AT133137B - Process for the production of crepe fabrics. - Google Patents

Process for the production of crepe fabrics.

Info

Publication number
AT133137B
AT133137B AT133137DA AT133137B AT 133137 B AT133137 B AT 133137B AT 133137D A AT133137D A AT 133137DA AT 133137 B AT133137 B AT 133137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
thread
crepe
acetate
swelling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Claude Clemencon
Victor Claude Clemencon
Suzanne Schmit
Original Assignee
Claude Clemencon
Victor Claude Clemencon
Suzanne Schmit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Clemencon, Victor Claude Clemencon, Suzanne Schmit filed Critical Claude Clemencon
Application granted granted Critical
Publication of AT133137B publication Critical patent/AT133137B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Crepegeweben. 



   Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von Crêpegeweben, die zur Gänze oder zum
Teil aus Fäden von Azetatseide bestehen. 



   Die Gewebe mit   Crêpewirkung   werden durch Verwendung sehr stark gedrehter Fäden (2000 bis
3000 Touren pro Meter bzw. auch mehr oder weniger, je nach dem verwendeten Material und nach seinem
Titer) erhalten. Diese Fäden enthalten im allgemeinen entweder von Natur aus einen Gummi oder erhalten künstlich einen solchen oder eine Schlichte, die das Aufdrehen der Fäden während der verschiedenen
Manipulationen hintanhalten, denen diese Fäden nach ihrem Drehen bis   einschliesslich   ihrem Verweben unterworfen werden.

   Man kann die Fäden als Kette oder als Schuss oder gleichzeitig für beide verwenden.
Das hiebei erhaltene Gewebe wird dann einem Waschprozess unterworfen, zum Zwecke, den Gummi oder die Schlichte, die die Torsion fixiert, zu entfernen ; während dieses Waschens unterliegt das Gewebe in der Richtung der überdrehten Fäden dadurch einer ausgesprochenen Einspringung oder Verkürzung, dass die Faser im   Waschbade   quillt oder schwillt. Nach dem Trocknen bietet das Gewebe das charakte- ristische Aussehen von Crêpe dar. 



   Um dieses Aussehen zu erzeugen, ist also eine gewisse Torsion oder Drehung notwendig, die mit den Eigenschaften des verwendeten Materials schwankt. Man hat gefunden, dass die den Azetatseidenfäden zur Erzielung von Crêpe zu gebende Drehung oder Torsion weitaus höher sein muss als jene, die man für Viskosefäden in Anwendung bringt. Beispielsweise müsste man, wenn 2200 Touren pro Meter für einen Viskosefaden von 100 Deniers genügen, einem Azetatseidenfaden vom gleichen Titer 2900 bis 3000 Touren pro Meter geben, um nach den üblichen Behandlungen zur Entfernung der Schlichte ein richtiges Crêpegewebe zu erhalten. 



   Wenn man versucht, einem Azetatseidenfaden derartige Drehungen zu geben, so kommt man zu folgenden Ergebnissen :
1. Zahlreiche Einzelfäden reissen, vielfach auch ihre Gesamtheit, also der ganze Faden ;
2. das Übermass an Drehung ruft kleine Ringeln, Knötchen dort hervor, wo das Drehmoment sich nicht um die Achse des Fadens, sondern um eine von dieser verschiedenen Achse ausgewirkt hat ;
3. die Reissfestigkeit ist beträchtlich herabgesetzt (sie fällt auf ein Drittel des   ursprünglichen   Wertes und vielfach noch tiefer) ;
4. die Bruchdehnung ist gleichfalls im hohen Masse herabgesetzt. 



   Ein Faden mit solchen Eigenschaften ist unverwendbar ; da man aber anderseits zu einem Faden mit so starker Drehung nur dann gelangen könnte, wenn man diesen Faden bleibend dehnt oder streckt, so kann man den Crêpeeffekt nicht erreichen. Es gelingt praktisch nur. einem Azetatseidenfaden von 100 Deniers eine Torsion von bloss 2000 bis 2200 Touren auf das Meter zu geben, was nicht ausreicht, um durch die üblichen Waschbehandlungen (Decreusage) das Crêpen von aus diesen Fäden bestehenden Geweben zu erzielen. 



   Man hat versucht, den Crêpeeffekt durch   Einwirkung   von Quellflüssigkeiten auf das Gewebe zu   erhalten. Hiebei bekommt man aber eine Verkürzung oder Einspringung, die eher jener gleicht, welche beim Merzerisieren von Baumwolle entsteht, nicht aber jener des Crêpens von Seide. Nimmt man eine   Kette aus nicht überdrehter Azetatseide, so zieht sich diese mehr zusammen als der Schuss und beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weder das Aussehen noch den Griff, noch die Festigkeit oder die Elastizität eines   Crêpegewebes.   



   Man hat nun gefunden, dass es möglich ist, den Fäden aus Azetatseide dann weitaus höhere Torsionen zu geben, wenn man sie einer Vorbehandlung unterwirft, die in einer   physikalischen Änderung   des Fadens besteht, aber seine   chemischen   Eigenschaften nnd sein Verhalten beim Färben   ungeändert   lässt. Diese physikalische   Änderung   wird durch die   Einwirkung   eines   Quellmittel   für Zelluloseazetat hervorgebracht, welchem Mittel man gegebenenfalls ein Kolloid zusetzen kann. welches bei Trocknung auf dem Faden einen elastischen Überzug belässt. Sobald das Quellen des Zelluloseazetats ein höheres   Mass   erreicht, als es bei Wasser der Fall ist, wird eine bleibende physikalische Änderung der Faser herbeigeführt.

   Diese   Änderung   bleibt auch dann erhalten, wenn das Quellmittel entfernt   wurde, sei   es durch   Trocknen,   sobald es genügend flüchtig ist, oder sei es durch geeignetes Waschen mit Wasser oder anderer geeigneter Flüssigkeit, dem ein Trocknen folgt. Der Faden unterliegt dabei einer inneren physikalischen Modifikation, die sieh am   augenscheinlichsten   durch ein Einspringen oder Verkürzen   (Verminderung   
 EMI2.2 
 durch einen Abfall der Kurve der Dehnungen als Funktion von   Zugkräften,   denen man den Faden aussetzt. 



   Es ist klar, dass man während dieser Manipulationen den Faden nicht   Kräften   aussetzen darf, welche bestrebt sind, die gesuchte Wirkung zu vernichten. Es dürfen daher alle diese Manipulationen und insbesondere das Trocknen nicht bei gespanntem Faden   durchgeführt   werden. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Quellen von Zelluloseazetat dazu   auszum@tzen, um sein   Färben, sein Schweren zu erleichtern oder um mattes oder wollartiges Aussehen hervorzubringen. 



   Man hat aber bisher die physikalische Änderung, welche der Zelluloseazetatfaden   durch   sein Quellen   erfährt,   niemals dazu ausgenutzt. jene starke Torsion zu   ermöglichen,   die für die   Erzielung der     Crepewirkung     unumgänglich notwendig   ist. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht also darin, diese physikalische Änderung anszunutzen, u. zw. dazu auszunutzen, diesem Faden jene hohe Torsion geben zu können, die für die Crêpewirkung als erforderlich erkannt wurde. 



   Erfindungsgemäss wird ein solches Quellbad bereitet, dass der darin eingetauchte Azetatfaden nach dem Trocknen eine   Einspringung von etwa 10-15"o zeigt   und dass diese   Einspringung entweder   durch die alleinige Wirkung des Quellmittels oder durch die vereinte Wirkung des Quellmittels und eines Kolloids hervorgebracht wird. Je   grösser   die Einspringung wird. desto leichter kann man auch dem Faden die hohe Torsion verleihen, es wird aber hiebei immer schwieriger, diese   Einspringung hervorzurufen,   ohne die mechanischen Eigenschaften des Fadens herabzumindern : anderseits wird es um so mehr 
 EMI2.3 
 Einspringung wird.

   Als Quellmittel kann man alle Substanzen oder Gemische   flüchtiger     Körper   oder in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöste Substanzen verwenden, die imstande sind, einem in sie ein- 
 EMI2.4 
 sind beispielsweise wässrige Lösungen von Alkoholen oder ausreichend   konzentrierten organischen Säuren,     wässrige Lösungen gewisser Salze,   wie Sulfozyanverbindungen,   Methylalkohol,   Benzol oder Mischungen dieser Substanzen, soferne diese Gemische nicht Lösungsmittel für das Zelluloseazetat sind, oder   soferne   nicht bei der Abdampfung des   flüehtigeren   Teiles   der Mischung   auf dem Faden ein Lösungsmittel für Zelluloseazetat verbleibt, das man durch entsprechendes Waschen nicht entfernen könnte,

   ohne die physikalische Änderung des Fadens zu vernichten. 
 EMI2.5 
 mittels und des Kolloides, je nach der Art des in   Fra'e kommenden Fadens (Titer,   Grösse der Einzelfasern, Herkunft) und des Quellmittels sowie des Kolloides, schwanken. Die der Einwirkung des Quellmittels unterworfenen Azetatfäden werden hierauf getrocknet oder in einer entsprechenden Flüssigkeit gewaschen, je nachdem es bequemer ist, das Trocknen oder das Waschen zur Entfernung des Quellmittels zu benutzen. Sobald letzteres abgetrennt ist, können die   getrockneten   und nur mehr ihren Normal- 
 EMI2.6 
 oder mehr pro   Meter für   einen Faden vom Titer 100 Deniers, standhalten. Das Weben solcher   überstark   gedrehter Fäden erfordert keine besonderen Vorsichtsmassregeln.

   Man kann die Fäden für sieh allein oder zusammen mit   ändern     künstlichen   oder natürlichen Textilien   verwenden,   und die nach dem üblichen   Entschliehtung- und Färbeverfahren   erhaltenen Gewebe zeigen alle   charakteristischen   Eigenschaften von   Crêpegeweben,   nämlich Aussehen, Griff, Festigkeit und Elastizität. 



   Dem Quellbad kann man jedes beliebige   Schmiermittel   beisetzen, welches die Behandlungen des Fadens erleichtert. 



   Beispiel 1 : Zu einem Bade,   welches 200 g Gelatine   in 5   l   Wasser gelöst enthält, fügt man   5l   Äthylalkohol hinzu. Man taucht während   15}   Minuten Azetatfäden von 100 Deniers bei   450 C   ein. Nach dem Ausschleudern und Trocknen erhalten die Fäden eine Torsion von 3000 Touren auf den Meter, wobei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einige nach links und andere nach rechts gedreht werden.

   Diese Fäden werden   benutzt, um   in eine Kette von 45 Azetatseidenfäden von 75 Deniers pro Zentimeter als   Schussfaden   eingetragen zu werden, u. zw. mit 27   Schüssen   pro Zentimeter, wobei beispielsweise zwei   Schüsse   rechtsgedrehte und zwei   Schüsse   linksgedrehte Fäden aufeinanderfolgen und die Kette Taftbindung zeigt ; auf diese Weise erhält man ein 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 2 : In ein Quellbad, welches aus einer wässrigen Lösung einer   32%igen Salpetersäure   besteht und auf einer Temperatur von 15  C gehalten ist, taucht man 15 Minuten lang Azetatseidenfäden von 100 Deniers ein. Diese Fäden werden sodann mit Wasser   SJ   lange gewaschen, bis sie keine saure Reaktion mehr zeigen. Man trocknet sie hierauf und gibt ihnen, eine Drehung von 2900 Touren pro Meter, dabei dreht man wieder einige nach links, einige nach rechts. Diese Fäden werden als Schussfäden (27 Schussfäden pro Zentimeter) für eine Kette von 45 Azetatseidenfäden (75 Deniers) pro Zentimeter verwendet, u. zw. folgen zwei   Schüsse   rechtsgedrehter auf zwei   Schüsse   linksgedrehter Fäden, und die Kette zeigt Taftbindung.

   Dabei erhält man ein Gewebe, das nach dem Entschlichten und Färben eine Einspringung von ungefähr   zu   in der Richtung des Schusses und von ungefähr 10% in der Richtung der Kette aufweist und alle charakteristischen Eigenschaften eines guten, mit Crêpe de Chine bezeichneten Gewebes aufweist. 



   Beispiel 3 : In ein Quellbad aus einem Gemisch von einem Volumsteil   Kohlenstofftetrachlorid   und drei Volumsteilen Chloroform bringt man bei einer Badtemperatur von   15-170 C Azetatfäden   ein und lässt sie zehn Minuten eingetaucht. Hierauf bringt man durch Trocknung in einem Luftstrom von   gewöhnlicher   Temperatur die Quellung der Fäden weg, die nach Wiederaufnahme von Feuchtigkeit, wie in den vorerwähnten beiden Beispielen, weiter verarbeitet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of crepe fabrics.



   The invention relates to a manufacturing method of crepe fabrics, the whole or for
Part made up of threads of acetate silk.



   The crepe-effect fabrics are made using very strongly twisted threads (2000 to
3000 tours per meter or more or less, depending on the material used and his
Titer). These threads generally either naturally contain a rubber or are artificially given one or a size which allows the threads to be untwisted during the various cycles
Avoid manipulations to which these threads are subjected after their rotation up to and including their weaving.

   You can use the threads as a warp or as a weft or for both at the same time.
The fabric obtained in this way is then subjected to a washing process for the purpose of removing the rubber or the size which fixes the torsion; During this washing, the fabric is subject to pronounced jump-in or shortening in the direction of the twisted threads because the fibers swell or swell in the washing bath. After drying, the fabric has the characteristic appearance of crepe.



   To create this look, a certain amount of torsion or rotation is necessary, which varies with the properties of the material used. It has been found that the twist or torsion to be imparted to the acetate silk threads in order to obtain crepe must be much higher than that which is used for viscose threads. For example, if 2200 turns per meter is sufficient for a viscose thread of 100 deniers, one would have to give an acetate silk thread of the same titer 2900 to 3000 turns per meter in order to obtain a correct crepe fabric after the usual treatments to remove the size.



   If one tries to give such twists to an acetate silk thread, one comes to the following results:
1. Numerous individual threads break, often also their entirety, i.e. the whole thread;
2. The excess of rotation causes small curls, nodules where the torque did not act around the axis of the thread, but around an axis different from this;
3. the tear strength is considerably reduced (it falls to a third of the original value and in many cases even lower);
4. The elongation at break is also greatly reduced.



   A thread with such properties cannot be used; but since on the other hand you could only get to a thread with such a strong twist if you permanently stretch or stretch this thread, you cannot achieve the crepe effect. In practice it only works. To give an acetate silk thread of 100 deniers a twist of only 2000 to 2200 turns per meter, which is not enough to achieve the creping of fabrics made of these threads through the usual washing treatments (decreusage).



   Attempts have been made to obtain the crêpe effect by the action of swelling liquids on the fabric. In doing so, however, you get a shortening or jump-in that is more like that which occurs when cotton is mercerized, but not that of crêping silk. If you take a warp made of acetate silk that has not been twisted, it contracts more than the weft and when

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 neither the look nor the feel, nor the firmness or elasticity of a crepe fabric.



   It has now been found that it is possible to give the threads of acetate silk much higher torsions if they are subjected to a pretreatment which consists in a physical change in the thread, but leaving its chemical properties and its behavior unchanged during dyeing. This physical change is brought about by the action of a swelling agent for cellulose acetate, to which agent a colloid can optionally be added. which leaves an elastic coating on the thread when it dries. As soon as the swelling of the cellulose acetate reaches a higher level than is the case with water, a permanent physical change in the fiber is brought about.

   This change is retained even after the swelling agent has been removed, either by drying it as soon as it is sufficiently volatile, or by suitable washing with water or another suitable liquid, which is followed by drying. The thread is subject to an internal physical modification, which can be seen most clearly by jumping in or shortening (reduction
 EMI2.2
 by a decrease in the curve of the elongations as a function of the tensile forces to which the thread is exposed.



   It is clear that during these manipulations one must not expose the thread to forces which strive to destroy the desired effect. All these manipulations and especially drying must therefore not be carried out with the thread taut.



   It has already been proposed to use the swelling of cellulose acetate to make it easier to dye, to make it heavier, or to produce a dull or wool-like appearance.



   So far, however, the physical change which the cellulose acetate thread undergoes due to its swelling has never been used for this purpose. to enable the strong torsion that is essential to achieve the crepe effect.



   The essence of the present invention is to use this physical change, u. to use it to be able to give this thread that high torsion that was recognized as necessary for the crepe effect.



   According to the invention, such a swelling bath is prepared that the acetate thread immersed in it shows an indentation of about 10-15 "o after drying and that this indentation is brought about either by the sole action of the swelling agent or by the combined effect of the swelling agent and a colloid The greater the penetration, the easier it is to give the thread the high torsion, but it becomes more and more difficult to bring about this penetration without reducing the mechanical properties of the thread: on the other hand, it becomes all the more difficult
 EMI2.3
 Step in will.

   All substances or mixtures of volatile bodies or substances dissolved in a volatile solvent that are able to
 EMI2.4
 are, for example, aqueous solutions of alcohols or sufficiently concentrated organic acids, aqueous solutions of certain salts, such as sulfocyanine compounds, methyl alcohol, benzene or mixtures of these substances, provided that these mixtures are not solvents for the cellulose acetate, or unless the more volatile part of the mixture is evaporated a solvent for cellulose acetate remains on the thread, which could not be removed by appropriate washing,

   without destroying the physical change in the thread.
 EMI2.5
 means and the colloid, depending on the type of thread in question (titer, size of the individual fibers, origin) and the swelling agent as well as the colloid. The acetate threads subjected to the action of the swelling agent are then dried or washed in an appropriate liquid, depending on whether it is more convenient to use drying or washing to remove the swelling agent. As soon as the latter is separated, the dried and only their normal
 EMI2.6
 or more per meter for a 100 denier thread. The weaving of such excessively twisted threads does not require any special precautionary measures.

   The threads can be used on their own or together with other artificial or natural textiles, and the fabrics obtained after the usual delamination and dyeing process show all the characteristic properties of crepe fabrics, namely appearance, feel, strength and elasticity.



   Any lubricant can be added to the source bath, which facilitates the treatment of the thread.



   Example 1: To a bath which contains 200 g of gelatin dissolved in 5 l of water, 5 l of ethyl alcohol are added. Acetate threads of 100 deniers are immersed at 450 ° C. for 15} minutes. After being centrifuged and dried, the threads are twisted by 3,000 turns per meter, whereby

 <Desc / Clms Page number 3>

 some to the left and others to the right.

   These threads are used to be inserted into a warp of 45 acetate silk threads of 75 deniers per centimeter as weft thread, u. between 27 picks per centimeter, with two picks of right-hand twisted threads and two picks of left-hand twisted threads following one another and the warp showing taffeta weave; this way you get a
 EMI3.1
 



   Example 2: Acetate silk threads of 100 deniers are immersed for 15 minutes in a swelling bath, which consists of an aqueous solution of 32% strength nitric acid and is kept at a temperature of 15 ° C. These threads are then washed with water for a long time until they no longer show any acidic reaction. You dry them on this and give them a turn of 2900 revolutions per meter, some turning to the left, some to the right. These threads are used as wefts (27 wefts per centimeter) for a warp of 45 acetate silk threads (75 deniers) per centimeter, and the like. between two wefts of right-twisted threads follow two wefts of left-twisted threads, and the warp shows taffeta weave.

   The result is a fabric which, after desizing and dyeing, has a shrinkage of approximately to in the direction of the weft and of approximately 10% in the direction of the warp and has all the characteristic properties of a good fabric called Crêpe de Chine.



   Example 3: Acetate threads are introduced into a swelling bath made from a mixture of one part by volume of carbon tetrachloride and three parts by volume of chloroform at a bath temperature of 15-170 ° C. and are left immersed for ten minutes. The swelling of the threads is then removed by drying in a stream of air at an ordinary temperature, and these threads are processed further after the absorption of moisture, as in the two examples mentioned above.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Crêpegeweben, die gänzlich oder teilweise aus Azetatseide bestehen, unter Verwendung von vor dem Verweben gequellten und sodann getrockneten Fäden, dadurch gekenn- EMI3.2 hebung des Quellens eine bleibende physikalische Änderung zeigen, die hauptsächlich in einem Ein- springen oder einer Längenverkürzung von ungefähr zu besteht und eine Drehung der Fäden in dem zur Crêpewirkung nötigen Masse ermöglicht. PATENT CLAIM: Process for the production of crepe fabrics, which consist wholly or partly of acetate silk, using threads which have been swollen before weaving and then dried, thereby identifying EMI3.2 Increasing the swelling show a permanent physical change, which mainly consists of a jump-in or a shortening of the length of about to and a rotation of the threads in the amount necessary for the crepe effect.
AT133137D 1931-03-16 1932-03-09 Process for the production of crepe fabrics. AT133137B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133137X 1931-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133137B true AT133137B (en) 1933-05-10

Family

ID=8874018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133137D AT133137B (en) 1931-03-16 1932-03-09 Process for the production of crepe fabrics.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133137B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879085C (en) * 1941-06-14 1953-06-11 Rhodiaceta Ag Process to increase the stretchability of stretched acetate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879085C (en) * 1941-06-14 1953-06-11 Rhodiaceta Ag Process to increase the stretchability of stretched acetate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (en) Process to increase the extensibility of synthetic threads of high dry strength made from regenerated cellulose
DE747928C (en) Process for the production of crease-resistant and swell-resistant cellulose or cellulose hydrate textiles
AT133137B (en) Process for the production of crepe fabrics.
DE701449C (en) Process for refining vegetable textile fibers
DE1494674C3 (en) Process for the production of crimped regenerated cellulose fibers
DE764482C (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulose-containing textile fibers
DE584682C (en) Process for the production of crepe fabrics
DE717938C (en) Process for the softening of textiles made from cellulose rayon
DE1710975C2 (en) Process for improving the properties of a fabric
DE563888C (en) Process for the production of crepe effects on fabrics which consist of highly twisted acetyl cellulose threads or contain such threads
DE403708C (en) Method of treating woolen yarn
DE353186C (en) Process for the production of open twisted yarns
DE659987C (en) Process for the production of fabrics from rubber threads
AT123395B (en) Process for the production of crepe effects on fabrics.
AT115218B (en) Process for giving fibers or threads made of acetyl cellulose, optionally in blended fabrics, a matt or wool-like appearance.
CH148664A (en) Method of making a strong, continuous ribbon of man-made fibers.
AT69358B (en) Process for producing a wool-like texture in cotton fabrics.
DE621601C (en) Process for making long wool-like threads
DE1494561C (en) Process for the production of stretchable rayon threads
DE731355C (en) Process for the separation of fibers from regenerated cellulose from mixtures with natural fibers or with artificial fibers made from casein base
AT166442B (en) Process for the production of non-rolling, permanently chemically stiffened fabrics from cellulosic textile fibers
AT218931B (en) Bulky yarn
DE860239C (en) Process for the production of structures that are stable in hot, aqueous, acidic or alkaline liquids by deforming aqueous alkaline protein solutions
AT122454B (en) Process for the finishing of artificial cellulose threads.
DE749084C (en) Process for producing crimped viscose viscose viscose with a low swell value