AT128926B - Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile. - Google Patents

Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile.

Info

Publication number
AT128926B
AT128926B AT128926DA AT128926B AT 128926 B AT128926 B AT 128926B AT 128926D A AT128926D A AT 128926DA AT 128926 B AT128926 B AT 128926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
automobiles
springs
arm
suspension
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dubonnet
Original Assignee
Andre Dubonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Dubonnet filed Critical Andre Dubonnet
Application granted granted Critical
Publication of AT128926B publication Critical patent/AT128926B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile. 



   Es sind bereits federnde Aufhängungen für Fahrzeuge, insbesondere Automobile bekannt, bei denen der Momentenarm des Widerstandes, den die Pufferfedern ausüben, bei zunehmenden Lasten oder Stössen erst anwächst und dann wieder abnimmt. 



   Bei andern einschlägigen Konstruktionen erfolgt die Übertragung der von den Federn ausgeübten Kräfte auf die zugeordneten Kolben mit Hilfe von gegen die letzteren abgestützten Daumen unter Zwischenschaltung konvexer, stetiger Flächen. 



   Ferner wurden bereits Aufhängungen vorgeschlagen, die so beschaffen sind, dass sie eine mit der Zusammenpressung der Federn fortschreitende Verkleinerung des Momentenarmes des Widerstandes der Federn gestatten. 



   Alle diese Anordnungen leiden jedoch an unrichtiger Anpassung ihrer Arbeitsweise an die Grösse der von der Fahrzeugaufhängung jeweils aufzunehmenden Stösse oder Lasten. 



   Die Erfindung betrifft nun eine federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile, die einen Wellenstummel umfasst, der in einem Gehäuse derart montiert ist, dass sich Stummel und Gehäuse entgegen der Einwirkung der Federn, relativ zueinander verdrehen können, welche Federn zwischen dem Gehäuse und mindestens einem mit der Welle verbundenen Schwingarm eingeschaltet sind. Hiebei ist eines der beiden   Organe-Gehäuse   oder Welle-am Fahrzeugrahmen befestigt, während das andere einen Hebel trägt, an dessen freiem Ende sich das zugeordnete Rad befindet. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die Oberfläche des genannten Schwingarms, auf welche die Federn einwirken, derart gestaltet, dass der Angriffspunkt und hiemit auch der Hebelarm des Federnwiderstandes je nach der gegenseitigen Stellung der Einzelteile in solcher Weise veränderlich ist, dass dieser Wiederstand der Aufhängung bei geringer Fahrzeugbelastung oder bei relativ kleinen aufzunehmenden Stössen ungefähr konstant bleibt, im Falle der Überschreitung eines bestimmten Wertes seitens der Lasten oder Stösse jedoch abnimmt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. 



  Fig. 1 der Zeichnung stellt schematisch einen Schnitt durch eine Aufhängung dar, die mit dem Erfindungsgegenstand ausgestattet werden kann. DieFig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen der in Fig. 1 dargestellten Einrichtungsteile gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 3 schliesslich zeigt ein Diagramm des Dämpfungsgrades der Aufhängevorrichtung gemäss der Fig. 1 und 2. 



   Die Aufhängung gemäss der Erfindung umfasst ein Gehäuse a, das z. B. am Fahrzeugrahmen fixiert wird. Dieses Gehäuse weist Lager auf, welche eine Welle b tragen. Mit dieser Welle ist einerseits, u. zw. im Gehäuseinnern, ein oder auch, wie dargestellt, eine Mehrzahl von Armen c fest verbunden. 



  Anderseits, u. zw. ausserhalb des Gehäuses, trägt die Welle einen Winkelhebel d, an dessen Ende das zugeordnete Wagenrad montiert ist. 



   Ferner sind, um der Drehung der Welle b entgegenzuwirken, elastische Einrichtungen vorgesehen, z. B. Schraubenfedern e. Diese stützen sich einerseits gegen das Gehäuse und anderseits gegen das Ende des Armes   c   ab, wobei z. B. ein   Hohlkolben f als Zwischenglied   dienen kann, der in Zylindern g, die als Lager für die Federn e dienen, zu gleiten vermag. 



   Die genannten, auf Druck beanspruchten Federn nehmen sowohl die statischen als auch die dynamischen Widerstände auf, die ihnen zufolge des   Wagengewiehtes,   der Unebenheiten der Fahrbahn usw. zugeleitet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Hebelarm der Resultierenden A, der von allen Federn ausgeübten Kräfte ist je nach der Stellung dieses Armes veränderlich. Hiebei geht diese Resultierende durch den Punkt, die Linie, oder Fläche hindurch, in der die Berührung des Armes mit dem Kolben stattfindet. Der genannte Hebelarm kann sonach entsprechend dem Winkel der Drehung verändert werden, zu der die Welle b durch die Last des Fahrzeuges oder durch die Bodenwiderstände veranlasst wird. Der Hebelarm äussert infolgedessen das Bestreben für grosse Lasten anzuwachsen, so dass die Aufhängung um so härter arbeitet, je stärker sie belastet ist. 



   Es wird nun gemäss der Erfindung das Längsprofil jedes Armes e gemäss Fig. 2 aus zwei aneinandergefügten Kurven zusammengesetzt. 



   Eine dieser Kurven ist erfindungsgemäss ein Bogen geringen Durchmessers, so dass die Resultierende A bei der Drehung des genannten Armes eine fast konstante Lage beibehält. Hiedurch erhält man für geringe Belastungen des Rahmens eine nahezu konstante Flexibilität. 



   Die andere der beiden Kurven wird flach gewölbt ausgebildet, so dass sie mit dem Kolben f, von einer gewissen Belastung des Rahmens ab, zur Berührung gelangt. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist insbesondere den Erfordernissen des praktischen Betriebes angepasst, die eine genügend grosse Flexibilität für geringe Lasten und eine kleinere bei grossen Lasten bedingen. Die Wirksamkeit des Erfindungsgegenstandes geht besonders klar aus dem Diagramm in Fig. 3 hervor. Hier bedeuten die Abszissen jene Lasten, mit denen eine Aufhängung gemäss Fig. 2 beansprucht wurde. Als Ordinaten wurden hier die Bewegungen des Rahmens aufgetragen. Die Flexibilität ist dann aus der Neigung der Kurventangenten gegen die Abszissenachse entnehmbar. 



   Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Konstruktionen sind insbesondere folgende :
Es lassen sich mit der Aufhängung gemäss der Erfindung vollkommener Betriebsbedingungen und infolgedessen auch eine bessere Bahneinhaltung für die Fahrzeuge erzielen. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist besonders einfach und robust. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile, die einen Wellenstummel 
 EMI2.1 


AT128926D 1930-01-16 1930-06-16 Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile. AT128926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE128926X 1930-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128926B true AT128926B (de) 1932-06-25

Family

ID=3863524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128926D AT128926B (de) 1930-01-16 1930-06-16 Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DD208785A5 (de) Achsaufhaengung fuer gekuppelte achsen von lastkraftwagen
DE2703651B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102010049796A1 (de) Luftfederung
DE102009027349A1 (de) Mechanisches Hub- und Wank-Feder-Dämpfersystem
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
AT128926B (de) Federnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für Automobile.
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2455191A1 (de) Radfahrzeug
DE686209C (de) Drehstabfeder mit Vorspannung
DE102008063499A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19501848B4 (de) Radaufhängung für die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeugs
DE917049C (de) Federlasche
DE1231578B (de) Ausgleichfederung fuer Strassenfahrzeuge mit an Schwinghebeln aufgehaengten Laufraedern
DE2424906C3 (de) Vorrichtung zur Stoß- und Schwingungsabschirmung für Lenkbetätigungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
AT323570B (de) Elastische aufhängung für ein antriebsaggregat von kraftfahrzeugen
DE871676C (de) Nach dem Schwingsattelprinzip gestalteter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Kraftraeder, Zugmaschinen od. dgl.
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE554063C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012003199A1 (de) Federvorrichtung für eine aktive Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE442631C (de) Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1555377A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3107380C2 (de) Schwenklager