AT130617B - Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung. - Google Patents

Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung.

Info

Publication number
AT130617B
AT130617B AT130617DA AT130617B AT 130617 B AT130617 B AT 130617B AT 130617D A AT130617D A AT 130617DA AT 130617 B AT130617 B AT 130617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crystals
evaporator
grain size
production
certain grain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130617B publication Critical patent/AT130617B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch der Kraftverbrauch klein. Hiezu kommt als ganz wesentlicher Umstand, dass die Kristalle nicht sehr oft durch den Nebenkreislauf gehen und daher sehr geschont werden. 



   Um zu vermeiden, dass auch Kristalle, die bereits zur   gewünschten   Grösse angewachsen sind, wieder in die Lösung zurückgefördert werden, kann entweder eine Trennung für die genügend grossen und die noch zu feinen Körner vorgesehen werden, in der bestmöglich die feinen Körner von den ge- nügend grossen geschieden werden, oder es kann periodisch gearbeitet werden, indem in den Zeitabständen, in welchen die Kristalle die maximale Grösse erreicht haben, dieselben aus der Verdampfungsvorrichtung entfernt werden. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise im senkrechten Schnitt veranschaulicht. 



   Es bezeichnet 1 den Verdampfer und 2 ein in diesen eingebautes Heizsystem, das sich aus Ringheizkörpern zusammensetzt. Dieses Heizsystem besitzt grosse Querschnitte für die   Umwälzung der   Lösung, und es ergeben sich daher sehr kleine Widerstände für die Strömung und eine sehr kräftige Umwälzung. Eine vor sich gehende Hauptumwälzung ist durch strichpunktierte Linienzüge 3 angegeben. 



  In diesem Hauptkreislauf 3 zirkulieren die Kristalle viele Male durch das Heizsystem 2. Sie können so lange diesen Kreislauf mitmachen, bis sie zu schwer geworden sind, um noch mitgetragen zu werden. 



  Es werden nun aber immer aus dem Randgebiet der Hauptströmung Kristalle heraussinken, die noch nicht die maximale Grösse erreicht haben. Diese werden nun bei der dargestellten Anordnung durch einen Nebenkreislauf, welcher durch den geschlossenen strichpunktierten Linienzug 4 angedeutet ist, in den Hauptkreislauf 3 der Umwälzung zurückgebracht. Dieser Nebenkreislauf geht durch eine Leitung   J,   in die eine Pumpe 6 eingebaut ist und in welcher die Kristalle aus dem unteren Teil des Verdampfers 1 in die Zone oberhalb des Heizsystems 2   zurückgefördert   werden. 



   Der Verdampfer 1 wird vorteilhaft mit einer Einrichtung versehen, welche die   Heizflächen   mechanisch dauernd von Krusten frei hält. Damit wird es leichter, bestimmte Heizwirkungen dauernd einzustellen und so das jeweils gewünschte Produkt in dauernd gleicher Korngrösse zu erhalten. 



   Um die Kristalle von genügender Korngrösse von Zeit zu Zeit entfernen zu können, ist ein Schieber 7 vorgesehen. 



   Die Intensität des Hauptkreislaufes kann ausser durch Veränderung des Heizdampfdruekes dadurch mehr oder weniger verstärkt werden, dass Heizvorrichtungen mit verschieden grossen Querschnitten für die Umwälzung vorgesehen werden. Auf diese Weise kann die Grösse der Kristalle leicht bestimmt werden. 



   Um durch den Nebenkreislauf   möglichst   wenig Lösung treiben zu müssen, empfiehlt es sich, den Hauptkreislauf so zu leiten, dass aus demselben   möglichst wenig   Kristalle von zu feiner Körnung heraussinken. Das kann erreicht werden, wenn die Hauptströmung im wesentlichen überall dieselbe Geschwindigkeit aufweist, was durch Einbau von Leitvorrichtungen, z. B. von Blechen   8,   die unterhalb der   Heiz-     vorrichtung   2 angeordnet sind, ermöglicht wird. Solche Bleche 8 verhindern das Entstehen ausgedehnter   Strömungs zonen   ungenügender Geschwindigkeit, d. h. sie verhindern weitgehend das Heraussinken der Kristalle aus der Lösung. 



   Anstatt den Nebenkreislauf in der dargestellten Weise durch mechanische Mittel zu erzeugen, 
 EMI2.1 


AT130617D 1929-03-21 1930-03-21 Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung. AT130617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130617T 1929-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130617B true AT130617B (de) 1932-12-10

Family

ID=29411927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130617D AT130617B (de) 1929-03-21 1930-03-21 Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130617B (de) Verdampfer zur Erzeugung von Kristallen bestimmter Körnung.
DE669799C (de) Reisedecke
DE485119C (de) Vorrichtung zum Abscheiden leichter Fluessigkeiten aus Abwaessern
AT52057B (de) Holländerschale.
AT47430B (de) Vorrichtung zur Abführung von Schlamm aus Absitzbecken.
AT110578B (de) Maschine zum Versetzen von Pflanzen.
CH146295A (de) Regulierungseinrichtung an Flügelradwassermessern.
DE326762C (de) Abwasserklaeranlage mit zwischen Klaer- und Schlammfaulraum liegendem Frischschlammraum
DE496983C (de) Einrichtung zur Reinigung des OEles in Kreislaufschmierungen von Dampfturbinen
CH144559A (de) Verfahren zur Herstellung von Salz bestimmter Körnung.
DE238739C (de)
DE367989C (de) Fliehkraftkugelmuehle zur Herstellung von Metallpulver aus koernigem Metall mit einem oder mehreren Mahlkraenzen
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE802074C (de) Kondensatrueckgewinnungsanlage
AT92187B (de) Einrichtung zur Erzaufbereitung nach einem Ölschwimmverfahren.
DE572458C (de) Als Entnahmeturbine ausgebildete radialbeaufschlagte Eingehaeuseturbine mit nachgeschaltetem axialbeaufschlagtem Teil
CH117930A (de) Vorrichtung zum Mischen der Jauche in Jauchegruben.
DE834999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf mittels Stufenverdampfung
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
AT113325B (de) Mischapparat.
AT137299B (de) Gerbvorrichtung.
AT63479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen von Rübenschnitzeln.
DE757176C (de) Elektrische Heizplatte mit Formaenderung in einem bestimmten Sinne
AT233486B (de) Tropfkörperanlage zur biologischen Reinigung von Abwässern
AT146104B (de) Treibriemen.