AT122186B - Badeanzug. - Google Patents

Badeanzug.

Info

Publication number
AT122186B
AT122186B AT122186DA AT122186B AT 122186 B AT122186 B AT 122186B AT 122186D A AT122186D A AT 122186DA AT 122186 B AT122186 B AT 122186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suit
outside
swimsuit
moisture
fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Oswald Donner
Original Assignee
Friedrich Oswald Donner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Oswald Donner filed Critical Friedrich Oswald Donner
Application granted granted Critical
Publication of AT122186B publication Critical patent/AT122186B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Badeanzug. 



   Für Wäsche und andere Waren verwendete man bereits plattierte Stoffe, bei denen die Innenseite beispielsweise aus Wolle oder Baumwolle besteht, während auf der Aussenseite nur Kunstseidefäden zu sehen sind. Derartige Stoffe verwendete man bisher nur, um ein besseres Aussehen der Ware zu erzielen. Es blieb unbekannt, dass sich daraus Vorteile besonderer Art bei Badeanzügen ergeben. Denn diese stellte man bisher aus Stoffen mit einer einzigen Gewebeschieht her. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, bei Badeanzügen Fäden mit verschiedenen Eigenschaften derart miteinander zu verbinden, dass 
 EMI1.1 
   anzügen möglich   ist.

   Bei diesen besteht der Nachteil, dass Nässe zu langsam auf der Innenseite des Anzuges zum Verdunsten gebracht wird. so dass die trocknende Luft unmittelbar an den noch nassen Körper gelangen muss, um auch diesen zu trocknen.   Demgegenüber   wird erfindungsgemäss auf der Innenseite des Anzuges eine Faser verwendet, die die Feuchtigkeit weniger gut hält als die Aussenseite des Badeanzuges, so dass alle Feuchtigkeit der Innenseite des Anzuges an die Aussenseite in dem Masse abgegeben wird, als deren Nässe verdunstet. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, auf der Innenseite beispielsweise Wollfäden und auf der Aussenseite Kunstseidefäden zu verwenden, insbesondere solche, die die Feuchtigkeit leicht aufnehmen und sie von den Wollfasern, die am Körper anliegen, ableiten.

   Ausser diesem Vorteil der gesundheitlich   zweckmässigeren   Trocknung des nassen Stoffes fällt noch ins Gewicht, dass der neue Anzug sehr gut   wärmt.   da auf der Innenseite die Wärme schlecht leitende Wolle liegt, während die Aussenseite die den Wind gut ableitende Kunstseide liegt, so dass sich die Luft nicht so leicht wie bei rauheren Geweben verfangen kann und den Körper   übermässig   durchkühlt. Der dichtere Stoff, der sich durch die Erfindung ohne weiteres ergibt, hält auch Schmutz und Sand, besser vom Körper fern, als dies bei den üblichen Badeanzügen der Fall ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen Fig. 1 den Badeanzug und Fig. 2 dessen Bindungsart. Beim dargestellten Ausführungsbeispiele ist angenommen, dass auf der Innenseite 1 des Badeanzuges 2 reine, am besten weisse Wollfasern 3 freiliegen. Die auf der Aussenseite des Anzuges 2 sichtbaren Kunstseidefäden 4 können dagegen bunt sein. Die beiden Fäden können auch aus gleichem Faserstoff sein, wobei der eine Faden   zweckmässigerweise   wasseranziehend und der andere wasserabstossend imprägniert ist. Auf die geschilderte Weise lässt sieh trotz eines gefälligen Aussehens des Anzuges hygienischen Anforderungen entsprechen, die dahin gehen, dass bunte Farben von etwaigen wunden Stellen des Körpers ferngehalten werden.

   Die Aussenseite kann in der mannigfachsten Weise gemustert werden, was in der Zeichnung durch die Zierstreifen 5 zum Ausdruck gebracht ist. 



   Der neue Badeanzug kann durch das bekannte Plattieren mehrerer Fäden hergestellt werden oder auch dadurch, dass man mehrere   Stoffschicl1ten   mit verschiedenen Eigenschaften miteinander verbindet, beispielsweise durch Nähen od. dgl. Wesentlich ist nur. dass auf der Innenseite eine Faserart liegt, die leicht alle Nässe an die Aussenseite des Stoffes abgibt, dadurch, dass deren Fasern die Feuchtigkeit leichter annehmen als diejenigen der Innenseite. 



   Zu den Badeanzügen im weiteren Sinne gehören nicht nur   Schwimm-und Wassersportanzüge,   sondern auch Luftbad-, Turn-und Sportanzüge, deren Träger in der oben erläuterten Weise beim Schwitzen oder vorübergehendem Nasswerden im Regen vor Erkältung zu schützen sind. Es ist gleichgültig, ob der Anzug aus einem oder aus mehreren Teilen besteht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Badeanzug, dadurch gekennzeichnet, dass Innen-und Aussenseite des Anzuges von verschiedenen Faserarten gebildet sind, wobei auf der Innenseite des Anzuges eine Faser verwendet wird, welche die in ihr enthaltene Feuchtigkeit leicht und in dem Masse der Verdunstung der Feuchtigkeit an der Aussenseite des Anzuges an diese abgibt.
    2. Badeanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite weisse Wollfasern und auf der Aussenseite farbige Kunstseidefasern liegen. EMI2.1
AT122186D 1928-11-06 1929-10-30 Badeanzug. AT122186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122186T 1928-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122186B true AT122186B (de) 1931-04-10

Family

ID=29277215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122186D AT122186B (de) 1928-11-06 1929-10-30 Badeanzug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102215B4 (de) Ein antibakterielles Verbundfasergewebe mit Kupferlegierungsfasern
AT122186B (de) Badeanzug.
DE481695C (de) Badeanzug
DE720512C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen von brennbaren Stoffen
DE10003008A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE607015C (de) Kleider- und Waeschestoff
DE653304C (de) Auf der Innenseite mit Futter versehenes Oberbekleidungsstueck aus Gummistoff
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE646472C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Wintermantel
DE710660C (de) Stoff fuer chemisch versteifte Waesche- oder Kleidungsstuecke
AT337929B (de) Steppdecke
CH171003A (de) Kleider- und Wäschestoff.
DE369419C (de) Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl.
DE467679C (de) Gestaerkter Kragen oder sonstige Staerkwaesche aus mehreren Stofflagen
DE497468C (de) Halbsteifer Kragen, Vorhemd oder Manschette
AT55032B (de) Unterwäsche.
AT159038B (de) Mitläufer, insbesondere für Papierstoff verarbeitende Maschinen.
AT145074B (de) Wasserdichtes Kleidungsstück.
AT140375B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE469048C (de) Zwischenfutterstoff fuer Kleidungsstuecke, Pelze o. dgl.
AT134725B (de) Hemdkragen und Manschetten.
AT110707B (de) Walze für Textilmaschinen, insbesondere für die Streckwerke von Spinnmaschinen.
AT166129B (de) Schweißblatt