AT133319B - Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von Heilmitteln in die Blutbahn. - Google Patents

Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von Heilmitteln in die Blutbahn.

Info

Publication number
AT133319B
AT133319B AT133319DA AT133319B AT 133319 B AT133319 B AT 133319B AT 133319D A AT133319D A AT 133319DA AT 133319 B AT133319 B AT 133319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blood
bloodstream
medicinal products
blood transfusions
performing blood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Boller
Original Assignee
Reinhold Dr Boller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Dr Boller filed Critical Reinhold Dr Boller
Application granted granted Critical
Publication of AT133319B publication Critical patent/AT133319B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Vornahme von   Bluttransfusionen   oder zum Einbringen von   Heilmitteln in die Blutbahn.   



   Es ist bekannt, dass bei   Injektionen   in die Blutbahnen, insbesondere bei Übertragung von Blut von einem Individuum in ein zweites, die Gefahr von Thrombosen bzw. Verstopfungen der Apparate, z. B. durch Blutgerinsel, eine äusserst grosse ist. 



   Zur   Blutübertragung   bedient man sich bisher verschiedener Methoden, bei denen auch verschiedene
Vorkehrungen getroffen werden, um ein Entstehen von Thrombosen u. dgl. zu vermeiden ; doch haben alle bekannten Methoden, wie im nachstehenden kurz beschrieben, grosse Nachteile. 



   Bei der chirurgischen Methode, z. B. nach Percy, müssen beim Blutspender und-empfänger die
Venen operativ freigelegt und dann erst das Blut in entsprechender Weise übertragen werden. Die während des Eingriffs unterbundenen Venen sind hierauf zu weiteren therapeutischen Handlungen unbrauchbar geworden. Die Methoden nach Lampert und Neubauer und auch andere arbeiten im Prinzip ähnlich wie Percy. Man versucht hiebei das Blut in Gefässen aus einem, seine Gerinnung hemmenden Material aufzufangen, worauf es operativ oder unter Verwendung von Injektionsnadeln dem Empfänger ein- verleibt wird. Das sogenannte Rotandasystem verwendet drehbare Spritzen, mittels welchen das Blut vom Spender zum Empfänger   hinübergepumpt   werden soll. 



   Alle diese genannten Methoden haben einerseits den Nachteil, dass sie gute Venen bei Spender und Empfänger voraussetzen bzw. operative Freilegung der   Blutgefässe   verlangen, anderseits dass bei unver-   meidlichen Zwischenfällen   und hiedurch notwendiger Unterbrechung der Übertragung oft mit dem Verlust des schon gewonnenen Blutes gerechnet werden muss. 



   Die indirekten Methoden der   Blutübertragung,   bei denen das abgenommene Blut durch chemische Zusätze ungerinnbar gemacht und erst dann dem Empfänger einverleibt wird, werden von vielen Fachleuten, unter Hinweis auf die durch diese Manipulation entstehende Entwertung des Blutes, abgelehnt. 



   Unter Verwendung der   erfindungsgemässen   Einrichtung kann z. B. eine Bluttransfusion mittels der gebräuchlichen Injektionsspritzen und auch dünner Nadeln vorgenommen werden, wobei jeweils, sowohl beim Empfänger wie beim Spender, nur ein einmaliger Einstich je einer Injektionsnadel in die Vene erfolgt und diese Nadeln ohne Gefahr einer Verstopfung bzw. Entstehens einer Thrombose bis zur Beendigung der Übertragung in den Venen verbleiben können. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung als Ausführungsbeispiel bei einer zur Bluttransfusion geeigneten Vorrichtung veranschaulicht. Und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Einzelheiten. 



   Die Vorrichtung zur Bluttransfusion weist in ihrem Körper a eine Bohrung   ò   auf, welche zum   Durchfluss   des Blutes zur oder von der Injektionsnadel   c   dient, die auf einen den   Vorrichtungskorper   verlängernden   Aussenkonus   d aufsteckbar ist. Ein Innenkonus e dient zur Einführung des an den üblichen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Bohrung b eintreten und dort reinigend wirken. An einem im Vorichtungskörper befestigen Arm q ist eine verstellbare Handhabe r vorgesehen, die derart eingestellt werden kann, dass ein Finger der haltenden Hand dem   Hahn m mittels   der   Handhabe ? die für   den Wechsel der Injektionsspritzen erforderlichen Stellungen erteilen kann. 



   Die vorstehend für Zwecke der Bluttransfusion beschriebene Einrichtung kann auch zu ändern   Einverleibungs-oder Entziehungszwecken   von Flüssigkeiten bei denen   Homogenitätsstorungen zu   vermeiden sind, angewendet bzw. in erfindungsgemässem Sinne dem besonderen Zwecke angepasst werden. 
 EMI2.2 
 verwenden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung hiezu wird z. B. bei einer Bluttransfusion in folgender Weise angewandt :
Zuerst wird dem Empfänger eine dünne Injektionsnadel in die Vene eingelegt. Hierauf wird das 
 EMI2.3 
 Ansatzrohr i mit einem hochgestellten Reservoir mit   physiologischer Kochsalzlösung verbunden.   Hierauf wird dem Spender eine   dickere Kanüle   in die Vene gelegt, an welche ein dem ersten gleichgestaltetes Zwischenstück (z. B. nach Fig. l) mittels   dessen Aussenkonus a ! angeschlossen   wird.

   Bei diesem Zwischenstück ist das Ansatzrohr i'ebenfalls mit einem unter stärkerem Druck   stehenden Kochsalzbehälter   in Verbindung, zweckmässig mit einer mit Kochsalzlösung gefÜllten, sogenannten   tberdruelkspritze.   Beim Spender ist die Stellung des Hahnes   1n   derart, dass kein Weg zur Nadel frei ist.

   Beim Empfänger   hingegen   
 EMI2.4 
 mässig mittels einer 20 cm3 Spritze, die durch den Innenkonus e   des Zwisehenstiiekes indirekt   mit der Nadel verbunden werden   kann, durch entsprechende Stellung des Hahnes ?   das Blut   aufgesaugt,   hierauf der Hahn kurze Zeit auf jene Stellung gebracht, bei welcher die Kochsalzlösung durch den   Hilfsweg/ ;   in die Nadel   gedruckt   werden kann, und dann auf Absperrstellung gebracht ; hierauf wird die volle Spritze abgenommen und in gesehilderter Weise an das beim Empfänger in Verwendung stehende Ansatzstück angeschlossen. Durch entspreehende   Hahnstellung wird   nun der Blutweg freigegeben und das Blut dem Empfänger einverleibt.

   In der Zwischenzeit wird von einer Hilfskraft dem Spender mit einer zweiten 
 EMI2.5 
 der Reinigungsflüssigkeit   bespült,   durch das jeweilige Entfernen des Spritzenkonuses wird der zweite   Hilfsweg für   die Reinigungsflüssigkeit ebenfalls zwangsläufig geöffnet und auch diese Apparatteile vom zurückbleibenden Blute befreit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von   Heilmitteln   in die Blutbahn, bei denen das Entstehen von Gerinsel oder ähnlichen   schädlichen   Bildungen verhindert wird, dadurch   gekennzeichnet,   dass zu diesem Zwecke ein Zwischenstück zwischen Injektionsnadel und Injektionsspritze eingeschaltet wird, welches es ermöglicht, dass die vom Blute bzw. vom Heilmittel durchströmten   Zuführungswege   der Injektionsnadel und des Zwischenstückes zwangsläufig von einer unter Druck stehenden Spülflüssigkeit nach Abnahme der Injektionsspritze zwischen den einzelnen Blut-bzw. 



    Medikamentendurehgängen   durchflossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser den Blutweg (b) umgehende, EMI2.6 die zwangsläufig, bei Absperrung des Blutweges, mit den mit Blut in Berührung gestandenen Wegen verbindbar sind. EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsweg (Je) frei in die Bohrung (e) mündet, um den Ausfluss von Reinigungsflüssigkeit bei Entfernung der Spritze selbsttätig erfolgen zu lassen.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Hahnküken betätigende Handhabe im Bereich der Vorrichtungshandhabe angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hilfswege für die Reinigungsflüssigkeit die Durchflussmenge regelnde Organe (1) eingebaut sind, EMI3.1
AT133319D 1932-01-30 1932-01-30 Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von Heilmitteln in die Blutbahn. AT133319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133319T 1932-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133319B true AT133319B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133319D AT133319B (de) 1932-01-30 1932-01-30 Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von Heilmitteln in die Blutbahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889322T2 (de) Retrograde perfusion.
DE69623110T2 (de) Ascites-ventil
DE2714105C2 (de) Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter
DE632579C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von mehreren Mitteln in die Blutgefaesse
DE8910856U1 (de) Kathetervorrichtung zum Aufweiten von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen
DE3201954A1 (de) Einrichtung zur intravenoesen therapie und hyperernaehrung
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE7203008U (de) Kombiniertes blutabnahme- und infusionsgeraet
EP0513071B1 (de) Reperfusionsvorrichtung
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
AT133319B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Bluttransfusionen oder zum Einbringen von Heilmitteln in die Blutbahn.
DE2725755A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von kanaelen im menschlichen organismus mittels eines gummibeutels
DE621770C (de) Kanuele fuer medizinische Injektionen in das Koerpergewebe sowie zum Ansaugen aus dem Koerpergewebe
DE20301094U1 (de) Anschlussschlauchsystem für einen medizinischen Hochdruckinjektor
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
AT103966B (de) Apparat zur Blutentnahme.
DE605254C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Blut
DE10239744A1 (de) Medizinisches Arbeitsmittel
DE2636812A1 (de) Infusionskanuele fuer art. und ven. infusionen mit absperrhahn und zentraler beispritzmembrane
DE715723C (de) Blutbestrahlungsapparat
DE10306095B3 (de) Ventrikelkatheter mit Hohlmandrin
DE2217603A1 (de) Hirn-Katheter mit Filter
EP1561482B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Sets zur intrathekalen Verabreichung von Zytostatika-/Medikamenten-Lösungen
AT141621B (de) Gebrauchsfertige Kolbenspritzampulle.