AT120847B - Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke.

Info

Publication number
AT120847B
AT120847B AT120847DA AT120847B AT 120847 B AT120847 B AT 120847B AT 120847D A AT120847D A AT 120847DA AT 120847 B AT120847 B AT 120847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
varnishes
lacquers
emulsion
oxidized
emulsions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Christiaan Van D Willigen
Original Assignee
Paul Christiaan Van D Willigen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Christiaan Van D Willigen filed Critical Paul Christiaan Van D Willigen
Application granted granted Critical
Publication of AT120847B publication Critical patent/AT120847B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung von Emulsionen oxydierter   trocknender Öle, Firnisse und
Lacke. 



    Es ist bekannt, Linoxyn oder derartige Oxydationsprodukte trocknender Öle dadurch herzustellen, dass Leinöl in Wasser emulgiert und dass durch diese Emulsion Luft oder Sauerstoff geleitet wird. Dabei scheidet sich das erzeugte Linoxyn in der Form von Flocken ab, welche sich absetzen und abfiltriert werden. Bei diesem Verfahren hat man auch schon vorgesehlagen, Schutzkolloide, wie Tischlerleim, zuzusetzen um die Bildung grösserer Flocken zu verhindern, so dass das Oxydationsprodukt sich als feine Flockchen absetzt.   
 EMI1.1 
 wird namentlich durch den porigen Untergrund und durch Verdampfung schnell entfernt werden, wonach das oxydierte Öl mit den Farbstoffen, welche zuvor der Emulsion in hochdispersen, wässerigen Suspensionen (gegebenenfalls unter Zusatz von Emulgatoren) zugesetzt sind,   als trockener"Anstrich zurück-   bleibt.

   Auch für Leimzwecke und zum   Wassel'dichtmacl1en   kann diese Emulsion verwendet werden. 



  Im allgemeinen kommt eine Emulsion oxydierter trocknender Öle oder Lacke für dieselben Zwecke in Betracht wie einerseits Latex und anderseits Asphaltemulsionen. 



   Erfindungsgemäss wird eine Emulsion des trocknenden Öls, Firnisses oder Lackes oxydiert, u. zw. unter derartigen Umständen, dass eine stabile Emulsion   des oxydierten trocknenden Öls,   Firnisses oder Lackes entsteht. 



   Bei einer eingehenden Untersuchung stellte es sich heraus, dass die Abscheidung in feinen Flöekehen auf dem Boden des Gefässes der oxydierten Öle, Firnisse und Lacke in erster Linie dem Entstehen von Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure u. dgl., bei der Oxydation dieser Öle, Firnisse oder   Lacke zuzu-   schreiben ist, welche Säuren eine koagulierend Wirkung auf die Emulsion ausüben. 



     Erfindungsgemäss   erhält man dadurch eine stabile Emulsion oxydierter, trocknender Öle, Firnisse oder Lacke, dass man während der ganzen Oxydation Sorge trägt, dass die entstehenden Säuren keine koagulierend Wirkung ausüben. Man kann dies dadurch bewirken, dass man regelmässig, z. B. jede Stunde, soviel Lauge oder Ammoniak zusetzt, dass der Wert der PlI der Emulsion etwa konstant bleibt oder wenigstens nicht unter etwa 7 herabsinkt. Es stellte sich heraus, dass in den meisten Fällen die benötigte Gesamtmenge Lauge oder Ammoniak nicht sofort im Anfang zugesetzt werden kann, da dann eine stabile Ausgangsemulsion nicht erhalten wird und ausserdem die starke Verseifung ein Nachteil ist. Selbstverständlich dürfte z. B.

   Kalkzusatz nicht stattfinden, um die Reaktion alkalisch zu halten, da Kaliumionen ja ebenso wie H-Ionen eine koagulierend Wirkung ausüben. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einfach durch Zusatz dieser Salze in Überschuss im Anfang, wobei zugleich ein Teil dieser Salze den Emulgator für das trocknende 01, Firnis oder Lack darstellt. Die bei der Oxydation entstehenden Säuren werden gebunden, indem die freiwerdenden höheren Fettsäuren oder   Kohlensäure keine koagulierende Wirkung   ausüben, da sie nicht oder sehr wenig H-Ionen abspalten. Man wurde auch in diesem Falle, falls der Überschuss pufferender Salze im. Anfang nicht genügt, während der Oxydation noch   Lauge oder Ammoniak   zusetzen können. 



   Weiters wurde gefunden, dass die Emulsion leichter und rascher in einem bestimmten Temperaturgebiete erhalten wird. Temperatursteigung beschleunigt den Reaktionsverlauf, aber eine zu hohe Temperatur ergab sich als   schädlich   für das Entstehen der Emulsion des oxydieiten Öls, Firnisses oder Lackes. 



  Eine Temperaturstrecke   von 30-70" ('ergab sich als   sehr zweckmässig. 



   Auch Drucksteigerung bewirkt einen schnelleren Reaktionsverlauf. 



   Die Oxydation kann z. B. dadurch ausgeführt werden, dass Luft oder Sauerstoff, vorzugsweise in feinverteiltem Zustande in die Emulsion der trocknenden Öle, Firnisse oder Lacke geblasen wird oder dass diese Emulsion in sauerstoffhaltenden Gasen aufgespritzt wird. 



   Die Erfindung wird erläutert von den folgenden Beispielen, doch ist sie selbstverständlich nicht darauf beschränkt. 



    1. 150 kg Holzöl mit Sikkativen werden emulgiert mittels 1000 kg Seifenlösung (etwa 0'2 norm. ).   
 EMI2.1 
 2.   150   Lack bestehen aus : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 125 <SEP> leg <SEP> gekochtem <SEP> Öl <SEP> (Leinöl <SEP> mit <SEP> Sikkativen),
<tb> 20 <SEP> leg <SEP> Harz,
<tb> 5 <SEP> kg <SEP> Kaunkopal
<tb> 
 werden emulgiert in 850   leg   0'3 norm. Na2CO3-Lösung u. zw. einfach dadurch, dass man Gas durch die 
 EMI2.3 
 Lauge in Emulsion bringen und dann jede Stunde so viel   0#1   norm. Lauge zusetzen, dass die Reaktion nicht sauer wird. Übrigens verfährt man wie im obenstehenden Beispiel. 



     PATEKT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke, dadurch gekennzeichnet, dass während der Oxydation Basen oder basisch reagierende Stoffe zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz der Basen oder der basiseh reagierenden Stoffe allmählich in Teilmengen derart erfolgt, dass sie jeweils eben zur Neutralisation ausreichen. EMI2.4 der Ausgangsemulsion darstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation bei 300 his 70"C, gegebenenfalls unter Druck, ausführt.
AT120847D 1928-11-06 1929-05-21 Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke. AT120847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL120847X 1928-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120847B true AT120847B (de) 1931-01-10

Family

ID=19775427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120847D AT120847B (de) 1928-11-06 1929-05-21 Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225479C2 (de) Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz
AT120847B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender Öle, Firnisse und Lacke.
DE565786C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen oxydierter trocknender OEle, Firnisse oder Lacke
DE558437C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Produkte aus Montanwachs
DE738254C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen bzw. zur Verbesserung fetter, trocknender OEle
DE552327C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonierungsprodukten aus polymerisierten, ungesaettigte Oxyfettsaeuren enthaltenden Fetten, OElen oder ihren Saeuren
CH144545A (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsion eines oxydierten trocknenden Öles.
DE561185C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE630278C (de) Vor Rostbildung schuetzendes Anstrichmittel
AT134267B (de) Verfahren zur Herstellung schnelltrocknender Firnisse.
DE374992C (de) Verfahren zur Herstellung einer als Bindemittel fuer Farben und Anstriche verwendbaren bestaendigen Emulsion
DE517902C (de) Mittel zum Lackieren, UEberziehen und Kleben
DE552624C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Pigmentsuspensionen
DE543807C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE570486C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
DE551424C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen ungesaettigter Fettsaeuren oder ihren Estern oder ihren Amiden
AT132557B (de) Verfahren zum Behandeln von trocknenden Ölen.
DE554721C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Pigmentsuspensionen
DE508556C (de) Verfahren zur Erzeugung der Runzelbildung bei einer holzoelhaltigen Lackierung
DE321828C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichbindemitteln aus Mineraloel
AT80979B (de) Verfahren zur Herstellung von Firnissen, Lacken unVerfahren zur Herstellung von Firnissen, Lacken und dgl. d dgl.
DE673009C (de) Verfahren zur Herstellung farbloser oder gefaerbter, kalthaertender Emaillelacke
DE570970C (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch trocknenden, basische Pigmente enthaltenden Farben
AT151638B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln.