AT122878B - Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe. - Google Patents

Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe.

Info

Publication number
AT122878B
AT122878B AT122878DA AT122878B AT 122878 B AT122878 B AT 122878B AT 122878D A AT122878D A AT 122878DA AT 122878 B AT122878 B AT 122878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
air
pointer
arrangement
currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122878B publication Critical patent/AT122878B/de

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung   von elektrischen   Strömen   durch mechanische
Organe. 



   Der Zweck der Erfindung ist, eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, elektrische Ströme durch mechanisch angetriebene Organe zu steuern bzw. auszulösen. Derartige Anordnungen sind z. B. gut brauchbar, wenn die mechanisch angetriebenen Organe die Zeiger von Messinstrumenten, insbesondere solchen kleiner Richtkraft, sind. 



   Anordnungen für diesen Zweck sind bereits bekannt ; jedoch haften ihnen Mängel an, die gemäss der Erfindung vermieden werden. Die   Auslösung von   Kontakten unmittelbar durch den Zeiger des Instrumentes bedingt eine grössere Richtkraft und ist daher nicht immer anwendbar. Bei der Benutzung eines   Fallbügels   ist es nicht möglich, kontinuierliche Aufzeichnungen oder Kontaktauslösungen vorzunehmen, und bei Benutzung von lichtempfindlichen Organen ist eine komplizierte und kostspielige Anordnung nötig. 



   Gemäss der Erfindung wird die   Steuerung der elektrischen Ströme   mit Hilfe von Luftströmen vorgenommen, die durch die mechanischen Organe, z. B. an Zeigern befestigte Blenden, teilweise oder   ganz abgeblendet   bzw. freigegeben werden. 



   In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. 



   In der Fig. 1 trifft der aus der Düse 7 austretende Luftstrom auf eine mit Hilfe der Stromquelle 3 geheizte aus zwei   aufeinander gelöteten Metallen bestehende   Spirale   1,   an der sich der Zeiger 2 befindet. 



  Wird der Luftstrom, durch die an dem Zeiger 8 eines Messinstrumentes befestigte Blende 9 abgedeckt, so steigt die Temperatur der stromdurchflossenen Spirale, wodurch sich die Krümmung dieser Spirale ändert und der Kontakt 4 geschlossen wird. Infolgedessen erzeugt eine an die Klemmen 5 und 6 angelegte Spannung einen elektrischen Strom, der auf irgendeine Weise zur Regulierung anderer Grössen dienen kann. 



   Bei der Fig. 2 wird der aus der Düse 7 austretende Luftstrom von der beweglichen Blende 9 abgedeckt. An die aus den Widerständen 14, 15, 16   und. ? 7 bestehende Brückenanordnung   wird z. B. bei 12 und 13 eine Stromquelle angeschlossen. Bewegt sich nun die Blende so, dass sie den Luftstrom freigibt, so trifft dieser auf die Widerstände 14 und 15, kühlt sie ab, und der bei 10 und 11 abgenommene Strom ändert seine Stärke. Es ist zweckmässig, die Widerstände 14 und 15 derart anzuordnen, dass der Luftstrom ganz über sie hinweggeht. 



   Diese Anordnung kann in der Weise abgeändert werden, dass man die Düse 7 mit der den Luftstrom liefernden Anordnung fortlässt und dafür die Widerstände 14 und 15 in dem unteren Teil eines beiderseits offenen und senkrecht stehenden Rohres anordnet, von dem die eine Öffnung durch die Blende 9   verdeckbar   ist. Lässt die Blende das Rohr beiderseits offen, so kühlt der Luftstrom, der durch das wie ein Schornstein wirkende Rohr aufsteigt, die Spiralen 14 und 15, während sich bei geschlossenem Rohr die Spiralen erwärmen. Die übrige Anordnung und Wirkungsweise ist ganz dieselbe wie bei Fig. 2. Dieses Prinzip, den Luftstrom zu erzeugen, lässt sich überall da verwenden, wo elektrisch geheizte Körper vom Luftstrom beeinflusst werden sollen. 



   Eine weitere Durchbildung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Auf der drehbaren Platte 18 ist die aus den Widerständen 14-17 bestehende Brückenanordnung angebracht. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in dem   Messstromkreis,   in dem sich die Spulen 21 und 22 befinden, kein Strom fliesst, wenn die aus den mit der Platte 18 festverbundenen Düsen 7 und 7'tretenden Luftströme auf die Widerstände   . Ja   und 16, 17 treffen. Die an dem Zeiger 8 eines   Messinstrumentes   befestigte Blende 9 gibt in einer gewissen Ruhestellung beide Luftströme frei. 



   Verändert sieh jedoch die Lage des Zeigers, so wird der eine oder der andere   Luftstrom   abgesperrt ; es ändert sich die Temperatur und damit der Widerstand entweder der Spiralen 14 und   15   oder der Spi- 
 EMI2.1 
 erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn sie in eine Kapsel derart eingebaut wird, dass diese Kapsel auf beliebige Messinstrumente aufgesetzt werden kann. Zur Erzeugung der Luftströme kann vorteilhaft eine Telephonmembran benutzt werden unter Verwendung des Sehalldüsenprinzips. Das Telephon wird in diesem Fall mit Wechselstrom von z. B. 50 Perioden gespeist. 



   Die   Anwendungsmöglichkeit   des Erfindungsgedankens ist jedoch keineswegs auf die hier besehriebenen Anordnungen, die natürlich in Einzelheiten beliebig abgeändert werden können und nur zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung dienen sollen,   beschränkt,   sondern erstreckt sieh auf die verselhiedensten Apparate. Z. B. kann eine Anordnung derart getroffen werden, dass die Zungen eines Frequenzmessers von   Luftströme   getroffen werden, so dass die Luftströme in ihrer Stärke von der Erregung der verschiedenen Zungen abhängig sind. 



   Die breite Anwendungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens ist insbesondere dadurch gegeben. 
 EMI2.2 
   Luftströme   zu erzeugen, und obwohl es auf die Erzeugungsweise der Luftströme nicht   ankommt,   dürfte doch die Benutzung der Telephonmembranen hiezu am besten geeignet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch beliebig angetriebene mechanische Organe, z. B. Zeiger von Messinstrumenten, insbesondere solchen mit kleiner Richtkraft. dadurch gekennzeichnet, dass durch die mechanischen Organe, z. B. Blende am Zeiger, ein oder   mehrere   Luftströme gesteuert werden, die ihrerseits die Stärke der elektrischen Ströme beeinflussen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerten Luftströme auf thermisch-mechanische Vorrichtungen, z. B. stromdurcMlossene Bimetallstreifen, wirken, die zur Schaltung der elektrischen Ströme dienen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerten Luftstroms auf thermisch-elektrische Vorrichtungen wirken, z. B. auf Bolometer, deren Drähte oder Spiralen vorzugweise ganz in Richtung der Luftströme liegen.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Zeiger eines Messinstrumentes angebrachte Blende bei Abweichung des Zeigers von einer gewünschten Normalstellung den einen oder den andern von zwei Luftströme, die z. B. von einem Telephon nach dem Schalldüsenprinzip erzeugt werden, verdeckt.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur beliebigen Wahl der Normalstellung des Zeigers die Richtung der Luftströme veränderlieh ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströme auf die in den Zweigen einer Brücke angeordneten Bolometer derart wirken, dass der im Messzweig der Brücke fliessende Strom, je nachdem, ob der eine oder andere Luftstrom abgesperrt wird, ein Relais in der einen oder andern Richtung (oder auch von zwei Relais das eine oder andere) betätigt.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Telephon, Luftströme, Bolometer und Relais in eine Kapsel eingebaut sind, die auf Zeigerinstrumente aufgesetzt werden kann.
AT122878D 1930-02-15 1930-03-13 Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe. AT122878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122878X 1930-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122878B true AT122878B (de) 1931-05-26

Family

ID=5657552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122878D AT122878B (de) 1930-02-15 1930-03-13 Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122878B (de) Anordnung zur Steuerung bzw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe.
DE604472C (de) Hochempfindliches thermisches Relais zur Steuerung bzw. Ausloesung von elektrischen Stroemen in Abhaengigkeit von der Stellung mechanischer Organe
US1986695A (en) Electrical governor
US1131202A (en) Electric indicating system.
CH146689A (de) Anordnung zur Steuerung bezw. Auslösung von elektrischen Strömen durch mechanische Organe.
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE594744C (de) UEberstromwaermeausloeser
DE704464C (de) Temperaturregler mit elastischer Rueckfuehrung
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
AT83072B (de) Einrichtung zum Steuern von selbsttätigen Temperaturreglern.
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
AT118521B (de) Verfahren zum Schutz von Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren u. dgl.
DE1170548B (de) Bimetallrelais
US1581676A (en) Combined rheostat and potentiometer
DE922576C (de) Stromschliesseinrichtung fuer Signaluhren, Hauptuhren, Schaltuhren u. dgl.
AT148058B (de) Relaisanordnung.
AT126765B (de) Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen.
US1146879A (en) Automatic electric-heating system for railroad-cars and the like.
AT166852B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
DE298221C (de) Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen, Drucken, Wasserständen unf ähnlichen Zuständen
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE453475C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fallbuegeln oder aehnlichen Hilfsvorrichtungen bei elektrischen Messgeraeten
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild