AT12471U1 - Druckschlauch - Google Patents

Druckschlauch Download PDF

Info

Publication number
AT12471U1
AT12471U1 ATGM353/2011U AT3532011U AT12471U1 AT 12471 U1 AT12471 U1 AT 12471U1 AT 3532011 U AT3532011 U AT 3532011U AT 12471 U1 AT12471 U1 AT 12471U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure hose
pressure
hose according
reinforcing fibers
machine
Prior art date
Application number
ATGM353/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT12471U1 publication Critical patent/AT12471U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckschlauch (1, 16,1', 17, 17', 24) zur Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung wenigstens eines Funktionselementes (12, 25) gegen ein anderes Element (6, 6.1, 6.2) für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, wobei der Druckschlauch (1, 16,1', 17, 17', 24) aus einem elastischen Grundmaterial (2) besteht und in seinem Inneren mit einem Druckfluid (3) beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in seinem Grundmaterial (2) Verstärkungsfasern (4) eingebettet sind, die in seiner Längsrichtung bzw. quer zur Maschinenrichtung (M) ausgerichtet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15
Beschreibung
DRUCKSCHLAUCH
[0001] Die Erfindung betrifft einen Druckschlauch zur Klemmung und Anpressung von Funktionselementen gegen ein anderes Element für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, wobei der Druckschlauch aus einem elastischen Grundmaterial besteht und zur Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung des Funktionselements gegen das andere Element in seinem Inneren mit Gas oder einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist.
[0002] Die Druckschläuche an sich sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise soll auf eine Rakelvorrichtung verwiesen werden, die in der DE 10 2004 029 565 A1 beschrieben ist. Bei dieser Vorrichtung ist ein Klemmschlauch und auch ein Anpressschlauch offenbart, die jeweils in einer Halteleiste aufgenommen sind. Verwiesen wird auch auf die DE 296 10 773 1)1, in der eine Freistrahldüseneinrichtung zum direkten oder indirekten Aufträgen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Bahn offenbart ist. Hier dient der Druckschlauch innerhalb einer Verstelleinrichtung zur Verstellung der Spaltbreite eines zwischen Düsenlippen bestehenden Düsenspalts, aus dem das Auftragsmedium abgegeben wird.
[0003] Außerdem wird auf eine Leistenanordnung für eine Maschine zu Herstellung von Faserstoffbahnen, die in der DE 40 19 884 A1 und der WO 2010/ 000683 A1 beschrieben ist, verwiesen. Mit Hilfe von nachgiebigen Hubeinrichtungen, die als Druckschläuche ausgebildet sind, werden hier Entwässerungsleisten gegen ein Siebband gedrückt.
[0004] Bekannte Schläuche weisen zum Teil Verstärkungsfasern auf, die im Grundmaterial verstreut eingebettet sind. Diese verstärkten Schläuche sollen die Formstabilität und/oder Druckfestigkeit bzw. Berstdruck erhöhen.
[0005] Die Schläuche unterliegen aber aufgrund von Temperatureinflüssen im Betrieb vor allem einer thermischen Längenausdehnung. Diese führt dazu, dass die Schlauchenden über Führungen hinauswandern bzw. expandieren und dann ungeschützt den Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind. Sie verschmutzen dabei oder kommen mit chemisch aggressiven Medien in Kontakt. Außerdem können sie sich in den Randbereichen extrem aufweiten, weil hier die Führung nicht mehr vorhanden ist. Beides führt schließlich zu Schlauchbeschädigungen bzw. Schlauchplatzern im Randbereich. Ein ungeplanter Schlauchwechsel mit Stillstandszeiten ist die Folge. Die Wirtschaftlichkeit aufgrund der sich verschlechternden Laufeigenschaft der Her-stellungs- oder Veredelungsmaschine sinkt dadurch.
[0006] Selbst wenn die Randbereiche mit partiellen Schlauchverstärkungen (so genannte Strumpfschläuche) ausgestattet werden, können diese partiellen Verstärkungen soweit nach außen wandern, dass neue Bereiche entstehen, die ungeschützt außerhalb der Schlauchführung liegen. Hier können ebenfalls die geschilderten Beschädigungen auftreten.
[0007] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom genannten Stand der Technik, einen verbesserten Druckschlauch anzugeben, der in seiner thermischen Längenausdehnung gehindert ist.
[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfin-dungsgemäß ist vorgesehen, dass in das Grundmaterial des Druckschlauchs Verstärkungsfasern eingebettet sind, die in Längsrichtung des Druckschlauchs ausgerichtet sind.
[0009] Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckschlauchs wird eine deutliche Zunahme der Zugfestigkeit in Schlauchlängsrichtung und damit ein wesentlich höherer Widerstand gegen die Ausdehnung infolge thermischer Einflüsse erreicht.
[0010] Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Verstärkungsfasern als wenigstens eine Einzelfaser oder in Form wenigstens eines Faserbündels in das Grundmaterial einzubringen. Bei Schläuchen von geringerer Abmessung wird man sich eher für Einzelfasern entscheiden, 1 /10 österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15 wohingegen bei größeren Abmaßen Faserbündel vorgesehen sind.
[0011] Außerdem ist vorgesehen, dass die Verstärkungsfasern sowohl symmetrisch, als auch unsymmetrisch über den Querschnitt des Druckschlauchs verteilt anordenbar sind. Ausschlaggebend für die zu wählende Anordnung ist der Ort der zu erwartenden thermischen Einflüsse.
[0012] Als Abmessungen des Druckschlauch-Querschnitts sind Größen zwischen 5x5 mm bis 100 x 100 mm vorgesehen. Die Wandstärke des Druckschlauch kann ca. 0,5 bis 15mm und seine Länge ca. 1500 bis 15000 mm betragen.
[0013] Der erfindungsgemäße Druckschlauch ist vor allem geeignet für folgende Anwendungen: [0014] - Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung eines Rakelelementes gegen einen laufenden Untergrund, wobei der laufende Untergrund bei direktem Auftrag die Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag eine Übertragselement, beispielsweise Auftragswalze oder Auftragband, was danach das Auftragsmedium an ein oder beide Seiten der Faserstoffbahn überträgt, und wobei das Rakelelement zur Dosierung und/oder Egalisierung des auf den besagten laufenden Untergrund aufgebrachten Auftragsmediums in Streicheinrichtungen der Herstellungs- und/oder Veredelungsmaschine dient; [0015] - zur Einstellung eines Dosierspaltes einer Auftragsdüse zum Aufträgen des Auftrags mediums auf den besagten laufenden Untergrund in Streicheinrichtungen der Herstellungs- und/oder Veredelungsmaschine; [0016] - für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung einer beweglichen Leiste gegen ein anderes Element, beispielsweise Entwässerungsleiste gegen die Faserstoffbahn oder Sieb in der Nasspartie der Herstellungsmaschine; [0017] - für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung einer Ölabstreifleiste gegen eine Presswalze in der Pressenpartie der Herstellungsmaschine; [0018] - für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung eines Schabers gegen eine Walze oder Zylinder oder Bespannung einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie der Herstellungsmaschine; [0019] Zu erwähnen ist, dass sich der erfindungsgemäße Druckschlauch bei allen genannten Anwendungsfällen quer zur Maschinenrichtung bzw. quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn erstreckt.
[0020] Als Werkstoff für das Grundmaterial des Druckschlauches kommt beispielsweise Gummi, Gummi mit Gewebeverstärkung, gummiverstärkter Stoff, Polyurethan, gewebehaltiges PVC, Silicon, Naturkautschuk oder Fluorelastomer infrage. Die erfindungsgemäß eingebetteten Verstärkungsfasern bestehen aus CFK (Kohlefaserstoff), Aramid (Kevlar), GFK (Glasfaserstoff) oder einem textilen Material.
[0021] Bestehende Herstellungs- und/oder Veredelungsmaschinen lassen sich auch mit dem erfindungsgemäßen Druckschlauch leicht nachrüsten.
[0022] Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Verfahren zur Herstellung eines Druckschlauches gelöst. Erfindungsgemäß werden in das Grundmaterial für den Druckschlauch Verstärkungsfasern eingelassen und mit vulkanisiert, wobei die Verstärkungsfasern in Längsrichtung des Druckschlauchs ausgerichtet werden.
[0023] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: [0024] Figur 1: verschiedene Ausführungsvarianten A bis J des erfindungsgemäßen im Quer schnitt schematisch dargestellten Druckschlauchs; [0025] Figur 2: ein erstes Anwendungsbeispiel für erfindungsgemäße Druckschläuche gemäß
Figur 1; 2/10
österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15 [0026] Figur 3: ein zweites Anwendungsbeispiel für erfindungsgemäße Druckschläuche gemäß
Figur 1; [0027] Figur 4: ein drittes Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Druckschlauch; [0028] Figur 5: verschiedene Ausführungsvarianten a bis g des erfindungsgemäßen im Quer schnitt schematisch dargestellten Druckschlauchs für den in Figur 4 beschriebenen Anwendungsfall; [0029] In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0030] In der Figur 1 sind verschiedene Ausführungsvarianten A bis J des erfindungsgemäßen im Querschnitt schematisch dargestellten Druckschlauchs 1 zu sehen. Der besseren Übersicht wegen sind einige Bezugszeichen nur im ersten Beispiel A angegeben, betreffen aber alle Beispiele.
[0031] Der Druckschlauch 1 weist ein Grundmaterial 2 bestehend aus beispielsweise Gummi, Gummi mit Gewebeverstärkung, gummiverstärkter Stoff, Polyurethan, gewebehaltiges PVC, Silicon, Naturkautschuk oder Fluorelastomer auf.
[0032] Dieser Druckschlauch dient zur Klemmung, Anpressung oder Anstellung von Funktionselementen, wie Rakelelemente in Form von Klingen oder zylindrischen Rakelstäben, Lippen, die einen Dosierspalt für eine Mediumsabgabedüse bilden, Schaber bzw. Abstreifleisten zur Sauberhaltung von Bauteilen, Entwässerungsleisten gegen ein anderes Element innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn. Dieser Druckschlauch ist zwecks Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung des Funktionselements gegen das andere Element in seinem Inneren mit einem Druckfluid, wie Gas oder einer Flüssigkeit beaufschlagbar, wie rein beispielhaft nur in Figur 1, Beispiel A mit Pfeil 3 angegeben ist. Bei Beaufschlagung mit Druckfluid ist der Druckschlauch geöffnet, also in Betriebsstellung, so wie überall in Figur 1 dargestellt ist. Ist der Schlauch 1 unbeaufschlagt so lässt er sich zusammendrücken und das Funktionselement lockern bzw. freigeben oder zurückstellen in eine Serviceposition.
[0033] Mit dick gezeichneten Punkten ist in Beispielen A bis J angedeutet, dass der Druckschlauch in seinem Grundmaterial 2 Verstärkungsfasern 4 aufweist. Diese Verstärkungsfasern 4 sind in Längsrichtung Q des Druckschlauchs ausgerichtet und als Einzelfaser oder Faserbündel in das Grundmaterial eingebracht. Diese beiden Möglichkeiten soll der angegebene Punkt beinhalten. Die Verstärkungsfasern 4 können überdies symmetrisch - siehe Beispiel B, C, D, J oder unsymmetrisch, wie die anderen Beispiele zeigen, über seinen Querschnitt verteilt sein.
[0034] Die Abmessungen des Querschnitts (a x b) des Druckschlauchs betragen zwischen 5 x 5 mm bis 100 x 100 mm, seine Wandstärke (d) ca. 0,5 bis 15mm und seine Länge in Q-Richtung ca. 1500 bis 15000 mm beträgt. Diese Maßangaben sind ebenfalls nur im Beispiel 1A eingetragen, gelten prinzipiell aber auch für die anderen Beispiele.
[0035] Die Beispiele 1A bis 1E zeigen im Übrigen jeweils einfache Rundschläuche, die Beispiele 1F und 1G jeweils Rundschläuche mit angeformten T-Führungsstück 1.1, 1H einen in Ovalform gefertigten Druckschlauch und die Beispiele 11 und 1J jeweils einen Nasenschlauch, d.h. mit Nase 1.2 und ebenfalls mit angeformten T-Führungsstück 1.1.
[0036] Die Figur 2 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel für erfindungsgemäße Druckschläuche gemäß Figur 1. Im Beispiel ist eine bau kästen artig zusammengesetzte Rakelvorrichtung 5 gezeigt, die innerhalb einer Streicheinrichtung einer Herstellungs- oder Veredelungsmaschine für eine Papier- Karton oder andere Faserstoffbahn angeordnet ist. Diese Rakelvorrichtung 5 ist einer nicht mit dargestellten Auftragseinrichtung nachgeordnet und dient der Dosierung und/oder Egalisierung- also Vergleichmäßigung eines auf eine laufende Oberfläche 6 zuvor aufgebrachten Auftragsmediums 7, beispielsweise Streichfarbe. Als laufendes Element, bzw. laufende Oberfläche 6 ist eine Auftragswalze 6.1 dargestellt, die in einem nicht mit dargestellten Nip das empfangene Auftragsmedium 7 an eine ebenfalls nicht mit dargestellte laufende Faserstoffbahn überträgt. 3/10 österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15 [0037] Die hier gezeigte Rakelvorrichtung 5 umfasst neben einem angedeuteten Auffangbehältnis 8, einer Vorderwand 9 mit Überströmleiste 10 ein Rakelbett 11 zur Aufnahme eines rotierbaren, kreiszylindrischen Rakelstabs 12. An das Rakelbett 11 ist eine Fußleiste 13 angeformt, die zwischen einem Tragbalken 14 und einem Haltekörper 15 gehalten ist. Die erfolgt mit einem als Klemmschlauch ausgebildeten ersten Druckschlauch 16, der in etwa dem in Figur 1 I oder 1 J gezeigten Druckschlauch 1 entspricht.
[0038] Das Rakelbett 11 samt Rakelstab 12 sind zwecks der Dosierung oder Egalisierung des aufgetragenen Mediums 7 mit einem zweiten Druckschlauch 17 gegen die laufende Oberfläche 6 bzw. die gezeigte Auftragswalze 6.1 anstell- und anpressbar. Das dabei abgerakelte Medium 7 fließt entlang der Überströmleiste 10 in das Auffangbehältnis 8.
[0039] Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Rakelvorrichtung 5 für den zweiten Druckschlauch 17, der in etwa der in Figur 1, Beispiel F oder G gezeigten Ausführung entspricht, eine Andrückeinrichtung 18 auf. Die Andrückeinrichtung 18 weist eine Andrückleiste 19 auf, die im Haltekörper 15 aufgenommen ist und gegen das angeformte T-Stück des Druckschlauchs 17 drückt und weist auch eine Verstelleinrichtung 20 in Form einer Verstellspindel auf, die wiederum die Andrückleiste 19 betätigt.
[0040] Figur 3 zeigt ein vom ersten Anwendungsbeispiel gemäß Figur 2 abgewandeltes Anwendungsbeispiel für erfindungsgemäße Druckschläuche gemäß Figur 1. Während bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel die beiden Druckschläuche 16 (Klemmschlauch) und 17 (Anpressschlauch) jeweils in einem Haltekörper 15 an einer vom Rakelstab abgewandten Seite aufgenommen sind, sind hier zwar ebenfalls zwei Druckschläuche 16' und 17' (die dem Anpressschlauch 17 aus Figur 2 gleichen) vorhanden, welche aber in einer zum Haltekörper 15 parallel angeordneten, durchgängigen und einteiligen Halteleiste 21 aufgenommen sind. Dabei sind die beiden Schläuche 16', 17' mit ihrem im Einspannbereich vorhandenem T-Stück dem Rakelstab 12 zugewandt. Außerdem hat die Halteleiste 21 einen flexiblen Abschnitt bzw. Biegestelle 22. Die Halteleiste 21 mit den Druckschläuchen 16', 17' trägt an ihrer gegenüberliegenden Längsseite das Rakelbett 11. Die Halteleiste ist 21, die vom Einspannbereich im Tragkörper 14 bis zur Oberkante des Rakelbetts 11 reicht und ja beide Druckschläuche trägt, ist bei Entlastung der Druckschläuche sehr einfach und schnell aus der Vorrichtung entnehmbar, wodurch Servicearbeiten schneller als bisher erledigt werden können.
[0041] Die übrigen Bauteile sind nahezu identisch mit der ersten Anwendungsform und sollen an dieser Stelle nicht erneut beschrieben werden.
[0042] In beiden Fällen, die in Figur 2 und 3 gezeigt sind, sind dieselben Querschnittsabmaße zwischen 5x5 mm bis 25 x 25 mm, Wandstärken zwischen 1 und 5mm und Längen zwischen 2000 und 13000 mm für den Druckschlauch 16, 17 bzw. 16', 17' anwendbar. Die Verstärkungsfasern 4 sind in beiden Beispielen als Bündel eingebettet und bestehen hier aus dem Material Aramid (bzw. Kevlar als anderes Handelsbezeichnung).
[0043] Figur 4 gibt ein drittes schematisch dargestelltes Anwendungsbeispiel in Form einer Andrückeinrichtung 23 mit einem Druckschlauch für den Nassteil einer Faserbahn-Herstellungsmaschine im Querschnitt an. Anstelle des vorher beschriebenen Funktionselements Rakelstab soll mit einem Druckschlauch 24 hier eine aus Keramik bestehende auswechselbare Entwässerungsleiste 25 als Funktionselement gegen eine laufende Oberfläche 6, die hier ein Formiersieb 6.2 ist, angedrückt werden. Der Druckschlauch 24 ist dazu in einem Führungsbügel 26 aufgenommen. Der Führungsbügel 26 weist ein nach außen zeigendes T-Stück 27 auf, welches wiederum in eine T-förmige Ausnehmung 28 eines Haltekörpers 29 für die Entwässerungsleiste 25 eingreift.
[0044] Die Andrückeinrichtung 23 weist eine Andrückleiste 30 mit einer T-Führung 31 auf, die mit dem angeformten T-Stück 24.1 des Druckschlauchs 24 im Eingriff steht. Die Andrückleiste 30 ist im Führungsbügel 26 bewegbar angeordnet und wird über eine Verstelleinrichtung 32, beispielsweise mit einer Verstellspindel, gegen einen Quersteg des Führungsbügels 26 gedrückt, wodurch dieser über das angeformte T-Stück 27 den Haltekörper 29 samt Entwässe- 4/10 österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15 rungsleiste 25 an das Sieb 6.2 presst. Eine Entlastung bzw. Serviceposition der Andrückeinrichtung 23 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen.
[0045] Figur 5 zeigt schließlich verschiedene Ausführungsvarianten A bis G des erfindungsgemäßen im Querschnitt schematisch dargestellten Druckschlauchs 24 für den in Figur 4 beschriebenen Anwendungsfall.
[0046] Der besseren Übersicht wegen sind die Bezugszeichen nur im ersten Beispiel A angegeben, betreffen aber alle Beispiele der Figur 5.
[0047] Ähnlich wie bei den in Figur 1 gezeigten Beispielen geben die dick gezeichneten Punkte hier ebenfalls an, dass der Druckschlauch 24 in seinem Grundmaterial 2 Verstärkungsfasern 4 aufweist. Diese Verstärkungsfasern 4 sind in Längsrichtung Q des Druckschlauchs ausgerichtet und als Einzelfaser oder Faserbündel in das Grundmaterial eingebracht. Diese beiden Möglichkeiten soll der angegebene Punkt mit beinhalten. Die Verstärkungsfasern 4 sind in den Beispielen der Figur 5 symmetrisch über den Druckschlauch-Querschnitt verteilt. Material und Abmessung sind grundsätzlich dieselben, wie in Figur 1 dargestellt und beschrieben und sollen deshalb an dieser Stelle nicht wiederholt beschrieben und in der Figur 5 gezeigt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Druckschlauch 2 Grundmaterial 3 Druckfluid 4 Verstärkungsfaser 5 Rakelvorrichtung 6 laufende Oberfläche 6.1 Auftragswalze 6.2 Formiersieb 7 Auftragsmedium 8 Auffangbehältnis 9 Vorderwand 10 Überströmleiste 11 Rakelbett 12 Rakelstab 13 Fußleiste 14 Tragbalken 15 Haltekörper 16, 16' Druckschlauch 17, 17' Druckschlauch 18 Andrückeinrichtung 19 Andrückleiste 20 Verstelleinrichtung 21 Halteleiste 22 Biegestelle 23 Andrückeinrichtung 24 Druckschlauch 25 Entwässerungsleiste 26 Führungsbügel 5/10

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15 27 T-Stück 28 Ausnehmung 29 Haltekörper 30 Andrückleiste 31 T-Führung 32 Verstelleinrichtung A-J Beispiele a Breite b Höhe d Wandstärke M Maschinenrichtung Q Querrichtung Ansprüche 1. Druckschlauch (1, 16,1', 17, 17', 24) zur Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung wenigstens eines Funktionselementes (12, 25) gegen ein anderes Element (6, 6.1, 6.2) für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, wobei der Druckschlauch (1, 16,1', 17, 17', 24) aus einem elastischen Grundmaterial (2) besteht und in seinem Inneren mit einem Druckfluid (3) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Grundmaterial (2) Verstärkungsfasern (4) eingebettet sind, die in seiner Längsrichtung bzw. quer zur Maschinenrichtung (M) ausgerichtet sind.
  2. 2. Druckschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (4) als Einzelfaser oder Faserbündel in das Grundmaterial (2) eingebracht sind.
  3. 3. Druckschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (4) symmetrisch oder unsymmetrisch über seinen Querschnitt verteilt sind.
  4. 4. Druckschlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten Verstärkungsfasern (4) aus CFK (Kohlefaserstoff), Aramid (Kevlar), GFK (Glasfaserstoff) oder einem textilen Material bestehen.
  5. 5. Druckschlauch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen seines Querschnitts (a x b) zwischen 5x5 mm bis 100 x 100 mm betragen.
  6. 6. Druckschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandstärke (d) ca. 0,5 bis 15mm und seine Länge ca. 1500 bis 15000 mm beträgt. 6/10 österreichisches Patentamt AT12 471 U1 2012-06-15
  7. 7. Druckschlauch nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung eines Rakelelementes, beispielsweise eines rotierenden Rakelstabs (12) als Funktionselement einer Rakelvorrichtung (5) zur Dosierung und/oder Egalisierung eines auf eine laufende Oberfläche (6) aufgebrachten Auftragsmediums (7) in Streicheinrichtungen der Herstellungs- und/oder Veredelungsmaschine vorgesehen ist, wobei er sich quer zur Maschinenrichtung (M) erstreckt.
  8. 8. Druckschlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung einer beweglichen Leiste, beispielsweise Entwässerungsleiste (25) als Funktionselement gegen ein anderes Element (6) beispielsweise Formiersieb (6.2) in der Nasspartie der Herstellungsmaschine vorgesehen ist, wobei er sich quer zur Maschinenrichtung (M) erstreckt.
  9. 9. Druckschlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung einer Ölabstreifleiste gegen eine Presswalze in der Pressenpartie der Herstellungsmaschine vorgesehen ist und wobei er sich quer zur Maschinenrichtung (M) erstreckt.
  10. 10. Druckschlauch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Klemmung und/oder Anpressung und/oder Anstellung eines Schabers gegen eine Walze oder Zylinder oder Bespannung einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie der Herstellungsmaschine vorgesehen ist und wobei er sich quer zur Maschinenrichtung (M) erstreckt.
  11. 11. Druckschlauch nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Rundschlauch, Profilschlauch oder Nasenschlauch ausbildbar ist und aus Werkstoffen, wie Gummi, mit Gewebeverstärkung, gummiverstärktem Stoff, Polyurethan, gewebehaltigem PVC, Silicon, Naturkautschuk oder Fluorelastomer besteht.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Druckschlauches gemäß der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Grundmaterial (2) für den Druckschlauch (1, 16,1', 17, 17', 24) Verstärkungsfasern (4) eingelassen und mit vulkanisiert werden, wobei die Verstärkungsfasern (4) in Längsrichtung des Druckschlauchs ausgerichtet werden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 7/10
ATGM353/2011U 2010-07-01 2011-06-22 Druckschlauch AT12471U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030804A DE102010030804A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Druckschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12471U1 true AT12471U1 (de) 2012-06-15

Family

ID=45346844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM353/2011U AT12471U1 (de) 2010-07-01 2011-06-22 Druckschlauch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12471U1 (de)
DE (2) DE202010017343U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106132562B (zh) * 2014-03-28 2018-11-13 东丽株式会社 涂布装置、涂布方法及带涂膜的树脂膜的制造方法
CN104482330A (zh) * 2014-12-22 2015-04-01 江苏中冶能源设备制造有限公司 一种高强度油套管
US9987794B2 (en) 2015-10-29 2018-06-05 Technifab, Inc. Thermoplastic components with reduced coefficient of thermal expansion
DE102019129923A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Rehau Ag + Co Verwendung einer flexiblen Schlauchleitung zum Transport eines Fluides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020193A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Johannes Zimmer Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
EP1712674A2 (de) * 2003-10-31 2006-10-18 Voith Patent GmbH Anpresseinrichtung
DE102008042087A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019884A1 (de) 1990-06-22 1992-01-09 Voith Gmbh J M Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes
DE29610773U1 (de) 1996-06-19 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE102004029565A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
DE102008040032A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020193A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Johannes Zimmer Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
EP1712674A2 (de) * 2003-10-31 2006-10-18 Voith Patent GmbH Anpresseinrichtung
DE102008042087A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017343U1 (de) 2011-11-28
DE102010030804A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613890B1 (de) Auftragseinheit
DE3727563C1 (de) Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
DE2656242B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
EP1761341A1 (de) Rakelvorrichtung
AT12471U1 (de) Druckschlauch
EP0381244B1 (de) Breitstreckwalze
EP0423492B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Beschichtungen von Papier- oder Kartonbahnen
DE202010018268U1 (de) Schaberklinge für eine Faserbahnmaschine und Schaberanordnung in einer Faserbahnmaschine
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
EP1211053A2 (de) Tragbalken
DE102011007321B4 (de) Rakelhalter
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE4208897A1 (de) Auftragswerk zum beschichten von bahnen aus papier oder karton
EP2103358B1 (de) Rakelvorrichtung
DE102008040032A1 (de) Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10214392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
DE102016012563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Breitflacherzeugnissen
DE102005000181A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10310316B4 (de) Anordnung zur Walzenreinigung
WO2024008467A1 (de) Schaberhalter und schabvorrichtung
DE102021133212A1 (de) Schaber und Beschichtungsvorrichtung
AT507388B1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung zur regelung des dickenprofils einer faserbahn sowie eine faserbahnmaschine oder ein teil von ihr
AT526290A1 (de) Schaberhalter und Schabvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140630