AT120011B - Dreiachsiges Schienenfahrzeug. - Google Patents
Dreiachsiges Schienenfahrzeug.Info
- Publication number
- AT120011B AT120011B AT120011DA AT120011B AT 120011 B AT120011 B AT 120011B AT 120011D A AT120011D A AT 120011DA AT 120011 B AT120011 B AT 120011B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rail vehicle
- car body
- axis
- axle rail
- vehicle
- Prior art date
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Dreiachsiges Sehienenfahrzeng. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> gleiche Längen. Je ein Ende 11 ist an der Bisselachse fixiert, das Seil läuft von da über eine Rolle kl des ersten Rollenpaares, dann'über die, Rolle Je2 des zweiten Rollenpaares, die auf der gegenüberliegenden Seite der Wagenachse liegt und ist mit dem andern Ende 12 an den beiden Eckpunkten des mittleren Lenkrahmens befestigt. Dabei ordnet man die beiden Rollen kl des ersten Paares etwa um die Hälfte der federnden Durchbiegung höher an als die Nase der Bisselachse, so dass Schwankungen in der Fahrzeugbelastung praktisch ohne nennenswerten Einfluss auf die Seilspannung und demgemäss auf das Funktionieren der ganzen Einrichtung bleibt, welche beim Befahren von Kurven die genau radiale Einstellung der Achsen gewährleistet. Die Wagenkastenaufhängung wird. derart angeordnet, dass die Stützen allen Querbewegungen der Mittelachse relativ zum Wagenkasten folgen können, ohne dass daraus Beanspruchungen oder Verklemmungen auftreten und ohne dass beim Eintritt in eine Kurve, selbst wenn eine der Achsen noch in der Geraden liegt, ein bestimmtes Spiel erforderlich wäre. Die wesentlichen Elemente der Aufhängung sind zwei identische rechteckige Rahmen I, M, N, O. Jeder derselben kann z. B. bestehen aus zwei Teilen !, m, n, o, die quer zum Fahrzeugrahmen gestellt und mit ihm fest verbunden sind. Ferner die Blattfedern !', m', n', o', u. zw. mindestens zwei, die sich gegen die Achsen abstützen. EMI2.1 Stütze des Fahrzeugrahmens angreifen. Diese Art der Verbindung ermöglicht eine Deformation der Federn, sobald sich die Gelenkstangen zur Fahrzeugachse verschieben und demgemäss auch die Querverschiebung der Mittelachse. Die Länge der Verbindungsstangen wird nach dem Minimalradius bemessen, den man noch ohne Zwang befahren will. Um die Verschiebungen in der Achse des Fahrzeuges abzufangen, können überdies geeignete Dämpfungseinrichtungen vorgesehen sein. Die eben dargelegte Konstruktion ergibt ein Fahrzeug, das auch bei grosser Gesamtlänge im Vergleich zu den Radien der befahrenen Krümmungen, diese ohne grosse Reibungen nehmen kann, so dass der Energieaufwand und die auftretenden Abnutzungen auf ein Mindestmass reduziert sind.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Dreiachsiges Schienenfahrzeug mit einer quer zum Wagenkasten beweglichen Mittelachse, die gelenkig mit den beiden Endachsen verbunden ist, wobei die geometrischen Drehzentren der Gelenkverbindungen in der Mitte zwischen der Mittel-und der betreffenden Endachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Endachse und dem Wagenkasten ein Pendelsystem angeordnet ist, um den Gelenken die freie Möglichkeit zu geben, allen Querverschiebungen der Mittelachse relativ zum Wagenkasten zu folgen, EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE120011X | 1928-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120011B true AT120011B (de) | 1930-11-25 |
Family
ID=3863390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120011D AT120011B (de) | 1928-01-05 | 1928-01-23 | Dreiachsiges Schienenfahrzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120011B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291352B (de) * | 1961-04-20 | 1969-03-27 | Atlas Mak Maschb Gmbh | Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze |
-
1928
- 1928-01-23 AT AT120011D patent/AT120011B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291352B (de) * | 1961-04-20 | 1969-03-27 | Atlas Mak Maschb Gmbh | Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE654765C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102008030284B4 (de) | Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk | |
DE765682C (de) | Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2029329A1 (de) | Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven | |
AT120011B (de) | Dreiachsiges Schienenfahrzeug. | |
DE4005767C1 (de) | ||
DE756005C (de) | Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung | |
CH631928A5 (en) | Wheel-set suspension for double-axle rail vehicles | |
DE1455148C3 (de) | Radsauführung für Schienenfahrzeuge | |
DE1186490B (de) | Rahmenloses, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE490571C (de) | Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge mit paarweise uebereinander angeordneten, laengsliegenden Blattfedern | |
DE620453C (de) | Fahrdrahtseitenhalter | |
DE1405618B1 (de) | Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge | |
DE1230834B (de) | Abfederung fuer ein- oder mehrachsige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE494813C (de) | Einachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge ohne Drehzapfen | |
AT123428B (de) | Tragfederung für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen. | |
AT151052B (de) | Abfederung für Kraftfahrzeuge. | |
AT312674B (de) | Elastische Achslagerführung für Schienenfahrzeuge | |
DE458160C (de) | Anordnung von Blattfedern zwischen den Stuetzrollen von Gleisbahnfahrzeugen und dem Fahrgestell | |
DE2514361A1 (de) | Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
AT17437B (de) | Kurbelantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge. | |
DE1804605B2 (de) | Achslagerführung und -federung von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge mit federnden Blattlenkern | |
DE490572C (de) | Vorrichtung zum Abfedern von Drehgestellen an Eisenbahnfahrzeugen | |
AT60239B (de) | Zweiachsiger Personenwagen, bei dem das Wagengestell federnd auf einem für jede Achse besonders vorgesehenen Zwischengestell und dieses wieder federnd auf den Achslagern ruht. | |
DE551296C (de) | Abfederung von aus einer Treib- und einer Tragachse bestehenden Doppelachsen fuer Kraftfahrzeuge |