AT119904B - Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen. - Google Patents

Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen.

Info

Publication number
AT119904B
AT119904B AT119904DA AT119904B AT 119904 B AT119904 B AT 119904B AT 119904D A AT119904D A AT 119904DA AT 119904 B AT119904 B AT 119904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
rubber
parts
connecting parts
swivel joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Establissements Repusseau & Ci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Establissements Repusseau & Ci filed Critical Establissements Repusseau & Ci
Application granted granted Critical
Publication of AT119904B publication Critical patent/AT119904B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • E05D2005/122Screw-threaded pins externally threaded

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gelenke oder Stützen elastischer Art, die dazu bestimmt sind, bei ihren Verschwenkungen Organe zu führen, die wechselnden Drehbewegungen nnterworfen sind. Diese Gelenke oder Stützen weisen einen oder mehrere Teile aus Gummi oder einem andern bildsamen Stoff auf, welcher an den die wechselnde Bewegung vollführenden Organen innig anhaftet. Dieses Anhaften 
 EMI1.1 
 in einer oder mehreren Richtungen erzielt werden. In einer grossen Zal praktischer Anwendungsfälle ist es aus Gründen einer leichten Einbaumöglichkeit nötig, mehrere Gummiringe od. dgl. zu verwenden, welche sich aneinanderfügen und einesteils an Innenhülsen und andernteils an den Innenwandungen der eine entsprechende Wechselbewegung vollführenden Organe anhaften ; hiebei sind die Innenhülsen auf einem gemeinsamen Aufbauorgan aufgefädelt. 



   Handelt es sieh um Türen von Kraftfahrzeugen, Wagen usw., so ist es erforderlich, die Öffnungsweite der Tür auf einen bestimmten Winkel zu   beschränken,   um zu verhindern, dass die Tür nicht gegen den Oberbau oder die Wagenwand anschlägt. Man verwendet allgemein zu diesem Zwecke einen Lederoder Geweberiemen, der die Tür an die Einfassung oder an irgendeinen andern festen Teil   anschliesst.   Bei Anwendung gewöhnlicher Scharniere kann man nicht die Anordnung metallener Anschläge auf dem Scharnier in Betracht ziehen, um hiedurch die Öffnungsweite der Tür zu begrenzen, da diese Anschläge bei Stössen   ras :

   h verschliessen   werden, u. zw. um so mehr, weil, da sie sehr nahe der Drehachse gelegen sind, die Drehmomente infolge des kleinen Hebelarmes, auf den sie sich äussern, beträchtliche Kräfte zur Folge haben. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die   bezügliche   Teile des Scharniers od. dgl. Anschläge aufweisen, welche in Berührung gelangen sollen, sobald der Gummi oder ein anderer formbarer Stoff der eingesetzten Ringe od. dgl. beim Öffnen des Scharniers wesentlich formverändert ist, jedoch noch bevor ein Gleiten des Gummis auf dem Metall eintreten kann. 



   Die Zeichnungen stellen als Beispiel die Anwendung der Erfindung an einem Scharnier dar. 



   Fig. 1 stellt einen axialen Schnitt durch ein Scharnier dar, bei dem die Verbindung zwischen zwei koaxialen Hülsen   dure'i   Klauen nach Art der Sägezähne bewirkt wird. Fig. 2 stellt einen axialen Schnitt durch ein Scharnier dar, welches mit Anschlägen zur Begrenzung seiner Öffnungsweite versehen ist. Fig. 3 zeigt schaubildlich die beiden Scharnierteile vor Zusammenbau. Fig. 4 ist ein Schnitt nach 7-7 der Fig. 2 und Fig. 5 ist ein ähnlicher Schnitt, wobei das Scharnier offen ist. 



   In der die Anwendung der Erfindung an einem Scharnier veranschaulichenden Ausführungsform nach Fig.   l   bezeichnen 1 und 2 die beiden Teile des Seh arniers, 3 die Aufbauachse, 4 und   4'die   Innenhülsen und 5, 5'zwei Büchsen, Ringe od. dgl. aus Gummi oder einem andern formbaren Stoff, die zwischen die Hülsen   4,   4'und die Seharnierteile 1, 2 eingesetzt werden. Es werden Vorkehrungen getroffen, um ein inniges Anhaften des Gummis an die metallenen, mit ihm in Berührung tretenden Oberflächen zu sichern, derart, dass die Drehung der Hülsen   4,     4'mit   Bezug auf die Teile   1,   2 als eine in einem gewissen Winkel sich vollziehende Formveränderung des Gummis zum Ausdruck kommt.

   Das Anhaften kann durch beliebige geeignete Mittel, beispielsweise durch Vulkanisierung der Gummioberfläehe, durch Kleben oder vorzugsweise durch kräftiges Zusammendrücken des Gummis zwischen den Büchsen und den betreffenden Scharnierteilen, bewirkt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An den Enden der Büchsen bzw. Hülsen 4, 4'sind sägeartige Zähne 7 eingeschnitten, welche beim Anziehen der Mutter 8 auf der Aufbauachse ineinandergreifen. Man kann, wie dargestellt, behufs Vermeidung der Reibung von Metall auf Metall zwischen den Teilen 1, 2 eine Scheibe 6 aus Fiber oder einem andern, geeigneten Material anordnen. 



   Gemäss der Erfindung sind die Scharnierteile 1, 2 mit   Anschlägen.     H   bzw. 15 versehen, welche beispielsweise durch entsprechende, in einer gewissen Tiefe bewirkte Ausschnitte der einander gegen- überliegenden Teile 1, 2 hergestellt werden, derart, dass vorstehende Segmente   ?-   und 14-15 sich ergeben, deren Ausläufe   12,   13 bzw. 14, 15 als   Anschlagschultern   dienen. Ist, gemäss Fig. 4, das Scharnier geschlossen, so sind die Anschläge 12, 14 in Berührung. Wird die Tür geöffnet, beispielsweise heftig aufgestossen, so drehen sich die Teile 1, 2 mit Bezug aufeinander und bewirken eine molekulare Formver- änderung der Gummiringe   5,   5', wodurch die Öffnungsbewegung eine Förderung erfährt.

   Der bei der Formveränderung des Gummis aufgenommene Kraftaufwand hat eine fortschreitende und allmählich ansteigende Bremsung der Türbewegung zur Folge, so dass nach einer Drehung im Winkel (Fig. 5), d. h. bei Berührung der Schulter   13   mit der Schulter 15, die   Türgeschwindigkeit   sich ausserordentlich verlangsamt oder sogar, zufolge der dämpfenden Wirkung der Gummiringe, aufhebt. 



   Anderseits begrenzen die Anschläge die   Öffnungs- oder Schliessbewegungen   bevor die molekulare   Formveränderrng   der Gummihülse einen solchen Wert erreicht, dass ein Gleiten des Gummis auf dem Metall eintritt. Ein solches Gleiten würde nämlich eine Erwärmung und sehr schnelle Zerstörung des
Gummis bewirken, wobei die Zerstörung um so schneller fortschreiten würde, je häufiger die Stösse auftreten würden. Die Anschläge helfen daher mit, eine gute Erhaltung des Gelenkes zu bewirken. 



   Wird die Tür so heftig aufgerissen bzw. geöffnet, dass sie noch beim Zusammentreffen der   Schultern 13, 15   eine merkliche'Geschwindigkeit besitzt, so wird offenbar die   noch vorhandene Türträgheit   durch die radiale Verstellung der Scharnierachse in der Masse des verzerrten Gummis aufgenommen. 



  Diese Gegenarbeit ist insbesondere bei fliegender, dem in der Zeichnung dargestellten Scharnier entsprechender Anordnung der Tür od. dgl. wesentlich. 



   Die der Tür am Ende der Öffnungsbewegung noch innewohnende Trägheit hängt natürlich von der Formveränderung, die der Gummi erfahren hat ab. Man kann unter der Berücksichtigung den Stoss zwischen den Anschlägen beim Öffnen und Schliessen des Scharniers dämpfen. Die Lage des molekularen   Gleh ewkh   es der   Gammir'nge kann g'ehfa"s einer Zwisehen'age heim Öffnen   der Tür entspre hen. so dass die dämpfende Wirkung sowohl am Ende des Schliessens wie auch des Öffnens sich einstellt. Zum gleichen Ergebnis gelangt man bei demselben Scharnier durch Änderung der lelativen Winkellage der Hülsen bzw. Ringe   4,     4'beím Klaueingriff   derselben. 



   Zu bemerken ist, dass in der   Schliessstellung   (Fig. 4), in welcher die   S. hultern und sieh berühren.   die Verbindung zwischen den beiden Scharnierteilen nach aussen (d. h. an den beispielsweise bei einer Wagentür dem Unwetter ausgesetzten Teilen) dicht ist, wobei die Länge und die Winkellage der vorstehenden Segmente derart bemessen ist, dass der dem Winkel a entsprechende Schlitz innen liegt. 



   Die Erfindung ist auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen nicht   beschränkt.   



  Es kann ein beliebiges Scharnier zur Anwendung gelangen, so beispielsweise ein solches, dessen männliche und weibliche Teile ineinandergreifen. Ebenso ist auch die Vorkehrung von Anschlägen an den Scharnierteilen, die Art des Eingriffes zwischen den metallenen Hülsen usw. den mannigfaltigsten Änderungen unterworfen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen, bei welchen an den betreffenden sich gegeneinander drehenden Teilen ein oder mehrere innig haftende Ringe aus Gummi oder einem andern elastischen Material so eingesetzt sind, dass eine Drehung der Gelenkteile eine elastische Formänderung der Gummiringe herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenk an sich bekannte Anschläge (13, 15) für die Bewegungsbegrenzung vorgesehen sind, die miteinander zur Berührung kommen, wenn die Gummiringe   (5,   5') beim Öffnen des Gelenkes wesentlich verformt sind, aber noch nicht auf ihren   Haftflächen,   gleiten.

Claims (1)

  1. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Anschlagskraft die die Gummiringe (5, 5') tragenden Hülsen (4, 4') an den einander zugekehrten Kanten mit einer regelmässigen Zahnung (7) od. dgl. versehen sind, die eine Änderung der gegenseitigen Winkelstellung ermöglichen.
AT119904D 1928-06-12 1928-07-14 Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen. AT119904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR119904X 1928-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119904B true AT119904B (de) 1930-11-25

Family

ID=29286697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119904D AT119904B (de) 1928-06-12 1928-07-14 Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119904B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923834A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Quante Wilhelm Spezialfab Tueroeffnungsbegrenzer
DE4414276C1 (de) * 1994-04-23 1995-08-10 Stewing Kunststoff Öffnungsbegrenzer für Türen, insbesondere für Türen von Telefonhäuschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923834A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Quante Wilhelm Spezialfab Tueroeffnungsbegrenzer
DE4414276C1 (de) * 1994-04-23 1995-08-10 Stewing Kunststoff Öffnungsbegrenzer für Türen, insbesondere für Türen von Telefonhäuschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964993U (de) Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht.
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
AT119904B (de) Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen.
DE3313220A1 (de) Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen
DE1284769B (de) Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen
AT224496B (de) Türbremsvorrichtung
DE6916638U (de) Kardangelenk
EP0766794B1 (de) Kupplung
DE8404656U1 (de) Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
DE1675034A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentuebertragung
DE102004056265A1 (de) Buchse
DE1455796A1 (de) Innendichtung fuer angetriebene Lenkachse
DE506703C (de) Drehgelenk zur Verbindung von wechselnden Drehbewegungen unterworfenen Teilen
DE102016218593A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE102012019550A1 (de) Mit einem anderen Bauteil zu verbindendes rohr- oder stabförmiges Element
DE102012214674A1 (de) Befestigungsvorrichtung und längenveränderbare Antriebseinrichtung mit wenigstens einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202007013909U1 (de) Klappe, insbesondere Brandschutzklappe
DE725241C (de) Elastische Kupplung
DE102008048320A1 (de) Drehbewegungsdämpfer
DE102009011697A1 (de) Riemenscheibe mit Kupplung
DE2325987A1 (de) Tuerscharnier, insbesondere fuer kuehlschraenke
DE487630C (de) Scharnierband fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
DE2852856A1 (de) Schlauchkoerper, insbesondere zum ausgleichen von laengenaenderungen dienender balgfoermiger rohrverbinder
CH705664A2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Türe.