DE3313220A1 - Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen - Google Patents

Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen

Info

Publication number
DE3313220A1
DE3313220A1 DE19833313220 DE3313220A DE3313220A1 DE 3313220 A1 DE3313220 A1 DE 3313220A1 DE 19833313220 DE19833313220 DE 19833313220 DE 3313220 A DE3313220 A DE 3313220A DE 3313220 A1 DE3313220 A1 DE 3313220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
torsion bar
bar
closer
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313220
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Theodor 4750 Unna Grisebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833313220 priority Critical patent/DE3313220A1/de
Publication of DE3313220A1 publication Critical patent/DE3313220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/08Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis arranged in the direction of the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

P 230 07.04.1983
Patentanmeldung
- b-
des Herrn .
Hans-Theodor Grisebach, Kampstr. 7, 4750 Unna
Schließer für Türflügel oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung für die Schließbewegung und einer endseits mit eine Hülse und einen Stab aufweisenden Gewerbeteilen des Schließers drehfest verbundene Feder, wobei der Stab mit radialem Abstand gleichachsig zur Hülse verläuft, und beide relativ zueinander verdrehbar sind, sowie einen von der Hülse., umschlossen.en, im wesentlichen ringförmig hydraulischen Arbeitsraum umschließt, der von einem in sich tordierbaren zentralen Stab durchsetzt ist, und dieser Stab mit dem einen Gewerbeteil, die Hülse dagegen mit dem anderen Gewerbeteil verbunden ist (DE-PS Patentanmeldung P 23 13 053.2-23). .
Die oben beschriebene Hülse hat zu verschiedenen Konstruktions formen geführt, die jedoch wie andere hydraulische Dämpfungsscharniere dieser Gattung stets so ausgebildet sind, daß bewegliche Teile aus den hydraulischen Arbeitsräumen ins Freie geführt sind, und somit Dichtungsprobleme \ auftreten. Dies ist der Grund, warum hydraulisch gedämpfte Scharniere dieser Art keinen Eingang in die Praxis gefunden !
haben. Durch die DF.-PS 23 O] 008 ist rieben anderen Vorschlägen eine Lösung bekannt geworden, bei der eine einfache Schraubenfeder als Spannfeder dient, und diese gleichzeitig durch ihre Durchmesserveränderung freie Arbeitsräume drosselnd trennt. Auch bei dieser Konstruktion muß die von dem einen Gewerbeteil zur Spannung der Feder in den hydraulischen Arbeitsraum hineinragende Achse abgedichtet werden. Bei den großen Kräften und der praktischen Unmöglichkeit, einen derartigen Schließer zu warten, ist ein allmähliches Un'dichtwerden des Arbeitsraumes kaum vermeidlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um einfache und wenige Bauteile eines Massenproduktes handeln soll.
Die Erfindung will nun die Aufgabe lösen, den hydraulischen Arbeitsraum, der in einem hülsenartigen Körper des einen Gewerbeteiles untergebracht ist, beidendig hermetisch abzuschließen und trotzdem die für die Spannbewegung der Federn erforderliche Drehbewegung des anderen Gewerbeteiles in das Innere der Hülse einzuleiten.
Die Erfindung löst nun diese gestellte Aufgabe dadurch, daß die einen ringförmigen Arbeitsraum umgebende Hülse beidendig hermetisch verschlossen ist, und von einem stirnseitigen Verschluß ein elastischer Torsionsstab aus Plastik oder Gummi ausgeht, dessen freies Ende gegenüber der Hülse drehbar ist, und der ein bis zu diesem reichendes Sackloch aufweist, in das ein vom ersten Gewerbeteil ausgehendes achsähnliches Glied eingreift, und mit seinem anderen Ende kraftschlüssig mit dem freien Ende des Torsionsstabes verbunden ist, das seinerseits innerhalb des Arbeitsraumes Bremsglieder (Drossel 1 eiste, Feder oder dergleichen) bewegt.
Die obenbeschriebene Erfindungslösung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf ganz bestimmte, beispielsweise
copy 3
>n'"der deutschen Patentanmeldung P 23 13 053.2-23 oder in DE-PS 23 01 008 beschriebenen Lösungen, sondern läßt sich auch bei anderen denkbaren Konstruktionen anwenden, bei denen der hermetische Abschluß des hydraulischen Arbeitsraumes wichtig ist, und die Drehkräfte des einen Gewerbeteiles zunächst außerhalb des eigentlichen hydrau- ! Tischen Arbeitsraumes, über die ganze Länge des Arbeits- | raumes hindurchgeführt werden kann, um dort auf bewegliche ! Teile innerhalb des Arbeitsraumes zu wirken, ohne daß der hermetische Verschluß des Arbeitsraumes aufgehoben wird.
Vorteilhaft ist es, in das Sackloch eine versteifende Hülse lose einzustecken, die dann von dem achsähnlichen Glied (Metalltorsionsstab) durchfaßt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, sind die Hülse und der elastische Torsionsstab einstück gepreßt, gegossen oder gespritzt, wobei die Hülse endseitig hermetisch durch einen Pfropfen abgeschlossen ist, der das freie Ende des elastischen Torsionsstabes führt.
Nach einem weiteren Merkmal, sind die Drosselleiste und/oder die Teilungsleiste abhebende Anformungen und/oder Einbauteile vorgesehen, die etwa 15° vor der Schließstellung beginnend die Drossel spalte so weit öffnen, daß eine beschleunigte Bewegung der Gewerbeteile zueinander möglich wird. -
Mehrere Torsionsfedern sind parallel zueinander hintereinander geschaltet, dadurch wird Baulänge gespart.
Die Erfindung zeigt den Weg, wie auch bei Verwendung verschiedenartiger Konstruktionsprinzipien für hydraulische Schließer, insbesondere wenn sie in Scharnierform und in kleinen Baugrößen hergestellt werden, eine Marktchance eröffnet werden kann, da der entscheidet^ Fehler
aller dieser Konstruktionen, nämlich die Unmöglichkeit die hydraulischen Arbeitsräume auf die Dauer dicht zu halten, vermieden werden. Außerdem lassen sich mit Hilfe der Erfindung Konstruktionen finden, die nur wenige, in einem Arbeitsgang spritzbare oder formbare Teile erfordern, von denen keine Präzision verlangt wird.
Wird beispielsweise der Anspruch 3 verwendet, so besteht das eine Gewerbeteil, das die Federn und die hydraulischen Arbeitsräume, sowie Dämpfungsmittel enthält, lediglich aus zwei Teilen, und zwar der Hülse gemeinsam mit dem Torsionsstab und einem Verschlußpfropfen.
COPY
Die' Zeichnung zeigt mit
Figur 1 einen SchTTeßer für Türen und dergleichen, der scharnierartig montierbar ist, und eine hydraulische Bewegungsbremse enthält, und aus federnd elastischem Kunststoff besteht,
Figur 2 einen Schnitt A/B nach Figur 1,
Figur 3 ein AusfUhrungsbeispiel mit starrer Hülse und einer Spiralfeder als Spannfeder.
Beim Spannen des Schließers wird das erste Gewerbeteil 6 in der Darstellung in Pfeilrichtung gedreht. Dabei wird auch ein achsähnliches Glied 7, das mit dem Gewerbeteil 6 drehsicher verbunden ist, gedreht. Ist es, wie in der Darstellung, ein Blattfederpaket 18 (oder Metalltorsionsstab 11), so kann es innerhalb der versteifenden Hülse ungehindert verwinden und mit seinem anderen Ende 19 das freie Ende 4 des elastischen Torsionsstabes 3 ebenfalls verdrehen. Es hat sich somit eine Torsionsfeder gebildet, die in etwa doppelt so lange ist, wie der Metalltorsionsstab 11. Der elastische Torsionsstab 3 ist einstückig mit der Hülse 1 gespritzt,' und besteht vorzugsweise aus einem hochelastischen federnden Kunststoff, wobei die Hülse 1 das Gehäuse und .der elastische Torsionsstab den Kern bildet, über die Länge des Torsionsstabes 3 isfeine Drosselleiste 14 als Bremsglied 9 angeformt, deren Querschnittsform in einem Teilschnitt und in Figur dargestellt ist. Diese Drossel 1 eiste 14 ist im entspannten Zustand gerade und hat zu der Innenwand 20 der Hülse ausreichend Abstand, um beim Herstellungsvorgang von dieser getrennt herstellbar zu sein. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Tei1ungs1 eiste 15, die gemeinsam mit der Drosse11 eistc 14 den ringförmigen Arbeitsraum in die Teilarbeitsräume 21 und 22.teilt. Dabei ist 21
der beim Spannvorgang kleiner werdende, und 22 der größer werdende Teilarbeitsraum. (Siehe Figur 2.)
In dem dargestellten Beispiel nach Figur 1, ist der Metalltorsionsstab 11 mit seinem anderen Ende 19 mit beliebigen Verbreiterungen versehen, und in das freie Ende 4 des elastischen Torsionsstabes 3 mit eingespritzt. Die auf den elastischen Torsionsstab 3 übertragenen Torsionskräfte werden über den stirnseitigen Verschluß 2, der im dargestellten Fall einstückig mit der Hülse 1 gespritzt ist, übertragen, so daß auch die Hülse 1 in Pfeilrichtung tordiert wird. Die Hülse 1 bildet also ebenfalls eine Torsionsfeder, deren Länge sich zu den beiden vorbeschriebenen Torsionsfedern addiert.
Dies ist nun von sehr großer Bedeutung, da bisher bei Verwendung von Torsionsstäben als Federn für Türschließer, diese eine ungewöhnlich große Länge aufweisen mußten. Mit der Erfindung ist bei geringerem Aufwand und kurzer Gesamtlänge des Schließers, eine große Torsionsstablänge erreichbar. Hinzu kommt, daß die aus elastischem Plastik hergestellten beiden Torsionsfedern größere Drehwinkel aufnehmen können, als dies normalerweise bei Metallstäben oder Blattfederpaketen möglich ist.
Mit Hilfe der Figur "2 läßt sich die Funktion leichter erkennen. Der Metalltorsionsstab 11 verdreht mit einem anderen Ende 19 das freie Ende 4 des elastischen Torsionsstabes 3, so daß die Drossel 1 eiste 14 sich in Pfeilrichtung bewegt. Die Teilungsleiste 15 bewegt sich somit relativ in entgegengesetzter Richtung, so daß ein größer werdender Teilarbeitsraum 21 und ein kleiner werdender Teilarbeitsraum 22 entstehen. Die in dem Arbeitsraum befindliche Dämpfungsflüssigkeit, die im übrigen zweckmäßigerweise eine Zweikomponentenf Tüssigkeit ist, die erst nach dem Einfüllen aushärtet und somit auch blasenfrei bleibt,
COPY
- 3-
ohne nenneswerten Widerstand an der Teilungsleiste 15 und der Drossel 1 ei s1re-14 vorbei strömen kann. Beim Spannvorgang tritt daher kein hydraulischer Widerstand auf.
Wird nun der Spannvorgang beendet, und die hintereinander geschalteten Torsionsfedern wollen s.ich entspannen, so werden die Drosse-Tleiste 14 und die Teilungsleiste durch den im Teilarbeitsraum 22 auftretenden Staudruck, zunächst an einer weiteren Bewegung gehindert, wobei sich die Funktion der Teilarbeitsräume 21 und 22 umkehrt. Die verbliebenen Drosselspalte sind natürlich so eingestellt, daß die Dämpfungswirkung dem jeweiligen Zweck angepaßt ist.
Frei entspannen kann sich dagegen der Metalltorsionsstab 11 (Blattfederpaket 18), so daß die Türbewegung durch diese bereits eingeleitet wird, und über einen bestimmten Winkelbetrag annähernd frei erfolgt, obwohl natürlich aufgrund der vorhandenen Torsionsspannung alle drei Torsionsfedern bereits Winkelwege zurücklegen. Mit der vorgesehenen Winkelgeschwindigkeit bewegen sich nun die Gewerbeteile 6 und 17 entgegen der Pfeilrichtung bis in die vorgesehene Schließstellung, die natürlich nicht die völlig entspannte Position ist.
über Teilbereiche des Außenumfanges des elastischen Torsionsstabes 3 sind Anformungen 16 vorgesehen, durch -die-die Teilungsleiste 15 abgehoben wird, sodaß ein erweiterter Drosselspalt entsteht, durch den die Bremsflüssigkeit ungehindert fließen kann, damit im letzten Winkelbereich die Schließgeschwindigkeit erhöht wird, und das Schloß einrasten kann. Solche Anformungen 16 können auch an der inneren Wand 20 der Hülse 1 vorgesehen sein. Anstelle der Anformungen können natürlich auch andere, nicht dargestellte Hilfsmittel dienen.
- Join das Sackloch 5 ist lose eine versteifende Hülse eingesteckt. Es kann auch eine Schraubenfeder Verwendung finden. Die HUlsenöffnung 12 ist hermetisch durch den Pfropfen 13 durch Kleben oder Verschweißen verschlossen.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Figur 3 kommt es a-uf die bekannte Funktion des Zusammenspiels zwischen der Schraubenfeder 23 und der Federhülse 24 nicht an, es sei nur erwähnt, daß durch die Spannung der Schraubenfeder 23 diese im Durchmesser abnimmt und die Federhülse sich im Durchmesser verkleinert, wobei die Flüssigkeit von der Innenseite der Federhülse 24 zur Außenseite ungehindert bewegen kann. Wird der Entspannungsvorgang freigegeben, so schließt sich die Federhülse 24 und verhindert ein freies Entspannen der Schraubenfeder 23, so daß sich die Schließbewegung verzögert. Auch bei diesem System können sich durch nicht dargestellte Mittel, im letzten Winkelbereich vor der Schließstellung Drosselspalte öffnen, die eine schnellere Schließbewegung zulassen.
Im Rahmen der Erfindung neu ist, daß die drehende Bewegung des Gewerbeteiles 6 über das achsähnliche Glied 7, das natürlich auch ein Metalltorsionsstab 11, (wie in Figur 1) sein kann, das freie Ende 4 dieses Torsionsstabes 3 dreht, und damit der elastische Torsionsstab 3 tordiert wird. Das freie Ende 4 ist kraftschlüssig mit einem Ende der Schraubenfeder 23 verbunden, die mit ihrem ^ anderen^Ende am stirnseitigen Verschluß 2 in nicht näher zu erläuternder Weise festgelegt ist.
Dem Konstrukteur stehen auch bei dieser Lösung die Möglichkeiten offen, einen langen Torsionsstab zu bilden, die Drosselleiste 14 und die Teilungsleiste 15 ist hier natürlich nicht erforderlich. Wie in Figur 1, dient der eingeklebte Pfropfen 13 der radialen Führung des freien Endes 4 des Torsionsstabes 3, und schließt gemeinsam mit dem stirnseitigen Verschluß 2 den im inneren der
Hülse 1 gebildeten Arbeitsraum 8 hermetisch ab. Wie auch immer die hydraUTTsche~Oämpfung konstruktiv gelöst wird, sie muß die Drehbewegung des freien Endes 4 des Torsionsstabes 3 für die Bewegung von Bremsgliedern 9 ausnutzen. Die Hülsenöffnung 12, die bei dem BeispieJs nach Figur 3, sich an beiden Enden der Hülse 1 befindet, ist in der Zeichnung~oben, durch den Verschlußkörper 2 und unten durch den Pfropfen 13 verschlossen, die beide vorzugsweise eingeklebt sind, weil bei dem gezeigten Beispiel nach Figur 3 die Hülse 1 eine Metallhülse ist.
P
-vtl 07.04.1983
Bezugszeichen liste
1 Hülse
2 stirnseitiger Verschluß
3 elastischer Torsionsstab
4 freies Ende (Torsionsstab)
5 Sackloch
6 erstes Gewerbeteil
7 achsähnliches Glied
8 Arbeitsraum
9 Bremsglieder
10 versteifende Hülse
11 Metalltorsionsstab
12 Hülsenöffnung
13 Pfropfen
14 Drossel 1 eiste
15 Teilungsleiste
16 Anformungen
17 zweites Gewerbeteil
18 Blattfederpaket
19 anderes Ende
20 innere Wand
21 Teilarbeitsraum kleiner werdend
22 Teilarbeitsraum größer werdend (bei Spannvorgang)
23 Schraubenfeder
24 Federhülse
COPY
- Leerseite -

Claims (5)

  1. P 230 07.04.1983
    Patentansprüche
    Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung für die Schließbewegung und einer endseits mit eine Hülse und einen Stab aufweisenden Gewerbetei1 en 'des Schließers drehfest verbundene Feder, wobei der Stab mit radialem Abstand gleichachsig zur Hülse verläuft, und beide relativ zueinander verdrehbar sind, sowie einen von der Hülse umschlossenen, im wesentlichen ringförmig hydraulischen Arbeitsraum umschließt, der von einem in sich tordierbaren zentralen Stab durchsetzt ist, und dieser Stab mit dem einen Gewerbeteil, die 'HIifs;e dagegen mit dem anderen Gewerbeteil verbunden ist, dad ur c'h'^ gekennzeichnet, daß die den ringförmigen *4*' Arbeitsraum (8) umgebende Hülse (1) beidendig hermetisch
    ■>: verschlossen ist, und von einem stirnseitigen Verschluß (2) ein elastischer Torsionsstab (3) aus Plastik oder Gummi ausgeht, dessen freies Ende (4) gegenüber der Hülse (1) drehbar ist, und der ein bis zu diesem reichendes Sackloch (5) aufweist, in das ein vom ersten Gewerbeteil (6) ausgehendes achsähnliches Glied (7) eingreift, und mit seinem anderen Ende (19) kraftschlüssig mit dem freien Ende (4) des Torsionsstabes (3) verbunden ist, das seinerseits innerhalb des Arbeitsraumes (8) Bremsglieder (9) bewegt.
  2. 2. Schließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sackloch (5) eine versteifende Hülse (10) lose eingesteckt ist, die von dem achsähnlichen Glied (7) (Metalltorsionsstab 11) durchfaßt ist.
  3. 3. Schließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) und der elastische Torsionsstab (3) einstückig gepresst, gegossen oder gespritzt sind, und ein die Hülsenöffnung (12)
    BAD ORIGINAL ||f - ? -
    -'2 - ■
    endseitig hermetisch verschließender Pfropfen (13) das freie Ende (4) des elastischen Torsionsstabes (3) führt.
  4. 4. Schließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,·daß die Drosselleiste (14) und/oder die Teilungsleiste (15) abhebende Anformungen (16) oder entsprechende Einbauteile vorgesehen sind, die etwa 15° vor der Schließstellung beginnend die Drosselspalte so weit öffnen, daß eine beschleunigte Schließbewegung der Gewerbeteile (6, 17) zueinander eintritt.
  5. 5. Schließer nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Torsionsfedern parallel zueinander hintereinander geschaltet sind.
    COPY
DE19833313220 1983-04-13 1983-04-13 Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen Withdrawn DE3313220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313220 DE3313220A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313220 DE3313220A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313220A1 true DE3313220A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313220 Withdrawn DE3313220A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313220A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253391A (en) * 1990-07-07 1993-10-19 Nhk Spring Co., Ltd. Hinge device
US5566423A (en) * 1992-09-17 1996-10-22 Cooper Industries, Inc. Delay mechanism for retarding relative movement between two members
US5572768A (en) * 1994-04-13 1996-11-12 Enidine Incorporated Door closer
US5732508A (en) * 1995-08-17 1998-03-31 Latta; Robert W. Gate closer
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
EP1400722A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Verlangsamung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei zueinander drehbeweglichen Bauteilen
USD647782S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D&D Group Pty Ltd Latch
USD647781S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D&D Group Pty Ltd Handle
USD647779S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D & D Group Pty Ltd Hinge
USD649009S1 (en) 2011-02-07 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd Hinge
USD649008S1 (en) 2011-02-04 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd. Hinge
USD649007S1 (en) 2011-02-04 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd Hinge
USD661173S1 (en) 2011-02-04 2012-06-05 D&D Group Pty Ltd. Hinge
USD672631S1 (en) 2011-02-04 2012-12-18 D & D Group Pty Ltd. Striker for latch
USD673024S1 (en) 2011-02-04 2012-12-25 D & D Group Pty Ltd. Hinge
USD675080S1 (en) 2011-02-04 2013-01-29 D & D Group Pty Ltd Handle

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253391A (en) * 1990-07-07 1993-10-19 Nhk Spring Co., Ltd. Hinge device
US5566423A (en) * 1992-09-17 1996-10-22 Cooper Industries, Inc. Delay mechanism for retarding relative movement between two members
US5572768A (en) * 1994-04-13 1996-11-12 Enidine Incorporated Door closer
US5732508A (en) * 1995-08-17 1998-03-31 Latta; Robert W. Gate closer
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE19910782C2 (de) * 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
US6314612B1 (en) 1999-03-11 2001-11-13 Stabilus Gmbh Door hinge with a locking device based on a field force
EP1400722A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Verlangsamung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei zueinander drehbeweglichen Bauteilen
USD647782S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D&D Group Pty Ltd Latch
USD647781S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D&D Group Pty Ltd Handle
USD647779S1 (en) 2011-02-04 2011-11-01 D & D Group Pty Ltd Hinge
USD649008S1 (en) 2011-02-04 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd. Hinge
USD649007S1 (en) 2011-02-04 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd Hinge
USD661173S1 (en) 2011-02-04 2012-06-05 D&D Group Pty Ltd. Hinge
USD672631S1 (en) 2011-02-04 2012-12-18 D & D Group Pty Ltd. Striker for latch
USD673024S1 (en) 2011-02-04 2012-12-25 D & D Group Pty Ltd. Hinge
USD675080S1 (en) 2011-02-04 2013-01-29 D & D Group Pty Ltd Handle
USD649009S1 (en) 2011-02-07 2011-11-22 D & D Group Pty Ltd Hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313220A1 (de) Schliesser fuer tuerfluegel oder dergleichen
DE3908340C2 (de) Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle
DE602004008319T2 (de) Fluiddämpfer
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE19580101C2 (de) Vorrichtung mit einer Öldämpfung zum Öffnen und Schließen eines Klappdeckels eines Keyboard-Musikinstrumentes
DE7620774U1 (de) Rueckschlagventil
DE2146170A1 (de) Drosselklappe
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE19506355C2 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP2587089A1 (de) Dämpfer für eine Drehbewegung von Toilettendeckeln und -brillen
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
DE60224584T2 (de) Rotationsdämpfer
DE3629569C1 (de) Sanitaeres Ventil
DE19953570A1 (de) Hydraulisches Türschließergelenk
EP1293633B1 (de) Türschliesser
EP2264271B1 (de) Ganzglas-Türanlage
DE6901279U (de) Tuerschliesser
AT224496B (de) Türbremsvorrichtung
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE3437737A1 (de) Ventil
DE2313053C2 (de) Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE2214965C3 (de) Türband mit hydraulischer Bremse
DE19748263A1 (de) Ventil
DE4316005A1 (de) Drehschieberventil für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
EP0328917B1 (de) Türschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee