AT133179B - Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff. - Google Patents

Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff.

Info

Publication number
AT133179B
AT133179B AT133179DA AT133179B AT 133179 B AT133179 B AT 133179B AT 133179D A AT133179D A AT 133179DA AT 133179 B AT133179 B AT 133179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protector
barrel
ice skates
groove
skates according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dornseif
Original Assignee
Hugo Dornseif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dornseif filed Critical Hugo Dornseif
Application granted granted Critical
Publication of AT133179B publication Critical patent/AT133179B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Laufschoner für Schlittschuhe aus Gummi sind bekannt. Diese werden einerseits mit einer taschenartigen   ; Öffnung   am hinteren   Laufende aufgehängt   und anderseits, wie bei Laufschonen aus Holz oder Leder üblich, mit über den Schlittschuhlauf greifenden Befestigungselementen mittels Riemen,   Riemenschnalle   oder Druckknopf, Kettchen oder   Steckstiften   
 EMI1.2 
 
Kälte mit verklammten Fingern bemerkbar. 



   Durch die Abweichungen in Form und Grösse der einzelnen Schlittchuhfabrikate müssen die Abmessungen, insbesondere der den Lauf aufnehmende Schlitz reichlich gross und die
Befestigungselemente der grössten   Lanfhöhe   entsprechend gewählt werden und wird dadurch kein fester Sitz am   Schlittschuhlauf   erzielt. Der Schoner rutscht am Schlittschuh hin und her, wodurch die auf dem Nutengrund aufliegenden seitlichen scharfen   Laufkanten beschädigt   bzw. abgewalzt werden. In den meisten Fällen haben die Schlittschuhläufe trapezförmige Gestalt, sind oben schwächer als an der Laufbahn, wodurch der Spalt zwischen Lauf und Nute noch vergrössert wird und leicht Fremdkörper (Sand, Steine Schmutz) hineinfallen und die Gefahr der Beschädigung und Abwetzung erhöht wird. 



   Da Schlittschuhe bis jetzt noch nicht normalisiert sind, ist es nicht möglich, für jeden
Schlittschuh einen passenden Laufschoner zu bekommen, denn der Händler kann nicht gut so viele Laufschoner auf Lager halten, wie er Schlittschuhe führt. Laufschoner für Schlittschuhe sind daher ein dringendes Bedürfnis. 



   Die geschilderten Übelstände der bisherigen Laufschoner haben jedoch einer allgemeinen
Einführung bis jetzt hindernd im Wege gestanden. Die seitlichen Laufkanten der Schlittschuhe bedürfen des gleichen Schutzes wie z. B. die Schneide des Rasiermessers. Alle diese Mängel und die dadurch bedingten Hemmungen des Eissports sind gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass der aus Gummi bestehende Laufschoner mittels seiner Elastizität durch Langziehen bzw. Strecken in Längsrichtung und Einhängen an den beiderseitigen Enden des Schlittschuhlaufens unter Anpassung an dessen jeweilige Länge und Form zuverlässig und . leicht auswechselbar befestigt werden kann. Selbst in der Kälte mit stark verklammten Fingern macht die Anbringung des Laufschoners am Schlittschuh keine Schwierigkeit. 



   Die Nut zur Aufnahme des Laufes ist nur so breit, dass sie in der Ruhelage des
Schoners etwas grösser ist, als die Breite des   Schlittschuhlaufes beträgt   und nach dem das
Strecken des Schoners   infolge Quersehnittsverkleinerung   des ganzen Profils das seitliche
Anlegen ihrer Wände an den Lauf gewährleistet. Die Grundfläche der Nut ist in Seitenrichtung stärker gewölbt, so dass die seitlichen Laufkanten den Grund der Nut nicht berühren bzw.   beschädigt   werden können. 



   Die beim Gebrauch des Schoners auf dem Boden liegende Fläche ist ebenfalls in der
Querrichtung hohlgewölbt, so dass bei Gewichtshelastung durch den Läufer das ganze Profil in der Weise gebogen   wird, dass   die   Seitenflächen   der Nut sich an die   Laufflächen   anpressen und dadurch den Lauf gegen seitliches Eindringen von Schmutz und auch gegen seitliches Kippen schützen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Erfindung ist eine weitgehende Normalisierung der Laufschoner geschaffen. 



  Der Händler braucht wegen der grossen Anpassungsfähigkeit nur noch wenige Sorten bzw. 



  Längen auf Lager halten und der Verbraucher erhält für jedes Schlittschuhfabrikat einen genau passenden Laufsehoner. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Dabei zeigen Fig. 1 einen Schlittschuh von der Seite gesehen mit angelegtem Laufschoners, Fig. 2 ein vorderes Laufende ohne Zähne   mit Einhängesohlitz, Fig.   3 einen   Längsschnitt S   des Laufschoners, Fig. 4 eine Draufsicht davon, Fig. 5 einen Querschnitt C-D,   Fig. 6   einen Querschnitt   jE-   Fig. 7 einen Querschnitt C-D, aus dem die Wirkungsweise der gewölbten Grundfläche zu ersehen ist, und Fig. 8 die Auflage des Laufes auf der gewölbten Grundfläche der Nut. 



   In Fig. 1 ist a der Laufbogen des Schlittschuhes, b das Laufende, c die Laufbahn und      der. Laufschoner. Zur Befestigung an Schlittschuhen mit Zähnen (Fig. 1) ist eine kleine Kerbe e und an solchen ohne Zähne (Fig. 2) ein   Schlitz/* vorgesehen,   durch welchen das Ansehen des Schlittschuhes in keiner Weise geschmälert wird. Zum Befestigen am Schlittschuh ist am vorderen Ende des Laufschoners ein Drahtbügel k, dessen eine Hälfte zum besseren Halt im Gummi unterhalb der Nut g, die andere zum Einhängen dienende Hälfte durch die Nut gelegt ist und am hinteren Ende eine taschenartige Öffnung 1 angebracht. In der Ruhelage ist der Laufschoner kürzer als der Schlittschuhlauf und die Nut zur Aufnahme desselben etwas breiter.

   Nach Einhängen mit der Öffnung 1 am hinteren Laufende b unter Anlegen der 
 EMI2.1 
 in die Kerbe e bzw. in den   Schlitz f   eingehängt. Die Befestigung kann aber auch in umgekehrtem Sinne erfolgen. Durch die Zugwirkung, hervorgerufen durch das Bestreben des Gummis, wieder in seine Ruhelage zurückzugehen, und durch die Verengung der Nut infolge 
 EMI2.2 
 Schlittschuhlauf erzielt. 



   Durch die stärkere Wölbung der   Nutgrundftäehe/ <    gegenüber der   Laufhohlbahn   Fig. 8 stehen die Laufkanten frei und werden von eventuell in die Ecken   i   fallendem Schmutz nicht berührt bzw. beschädigt. Unterhalb der Nut g sind Drähte quer zur Nut eingelegt, welche bei Belastung des Schoners eine Biegung des Profils bzw.

   Anpassung an die Breite des Schlittschuhlaufes mitmachen, bei Aufhören der Belastung hingegen das Profil in der gestreckten 
 EMI2.3 
 
Die Grundfläche 0 ist seitlich hohl gewölbt, wodurch beim Gebrauch durch die Belastung des Läufers der Schoner sich durchbiegt bzw. die Grundfläche 0 sich der   Bodenfläche   
 EMI2.4 
 eine hebelartig Verdrehung der Kanten p und   1n   um den Drehpunkt g statt, wodurch die Seitenflächen in fest an den Lauf angepresst werden. Als Handgriff beim Anlegen des Lauf. schoners dienen seitliche an den Enden angebrachte Verdickungen 1'. 



   Im Rahmen der Erfindung sind aber auch noch zahlreiche andere Ausführungen möglich. 



  So konnte z. B. die Querschnittform eine andere, entweder rechteckig, quadratisch, dreieckig oder die äusseren Seitenflächen hohlgewölbt sein. An Stelle der mit dem Laufschoner aus einem Stück bestehenden Einhängetasche könnte auch ein Metallbügel treten, der durch Anschrauben oder Anklemmen mit der Pressmasse verbunden sein kann. Der Einhängestift bzw. Bügel kann durch ein besonderes an der Pressmasse angeschraubtes oder angeklemmtes Einhängeglied oder einen Querriegel ersetzt werden. Zur Erhöhung der Festigkeit des Laufschoners könnte in die Pressmasse der Einhängetasche ein Bügel eingelegt sein oder die Einhängetasche und der beim Gebrauch stärker beanspruchte Teil aus festerer oder weniger dehnbarer Masse bestehen wie der übrige Teil. 



   Ebenso kann das andere Ende verstärkt oder versteift werden, um die Befestigung zu erleichtern und zu sichern. Schliesslich kann die Nut g auch schon im Ruhestande einen sich nach oben verengenden Querschnitt besitzen, so dass die Nutwände bei der beim Anlegen des Schoners entstehenden Krümmung das Bestreben haben, sich seitlich an den Lauf anzulegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer im ganzen oder teilweise elastischen, längsdehnbaren Scheide von kürzerer Länge als der Schlittschuhlauf besteht, die unter Strecken entgegen ihrer Elastizitätskraft an den Schlittschuhlaufenden befestigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Laufschoner für Schlittschuhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheide bildende Nut nur so breit ist, dass der Schlittschuhlauf noch leicht in sie eingesetzt EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3>
    3. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nutengrund (h) im Querschnitt stärker gewölbt ist als die Hohlbahn des Schlittschuhlaufes, so dass die seitlichen Laufeisenkanten die Ecken (i) des Nutengrundes nicht berühren.
    4. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass seine Bodenauflageftäche (0) im Querschnitt hohl gewölbt ist und mit den Längskanten auf der Unterlage aufruht, bei Belastung des Laufschoners hingegen flach auf den Boden gedrückt wird, wodurch sich die Nutenwände dicht an den Schlittschuhlauf anlegen.
    5. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen unterem Teile Drähte (11) quer zur Nut eingelegt sind, welche bei Belastung des Schoners mit dessen hohlgewölbter Bodenfläche bis in die Strecklage des Schonerprofils durchgebogen werden und das Profil auch nach erfolgter Entlastung des Schoners in der gestreckten Lage erhalten.
    6. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an seinem vorderen Ende angeordneten Haken oder Querriegel (1 :), welcher in entsprechend Aussparungen (e, f) des Laufes eingreift.
    7. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch an mindestens einem Ende vorgesehene seitliche Verdickungen (1'), welche als Handgriff beim Anlegen desselben dienen.
    8. Laufschoner für Schlittschuhe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende mit der taschenartigen Öffnung (1) und der mittlere beim Gebrauch stärker beanspruchte Teil aus festerer, weniger dehnbarer Masse besteht wie der übrige Teil des Laufschoners. EMI3.1
AT133179D 1931-12-03 1932-01-25 Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff. AT133179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133179X 1931-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133179B true AT133179B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133179D AT133179B (de) 1931-12-03 1932-01-25 Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE7341859U (de) Bremse für Skier
DE1478133C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
AT133179B (de) Laufschoner für Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff.
DE102012112632A1 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bügeln
DE563351C (de) Laufschoner fuer Schlittschuhe aus unstarrem Werkstoff
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
CH161335A (de) Laufschoner für Schlittschuhe.
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
DE629673C (de) Ski-Rastmoebel
DE321023C (de) Schneeschuh
DE3744613C2 (de)
DE440794C (de) Schneeschuhbindung
CH162175A (de) Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
DE473390C (de) Leichtmetallschneeschuh
DE633952C (de) Skibindung mit federndem Fersenzug
CH183714A (de) Gleitschutzunterlage aus Metall für Skier.
AT262840B (de) Schutzmanschette für Schischuhe
DE1685334A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Schuhe,insbesondere Damenschuhe,von Autofahrern
AT203698B (de) Schneefang- und -halteeinrichtung
DE1039427B (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier
AT139409B (de) Ski-Fauteuil.
CH192606A (de) Steigeinrichtung an Skiern.
DE808545C (de) Skibindung
AT151711B (de) Anhängevorrichtung für Skifahrer an Zugvorrichtungen.