicht diese Stellung, in der der Hauptschieber mit seinem Steuerkolben dl den   Dampfeinlassschlitz   p schon so weit   überschritten   hat, dass der durch E zugeführte Frischdampf durch den Schlitz p in den Schieberringraum rl und von hier durch den Schlitz      in den Dampfkanal a2 und in den Arbeitszylinder a unter den Kolben b gelangen kann. In dieser Stellung hat der obere Triebkolben ei den Auspuffsehlitz p3 etwas geöffnet, so dass der verbrauchte Dampf über dem Arbeitskolben b durch Leitung a1, Schlitz pl, Hauptschieberringraum r und Schlitz p3 nach dem Auspuff gelangt. Gleichzeitig wird auch der Arbeitsraum f des Hilfsschiebers e entlüftet, u. zw. durch die an den Dampfkanal a1   anschliessende   Leitung n bzw. n2.

   Die Steuerkammer f1 des Triebkolbens ei bleibt bei dieser Bewegung dauernd in der bereits beschriebenen Weise mit dem Auspuff in Verbindung. 
 EMI3.3 
 Endflächen den gleichen Dampfdruck hat. 



   Demnach bewegt sich der Hauptschieber   d   aus der in Fig. 2 dargestellten Lage weiter nach oben und nimmt den Hilfsschieber e3 zwangläufig mit. Der Steuerkolben   d1   öffnet jetzt den Dampfeinlassschlitz p vollständig und ebenso gibt der Triebkolben   e1   den   Auspuffsehlitz   p3 völlig frei. Der obere Hilfsschieber e deckt die Entlüftungsleitung o1 ab ; unmittelbar darauf wird der Ringraum gl des Hilfssehiebers mit der Leitung m verbunden, so dass die Steuerkammer f1 des Triebkolbens   e1   auch jetzt wieder über die Bohrung h1, den Ringraum g1, die Leitung m, den Arbeitszylinder a, Kanal al, Schlitz pl, Ringraum r und Schlitz p3 mit dem Auspuff A verbunden ist. Der Arbeitsraum f des Hilfsschiebers e bleibt über n, al,   p, p   mit dem Auspuff verbunden. 



   Der vom Hauptsehieber   d   zwangläufig vom mitgenommene   Hilfssehieber   e3 schliesst zunächst die zu dem Ringraum g2 führende Leitung   m1 ab,   so dass also kein Dampf mehr in die   Steuerkammer/   des Triebkolbens e2 zuströmen kann. Kurz darauf kommt der Ringraum g2 des Hilfssehiebers   e3 mir   der Entlüftungsleitung o2 in Verbindung, so dass der in der   Steuerkammer/   vorhandene, gespannte Dampf nach   A   entweicht. Dadurch verlangsamt sich die Bewegung des Hauptschiebers, da in diesem Augenblick nur seine lebendige Kraft wirkt.

   Gleichzeitig aber mit der Entlüftung der Steuerkammer   f   wird der Hilfsschieber e"durch den auf seine untere Endfläche wirkenden Frischdampf aufwärts geführt, so dass er sich gegen den Hauptschieber   d   anlegt und ihn unter dem Druck des dauernd einwirkenden Frischdampfes in seine obere Endstellung bringt. Hauptschieber und   Hilfssehieber   haben dann die entgegengesetzte Stellung zu Fig. 1 aus der dann in gleicher Weise die umgekehrte Bewegung von oben nach unten erfolgt. Bevor diese einsetzt, wird der gesamte Schieber durch den in dem Arbeitsraum   (3   des Hilfsschiebers e"wirkenden Dampf in seiner oberen Endlage kraftschlüssig festgehalten. 



   Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass nicht nur ein vollkommen sicheres Umsteuern durch Überschreiten der Mittellage des Hauptschiebers, sondern dass auch ein weiches, schlagfreies Sehieberspiel gewährleistet ist. Zuerst erhält der Hauptsehieber, der zunächst nur einen Hilfsschieber mitnimmt, ein verhältnismässig grosses Arbeitsmoment vermöge der grossen, zur Verfügung stehenden Arbeitsfläche des Triebkolbens   e2.   Nach Überschreiten der Mittellage des Hauptschiebers d, also nach erfolgter Einleitung der Umsteuerung wird dies Antriebsmoment erst abgeschwächt und dann der Kolben   e2   druckfrei. Den Rest seiner Bahn legt das   Schiebersystem   lediglieh durch Dampfdruck auf den Hilfsschieber e3 zurück, so dass ein weiches,   sehlagfreies Schieberspiel gesichert   ist. 



   Da, wie gesagt, zur Einleitung der Schieberbewegung, an der der eine Hilfsschieber nicht teilnimmt, die ganze Fläche der Triebkolben   e1   oder e2 zur Wirkung kommt, wird es möglich, den Schieberdurchmesser zu verringern, ohne die   Umsteuerkräfte   erheblich zu schwächen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In den   Fig. 3-5   ist die Erfindung an einer doppeltwirkenden Zweizylinderverbundkraftmaschine mit   Tandemanordnung   dargestellt. 



   Die   Dampfmaschine   setzt sieh zusammen aus dem Hoehdruekzylinder admit Arbeitskolben   bit   
 EMI4.1 
 



  Die beiden Arbeitskolben sind durch die Kolbenstange b1h miteinander verbunden, so dass die Maschine in Tandemanordnung arbeitet. 



   Das Sehiebersystem besteht auch bei dieser   Ausführungsform   der Erfindung aus dem im Schieber- 
 EMI4.2 
 bindung. 



   Der Hauptschieber   d   hat hier ausser den an seinen Enden befindlichen Triebkolben e1, e2 drei 
 EMI4.3 
 kolben   d4.   und dem Triebkolben e2 befindet sich ein dritter Ringraum   r4.   



   Der Hauptschieber   cl   ist innen hohl, sein Hohlraum k endet oben in die zwischen dem oberen Triebkolben el und dem anliegenden Steuerkolben   cl2   befindlichen Schlitze kl und unten in die zwischen dem untersten Steuerkolben d4 und dem Triebkolben e2 angeordneten Schlitze k2. 



   Das Schiebergehäuse c zeigt, wie bei dem vorher beschriebenen   Ausführungsbeispiel.   in der Mitte den Dampfeinlasskanal E mit   Einlassschlitz   p. Von dem Schlitz   p1 führt   die Dampfleitung a1 zum oberen Ende und von dem Schlitz p2 die Dampfleitung a2 zu dem unteren Ende des Hochdruckzylinders ah. Wie vorher führen von diesen Dampfleitungen   a1   und a2 die Leitungen n,   n1 mit   den im Querschnitt 
 EMI4.4 
 hier die Steuerleitungen   m, mi   in der gleichen Lage an den Hochdruckzylinder ah angeschlossen und führen in der vorher beschriebenen Weise zu den   Hilfsschiebergehäusen     ei, c2.   



   Die Auspuffleitung   A   mit Auspuffschlitz p7 ist hier nach dem unteren Ende des Schiebergehäuses c verlegt. Zur Verbindung mit dem Niederdruckzylinder an dient einerseits der Schlitz p5 im Schiebergehäuse mit Dampfleitung a5 und anderseits der Schlitz p6 mit Dampfleitung a6. 



   Zur Entlüftung der Steuerkammern f1 und f2 der Hauptschiebertriebkolben e1, e2 sind Leitungen   c3,     c4   vorgesehen, von denen die erstere an die Dampfleitung   a6,   die zweite an die Dampfleitung a5 zum Niederdruckzylinder über Kreuz angeschlossen sind. 



   In Fig. 3 ist die Maschine im Beginn des Aufwärtshubes der Arbeitskolben dargestellt. Der durch   E   und den Schlitz p in das Schiebergehäuse   c   eintretende Frischdampf geht durch den Ringraum r3 des Hauptschiebers, den Schlitz p2 und die Dampfleitung a2 unter den Hochdruckkolben bh, um ihn aufwärts zu treiben.

   Der teilweise entspannte Dampf über dem   Hoehdruckkolben   bh strömt durch die Leitung   a1,   den Schlitz p1 des   Schiebergehäuses   in den Ringraum r2 des Hauptschiebers d und von hier durch den Schlitz pS und die Leitung aS unter den Niederdruckkolben   b".   Der Abdampf des Niederdruckzylinders a" entweicht durch die Leitung a6, den Schlitz   p6,   den Ringraum r4 des Hauptschiebers d und den Schlitz p7 nach dem Auspuff   A.   



   Durch die Leitung   n1   gelangt Frischdampf unter den Hilfssehieber e3, der das ganze Schiebersystem in der dargestellten oberen Endlage kraftschlüssig festhält. Die beiden Steuerkammern f1, f2 
 EMI4.5 
 dampfdruck. 



   Auf den oberen Hilfsschieber e wirkt ebenfalls Verbinderdampf, der aus der Dampfleitung al, die Leitung n bzw. n2 in den Arbeitsraum f des Hilfsschiebers e eintritt. Demnach genügt der auf den unteren Hilfsschieber e3 wirkende hochgespannte Frischdampf, um das Schiebersystem in der gezeieh-   neten   Lage festzuhalten. Die Arbeitskolben bh und bn bewegen sich demnach aufwärts, während das Schiebersystem in der dargestellten   Lage. verharrt. Überschleift   der Hochdruckkolben b"gegen Ende 
 EMI4.6 
 Leitung m, den Ringraum gl des Hilfsschiebers e und die   Bohrung h1 in   die Steuerkammer f1, so dass der obere Triebkolben e1 des Hauptschiebers mit Hochdruckdampf beaufschlagt wird.

   Da dessen Fläche wesentlich grösser ist als die zur Zeit noch ebenfalls mit Hochdruckdampf beaufschlagte   Fläche   des Hilfsschiebers e3, so wird der Hauptschieber in die in Fig. 4 dargestellte Lage verschoben, bis sein Anschlagkopf e6 innen gegen den Hilfsschieber e anschlägt. Der Steuerkolben d3 des   Hauptsehiebers d   ist hiebei über den Dampfeinlassschlitz   p   hinweg abwärts gegangen, so dass jetzt der Hochdruckdampf in den Ringraum      gelangt, aus dem er durch den Schlitz   p1 in   den Dampfkanal a1 und durch den kleinen Zweigkanal a3 über den Hochdruckkolben bh sowie durch die Leitung n und n2 über den Hilfsschieber e gelangt. 



   Durch diese Verschiebung des Hauptschiebers d ist ferner die Dampfleitung a5 des Niederdruck- 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 se, hiebers und seine Schlitze k2 mit dem Auspuffschlitz p7 des Schiebergehäuses verbunden. Demzufolge wird jetzt die Steuerkammer   (2   des Triebkolbens e2 des   Hauptschiebers   durch die Bohrung h2, den Ringraum g2 des Hilfsschiebers e3 und die Entlüftungsleitung 04 entlüftet. 



   Der Abdampf des Hochdruckzylinders, der sogenannte Verbinderdampf, geht jetzt durch die 
 EMI5.1 
 und beaufschlagt den Arbeitskolben bn von oben. Aus der Leitung a2 erhält der untere   Hilfsschieber   e3 durch die Leitung   n1 jetzt   ebenfalls Verbinderdampf. 



   Solange das Schiebersystem die Stellung der Fig. 4 beibehält, wird auch der obere Triebkolben e1 des Hauptschiebers nach der Verschiebung des Hauptsehiebers mit Verbinderdampf beaufsehlagt, den er aus dem Hauptdruckzylinder durch die Leitung m über den Ringraum gl des Hilfsschiebers e und die Bohrung   h1   erhält. 



   Der Hilfsschieber e ist jetzt, wie bemerkt, mit Hochdruckdampf beaufschlagt ; solange die Steuerkammer fl des Hauptschiebers durch die Leitung   m   Hochdruckdampf aus dem Zylinder   all erhält,   wird der Hilfsschieber e durch diesen unten gegen ihn wirkenden Dampf in der Stellung der Fig. 4 festgehalten. 
 EMI5.2 
 der Dampfleitung a6 über die Entlüftungsleitung   os,   Ringraum gl und Bohrung hl erhält, nachdem sie momentan ausser Verbindung mit den Dampfleitungen war. 



   Da nun, wie beschrieben, die Steuerkammer   (2   des unteren Triebkolbens e2 entlüftet ist, der untere   Hilfsschieber   e3 nur mit Verbinderdampf beaufschlagt ist, so bewegt sich jetzt das ganze Schiebersystem unter dem Einfluss des auf den oberen   Hilfsschieber   e wirkenden Hochdruckdampfes weiter abwärts und gelangt in die in Fig. 5 dargestellte untere Endlage. Hiebei wird durch den unteren Hilfssehieber es die Entlüftungsleitung o4 abgedeckt und die vom Hochdruckzylinder kommende Steuerleitung   m1 mit   dem Ringraum g2 dieses Hilfsschiebers verbunden, so dass jetzt auch Verbinderdampf in die   Steuerkammer/   eintreten kann.

   Da aber der obere, grössere Triebkolben   e1   ebenfalls mit Verbinderdampf, der obere Hilfsschieber e aber mit Hochdruckdampf beaufschlagt ist, so wird das ganze   Schiebersystem   in der Endlage der Fig. 5 kraftschlüssig festgehalten. Die Steuerleitung   m1   ist jetzt mit der Steuerkammer f2 des unteren Triebkolbens verbunden, so dass, wenn der Hochdruckkolben bh bei weiterem Abwärtsgange diese Leitung m1 nach erfolgtem Überschleifen freilegt, Hochdruckdampf durch diese Leitung in die   Steuerkammer/   gelangt und den unteren Triebkolben   e2 beaufschlagt,   so dass der Umsteuervorgang in umgekehrter Richtung einsetzt. 



   Die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in der Hauptsache dadurch, dass die Hilfsschieber e, es derart ausgebildet sind, dass sie in der einen Richtung durch Anstosse vom Hauptschieber, in der andern Richtung durch Frischdampf gesteuert werden. Hierin liegt gegenüber den Ausführungsformen der Fig. 1-5 der Vorteil, dass die in den Hauptschieber d eingeschraubten Bolzen e4, e5, mit Anschlagköpfen e6, e7 fortfallen, bei denen die Gefahr vorliegt, dass im Betriebe allmählich das Gewinde der Bolzen sich lockert oder zerstört wird. Ausserdem ist bei dieser Ausführungsform der Zusammenbau des Hauptschiebers mit den Hilfsschiebern umständlich und schwierig.

   Deshalb sind gemäss den Fig. 6 und 7 die Hilfssehieber als Differentialkolben in der Weise ausgebildet, dass sie sich mit dem   schwächeren   Kolbenteil auf Bolzen oder Stempeln des Hauptsehiebers bewegen können. 
 EMI5.3 
 leitungen o5, o6 dauernd mit dem Auspuff A verbunden, also stets druckfrei sind. 



   In Fig. 6 befindet sich das ganze Schiebersystem in der unteren Endlage. Der   Hochdruekkolben   wird über E, p,   pI, a1   von oben mit Frischdampf beaufschlagt, ebenso von al aus durch n der Hilfsschieber e, der demzufolge das Sehiebersystem in der dargestellten Endlage kraftschlüssig festhält. Der Niederdruckkolben erhält von oben Verbinderdampf aus dem Hochdruckzylinder durch    < ,     p2,     r3,   p6 und   a6.   Der Huaptschieber d ist an beiden   Triebkolben el, e2   mit Verbinderdampf beaufschlagt und ebenso der untere Hilfsschieber e3 in seinem Arbeitsraum t3. Die Zuführung des Frischdampfes wie des Verbinderdampfes ist die gleiche wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel und bedarf deshalb keiner wiederholten Erläuterung. 



   Wenn nun beim weiteren Abwärtsgang des Arbeitskolbensatzes der Hochdruckkolben   b'die   Steuerleitung   m1 nach   erfolgtem   I1berschleifen   freilegt (s. Fig. 7), so strömt dann zunächst Hochdruckdampf durch diese Leitung m1, durch g2 und h2 in die Steuerkammer f2 des unteren Schieberkolbens e2. 



  Der   Hauptschieber d   bewegt sich aufwärts, während der Hilfsschieber   e3   unter dem Druck des in der   Steuerkammer   von oben auf ihn einwirkenden Hochdruckdampfes liegenbleibt, so dass also dauernd Hochdruckdampf den Schieber d aufwärts bewegt, bis sein Steuerkolben d3 den Einlassschlitz p überschleift und die in   Fig. 7   dargestellte Lage einnimmt. Dabei ist der obere Hilfsschieber e mit aufwärts 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 so dass letzterer bei der weiteren Bewegung des Sehiebersystems an den Hauptschieber herangedrückt wird, wobei schliesslich das ganze Schiebersystem seine obere Endlage erreicht hat.

   Die beiden Steuer-   kammern (1, r   der Sehiebertriebkolben erhalten in dieser Stellung Verbinderdampf, der auch den oberen Hilfsschieber e von oben beaufschlagt. Da aber der untere Hilfsschieber e in seinem Arbeitsraum f3 unter Hoehdruekdampf steht, so wird das ganze Schiebersystem in der oberen Endlage kraftschlüssig festgehalten. 



   In dieser Stellung ist die   Steuerkammer fil   des oberen Triebkolbens e1 über   kl und gl   mit der Steuerleitung   1n   in Verbindung, so dass nach   Pberschleifen   und Freilegen dieser Leitung durch den Hochdruckkolben   y'Hoehdruekdampf   in die Steuerkammer f1 eintreten kann und das gleiche Schieberspiel in   um-   gekehrter Richtung beginnt. 



   Die Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Ausbildung der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7, die eine erhebliche Verkürzung der Baulänge der Hilfsschieber und damit der gesamten Sehiebersteuerung 
 EMI6.2 
 bedeutet. Die Steuerleitungen m und   tn1   münden hiebei unmittelbar in die Steuerkammern f1, f2, wie Fig. 8 unten bezüglich der Leitung m1 zeigt.

   Die in der gleichen Weise wie vorher   bewegten Hilfs-   schieber e, e3 haben an ihren äusseren Enden verbreiterte Kolben e14 und e15 und sind an ihren inneren Enden etwas abgesetzt oder   versehwäeht,   so dass sie in ihrer Endlage, wie bei dem unteren   Hilfsschiebere3   dargestellt, die Steuerleitungen m,   tn1   freilegen können, die bei dieser Ausführungsform dann direkt mit den zugehörigen   Steuerkammern fl,   der Triebkolben e1, e2 in Verbindung treten.

   Die Arbeitsräume der Hilfskolben   ss     und e"sind   hier entsprechend mit und f15 bezeichnet ; mit ihrer nach innen liegenden Fläche arbeiten diese Kolben in Räumen   g3,   g4, die mit den Ringräumen   dz   g2 der Hilfsschieber dauernd 
 EMI6.3 
 Stempel   e,     e13.   Das Sehiebergehäuse c und der Hauptsehieber d sind ebenfalls etwas verändert. Der Dampfeinlass E ist mit seinem   Einlassschlitz   p aus der Mitte nach oben hin und der Auspuff A mit seinem Schlitz   p7 etwas   mehr nach der Mitte verschoben.

   Der hohle Hauptsehieber   d   hat an seinem oberen Ende zwischen dem Triebkolben   e1   und dem obersten Steuerkolben wie bei der Ausführungsform der Fig. 3-5 Schlitze kl und ebenso am unteren Ende zwischen dem Steuerkolben d4 und dem Triebkolben e2 Schlitze k2. Der Dampfkanal a2 mit Schlitz p2 ist hier nach unten verlegt, so dass die Schieberschlitze k2 
 EMI6.4 
 der Dampfmaschine bewegt sieh abwärts. Der Hilfsschieber e wird auf seinem Kolben e14 in den Arbeitsraum f14 mit Hochdruckdampf aus der Leitung   a1   und n beaufschlagt und hält das   Sehiebersystem   in der dargestellten Lage   kraftschlüssig   fest.

   Die   Steuerkammern f1   und f2 der Schiebertriebkolben el, e2 haben Verbinderdampf bekommen, die erstere fl aus der Dampfleitung   a6 Über   die Entlüftungsleitung   o3, @   den Raum   g3,   den Ringraum gl des Hilfssehiebers   e1   und die Bohrung h1, die letztere f2 direkt durch die Steuerleitung m1 aus dem Hoehdruckzylinder   a/*.   Der untere Hilfsschieber e2 wird unten auf seinem Kolben   e   im Raum   f5 ebenfalls   mit Verbinderdampf beaufschlagt. Der über diesen Kolben   e' be-   findliehe Raum g4 mit dem Ringraum g2 des Hilfssehiebers wird durch die Entlüftungsleitung 04, den 
 EMI6.5 
 durch diese Leitung Hoehdruekdampf, so dass der untere Triebkolben e2 mit Hoehdruekdampf beaufschlagt wird.

   Der Hauptschieber d geht aufwärts und das   Schieberspiel läuft dann   in der vorher beschriebenen Weise ab. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmasrhinen, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie sich aus einem Hauptsteuerschieber und zwei an dessen Enden relativ zu ihm beweglichen Hilfsschiebern zusammensetzt, welche den Treibmittelein-und-austritt zu den Steuerkammern der an den Enden des Hauptschiebers befindliehen Triebkolben derart regeln, dass das Treibmittel aus dem Arbeitszylinder so lange auf den Treibkolben der arbeitenden Steuerkammer einwirkt, bis der Hauptschieber seine Mittelstellung Überschritten, also umgesteuert hat,
    während gleichzeitig die nichtarbeitende <Desc/Clms Page number 7> Steuerkammer des Hauptsehiebers bis über die Mittelstellung des Hauptschiebers mit einem Raum niederen Druckes verbunden wird.
    2. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Beauf- schlagung der arbeitenden Steuerkammer (fl bzw. f2) regelnde Hilfsschieber (e bzw. e) durch einen Treibmitteldruckunterschied (Frisehdampf gegen Verbinderdampf oder Auspuff) in seiner äusseren Endlage festgehalten wird, bis der Hauptschieber (d) nach Übersehreiten seiner Mittellage durch Beaufschlagung der äusseren Fläche des Hilfsschiebers mit Frischdampf die den Hilfssehieber festhaltende Kraft ausgleicht und den Hilfsschieber durch Anschlag (eus, e7) mitnimmt. EMI7.1 des Hauptschiebers mit einem Raum niederen Druckes bis über die Mittelstellung des Hauptschiebers (d) hinaus aufrechterhält.
    4. Gestängelose Schiebersteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschieber (e, e3) in Hohlräumen die am Hauptschieber (d) mittels der Schraubenbolzen (e4. e befestigten Anschlagköpfe (e6, e7) aufnehmen (Fig. 1-5).
    5. Gestängelose Schiebersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- schieber (e, e3) als Differentialkolben ausgebildet und mit ihren schwächeren Führungskolben (el0, ell) EMI7.2 bleibende Hilfsschieber durch Beaufschlagung seiner äusseren Endfläche bewegt wird.
    6. Steuerung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammern (fl, EMI7.3 jeweils entweder zur Zuführung des Treibmittels in die arbeitende Steuerkammer oder zur Verbindung der nichtarbeitenden Steuerkammer mit einem Raum niederen Druckes dienen. EMI7.4 Enden etwas abgesetzt sind, so dass sie in ihrer Endlage die Steuerleitungen (m, ml) freilegen, die dann unmittelbar in die Steuerkammern (fl, der Triebkolben (el, e2) des Hauptschiebers münden.
AT133410D 1932-06-30 1932-06-30 Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen. AT133410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133410T 1932-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133410B true AT133410B (de) 1933-05-26

Family

ID=3637834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133410D AT133410B (de) 1932-06-30 1932-06-30 Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE2156668A1 (de) Kolbenmaschine
DE1283627B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
AT133410B (de) Gestängelose Schiebersteuerung für doppeltwirkende Kolbenkraftmaschinen.
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE626924C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen
DE597652C (de)
CH645443A5 (de) Steuerventil fuer ein druckmittelsystem, insbesondere ein hochdruckhydrauliksystem.
AT143555B (de) Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Kolbendampfkraftmaschinen.
DE19622488B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer Kolbenmaschine zur Expansion eines vorzugsweise gasförmigen Arbeitsmediums
AT321734B (de) Steuereinrichtung an Schaltzylindern, insbesondere an solchen in Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE543677C (de) Steuerung fuer doppelt wirkende schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE442136C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
AT251994B (de) Kolbengetriebe
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE924755C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer doppelt wirkende Kolbenkraftmaschinen
DE318436C (de)
DE471881C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE548209C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen