AT126290B - Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden. - Google Patents

Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden.

Info

Publication number
AT126290B
AT126290B AT126290DA AT126290B AT 126290 B AT126290 B AT 126290B AT 126290D A AT126290D A AT 126290DA AT 126290 B AT126290 B AT 126290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photocell
voltage
photocurrent
glow
aid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Tschoerner
Original Assignee
Radiohaus Horny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiohaus Horny filed Critical Radiohaus Horny
Application granted granted Critical
Publication of AT126290B publication Critical patent/AT126290B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zum   Verstärken von   Lichtschwankungen mit Hilfe   einer Photozelle mit
Hilfselektroden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken von Liehtsehwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden und ist darin gelegen, dass der gegebenenfalls verstärkte Photostrom die Spannung der Hilfselektroden steuert. 



   Auf der Zeichnung ist das Schaltungsschema in den Fig. 1-3 in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Die Photozelle besteht aus einem Glaskörper   1,   der an einem Ende die Alkalikathode 2 und am andern Ende die   Metallanode enthält.   Die Art der Zelle ist belanglos und können sowohl luftleere als auch gasgefüllte Zellen Verwendung finden, z. B. solche, die Edelgas oder Dämpfe enthalten. Die Anode und die Kathode liegen in einem Stromkreis 4 mit einer Stromquelle 5. In diesem Stromkreis befindet sich eine Induktionsspule 6, welche mit einer zweiten Induktionsspule 7 induktiv gekoppelt ist. Die sekundäre Spule 7 ist einerseits bei   8   mit der Kathode leitend verbunden und mit ihrem andern Ende an eine Hilfselektrode. 9 angeschlossen, die sich vorteilhaft zwischen Anode und Kathode der Photozelle befindet. 



   Die Kopplung kann auch kapazitiv oder gemischt induktiv-kapazitiv erfolgen. Die Anode kann, wenn erforderlich, durch irgendeine Kopplung mit einem Kondensator verbunden sein. Die Stromquelle   5   ist entweder eine konstante Gleiehstromquelle oder eine intermittierende Gleichstromquelle. 



  Man kann auch Wechselstrom verwenden, vorteilhaft solchen, bei welchem die positiven Wellenteile wesentlich grösser sind als die negativen Wellenteile. 



   Es werden somit drei Fälle unterschieden, je nach der Art der Stromquelle 5. Für den Fall der Verwendung von Gleichstrom ist es notwendig, dass die auf die Photozelle einwirkenden Lichterregungen selbst intermittierend sind, damit eine Induktionswirkung entstehen kann. Dies wird dadurch erzielt, dass der Lichtstrahl entweder durch einen Raster oder durch eine Lochscheibe geleitet wird. Wenn somit der mit hoher Frequenz unterbrochene Lichtstrahl auf die Alkalischichte fällt, so wird synchron mit den Lichtimpulse durch die Gleichstromquelle 5 ein Photostrom durch die Zelle gesaugt. Dieser Photostrom intermittiert mit derselben Frequenz wie der Lichtstrahl.

   Es fliesst demgemäss ein intermittierender Strom durch die Photozelle, welcher in seiner Stärke den Lichterregungen entsprechend variiert und in der Regel zwecks weiterer Verstärkung   über Verstärkeranlagen   zum Sender geleitet wird. Durch den in seiner Intensität jeweils von 0 bis zu den verschiedensten Obergrenzen schwankenden Photostrom wird von der Induktionsspule 6 aus eine induktive Wirkung auf die Induktionsspule 7 ausgeübt, mit dem Effekt, dass synchron und in der Stärke proportional mit den ursprünglichen Photostromstärken das Gitter 9 aufgeladen wird. Durch diese Aufladung entsteht um das Gitter herum entweder eine Glimmlichterscheinung, oder es tritt eine rein elektrische, nicht optische Wirkung ein, u. zw. eine Änderung der Saugspannung.

   In beiden Fällen wird die Kathode   lichtelektriseh   erregt und zur Aussendung von Elektronen gezwungen. Dieser Zusatzelektronenstrom addiert sieh zum   ursprünglichen   Photostrom und vergrössert dessen Amplituden, somit auch dessen mittlere Stromstärke. Infolge der Trägheitslosigkeit der Photozelle findet eine Reihe von Überlagerungen dieser Art statt, die die Stromstärke auf ein Vielfaches der ursprünglichen steigern. 



   Sollte statt der Gleichstromquelle intermittierender Gleichstrom verwendet werden oder Wechselstrom, dessen positive Wellenteile die negativen Wellenteile wesentlich überragen, dann ist es nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erforderlich,'den Lichtstrom   selbst intermittierend zu unterbrechen, weil die Frequenz der Stromquelle selbst eine wirksame Induktion hervorbringt. Die weitere Wirkungsweise ist die gleiche, wie im vorhergehenden Falle,   nämlich   die, dass Gitteraufladungen und   Strahlungserscheinungen   auftreten, welche die Photostromamplituden vergrössern u. zw. synéhron und proportional mit den   Ursprungs-Lichterregungen.   



   Wenn man mit Sicherheit Glimmentladungen wünscht, dann erscheint es   zweckmässig,   an die Hilfselektrode eine entsprechende Vorspannung 17 (Fig. 2) anzulegen, die über einen Widerstand 18 die Gitterzuleitung an der Kathode überbrückt. Die Induktionsspule 7 wird in diesem Falle gegen die Vorspannung zu durch einen Kondensator 19 unterbrochen. Die Vorspannung bewirkt,   dass starke   Halbwellen nach einer Richtung auftreten können und die infolgedessen erhöhte Spannung kräftige Glimmlichterscheinungen hervorruft. 



   Um zu bewirken, dass geringe Änderungen in der Stromstärke bereits eine wirksame Strahlung hervorbringen, können an Stelle eines Gitters zwei   Glimmelektroden. M   und 11 (Fig. 3) angeordnet sein, welchen durch die Batterie 12 Spannung aufgedrückt wird. Die Spannung ist durch ein verschiebbares Organ 13 regelbar und derart eingestellt, dass sich diese Spannung knapp unter der zwischen den Elektroden 10 und 11 herrschenden Glimmspannung hält. Der Photostrom wird durch die an den Glimmelektroden auftretende Strahlung verstärkt und reicht der verstärkte Strom nunmehr aus, um die Glimmentladung zwischen den Elektroden 10 und 11 herbeizuführen. 



   Die Lichtempfindlichkeit der Zelle und dadurch deren Fähigkeit zur Verstärkung der Photoströme wird wesentlich erhöht, wenn man sie mit lichtelektrischen Gasen oder Dämpfen, z. B. mit Halogendämpfen, Quecksilberdämpfen, Helium usw. füllt. Die verstärkende Kraft der Zelle kann auch dadurch gesteigert werden, dass man eine Füllung wählt, welche glimmfähig ist, z. B. Neon, Krypton, Xenon (Edelgase) usw. 



   Manche dieser Gase oder Dämpfe würden mit dem Kathodenmaterial, das meistens ein Alkalimetall ist, chemische Verbindungen eingehen, welche die Photozelle unwirksam machen würden. Um die Bildung solcher Verbindungen zu verhindern oder bereits vorhandene zu zerstören, wird erfindunggemäss Wechselspannung an die beiden Hauptelektroden angelegt, so dass die Zelle mit Wechselstrom betrieben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls verstärkte Photostrom die Spannung der Hilfselektroden steuert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Glimmlampe (10, 11) knapp unter ihrer Glimmspannung gehalten wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hilfselektrode eine Vorspannung (17) gelegt ist, um die Erreichung der Glimmspannung zu sichern.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Photozelle mit Gleichstrom erfolgt und der Lichtstrahl intermittierend unterbrochen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle für den Photostrom intermittierenden Gleichstrom liefert.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle für den Photostrom Wechselstrom liefert, dessen positive Wellenteile die negativen Wellenteile überragen.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit lichtelektrisch-empfindlichen Gasen oder Dämpfen gefüllten Zelle.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Photozelle mit Wechselstrom betrieben wird, falls die Füllgase oder Dämpfe mit dem Kathodenmaterial Verbindungen eingehen.
    9. Photozelle zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode als Glimmlampe (10, 11) ausgebildet ist.
AT126290D 1930-02-14 1930-02-14 Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden. AT126290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126290T 1930-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126290B true AT126290B (de) 1932-01-11

Family

ID=3634708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126290D AT126290B (de) 1930-02-14 1930-02-14 Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087698C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen
DE1908395A1 (de) Scintillations-Ionendetektor
AT126290B (de) Verfahren zum Verstärken von Lichtschwankungen mit Hilfe einer Photozelle mit Hilfselektroden.
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE1439929B2 (de) Verfahren zum elektronischen speichern verstaerken und ablesen von bildmaessig verteilten informationen
DE1539898B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
DE490110C (de) Roehrensender
DE349838C (de) Braun&#39;sche Roehre mit Gluehkathode, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
DE2514319A1 (de) Elektronenstrahlgenerator und anwendung eines solchen generators auf einen gaslaserkopf
AT159770B (de) Anordnung zur Verstärkung bzw. Umwandlung einer Wellenstrahlung.
DE923919C (de) Mit langsamen Elektronen arbeitendes Zerlegersystem
AT149210B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE675869C (de) Verfahren zur Erzeugung, Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
DE608859C (de) Schaltung einer als Drei- oder Mehrelektrodenroehre ausgebildeten Photozelle
DE665698C (de) Verfahren zur Abtastung eines speichernden Photozellenmosaiks
DE582252C (de) Gasgefuellte photoelektrische Zelle mit einem positiv vorgespannten Gitter
DE288704C (de)
DE2600489A1 (de) Strahlungsquelle fuer die zeeman-atomabsorptionsspektrometrie und verfahren zu ihrem betrieb
AT136904B (de) Elektrische gasgefüllte Entladungsröhre.
DE652905C (de) Photozellenanordnung
DE359965C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen mittels Vakuumroehren
AT160895B (de) Sekundärelektronenvervielfacher mit elektronendurchlässigen Prallelektroden