<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Entladungsvorrichtung.
Die Erfindung betrifft elektrische Entladungsvorrichtungen, besonders für Beleuchtungszwecke.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer elektrischen Entladungsröhre, die ein sehr wirksames weisses Licht zu liefern imstande ist. Des weiteren wird bezweckt, in einer solchen Röhre die Farben des ausgestrahlten Lichtes in bestimmter Weise leicht zu ändern und ferner ein konzentriertes, sehr helles, dem Sonnenlicht ähnliches Licht zu erzeugen.
Gemäss der Erfindung hat die Entladungsvorriehtung eine Gasfüllung unter verringertem Druck und eine Anzahl von Elektroden, durch die ein elektrischer Strom geleitet wird. Zur Änderung des ausströmenden Lichtyes sind Hilfsvorrichtungen vorgeschen, die der Gasfüllung in gewünschter Menge ein das Spektrum änderndes Mittel zuführen. Als solche Hilfsvorrich-
EMI1.1
Spektrumsänderung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung für Belenchtungszwecke besteht in einer Röhre, die mit einem seltenen Gas. Beispielsweise Neon. Gefüllt ist. und einem Quecksilber behälter. Elektroden, bewirken die Entladung durch das seltene Gas und eine andere Elek- Irode ent1Åadt durch das Quecksilber, um es zu verdampfen. Widerstände, Induktaiizen, Kapa-
EMI1.2
zu erzielen.
Zum Verdampfen des Quecksilbers können an Stelle der erwähnten Hilfselektrode auch andere geeignete Einrichtungen verwendet werden, welche die Hitze von aussen zuführen ; zweckmässig ist eine durch den Entladungsstrom gespeiste Heizspule beim Queck- silherbehälter.
Wünscht man ein weisses, dem Sonnenlicht ähnliches Licht zu erhalten, so führt man der z. B. mit Neongas gefüllten nöhre eine genau bemessene Menge Quecksilberdampf zu.
Wenn die Vorrichtung längere Zeit in Betrieb gehalten werden soll, so ist es zweckmässig, den Quecksilberverdampfer während der ganzen Betriebszeit in der richtigen Stärke mitarbeiten zu lassen. Mun kann jedoch auch erst die Entladung durch die Neonröhre gehen lassen und dann die notwendige Menge Quecksilberdampf auf kurze Zeit zuführen und erhält auf diese Weise für einige Zeit ein weisses Licht. Mit der Zeit erschöpft sich das Quecksilber, wahrscheinlich durch Kondensation, Okklusion, Absorption oder andere Ursachen, und das ausstrahlende Licht nimmt allmählich wieder die Farbe des entsprechenden seltenen Gases an, die im Falle Neon vorwiegend rot ist.
Wird der Quecksilberverdampfer aber so betrieben, dass Quecksilberdampf in dem Masse seines Verbrauches zugeführt wird, so bleibt die Farbe des ausstrahlenden Lichtes konstant.
Um andere Lichtfarben zu erzielen, können andere Edelgase, wie z. B. Helium, Argon, Xenon, Krypton, allein oder gemischt in Verbindung mit Quecksilberdampf oder anderen Gasen oder MetaDdämpfen benutzt werden, die andere Farbennuancen haben.
<Desc/Clms Page number 2>
Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung kann auch als Generator für Schwingungen äusserst hoher Frequenz und Konstanz verwendet werden.
EMI2.1
der Erfindung und zeigen die mit ihr verknüpften Vorteile.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Spektrumsänderung dadurch erzielt wird. dass man einen elektrischen Strom durch ein die Veränderung bewirkendes Material leitet. Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei der das lichtverändernde Material durch eine Heiz- spule verdampft wird, Fig. 3 eine für Wechselstrom eingerichtete Röhre mit einer Kathode aus Alkalimetall, Fig. 4 eine Vorrichtung ähnlich der für Fig. 1, jedoch mit einer Kathode aus Alkalimetall, Fig. 5 eine Vorrichtung mit einer indirekt geheizten Kathode aus oxydierte Metall, Fig. 6 eine Vorrichtung ähnlich Fig. 2, aber mit einer Kathode aus Alkalimetall, Fig. 7 eine Lampe für Fernsehen, Fig. 8 einen Oscillator, der erfindungsgemäss betrieben wird.
Zur näheren Erläuterung der Zeichnungen ist folgendes zu bemerken :
Die Anlage nach Fig. 1 veranschaulicht eine elektrische EntIadungsröhre 1. die mit seltenem Gas, z. B. Neon, gefüllt ist und zwei Hauptelektroden bekannter Art : 2 und 3 mit gewöhnlichen Anschlussdrähten hat. Der Druck der Gasatmosphäre kann zwischen 0'l-50 w betragen ; zweckmässig ist ein Druck von ungefähr 6 mm. In einem Ansatz 5 der Röhre befindet sich Quecksilber 4. Die Hauptelektroden 2 und 3 sind durch die Leitungsdrähte C und 7 mit der Stromquelle 13 verbunden, die Gleich-oder Wechselstrom von geeigneter Stärke liefert. In den Draht 6 ist ein Widerstand 8 eingeschaltet.
Ein Anschluss 9 mit Widerstand 10 speist die durch die Wand des Quecksilberbehälters 5 geführte Hilfselektrodee 5. wodurch das Quecksilber zur Verdampfung gebracht wird.
Man lässt einen Strom von der Quelle 1.'3 zwischen den Elektroden, ? und. 3 übergehen und bewirkt dadurch ein Leuchten des die Röhre füllenden seltenen Gases in einer bestimmten Farbe. Ist das Gas z. B. Neon, so wird rotes Licht ausgestrahlt. Um die Farbe abzuändern. wird der Widerstand 10 so eingestellt, dass eine Entladung zwischen der Elektrode 3 und dem Quecksilber 4 stattfindet. Das bewirkt die Verdampfung einer gewissen Menge Quecksilber. Der Quecksilberdampf verteilt sich in der Gasfüllung der Röhre 1 und leuchtet in der charakterischen blauen Farbe. Durch geeignete Regelung des Widerstandes 10 ist es möglich, das Quecksilberlicht gegen das von dem seltenen Gas ausgehende Licht so abzustimmen. dass man ein Licht von der gewünschten Farbe erhält.
So kann bei Neonfüllung durch Regelung des Widerstandes 10 ein weisses Licht erzeugt werden, weil die blauen Quecksilberstrahlen den roten Neonstrahlen komplementär sind. Die Widerstände 8 und 10 dienen auch zum Ausgleich des negativen Widerstandes im Gasstromweg und sollen daher niemals völlig ausgeschaltet werden, weil der Entladungsstrom sonst übermässig stark werden würde. Es ist nicht notwendig, den Quecksilberbehälter in der durch die Figur veranschaulichten Weise an-
EMI2.2
EMI2.3
<Desc/Clms Page number 3>
Wo für die Lichtveränderung an Stelle von Quecksilber eines der genannten Metalle oder mehrere davon verwendet werden, muss die Zll deren Verdampfung benutzte Hilfsentladung eine grössere Stromdichte haben, um das Eindringen des Metalldampfes in den Hanptentladungs- weg zu sichern.
Wenn auch der Weg zwischen den beiden Elektroden 18 und j ! 9 verhältnismässig kurz ist, so ist doch die Streuung zwischen den Elektroden gering, weil das Kathodengefälle einer gewöhnlichen Elektrode aus Aluminium. Eisen nder einem anderen äilnlichen Material ungefähr einige 100 Volt beträgt.
Um Quecksilberdampf der Gasatmosphäre zuzuführen. wird ein mit Quecksilber 24
EMI3.1
in einem breiteren Behälter 29 untergebracht, in den das Rohrende 30 mündet. Diese Einrichtung verhütet, dass bei mässiger Entladungsstärke Metalidämpfe in den Hauptentladungsweg eindringen.
Besteht eine der Elektroden aus Alkalimetall. so ist es zweckmässig, die Röhre aus einem gegen das Alkalimetall widerstandsfäliigen Glas herzustellen, wie Pyrex-oder einem anderen Borosilikatglas. Ein solches Glas ermöglicht auch ohne Schaden für die Glaswände die Anwendung höherer Temperaturen. Wenn andere Metalle gebraucht werden, so kann die Röhre auch aus irgend einem gewöhnlichen Glas bestehen, das bei der Betriebstemperatur nicht weich wird.
Die in Fig. 4 veranschaulichte Vorrichtung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, ist aber besonders für schwach gespannten Gleichstrom eingerichtet, der von der Stromquelle 37 geliefert wird. Die Kathode 31 besteht aus Alkalimetall, wie die Elektrode 17
EMI3.2
einen dünnwandigen Nickel-oder Eisenzylinder. der so bemessen ist, dass er bei normaler elektrischer Entladung rotglühend wird. Die erhitzte Nickelanode hat ein Spannungsgefälle von nur etwa 10 Volt. Die ganze Einrichtung kann daher bei der gewöhnlichen Lichtspannung von 110 bis 120 Volt Gleichstrom betrieben werden.
EMI3.3
metallkathode eine indirekt erhitzbare, mit Oxyd überzogene Kathode bekannter Konstruktion vorgesehen. Geeignet ist z.
B. eine Kathode 33 aus dünnem Nickelblech mit einem Überzug aus Barium-, Strontium- oder Calciumoxyd. Diese Kathode wird durch eine Widerstandsspule 34 erwärmt, die von dem Transformator 35 gespeist wird, der mit einer Abzapfung 3a versehen ist.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, die derjenigen nach Fig. 4 entspricht, mit dem Unterschiede jedoch, dass eine Heizspule 38 für die Verdampfung des Quecksilbers vorgesehen ist. ähnlich wie in Fig. 2.
Fig. 7 veranschaulicht eine Lampe für Fernsehen. Die Lampe besteht aus einer gasgefüllten Glasröhre 40 mit Plattenelektroden 41 und 42. deren Abstand kleiner ist als der
EMI3.4
Neon, und hat ein Ansatzrohr 43 für Quecksilber. Beim Betrieb wird ein weisses Licht in der bereits beschriebenen Weise erhalten. Die Entladung geht nicht direkt zwischen den beiden Platten, weil deren Abstand zu kurz ist, sondern verläuft an deren Aussenflächen.
Fig. 8 zeigt eine nach der Erfindung ausgebildete Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen beliebiger Frequenz. Eine Entladungsröhre 44 ist mit einem seltenen Gas gefüllt und mit einer Alkalimetallkathode 45 und einer gewöhnlichen Anode 46 versehen. Die Elektroden 45 und 46 sind mit der Stromquelle 47 durch die Leitungen 48 und 49 verbunden. In die Leitung 49 ist ein Widerstand 50 eingeschaltet. Eine Queeksilberhilfselektrode 51, die durch die Leitung 52 über den Widerstand 53 gespeist wird, sieht mit der Röhre 44 in Verbindung. Zur Regelung der Frequenz der erzeugten Schwingungen ist ein abgestimmter Stromkreis mit Induktanz 57 und Kondensator 55 zwischen den Elektroden 45 und 46 vorgesehen. Durch Änderung der Kondensatorkapazität ist es möglich, die Frequenz der erzeugten Schwingungen zu ändern.
Die Schwingungen können in jeder gewünschten Weise ausgenutzt werden, wenn man mit der Induktanz 57 einen Arheitsstromkreis 56 kuppelt.
Schwingungen von anderer Frequenz erhält man durch einen zweiten abgestimmten Stromkreis 57 zwischen den Elektroden 45 und 51 und einem Arbeitsstromkreis 58. Schwingungen
EMI3.5
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
Erzielung einer genÜgenden Lebensdauer nur mit verhältnismässig kleiner Stromdichte betrieben werden. Demgegenüber arbeiten die neuen Vorrichtungen mit einer hohen Stromdichte, ohne dass es zu einer übermässigen Erwärmung kommt und sonstige Nachteile von Bedeutung entstehen. So kann z. B. bei Anwendung einer Alkalimetallkathode und heisser Anode eine
EMI4.2
bei 220 Volt betrieben werden. Selbst bei dieser verhältnismässig hohen Stromdiechte hat die Röhre eine Lebensdauer von 3000 bis 7000 Stunden.
Benutzt man Neongas und eine Quecksilberhilfselektrode in der angeogebenen Weise. so kann man die Farben des Lichtes von Neonrot über Weiss bis zur charakteristischen Quecksilberfarbe spielen lassen. Die Wirkung der Röhre gemäss der Erfinung ist ausserordentlich hoch. So ergeben Neongas mit Quecksilderdampf ein weisses Licht bei nur ungefähr 0-2 Watt pro sphärischer Kerzenstärke. Entsprechend dieser hohen Wirkung ist die erzeugte Wärme gering.
EMI4.3
Die Erfindung lässt sich in der verschiedensten Weise abändern und anwenden. Die vorstehenden Ausführungen sollen nur das Wesen der Erfindung an einigen Beispiele) ; zeigen.