DE3889322T2 - Retrograde perfusion. - Google Patents

Retrograde perfusion.

Info

Publication number
DE3889322T2
DE3889322T2 DE3889322T DE3889322T DE3889322T2 DE 3889322 T2 DE3889322 T2 DE 3889322T2 DE 3889322 T DE3889322 T DE 3889322T DE 3889322 T DE3889322 T DE 3889322T DE 3889322 T2 DE3889322 T2 DE 3889322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor
lumen
patient
suction
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3889322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889322D1 (en
Inventor
Reynaldo Calderon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canopy Edge Inc
Original Assignee
Canopy Edge Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canopy Edge Inc filed Critical Canopy Edge Inc
Publication of DE3889322D1 publication Critical patent/DE3889322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889322T2 publication Critical patent/DE3889322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3615Cleaning blood contaminated by local chemotherapy of a body part temporarily isolated from the blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • A61M2025/09183Guide wires having specific characteristics at the distal tip having tools at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1015Multiple balloon catheters having two or more independently movable balloons where the distance between the balloons can be adjusted, e.g. two balloon catheters concentric to each other forming an adjustable multiple balloon catheter system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Tumoren.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Bei der herkömmlichen Behandlung eines soliden Tumors besteht der Stand der Technik aus der arteriellen Infusion, einem Einweg-Verfahren, das einen einzelnen Durchlauf eines Chemotherapeutikums über die arterielle Seite des Körpers durch den Tumor umfaßt. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht in dem Unvermögen, die Dosisrate und/oder Expositionsdauer eines Arzneimittels, das zur Bewirkung eines Ansprechens erforderlich ist, aufgrund der resultierenden systemischen Toxizität aufrechtzuerhalten. Dies bedeutet, daß mit derzeitigen Verfahren die erfolgreiche chemotherapeutische Behandlung eines soliden Tumors aufgrund des sich auf den Rest des Körpers schädlich auswirkenden Austritts des Chemotherapeutikums untergraben wird.
  • Der übliche Kreislauf geht vom Herzen aus und bewegt sich reihenfolglich über die Arterien in die Kapillaren und weiter in die Venen. Die Wände der postkapillären kleinen Venen (Venulae), Kapillaren und Sinusoide sind Austauschgefäße, die als Austauschort zwischen dem Blut und dem Gewebe beitragen, was die Zellen umspült. Die größeren Venulae und Venen umfassen ein Reservoir-Systen oder Sammelgefäße. Hierbei handelt es sich um großvolumige Gefäße niedrigen Drucks, durch die der Rückstrom zum Herzen (rechte Seite des Herzens) erfolgt.
  • Unter normalen Bedingungen erneuern sich die das Gefäßnetz auskleidenden Endothelzellen sehr langsam. In einer unter dem Titel "The Vascularization of Tumors" [Die Vaskularisierung von Tumoren] Scientific American, Juni 1976, (S. 71) erschienenen Arbeit heißt es nach Folkman: "Gelegentlich tritt ein kurzer Ausbruch proliferativer Aktivitat in einem Teil des Gefaßsystems auf, wenn eine derartige Aktivität zum Heilen einer Wunde oder zur Auslösung einer Immunantwort benötigt wird. Die neuen Gefäße bilden sich jedoch nach einer kurzen Zeit immer wieder zurück, und die regenerative Aktivität geht auf ihren früheren niedrigen Stand zurück." Die Zellen proliferieren schnell, wenn dies zum Zweck der Immunitat, wie zum Heilen von Wunden, erforderlich ist. Eine derartige Proliferation wird jedoch nur so lange wie notwendig aufrechterhalten. Danach sinkt die regenerative Aktivität auf ihren früheren Stand ab.
  • Die Blutzirkulation zur Versorgung eines soliden Tumors verläuft gleichermaßen routinemäßig von den Arterien in die Kapillaren und von dort in die Venen. Im topographischen Bereich zwischen den Austauschgefäßen und den größeren Venulae ändert sich die Strömungsrichtung jedoch sehr gravierend. Folkman erklärt den Vorgang wie folgt: "Wenn ein maligner Tumor seine chemische Nachricht aussendet, steigt die Proliferation von Endothelzellen im Umfeld des Tumors steil an. Kapillaren sprossen aus den Seitenwänden der kleinen Venen und verlängern sich in dünne Rohrchen, die aus allen Richtungen auf den Tumor zulaufen." Dieses Charakteristikum der Tumorgefäße führt zur Bildung zahlreicher venoser-venoser Shunts (V-V-Shunts), bei denen es sich um die dem Vorgang der Retroperfusion zugrunde liegenden physikalischen Elemente handelt. Die Signifikanz der V-V-Shunts bei der Behandlung von Tumoren wird wie folgt erklärt.
  • Der normale treibende Druck in dem Tumorgefäßsystem ist die Änderung der Geschwindigkeit, mit der das Blut, aufgrund der Querschnittsflache (V x AKapillaren = V x Avenös), vom Kapillar- in das Venensystem strömt. Das bedeutet, daß der Druckabfall durch diese V-V-Kanäle hinweg durch die Anderung der Geschwindigkeit des aus den Kapillaren austretenden Blutstroms bedingt geschaffen wird. Die Durchblutung des Tumors ist folglich gestört und mißt nur zwei bis fünfzehn Prozent der Durchblutung des umgebenden Gewebes. Das Gefaßsystem des Karzinoms ist durch diese gestörte Zirkulation gekennzeichnet. Die Wahrscheinlichkeit eines Blutstromes durch die V-V-Shunts ist weit geringer als die eines Blutstromes durch das normale Gefäßsystem. Deshalb ist bei allen Versuchen, ein Chemotherapeutikum an einen Tumor heranzubringen, die Wahrscheinlichkeit weit größer, daß sich das Arzneimittel auf die übrigen Körperteile ausbreitet als die Wahrscheinlichkeit, daß es den Tuinor erreichen wird.
  • Die aus den chemotherapeutischen Behandlungsschemata hervorgehende systemische Toxizität stellt weiterhin ein Hindernis für die erfolgreiche Behandlung des Karzinoms dar. Im Jahr 1961 haben Stehlin et al. einen Austritt des Chemotherapeutikums in den großen Kreislauf als "eine der gravierendsten Einschränkungen in bezug auf die erfolgreiche Perfusion bestimmter Körperbereiche" herausgestellt. Erst im März 1981 erschien im Journal of the American Medical Association eine Arbeit von Kato et al. und ein sich darauf beziehender Leitartikel von Chuang, der sich mit der Chemoembolisation befaßte, bei der es sich um die "Kombination von arterieller Infusion eines Chemotherapeutikums und arterieller Embolisation der Gefäßversorgung an ein Neoplasma" handelt. Mit diesem Verfahren ließ sich zwar eine verlängerte Überlebensrate erzielen, die Dosierungsrate war jedoch durch die toxischen Wirkungen auf das Körpersystem begrenzt. Ebenso blieb auch bei allen den von Fewer, Wilson und Lewis umrissenen Techniken der zum Venensystem zuruckkehrende Abfluß unverandert, was zu systemischer Toxizität führte und die Aufrechterhaltung der erforderlichen Expositionsdauer gegenüber dem Arzneimittel unmöglich machte. Die Dosierungsrate stellt einen anderen kritischen Faktor bei der Chemotherapie eines Karzinoms dar. Hinweise unterstützen die Folgerung, daß die Aufrechterhaltung hoher Dosen einer Antitumor-Therapie wesentlich zur Steigerung der Ansprechrate beiträgt. Dies kann bei Knochenmarktransplantaten, Isolationsinfusionen- oder regionalen Perfusionsstudien festgestellt werden. Dennoch konnte anhand arterieller Perfusion und Infusion in solide Tumormassen nachgewiesen werden, daß bei diesen Verfahren der erste Durchlauf des Arzneimittels als einziger Vorteil gegenüber der intravenosen (i.v.) Injektion anzusehen ist; ansonsten bleibt die Toxizität die gleiche.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur Durchführung dieser Behandlung am Körper des Patienten wird im U.S.-Patent US- A-4,445,892 offengelegt. Dieses offenbart eine eine Kathetereinrichtung zur Lokalisierung in einem Blutgefäß umfassende Vorrichtung, wobei die Kathetereinrichtung ein Sauglumen und ein sich über das Sauglumen hinaus erstreckendes Infusionslumen einschließt. Eine Infusionsabdichtungseinrichtung wird zwischen dem Infusionslumen und dem Sauglumen und eine Saugabdichtungseinrichtung zum Blockieren des Flüssigkeitsstroms am Sauglumen vorbei in das Gefäß des Patienten bereitgestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Behandlung eines Tumors im Körper eines Patienten mit einem Chemotherapeutikum bereitzustellen. Es wird in einem Retroperfusionsverfahren der Art eingesetzt, die in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung EP-A-0321614 des Anmelders beschrieben und offengelegt wurde.
  • Es wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für die Behandlung des Körpers eines Patienten mit einem Wirkstoff bereitgestellt, die eine Kathetereinrichtung zur Lokalisierung in einer Vene des Patienten in der Nahe eines Tumors aufweist, bei der die Kathetereinrichtung folgendes umfaßt: Ein Sauglumen mit einer Saugöffnung; und ein sich über das Sauglumen hinaus erstreckendes Infusionslumen mit einer Infusionsöffnung; eine Infusionsabdichtungseinrichtung an der Kathetereinrichtung zwischen dem Infusionslumen und dem Sauglumen; und eine Saugabdichtungseinrichtung an der Katheterinrichtung proximal von der Saugöffnung zum Blockieren des Flüssigkeitsstromes in die Vene des Patienten nach der Saugöffnung, gekennzeichnet durch eine Strombahn- Injektionseinrichtung zur Injektion eines Trägermediums in den Tumor aus dem Infusionslumen mit gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken zur Einstellung bevorzugter Strombahnen durch den Tumor; zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung zur Injektion eines Wirkstoffes in die Vene des Patienten aus dem Infusionslumen mit einer der gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken, damit der Wirkstoff entlang einer der durch die Strombahneinrichtung eingestellten bevorzugten Strombahnen durch den Tumor perfundieren kann; und an das Sauglumen angeschlossene Saugeinrichtungen zum Sammeln des Wirkstoffes aus dem Sauglumen nach Perfusion durch den Tumor.
  • Bevorzugt umfaßt die zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung darüber hinaus eine Einrichtung zur Variation der Strömungsgeschwindigkeit und des Drucks der Wirkstof finjektion in den Tumor des Patienten, um deutliche unterschiedliche Strombahnen dort hindurch einzustellen.
  • Bevorzugt wird eine Einrichtung zur selektiven Injektion verschiedener Wirkstoffe in die Vene des Patienten mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken bereitgestellt, damit die verschiedenen Wirkstoffe entlang deutlichen bevorzugten Strombahnen zu verschiedenen Zeiten durch den Tumor perfundieren können.
  • Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung darüber hinaus eine Einrichtung zum selektiven Anschluß dieser Strombahn- und der zur Behandlung vorgesehenen Einrichtung an das Infusionslumen und/oder eine Einrichtung zur Analyse des gesammelten Wirkstoffs und/oder eine Einrichtung zum Filtern des gesammelten Wirkstoffs und/oder eine Einrichtung zum Reinjizieren des gefilterten Wirkstoffs in die Vene des Patienten.
  • Im Einsatz besteht der anfängliche Schritt aus der Aufnahme eines Arteriagramms, das eine graphische Darstellung des internen Kreissystems im Blutstrom bereitstellt und bei der Ermittlung der bevorzugten Drainage hilft. Das Perfusionsverfahren beginnt mit der retrograden Einführung eines Katheters mit Lumens in die bevorzugte Drainage eines soliden Tumors über eine außenliegende Vene.
  • Das Infusionslumen markiert die Eintrittsstelle des Therapeutikums und stellt den Zugang zum V-V-Shunt bereit. Das zweite Lumen oder Sauglumen wird distal plaziert und besitzt das notwendige Saugvermögen, um der Zufuhr des Therapeutikums, dem arteriellen Blutstrom, der venosen und lymphatischen Drainage und der bevorzugten Drainage Rechnung zu tragen. Wenn die Katheter an der richtigen Stelle liegen, werden als nächstes in kritische Bereiche des Gefäßsystems retrograde Emboli zum Blockieren undichter Stellen gesetzt.
  • Sobald anhand eines geeigneten Monitors ermittelt wurde, daß der Katheter an der richtigen Stelle liegt, wird ein auf dem Monitor kontrollierbares Trägermedium aus dem Infusionslumen in den Tumor injiziert. Das Tragermedium wird mit gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken in den Tumor injiziert. Es wird auf dem Monitor verfolgt, wie das Trägermedium durch den Tumor und weiter in Richtung des Sauglumens weiter fließt. Die mit bestimmten eingestellten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken gebildeten bevorzugten Strombahnen durch den Tumor werden verzeichnet.
  • Die im bevorzugten Drainageort des Tumors liegenden Katheterlumens bilden, wie oben beschrieben, außer den ersten (Zellen) und zweiten (Interstitialräumen um die Zellen herum) In-vivo-Räumen einen dritten In-vivo-Raum. Es ist an dieser Stelle, daß das Verfahren von früheren Methoden abweicht.
  • Ein Wirkstoff, wie zum Beispiel ein Chemotherapeutikum, wird dann mit einer der eingestellten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken dergestalt in den Tumor injiziert, daß das Chemotherapeutikum einer der bevorzugten Strombahnen folgt. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck der Injektion können dann auf einen anderen Satz eingestellter Werte übergewechselt werden, um das Chemotherapeutikum zu veranlassen, einer neuen bevorzugten Strombahn bzw. Strombahnen durch den Tumor zu folgen. Als andere Möglichkeit kann das Chemotherapeutikum geändert werden, damit verschiedene Therapeutika entlang verschiedenen bevorzugten Strombahnen durch den Tumor geleitet werden können.
  • Innerhalb der selektierten Bereiche eines für die Perfusion gewählten Organs wurde ein Rückführungskreislauf-System mit äußerem Zugang zu einem Kontrollsystem gebildet, mit dem Druck, Konzentration, Temperatur, Zeit und andere Variablen überwacht werden, um sicherzustellen, daß eine systemische Toxizität vermieden und eine angemessene Dosisrate eines bestimmten Wirkstoffes aus der Reihe von Wirkstoffen aufrechterhalten wird und die Integrität des Organs nicht beeinträchtigt wird. Während der Perfusion des Arzneimittels durch den soliden Tumor wird es als Antwort auf mindestens eine und bevorzugt alle drei Verhältnisse des Körpers, des Tumors und des verbrauchten Arzneimittels selbst biotransformiert. Danach wird es zum Filtern und Analysieren mittels geeigneter Filter- und Analysen- Einrichtungen über den Saugkatheter aus dem Körper abgeleitet. Danach wird der Vorgang so oft wie nötig wiederholt, bis der gewünschte stabile Zustand erreicht ist. Die Retroperfusion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt folglich eine Behandlungstechnik bereit, mit der es gelingt, den Kliniker in bezug auf das Tumorgefäßsystem praktisch als Element einzuschalten. Von dieser günstigen Ausgangsposition her ist es dem Kliniker möglich, mit dem Tumor zu interagieren und festzustellen, welche Interaktionsmöglichkeiten gegeben sind, indem er zum Monitor des evolutionären Prozesses des Tumors wird und folglich dazu in der Lage sein wird, das homeostatische Beharrungsvermögen des Tumors durch Schaffung eines Rückführkreislauf-Systems mit nahezu unbegrenzter möglicher Interaktion zu unterbrechen.
  • Ein anderer Wirkstoff kann in der Folge entlang der gleichen eingestellten Strombahn eingebracht werden oder die Lumens und Emboli können an andere Stellen im Tumor verlegt werden, an denen einstellbare Strombahnen verzeichnet wurden. Der gleiche Wirkstoff oder andere Wirkstoffe können dann entlang der neuen Strombahn durch den Tumor perfundiert und das Verfahren wiederholt werden. Das Verfahren wird für jede eingestellte Stronbahn fortgesetzt, bis die Behandlung abgeschlossen ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist durch drei in früheren Behandlungsmethoden häufig fehlende Merkmale gekennzeichnet. Erstens, frühere Methoden versaumen, das Grundmuster des bestehenden Blutstroms in den Tumor zu ändern. Zweitens, frühere Methoden erlauben den bestehenden Karzinomzellen zu persistieren, indem sie niemals das homeostatische Beharrungsvermögen des Tumors unterbrechen.
  • Schließlich, da frühere Verfahren nicht in der Lage sind, mit dem Tumor zu interagieren, sind sie auch nicht dazu fähig, das Muster der Strömung und damit die Expositionsdauer, die Dosisrate, die bevorzugte Drainage, den Undichtigkeitsfaktor und den Toxizitätsgrad zu steuern, die für die erfolgreiche Behandlung eines Karzinoms ausschlaggebend sind.
  • Ein Vorteil der oben beschriebenen Methode unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie die Signifikanz des V-V-Shunts erkennt, aber den vaskulären Strom durch den V-V-Shunt nicht mehr als einen substratbedingten Vorgang behandelt. Der physikalische Aufbau des Tumorgefäßsystems stellt bei der Verabreichung der Chemotherapie einen limitierenden Faktor dar. Durch die Art ihrer Lokalisierung hinter dem präkapillären Sphinkter und den Kapillarbetten können die V-V-Shunts mit den derzeitigen Methoden nur rein zufällig perfundiert werden - Konzentration, Expositionsdauer, also die Bioverfügbarkeit der Chemotherapie sind rein willkürlich. Mit der Retroperfusion wird es nicht mehr nötig sein, die gestörte Zirkulation durch den Tumor mit zu berücksichtigen, denn das neue Verfahren wird dem Kliniker ermöglichen, Chemotherapie bei einer Druckrate bereitzustellen, die benötigt wird, um den Strom rückwärts durch die im Tumorgefäßsystem geschaffenen Strombahnen zu treiben. Da die Strombahnen dergestalt geschaffen werden, daß undichte Stellen blockiert werden, wird eine systemische Toxizität verhindert. Dennoch besteht die Gewißheit, daß angemessene Mengen des Chemotherapeutikums den Tumor erreichen.
  • Ein zweiter Vorteil der Retroperfusion besteht darin, daß sie die Bedeutung der Tumorprogredienz erkennt, bei der es sich um die stetige Zunahme der Malignität handelt, die für vaskularisierte Tumoren charakteristisch ist. Nach Folkman ist die Tumorprogredienz eine Folge der schnellen Zunahme der durch die Vaskularisation hervorgerufenen Zellteilung.
  • Indem Zellen über einen längeren Zeitraum hinweg proliferieren, metastasieren sie zuerst, dringen dann in umgebendes Gewebe ein und treten schließlich als Asciteszellen in der Bauchhöhle des Wirtes in Erscheinung. Das oben beschriebene Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung berücksichtigt die verschiedenen Stadien der Tumorprogredienz und ermöglicht dem Kliniker zur gegebenen Zeit mit der entsprechenden Kombination aus Dosisrate, Konzentration, Druck, Expositionsdauer und anderen Faktoren, die zur Hemmung der Vaskularisation mit nachfolgendem Tumorwachstum beitragen, selektiv zu intervenieren.
  • Die Dosiswirkungskurve von Chemotherapeutika ist weithin bekannt; je wirksamer das Arzneimittel, desto steiler verläuft die Kurve. Zur Zeit wird das Ansprechen auf eine Dosis anhand dreier Kriterien bemessen - Reduktion der Tumormasse, verbesserte Überlebenswahrscheinlichkeit oder anhand van Bioassay-Methoden. Ein dritter Vorteil der Retroperfusion besteht darin, daß sie eine optimale Beurteilung der steilen Dosiswirkungskurve, besonders mit Hilfe des Bioassay-Verfahrens, erlaubt. Durch sorgfältige Verfolgung des Ansprechens auf die Dosis wird jede Anstrengung unternommen, den Wendepunkt, welcher Tumorwachstum und verminderte Überlebenswahrscheinlichkeit für den Patienten bedeutet, zu eliminieren.
  • Ein anderer Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß es den Tumor praktisch vom Körper trennt. Eine Abtrennung der Tumorbelastung vom Wirt bietet verschiedenerlei Möglichkeiten. Sie stärkt das Immunsystem; sie eliminiert den für eine arterielle Perfusion typischen einmaligen Durchlauf des Chemotherapeutikums; sie stellt in den Tumorgefäßen einen ständigen Kontakt zum Chemotherapeutikum bereit, was mit einem radiosensibilisierenden Mittel von besonderem Nutzen ist; und sie erleichtert die Verabreichung einer radioaktiven Aufschlämmung über das Kathetersystem. Darüber hinaus läßt sich die Chemotherapie eher auf Grundlage der Tumorbelastung errechnen, als daß sie durch Auswirkungen der systemischen Toxizität begrenzt würde. Die konzentrischen Katheter können dann als Zugangspunkt für die Hyperalimentation zur Herbeifuhrung des Wohlbefindens des Patienten genutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Figur 1 ist eine isometrische Ansicht von einem Patienten, der sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einer Behandlung unterzieht;
  • Figur 2 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figuren 3, 3A, 4, 4A, 5 und 5A sind vergrößerte schematische Ansichten einer Niere, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Zur Behandlung einer Person wird ein konzentrisches Kathetersystem C mit Doppelballon benutzt (Figuren 1 und 2). Der Katheter C wird für die Retroperfusion des Körpers eines Patienten eingesetzt, das heißt, daß ein Mittel in entgegengesetzter Richtung zum normalen Blutstrom in das Venensystem des Patienten injiziert wird. Das retrograd injizierte Mittel perfundiert alsdann einen Teil des über das Venensystem behandelten Körpers.
  • Das Kathetersystem C wird zur Injektion und Retroperfusion eines oder mehrerer Wirkstoffe, wie zum Beispiel monoklonaler Antikörper, Lymphokinen oder Differenzierungsfaktoren, durch einen soliden Tumor bei gewählten Zeiten auf eine solche Weise benutzt, daß Variablen, wie beispielsweise die letale Konzentration, Expositionsdauer und systemische Toxizität, gesteuert werden können. Wie nachfolgend ausführlich dargelegt wird, können die Wirkstoffe entlang den gleichen oder verschiedenen eingestellten Strombahnen durch den Tumor eingeführt werden.
  • Während der Behandlung werden das Ansprechen und die Reaktionen des Patienten mit Hilfe eines Monitors, wie z.B. eines CAT-Scanners 10 (CAT; axiale Computertomografie) (Fig. 1), und eines Video-Monitors 12 unter Verwendung zweier konzentrischer Doppelballon-Katheter 14 und 16 beobachtet und überwacht. Die erfindungsgemäßen konzentrischen Doppelballon-Katheter 14 und 16 enthalten einen inneren Schlauch oder ein Infusionslumen 18 (Fig. 6), das in der Nähe eines Endes oder einer Spitze 20 von einer Infusionsabdichtung oder einem aufblasbaren Ballon 22 zur Abdichtung der Vene eines Patienten, in der das Lumen 18 liegt, umgeben ist. Die Katheter 14 und 16 werden zur deutlicheren Sichtbarmachung der strukturellen Merkmale in etwas vereinfachter Form in Fig. 2 gezeigt. Das Infusionslumen 18 wird nach der Einführung zur Regelung des Stromes der therapeutischen Flüssigkeitszufuhr durch die Gefäße in dem zu behandelnden Teil des Körpers angewendet. Wie üblich, ist im Ende 20 des Lumens 18 ein Führungsdraht 24 vorgesehen, der bei der Einführung und beim Verschieben zur gewünschten Stelle im Venensystem des Patienten helfen soll. Sobald sich das Lumen 18 in der richtigen Lage befindet, wird der Führungsdraht 24 zurückgezogen.
  • Die treibende Kraft für das Infusionslumen 18 wird durch eine Injektionsspritze 26 mit Druck-Zug-Vermögen zum Einführen und Herausziehen des Lumens 18 bereitgestellt, was bei der Einstellung eines Rückführungskreislaufs von multiplen Strombahnen hilft, die in den Tumorgefäßen beginnen und sich bis außerhalb des Körpers erstrecken. Das macht es möglich, die Konzentration, die Strömungsgeschwindigkeit, den Differentialdruck, die Temperatur und die Zeitdauer der Zufuhr des Wirkstoffs zu steuern. Auf diese Weise wird eine systemische Toxizität vermieden, eine angemessene Dosisrate der gewählten Wirkstoffe über die eingestellten Strombahnen durch den Tumor aufrechterhalten und die Integrität des Organs nicht beeinträchtigt. Das Infusionslumen 18 kann darüber hinaus im Ende 20 eine Öffnung 25 aufweisen, die eine Eintrittsstelle für entweder ein Trägermedium oder einen Wirkstoff in die Vene des Patienten bildet. Das Infusionslumen 18 kann eine darin gebildete zusätzliche Durchlaufroute bzw. ein Lumen 30 haben, die bzw. das entweder zu Infusions- oder Saugzwecken benutzt werden kann. In einem von dem aufblasbaren Ballon 22 umgebenen Bereich befindet sich eine Öffnung, die gegebenenfalls zum Aufblasen des Ballons 22 zwecks Abdichten der Venen und der Lenkung des Flüssigkeitsstromes dient. Im Lumen 18 kann auf Wunsch eine Öffnung 31 als Einlaß zum Lumen 30 hinter dem aufblasbaren Ballon 22 gebildet werden, zum Zweck einer Ermöglichung von Injektion oder Extraktion von Flüssigkeit aus der Vene des Patienten.
  • Das Kathetersystem 14 enthält daruber hinaus ein Injektionssystem 32, das ein Strombahn-Injektionsgerät 34 und ein zur Behandlung vorgesehenes Injektionsgerät 36 umfaßt, die selektiv so angeordnet sind, daß sie mit Infusionslumen 18 über Ventil 38a in Flüssigkeitskommunikation stehen. Das Strombahn- Injektionsgerät 34 umfaßt einen Behälter 40 für ein geeignetes Trägermedium aus dem Behälter 40, wenn es über Ventil 38a via Infusionslumen 18 mit der Vene des Patienten verbunden wird. Das Strombahn-Injektionsgerät 34 kann zum Beispiel ein Modell 510 Mark V Injektionssystem des von MEDRAD, Inc., in Pittsburgh, Pennsylvanien, verkauften Typs sein.
  • Das zur Behandlung vorgesehene Injektionsgerät 36 weist einen ersten Behälter 44 für einen ersten Wirkstoff der oben beschriebenen Art und einen zweiten Behälter 46 für einen zweiten Wirkstoff der oben beschriebenen Art auf. Die Wirkstoffe in Behältern 44 und 46 werden typischerweise auf Mikrosphären transportiert, und die Strömungsgeschwindigkeit und Dosierungsrate sowie der Applikationsdruck in die Vene des Patienten über Infusionslumen 18, wenn es über Ventil 38a verbunden ist, werden durch einen am Injektionsgerät vorgesehenen Regler 48 gesteuert. Das zur Behandlung vorgesehene Injektionsgerät 36 kann zum Beispiel ein Modell 570 Mark V Injektionssystem des von MEDRAD, Inc. in Pittsburgh, Pennsylvanien, verkauften Typs sein.
  • Wie hierin im folgenden beschrieben wird, sammelt eine Öffnung 50 in einem Sauglumen 52 entweder zurucklaufendes Trägermedium oder teilweise bzw. vollkommen verbrauchten Wirkstoff, je nachdem, was infundiert wurde, in einer Sammelspritze 54, nachdem es bzw. er retrograd durch die Tumorgefäße perfundiert wurde. Das Infusionslumen 18 ist bevorzugt konzentrisch im Sauglumen 52 vorgesehen, welches zum Transport der gesammelten Flüssigkeiten außerhalb des Körpers an die Sammelspritze 54 vorgesehen ist, von der diese Flüssigkeiten zu Filtrationszwecken an ein geeignetes Filter weitergeleitet werden können. Der gefilterte toxinfreie Wirkstoff kann dann gelagert oder als alternative Möglichkeit über Öffnung 25 in die Venen reinjiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Sauglumen 52 enthält auch eine Saugabdichtung oder einen Ballon 56, die bzw. der in der Vene des Patienten über eine Öffnung zum Abdichten der Vene aufblasbar ist, wobei der Strom infundierter Flüssigkeiten aus dem Injektionslumen 18 an den übrigen Teil des Patientenkörpers blockiert wird. Die treibende Kraft für das Sauglumen 52 wird durch ein Injektionsgerät in Form einer Spritze 58 mit Druck-Zug-Vermögen zum Einschieben und Herausziehen des Lumens 52 während der Einstellung und Nutzung multipler Strombahnen durch den Tumor bereitgestellt.
  • Lumens 18 und 52 werden zusammengeführt und gehen an einer T-Verbindung oder einem Seitenarm 60 ineinander über. Auf ähnliche Weise verzweigt sich der Flüssigkeitsdurchlauf an die Spritze 26 und das Injektionssystem 32 und bleibt getrennt, damit sich ihre Flüssigkeiten an einem Seitenarm 62 nicht miteinander vermischen, während ein Seitenarm 64 die Flüssigkeitsdurchflüsse an Spritzen 54 und 58 abzweigt, wobei er ihre jeweiligen Flüssigkeiten voneinander trennt und eindeutig auseinanderhält. Die Spritze 54 ist durch ein T-Verbindungsstück 66 mit dem Seitenarm 64 verbunden.
  • Das Verfahren der verbesserten Retroperfusion unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Einschieben des Infusionslumens 18 und des Sauglumens 52 durch die Vene des Patienten an eine Stelle in der Nähe des Tumors wie auf den Zeichnungen (z.B. Fig. 3) veranschaulicht, wie beispielsweise in eine Niere 70, durchgeführt. Die Infusionsabdichtung 22 wird zur Blockierung der Vene des Patienten aufgeblasen, und es wird ein Trägermedium aus dem Behälter 40 mit einer gewählten Strömungsgeschwindigkeit durch den Regler des Injektionsgerätes 42 gesteuert durch das Infusionslumen in den Tumor geleitet. Das Sauglumen 52 kann sehr nahe an der Infusionsabdichtung 22 lokalisiert sein, und die Saugabdichtung 56 braucht während der anfänglichen Injektion des Trägermediums nicht aufgeblasen zu werden. Als andere Möglichkeit kann sie an eine von mehreren Stellen in dem Tumor verlagert (Fig. 3, 4 und 5) und die Saugabdichtung 56 aufgeblasen werden.
  • In beiden Situationen können die Strömungsgeschwindigkeit der Injektion von Trägermedium aus Behälter 40 und das Druckdifferential zwischen Infusionslumen 18 und Saugabdichtung 56 variiert werden. Monitor 12 wird dann zur Überwachung des Durchflusses von Trägermedium durch den Tumor fur verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten, Druckdifferentiale und Lumenlokalisierungen eingesetzt.
  • In der Regel werden für die gewählten Infusionsbedingungen eine oder mehrere Strombahnen (Fig. 3, 4 und 5) durch die Niere 70 gebildet, die durch die Flußlinien 72 (Fig. 3), 74 (Fig. 4) und 76 (Fig. 5) angezeigt werden.
  • Die Lumens 18 und 52 werden dann in eine erste der gewählten Infusionspositionen in die Niere 70 (Fig. 3) eingeschoben und die Abdichtungen 22 und 56 aufgeblasen. Ein erster Wirkstoff, wie zum Beispiel aus Behälter 44, wird dann unter Kontrolle des am Injektionsgerät vorgesehenen Reglers 48 mit einer gewünschten Strömungsgeschwindigkeit und einer gewünschten Dosierungsrate und einem gewünschten Differentialdruck entlang einem ersten der bevorzugten Strombahnen, wie durch die Symbole 78 angezeigt, zwischen Infusionslumen 18 und Sauglumen 52 infundiert. Der Wirkstoff, ob vollkommen oder teilweise verbraucht, wird über Sauglumen 52 an die Sammelspritze 56 zur Behandlung in der oben beschriebenen Weise geleitet.
  • Nach Behandlung des Tumors entlang der ersten bevorzugten Strombahn wird die relative Position von Lumens 18 und 52 durch Verlagerung des Sauglumens 52 und Abdichtung 56 weiter weg vom Infusionslumen 18 und von Abdichtung 22 im Tumor an einen Ort (Fig. 4) verstellt, an dem eine andere bevorzugte Strombahn durch die Niere 70 für eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit und einen bestimmten Differentialdruck eingestellt wurde. Am nächsten Ort kann der Wirkstoff aus Behälter 46, wie durch Symbole 80 (Fig. 4A) angezeigt, mit einer gewünschten Strömungsgeschwindigkeit und einer gewünschten Dosierungsrate durch den Tumor infundiert werden. Als andere Möglichkeit kann der Wirkstoff aus Behälter 44 wieder verwendet werden.
  • Nach der Behandlung entlang der zweiten Strombahn können Lumens 18 und 52 wieder in relativer Position (Fig. 5) an einen anderen Ort verlegt werden, an dem eine andere bevorzugte Strombahn verzeichnet wurde. Wirkstoff wird dann mit den verzeichneten Drücken bzw. Strömungsgeschwindigkeiten bzw. Dosierungsraten für diese Strombahn unter Verwendung entweder von Wirkstoff aus Behälter 44, wie durch Symbole 78 (Fig. 5A) angezeigt, oder aus Behälter 46, dem Behandlungsbedarf entsprechend, infundiert.
  • Eine oder mehrere der eingestellten Strombahnen durch den Tumor konnen zur Infusion verschiedener Wirkstoffe nach einem Behandlungsschema verwendet werden. Als andere Möglichkeit können alle eingestellten Strombahnen für die Infusion des gleichen Wirkstoffs benutzt werden. Auf diese Weise können die Strömungsmuster von Wirkstoffen durch den Tumor, die Art der Wirkstoffe, Dosierungen, die bevorzugte Drainage und dergleichen der Aufzeichnung des vonstatten gehenden Behandlungsfortschrittes angepaßt werden. Die Abtrennung der Tumorbelastung vom Körper und die Bildung mehrerer bevorzugter Strombahnen durch den Tumor schaffen auf diese Weise ein Behandlungsverfahren, bei dem der Kliniker frei auf den Tumor einwirken und mit ihm interagieren kann.
  • Die vorstehende Offenlegung und Beschreibung der Erfindung sind veranschaulichend und erklärend, und es können sowohl verschiedene Änderungen in bezug auf Größe, Form und Materialien als auch auf die Details der veranschaulichten Konstruktion vorgenommen werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung (C) für die Behandlung des Körpers eines Patienten mit einem Wirkstoff, die eine Kathetereinrichtung zur Lokalisierung in einer Vene des Patienten in der Nähe eines Tumors aufweist, bei der die Kathetereinrichtung folgendes umfaßt: Ein Sauglumen (52) mit einer Saugöffnung (50); und ein sich über das Sauglumen hinaus erstreckendes Infusionslumen (18) mit einer Infusionsöffnung (25); eine Infusionsabdichtungseinrichtung (22) an der Kathetereinrichtung zwischen dem Infusionslumen (18) und dem Sauglumen (52); und eine Saugabdichtungseinrichtung (56) an der Kathetereinrichtung proximal von der Saugöffnung (30) zum Blockieren des Flüssigkeitsstromes in die Vene des Patienten nach der Saugöffnung, gekennzeichnet durch eine Strombahn-Injektionseinrichtung (34) zur Injektion eines Trägermediums in den Tumor aus dem Infusionslumen mit gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken zur Einstellung bevorzugter Strombahnen durch den Tumor; zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung (36) zur Injektion eines Wirkstoffes in die Vene des Patienten aus dem Infusionslumen (18) mit einer der gewählten Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken, damit der Wirkstoff entlang einer der durch die Strombahneinrichtung eingestellten bevorzugten Strombahnen durch den Tumor perfundieren kann; und an das Sauglumen (52) angeschlossene Saugeinrichtungen (50, 54) zum Sammeln des Wirkstoffes aus dem Sauglumen (52) nach Perfusion durch den Tumor.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung (36) darüber hinaus eine Einrichtung zur Variation der Strömungsgeschwindigkeit und des Drucks der Wirkstoffinjektion in den Tumor des Patienten umfaßt, um deutliche unterschiedliche Strombahnen dort hindurch einzustellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung (36) darüber hinaus eine Einrichtung zur selektiven Injektion verschiedener Wirkstoffe in die Vene des Patienten mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken umfaßt, damit die verschiedenen Wirkstoffe entlang deutlichen bevorzugten Strombahnen durch den Tumor perfundieren konnen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die zur Behandlung vorgesehene Injektionseinrichtung (36) darüber hinaus eine Einrichtung zur selektiven Injektion verschiedener Wirkstoffe in die Vene des Patienten mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und Drücken umfaßt, damit die verschiedenen Wirkstoffe entlang deutlichen bevorzugten Strombahnen zu verschiedenen Zeiten durch den Tumor perfundieren konnen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche darüber hinaus eine Einrichtung (38a) zum selektiven Anschluß der Strombahn-Injektionseinrichtung (34) und der zur Behandlung vorgesehenen Injektionseinrichtung (36) an das Infusionslumen (52) einschließt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die darüber hinaus eine Einrichtung zur Analyse des gesammelten Wirkstoffs einschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die darüber hinaus eine Einrichtung zum Filtern des gesammelten Wirkstoffs einschließt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die darüber hinaus eine Einrichtung zum Reinjizieren (25) des gefilterten Wirkstoffs in die Vene des Patienten einschließt.
DE3889322T 1987-08-07 1988-08-08 Retrograde perfusion. Expired - Lifetime DE3889322T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/083,673 US4867742A (en) 1986-06-06 1987-08-07 Retrograde perfusion
PCT/US1988/002692 WO1989001309A1 (en) 1987-08-07 1988-08-08 Improved retrograde perfusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889322D1 DE3889322D1 (en) 1994-06-01
DE3889322T2 true DE3889322T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=22179946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889322T Expired - Lifetime DE3889322T2 (de) 1987-08-07 1988-08-08 Retrograde perfusion.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4867742A (de)
EP (1) EP0331710B1 (de)
JP (1) JP2776526B2 (de)
DE (1) DE3889322T2 (de)
WO (1) WO1989001309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158540A (en) * 1985-12-19 1992-10-27 Leocor, Inc. Perfusion catheter
DE3705637A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-29 Bissendorf Peptide Gmbh Vorrichtung zur entfernung von lokal applizierten wirkstoffen gegen solide tumoren
JP2650932B2 (ja) * 1987-12-21 1997-09-10 カルデロン レイナルド 体内の腫瘍治療用カテーテル装置
CA1330285C (en) 1987-12-22 1994-06-21 Geoffrey S. Martin Triple lumen catheter
JP2736902B2 (ja) * 1988-10-11 1998-04-08 テルモ株式会社 チューブ体および血液潅流装置
US5069662A (en) * 1988-10-21 1991-12-03 Delcath Systems, Inc. Cancer treatment
US5004455A (en) * 1989-07-17 1991-04-02 Greenwood Eugene C Infection-resistant catheter
US5013296A (en) * 1989-09-21 1991-05-07 Research Medical, Inc. Antegrade cardioplegia cannula
US5405320A (en) * 1990-01-08 1995-04-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
US5569182A (en) * 1990-01-08 1996-10-29 The Curators Of The University Of Missouri Clot resistant multiple lumen catheter and method
US5209723A (en) * 1990-01-08 1993-05-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
JP2898341B2 (ja) * 1990-04-09 1999-05-31 株式会社八光電機製作所 膀胱造影検査器具
US5279546A (en) * 1990-06-27 1994-01-18 Lake Region Manufacturing Company, Inc. Thrombolysis catheter system
US5306862A (en) * 1990-10-12 1994-04-26 Amoco Corporation Method and composition for increasing sterol accumulation in higher plants
US5167623A (en) * 1990-12-27 1992-12-01 The Kendall Company Multilumen catheter
US5221258A (en) * 1991-01-22 1993-06-22 Shturman Technologies, Inc. Introduction balloon catheter
US5236417A (en) * 1992-09-22 1993-08-17 Utah Pioneer Medical, Inc. Cholangiography catheter apparatus and method
CA2151259C (en) * 1993-01-07 2008-04-01 Gwyn F. Mcneely Gastrostomy catheter system
US5472403A (en) * 1993-05-11 1995-12-05 The Regents Of The University Of California Device for automatic injection of radionuclide
US5338301A (en) * 1993-08-26 1994-08-16 Cordis Corporation Extendable balloon-on-a-wire catheter, system and treatment procedure
US5505698A (en) * 1993-10-29 1996-04-09 Medtronic, Inc. Cardioplegia catheter with elongated cuff
US5613949A (en) * 1994-04-01 1997-03-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Double balloon catheter assembly
US5492535A (en) * 1994-04-06 1996-02-20 Cordis Corporation Hand-powered pumping apparatus for perfusion and other fluid catheterization procedures
US5529463A (en) * 1994-04-19 1996-06-25 Cordis Corporation Pumping apparatus for perfusion and other fluid catheterization procedures
WO1995029729A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Boston Scientific Corporation Novel micro occlusion balloon catheter
JP3331273B2 (ja) * 1994-12-26 2002-10-07 富士写真光機株式会社 内視鏡
US6958059B2 (en) 1996-05-20 2005-10-25 Medtronic Ave, Inc. Methods and apparatuses for drug delivery to an intravascular occlusion
US6022336A (en) * 1996-05-20 2000-02-08 Percusurge, Inc. Catheter system for emboli containment
US6544276B1 (en) * 1996-05-20 2003-04-08 Medtronic Ave. Inc. Exchange method for emboli containment
US5833644A (en) * 1996-05-20 1998-11-10 Percusurge, Inc. Method for emboli containment
US20010049517A1 (en) 1997-03-06 2001-12-06 Gholam-Reza Zadno-Azizi Method for containing and removing occlusions in the carotid arteries
US6652480B1 (en) 1997-03-06 2003-11-25 Medtronic Ave., Inc. Methods for reducing distal embolization
US6152909A (en) 1996-05-20 2000-11-28 Percusurge, Inc. Aspiration system and method
US6186146B1 (en) 1996-08-30 2001-02-13 Delcath Systems Inc Cancer treatment method
US6033379A (en) * 1997-01-08 2000-03-07 Medtronic, Inc. Balloon catheter
US5919135A (en) * 1997-02-28 1999-07-06 Lemelson; Jerome System and method for treating cellular disorders in a living being
WO1998038929A1 (en) 1997-03-06 1998-09-11 Percusurge, Inc. Intravascular aspiration system
US5817046A (en) * 1997-07-14 1998-10-06 Delcath Systems, Inc. Apparatus and method for isolated pelvic perfusion
US5919163A (en) * 1997-07-14 1999-07-06 Delcath Systems, Inc. Catheter with slidable balloon
US6699231B1 (en) 1997-12-31 2004-03-02 Heartport, Inc. Methods and apparatus for perfusion of isolated tissue structure
US6290689B1 (en) * 1999-10-22 2001-09-18 Corazón Technologies, Inc. Catheter devices and methods for their use in the treatment of calcified vascular occlusions
US6527979B2 (en) * 1999-08-27 2003-03-04 Corazon Technologies, Inc. Catheter systems and methods for their use in the treatment of calcified vascular occlusions
US6077256A (en) * 1998-10-06 2000-06-20 Mann; Michael J. Delivery of a composition to the lung
DE19859811C2 (de) * 1998-12-23 2001-05-10 Hilekes Guido Kontrastmittelinjektionssystem
US6364867B2 (en) * 1999-07-01 2002-04-02 Catheter Innovations, Inc. Anti-clotting methods and apparatus for indwelling catheter tubes
US6500145B1 (en) 2000-02-08 2002-12-31 California Medical Laboratories, Inc. Retrograde cardioplegia catheter
ES2282246T3 (es) 2000-03-10 2007-10-16 Anthony T. Don Michael Dispositivo de prevencion de la embolia vascular que utiliza filtros.
AU2001245468A1 (en) * 2000-03-20 2001-10-03 Corazon Technologies, Inc. Methods and systems for enhancing fluid flow through an obstructed vascular site
US20030120256A1 (en) * 2001-07-03 2003-06-26 Syntheon, Llc Methods and apparatus for sclerosing the wall of a varicose vein
US20050113798A1 (en) * 2000-07-21 2005-05-26 Slater Charles R. Methods and apparatus for treating the interior of a blood vessel
US7077836B2 (en) * 2000-07-21 2006-07-18 Vein Rx, Inc. Methods and apparatus for sclerosing the wall of a varicose vein
US20050107738A1 (en) * 2000-07-21 2005-05-19 Slater Charles R. Occludable intravascular catheter for drug delivery and method of using the same
JP4975208B2 (ja) * 2000-10-03 2012-07-11 株式会社根本杏林堂 自動注入装置
US20040243175A1 (en) * 2001-03-12 2004-12-02 Don Michael T. Anthony Vascular obstruction removal system and method
US7214237B2 (en) * 2001-03-12 2007-05-08 Don Michael T Anthony Vascular filter with improved strength and flexibility
US6641572B2 (en) 2002-01-24 2003-11-04 Michael Cherkassky Interstitial space saturation
US6758836B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 C. R. Bard, Inc. Split tip dialysis catheter
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US7182745B2 (en) 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
US9278155B2 (en) * 2003-06-05 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions, articles incorporating same and methods of manufacture
US20040247654A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Hydrophilic adhesives for delivery of herbal medicines
US7722596B2 (en) 2004-02-26 2010-05-25 Osprey Medical, Inc. Regional cardiac tissue treatment
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
WO2006004882A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 University Of Vermont And State Agricultural College Method and device to recover diagnostic and therapeutic agents
US20060004316A1 (en) 2004-07-02 2006-01-05 Difiore Attilio E Reduction of recirculation in catheters
US8323227B2 (en) 2004-07-02 2012-12-04 C. R. Bard, Inc. Tip configurations for a multi-lumen catheter
JP2008509781A (ja) * 2004-08-19 2008-04-03 ベインアールエックス,インコーポレイティド 薬物送達用の閉塞可能な血管内カテーテル及びこれを使用する方法
US8262605B2 (en) * 2004-12-09 2012-09-11 Ams Research Corporation Needleless delivery systems
US7947030B2 (en) * 2004-12-30 2011-05-24 Reynaldo Calderon Retrograde perfusion of tumor sites
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US20060264935A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 White Patrick M Orthopedic stabilization device
US20090312696A1 (en) * 2005-12-28 2009-12-17 Copa Vincent G Devices, Systems, and Related Methods for Delivery of Fluid to Tissue
US9492634B2 (en) 2006-03-31 2016-11-15 C. R. Bard, Inc. Catheter including arcuate transition region
US8152786B2 (en) * 2006-11-07 2012-04-10 Osprey Medical, Inc. Collection catheter and kit
US20080119823A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Crank Justin M Injection Tube for Jet Injection Device
EP2214765A4 (de) 2007-10-17 2011-08-10 Bard Access Systems Inc Herstellung von kathetern mit spaltspitze
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
CN103170050B (zh) 2007-11-01 2015-04-29 C·R·巴德股份有限公司 包括三个内腔末端的导管组件
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
US20090157002A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Csa Medical, Inc. Catheter having communicating lumens
CA2712247C (en) * 2008-01-18 2016-05-24 Robert A. Asmus Hydrogels with tapered edge
US8157747B2 (en) 2008-02-15 2012-04-17 Lary Research & Development, Llc Single-use indicator for a surgical instrument and a surgical instrument incorporating same
WO2010015044A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 V-Kardia Pty Ltd Reverse catheter
US9050400B2 (en) 2008-08-12 2015-06-09 Osprey Medical, Inc. Remote sensing catheter system and methods
US8162879B2 (en) 2008-09-22 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Double balloon catheter and methods for homogeneous drug delivery using the same
EP2365831B2 (de) * 2008-09-24 2017-01-04 3M Innovative Properties Company Hydrogele mit freisetzungselement
US9295816B2 (en) 2009-12-09 2016-03-29 Osprey Medical, Inc. Catheter with distal and proximal ports
US9308310B2 (en) 2010-02-02 2016-04-12 Nirva Medical, Llc Localized therapy delivery and local organ protection
WO2011097295A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Nirva Medical, Llc Localized therapy delivery and local organ protection
WO2011103486A2 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 BiO2 Medical, Inc. Vena cava filter catheter and method
US9211372B2 (en) 2011-08-11 2015-12-15 Osprey Medical, Inc. Systems and methods for limb treatment
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
JP2014030572A (ja) * 2012-08-03 2014-02-20 Akira Sakai 抗がん剤投与装置
US10252023B2 (en) 2013-01-11 2019-04-09 C. R. Bard, Inc. Curved catheter and methods for making same
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
WO2016011091A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting split tip catheters having enhanced stiffening and guiding features
EP3191041B1 (de) 2014-09-10 2022-06-08 C. R. Bard, Inc. Schützender verband für auf der haut positionierte medizinische vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854982A (en) * 1958-01-22 1958-10-07 Vito V Pagano Nasopharyngeal tube
US3888239A (en) * 1974-06-21 1975-06-10 Morton K Rubinstein Fluid injection system
US4192302A (en) * 1978-09-12 1980-03-11 Boddie Arthur W Hepatic isolation and perfusion circuit assembly
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4714460A (en) * 1983-07-29 1987-12-22 Reynaldo Calderon Methods and systems for retrograde perfusion in the body for curing it of the disease or immume deficiency
US4708718A (en) * 1985-07-02 1987-11-24 Target Therapeutics Hyperthermic treatment of tumors
US4709703A (en) * 1985-11-12 1987-12-01 Mayo Foundation Imaging system and method using radiopaque microspheres for evaluation of organ tissue perfusion
US4655746A (en) * 1985-12-02 1987-04-07 Target Therapeutics Catheter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Also Published As

Publication number Publication date
US4867742A (en) 1989-09-19
WO1989001309A1 (en) 1989-02-23
DE3889322D1 (en) 1994-06-01
EP0331710A1 (de) 1989-09-13
EP0331710A4 (en) 1990-10-03
EP0331710B1 (de) 1994-04-27
JP2776526B2 (ja) 1998-07-16
JPH02500888A (ja) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889322T2 (de) Retrograde perfusion.
DE69609064T2 (de) Implantierbarer katheter
DE4233816C2 (de) Wärme verwendende therapeutische Vorrichtung
US4883459A (en) Retrograde perfusion
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
DE69534167T2 (de) Gerät zur behandlung von blutgefässen
DE69327158T2 (de) Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien
DE69528604T2 (de) Medikamentenbehandlung erkrankter tiefliegender bereiche im inneren des körpers
US4714460A (en) Methods and systems for retrograde perfusion in the body for curing it of the disease or immume deficiency
DE60216436T2 (de) Spritzvorrichtung
DE68922456T2 (de) Krebsbehandlung.
DE69132438T2 (de) Gerät zum eindringen von arzneimittelln in blutgefässe
DE60109626T2 (de) Katheterschaftanordnung
DE69929221T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer zusammensetzung in die lunge
DE3785213T2 (de) Vorrichtung zur retroperfusion des koerpers zum zweck der heilung einer krankheit oder einer immunschwaeche.
DE202013012593U1 (de) Flüssigkeitsaustausch-Katheter
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
WO2016146640A1 (de) Infusions -, dilatations- und aspirations - catheter (idac)
DE69931927T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzusammensetzung an die leber durch die portalvene
EP0513071B1 (de) Reperfusionsvorrichtung
EP1393770B1 (de) Medizinisches Arbeitsmittel
DE3938727C2 (de) Katheter für arterielle Gefäße und Arterien
JP2650932B2 (ja) 体内の腫瘍治療用カテーテル装置
DE19957168A1 (de) Katheter
CA1301002C (en) Methods and systems for retrograde perfusion in the body for curing it of a disease or immune deficiency

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition