DE1964993U - Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht. - Google Patents

Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht.

Info

Publication number
DE1964993U
DE1964993U DE19651964993 DE1964993U DE1964993U DE 1964993 U DE1964993 U DE 1964993U DE 19651964993 DE19651964993 DE 19651964993 DE 1964993 U DE1964993 U DE 1964993U DE 1964993 U DE1964993 U DE 1964993U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rubber
strip
intermediate layer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651964993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalastik Ltd
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Publication of DE1964993U publication Critical patent/DE1964993U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Description

PATENTANWÄLTE DR. LOTTERHOS - DR.-ING. LOTTERHOS FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHER! (0611) 555061
TELEGRAMME: LOMOSAPATENT
LAND.ESZENTRALBANK 4/951-DRESDNER BANK FFM., Nr. 524742
POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FRANKFURT (MAIN), [ 1, 6. 67
nt« w β in Diese Unlerboe (bes,chreioun,o und Schulzonspi.) !si ctie iuleuf emoefeichie, sie «eicht /ob **
der; ursprünglich eirvQerefchien Unteribgen.ab.Oie ceohflic'ne Sedeulung der Abweichung ist nicht ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sic+i 'n Jen ^mfspKfen,· Sie können jedsrzert ohn· « rtehtlichei» Inlefesse» gebührenfrei eingeseheo iverden. Aui Anirog werden hiervon ouch fofokoplen o<iw zv #β« »fafiche« f«i$en <jeli?fer1, Oeufsches
Metalastik Ltd.,, Evington Yalley Eoaä,
1- e. i c e st e
Yorriclitung, "bestellend aus einem, starren. Äußeixteil und einem starren Innenteil mit gummielastisener Zwiscnenscliiclit
Die Neuerung "betrifft eine Vorrichtung, die aus. zwei starren konzentrisch, ineinander angeordneten Teilen besteht, zwischen deren einander zugekehrten zylindrischen flächen eine gummielastische Schien-t "Linter Yorkompression eingefügt ist» Die !Teuerung ist ins~bis'sondere feel Torsionsschwingungsdämpfern: anwendbar; es können aber auch .-elastische Zahnräder, d<.h. Zahnräder mit elastischer. Zwischenschicht und. Fahrzeugräder mit elastischer Zwischenschicht gemäß der Erfindung ausgebildet werden. . . . .
Es sind Vorrichtungen, aus zwei: starren konzentrisch ineinander angeordneten !eilen bekannt, bei welchen der elastische Hing aus einem-Streifen gebogen ist, dessen Enden einen geringen Abstand haben oder aneinander liegen,, ...
■■■■■■■ - Z-: ::-\- .": ^ ■■" ~
Die vorliegende Neuerung betrifft eine ¥eiterbildung solcher Vorrichtungen, die darin besteht,.daß .die gummielastische Zwischenschicht zwischen den./sta£renj!eil@n aus mehr als einem Streifen gefertigt ist, die rund gebogeh sind und axial in den Bingraum eingefügt 'sind* ; V '" :
Im folgenden werden weitere rierkmaier der !feuerung erörtert. Die gummielastische, ringförmige Zwischenschicht kann aus zwei oder mehr Streifen bestehen bzw.. zwei oderv mehr Streifen, enthalten, die zusammen einen Eing bilden, wobei,: und dies gilt auch für die folgenden Erörterungen,; die: Enden dieser. Streifen, wenn die Vorrichtung zusammengebaut ist, nahe einander gegenüberliegen können, wobei ein Spalt verbleibt, oder gegeneinander anstoßen "können ο . . .:. . .
Die gummi e last is ene ;Zwisehensehicht kaxair aber auch aus. zwei oder mehr Streifen bestehen· bzw- enthalten., die. konzentrisch zueinander angeordnet., sind= Dabei, kann die Abmessung der Strei fen in radialer Eichtung gleich oder verschieden sein.
Bei Anordnung konzentrisch liegender Streifen in der: gummlelas tischen Schicht können diese wiedärum aus. einzelnen Streifen zusammengesetzt sein;, die- zusammen einen King bilden.
Die die gummielastische Schicht bildenden Streifen können aber auch, in einer Bichtung parallel.zur-Achse der Vorrichtung betrachtet, hintereinander liegen.: Bei dieser Ausführungs form haben die Streifen, in radialer: Richtung1gemessen, vorzugsweise in nicht eingebautem Zustand dieselbe Abmessung.
Auch bei dieser Ausführungs form "hintereinander'1 liegender Ringe können die Streifen, welche die Binge bilden, selbst
■wiederum aus Stücken zusaffimenges:etztsein«, Auch "bei Zusammensetzung der elastischen Schicht-aus-Eingen "bzw* Streifen, die .parallel zur Achsrichtung der- -Yorrichtung hintereinander liegen, können konzentrisch angeordnete,: die^gummielastische Zinsschenschieht "bildende Streifen vorgesehen sein«
Wenn die Enden der Streifen aneinanderstoßen, kann ein schräger Stoß, ein stumpfer Stoß oder: eine ifberlappung an der Berüh™ rungsstelle vorgesehen sein, ' - ■_. - : "■-'-.- /■
Die,:vQrstehend "beschriebene: .neue ^orriehtung kann ge.mäß: Neue^rung'derart hergestellt: herden, daß die starren Seile, ineinander in konzentrische^Lage.gebracht- werden, daß dann zwei oder mehr Streifen aus ,&ummi oder .gummiähnlichem. Material zu einem Ring geformt "bzw» ge"bög€.n werden, dessen Dicke größer ist als die Breite des- Eauiaes zwischen den gegenüberliegenden Flächen der. starren-\{teile.,: worauf schließlich der so zusammengesetzte Sing unte;r^ eiiiei!|; in; Achsrichtung der Yoi" richtung wirkenden Brück in den Saum;zwischen den starren Teilen eingefügt wird. ■ , . : - ■/; ■
Das Herstellungsverfahren kann auch so -variieit werden, daß die starren Teile in eine .exzglit^isßhe lage zueinandex-1 gebracht werden, bevor der aus mehreren Streifen bestehende Ring eingepreßt wird. ' ." .' . ;
In den Zeichnungen sind. Ausführungsbeispiele, der !Teuerung dargestellt.: ... .»...:_-;-
Es zeigen, schematisch: ..; . ;:. ;■ ,-:.. - '.,-■'-
I1Ig. 1 in Ansicht einen .Torsionsschwingungsdämpfer ge-"" "; ■ maß der Neuerung; :. . - .. : ;
o 2 einen Schnitt" in der- Iiiaie.-_2~2 der Iig„. 1 in größerem Haßstab ^aIs. Fig... Ά $
Fig. 5 in Schnittdarstellung ähnlich:^wie/'-lfigv^'ea^e-; andere' Ausfülirungsföri&y\ s -"."";. ; v: ; ■ ■"■ . ■-
figv 4 und 5 in Ansicht weitere l%s"fühi?nn-gsioriiieii von ""--: Schwingungsdämpfern/-gemäß' der leMrung und" "
Fig. 6 und' 7 den' Zusammenbati' ein"eS" ScMiingungsdämpfers 5 wie er in denJB1Ig.- i und 2 darges-tellt ist=- ·"■"■.
Der Schwingungsdämpfer-, der in den ?ig«. 1 und 2 veranscliaulicht ist, besteht aus dem Irinenteil 13 mit dem ffelDenansatz 14 zur Befestigung auf einer. WeXIe,. z.,3. der Eurbelwelle einer Br ennkraftmas chine, und aus einem Äußehteil,:'1-5-, dem-Schwungring». Der Innenteil I3. liegt konzentrisch im^_Außenteil lind seine äußere TJmfangsfläche sowie die innere.VIJiafaJigsfJfcäche des Außenteils "begrenzen einen ringförmigen, Räum.:, in. welchem ein. im ganzen rn.it 17 bezeichneter Ring aus -Gummi.oder gummiähnlichem bzw, gummielastischem Material unter -Torfeompression, d.h. in radialer Tox-spannung, gehalten :.ist„ - ",-■"■". -
Der G-ummiring 17 ist aus drei aus Gummi od.dgl. /bestehenden Streifen 4-0, 41 und 42 zusammengesetzt, welche beim dargestell ten Ausführungsbeispiel die gleiehe. oder ungefähr die gleiche Bogenlänge haben und deren Enden einander gegenüberliegen0 Die Streifen können aber, lauch verschiedene. Bogenlängen haben oder es haben.nur zwei Streifen die gleiche.-Bogenlänge«Aus fig» ist ersichtlich, daß der Streifen 40; in.; axialer Richtung, dih = in Richtung einer parallel zur Achsrichtung des lorsionsschwin gungsdämpfer s verlaufenden Geraden, so beard ssen ist, daß er den ringförmigen freien Raum zwischen Innenteil und Außenteil des Torsionsschwingungsdämpfers. ganz? oder nahezu ganz ausfüllt5 das gleiche- gilt für die .Streifen,41 und' 42=■■;.. . ν
Der in .Pig«,. 3 im Schnitt rteilweise Veranscliatiliciite Torsionsschwingungsdämpfer-ist so aufgebaut "'wie-der|in J?ig» 1 dargestellte, nur mit dem Unter schied, daß zwei Gummistreifen 38, 39 vorgesehen sind, die "beide so lang; sind, daß sie etwa 360° in dem Ringraum zwischen den TeilendA3 und .Ϊ5 einnehmen, wobei -■ in einer Bbhtung parallel zur:Jlchse des Torsionsschwingungsdämpfers betrachtet - ein Streifenring: hinter dem anderen liegt. Der in lig. 4 veransehaafiQhte Sehwingungsdämpfer unterscheidet sich von den vorher beschriebenen A.usführungsformen dadurch, daß der im ganzen mit.17 bezefehnete Gnmmiring.aus Gummistreifen, welche sich über etwa 360 erstrecken, zusammengesetzt ist, wobei aber diese .Streifen-konzentrisch ineinanderliegen« . - . -^ ...
Bei dem Ring nach der in Sig» 5 veranschaulichten Ausführungsform sind vier Streifen 44, 45,. 46 und 47 in zxfei ineinander liegenden konzentrischen Ringen angeordnet,- wobei der innere aus den Streifen 44 und 45 zu&ammengesetat ist, .deren Enden einander gegenüberliegen. Jeder Streifen nimmt also etwa einen XiFinkel ein, der etwas kleiner ist als 180' ... Der äußere Ring ist in entsprechender ¥eise aus den Streifen.46 und 47 zusammengesetzt. Insoweit ist unter-"Eing" ein: "Teilring". zu verstehen, der mit anderen,ringförmig gelegten,.Streifen die gummielastische Zwischenschicht I? bildet. Die inelnanderliegenden Streifen können so, wie in^ S1Ig. 5 veranschaulicht, gelegt sein,., daß der Spalt in -einem Eeilring von dem Streifen eines benachbarten Teilrings, überlappt wird. Man.kann aber auch die aus Streifen zusammengesetzten konzentrischen Singe so anordnen, daß die Spalte zwischen, den Enden der.Streifen auf gleichen Radien liegen... : ." . -:-
Bei dem in Figo 5 gezeigteir Torsionssehwiiigungsdampfer kann der innere Teilring und/oder der äußere Teilringuaus einem bzw- zwei sich etwa über 560 erstreckenden Streifen gefertigt sein. Ein Seilring oder beide" Teilringey die- konzentrisch ineinander liegen, können aber jeweils ..auch aus drei Streifen zusammengesetzt sein. '." ' ^ '
Bei der iLusführungsform nach ]?ig« 3 können die beiden hintereinander liegenden Streifen 38 und 39 durch kürzere Streifen 40, 41 und 42, die mit ..oder ohne. Spalt Ende an Ende liegen, ersetzt werden (-YgI. auch I?ig= 1),. ■ '--
Bei derWahl der lage und der.· .Zahl der Streif en, die zusammen den gummielastisehen Ring in dem Eingrauia zwischen den starren Teilen "bilden, sind weitei?e Yariationen möglicho &xistelle eines !,ußenteils 15, das . als Schwungring ausge"bild.et ist, kann ein Radreifen aus He tall; "bzw=' ein mit Verzahnung versehener Hing vorgesehen sein, wo~bel auch die Innenteile ggfs. der anderen Zweckbestimmung angepaßt sind. .
Bei Vorrichtungen, die aus Teilen mit; verhältnismäßig großem Durchmesser aufgebaut sind, geben bestimmte Jusführungsformen des G-ummirings bzw. der gummielastisehen" Zwischenschicht, welche im Eahmen der MeMeaiung liegen, .Vorteile, do.h„. Einsparung bei der Herstellung,; da kürzere und daher leichter, z.B. im Gießverfahren bzw», im Spritzgießverfahren herstellbare Grummistreif en verwendet werden rkönnen. Man kann die 6-uii"-mistreifen aber auch von einem längeren Streifen in der gewünschten Länge abschneiden. Insbesona.ere im Hinblick auf Schwingungsdämpfer, aber auch bei anderen inwendungsfallen·, liegt ein weiterer. Vorteil der Heuerung darin,.daß verschie-
dene Gummistreifen, . die .-ζ^ΒβΜΐΒΑΏ-'ά'θΑ-^ΈΐώΒΐίΐίΙϊΐ^νϊίίΙα.θίΐ., ans unterschiedlichen GummiscErten gefertigt:sein können, d«li» aus Gummi mit abweichender Zusammensetzmag :der- Hischung oder aus Gummi mit gleicher oder ähnlicher Hischüng, der aberahwei- chende Wert, .zJ3* hinsichtlich seiner Elastizität oder des Schub-Modulus hat. laif diese Weise kann man Vorrichtungen bauen, die. die gewünschten Eigenschaften habenν So kann man z.B« Torsionssteifigkeit der Torrichtung oder die radiale Steifigkeit der Vorrichtung variieren,, indem man Gummistreifen mit verschiedenen Eigenschaften verwendet; Und einbaut» In dieser Weise können auch die Dämpfungseigenschaften verändert werden. Man erreicht so auch eine viel genauere Beeinflussung der Vorrichtung, die bei Verwendung:, eines" einzigen Gummirings aus einem einheitliehen Gummimate'rial nicht erreichbar ist»
In diesem Zusammenhang ist es vorzuziehen,: die Steifigkeitstoleranz "bei Gnmmiprpdukten im Bereich von ~:Λ^Ρ/ο zu halten; dies erfordert-eine Kontrolle des Modulus .der "benutzten Gummimishhung bis zu ungefähr einem Drittel dieser Toleranz, unter Berücksichtigung der Veränderungen,. ■ die auf iLbmessungstoleran™ zen, Unterschiede in der BehandHung während des Herstellungsverfahrens, Hichthomogenität der "Gummimisai ung usw. zurückgehen» Wo eine Steifigkeit in enger©?Toleranz erforderlich ist, was ZoBo häufig bei -Sshwingungsdämpfern der Fall ist-, die als Tilger bei einer kritischen Frequenz arbeiten, wird hierdurch eine besondere Schwierigkeit hervorgerufen, da man im allgemeinen hinsichtlich der Steifigfceit nur eine Toleranz von - 5% als engsten.Bereich erreichen, kann und dies nur selten= . ...
Es sei jetzt, ein Torsionsschwingungsd.amp.fer nach einer der in
den Fig. -1 "bis 5 'VOransehauliehte^^
und angenommen, daß eine Torsionssteifigkeit· von z.B. 100 Einheiten, gewünscht ist,- Wenn.man Iedigtieh einen einheitlichen Gummistreifen verwendet, ist_es ein schwieriges Pro"blem? -diese Grenzen einzuhalten bzw. zu er-reichenv YerhältnisiiLäßig große Hengen Gummi müssen als. nicht verwendbar bezeichnet we.rd.en, weil der Gummi nicht die riBhtige Steifigkeit hat. Wenn man jedoch 'feststellt, daß zwei verschiedene Mengen ("Insätze11) von Gummi eine Steifigkeit von 96 bzw,106 Einheiten haben, so kann man einen Dämpfer fertigen/ der einen Anteil von 40% an steiferem Gummi und einen, tot eil von-60% aii weicherem Gummi (weniger steifem Gummi) in dem Gummiring 17 hat» Die Anteile. können durch die lormel a ■= —~X.- gefunden, werden» Darin
ist/der α Prozentsatz an. steif em Guiimi., der benutzt wird und die Steifigkeit, die man durch; die verschiedenen: Gummisorten erhält, ist 100 + χ und 1.00 - ^-Einheiten., Das: Dämpfungsverhältnis oder die Elastizität derr. ganzen EirLheit kann in. entsprechender ¥eise modifiziert werden» . ;;,--'
Ein Verfahren mit -welchem ein !Eorsionsschwingungsdämpfer nach den Fig. 1 und 2 zusammengebaut werden kann;,, ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Der Innenteil;.13- und der Außenteil 15 liegen auf der Unterlage -27 und sind dort in konzentriseher Lage durch die Ringe (Elemmringe) 18 und 19 gehalten» Diese Ringe werden in.geeigneter Weise, z»B· .mitteis einer hydraulischen Presse, nach, unten gedrückt« Die Ringe haben Eindrehungen 20 und 21 zur.fixierung.der.Lage der Teile 13 und 15° Die Streifen 4O5 4-1 und.42 werden- so zwischen, die Ringe 18 und 19 eingebracht, daß sie ztisammeix einen elastischen Ring bilden, wobei die einander-benachbarten/Enden.22.der Streifen
gleiche ."Abstände haben= -Die ,Streifen können aus Gummikissen, die im Spritzguß:oder auf. andere ¥&ise hergestellt sind, geschnitten werden,, und zwar mit.einer größeren Dicke P als die Abmessung ...r des,: Eaumes,zwischen dem Innehteil 13 und dem Aussenteil 15 in radialer Sichtung beträgt» Die Abmessung des Gunmiikissens auf einer Seite kann gleich., der gewünschten Länge der Streifen, sein,. - .:■'-."--
Ein Druckring' 23 wird dann !zwischen'die Ringe 18 und 19 gelegt und in Achsrichtung,; wie durch den Pfeil 24 angedeutet, gedrückt, um den zusammengesetzten ;Eing 1? aus "Gummi in den Kaum 16 hineinzutreiben; während^dies, geschieht, wird der Gummiring 17 radial: komprimiert■»■; /-"-. \.
Während der &ummiriiig in den Räum i6 hineingetrieben wird, kann das Innenteil gedreht weiden oder in■eine hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, beispielsweise gegen Ende des axialen EinführungSTorganges, und zwar.während der axiale Druck aufrecht erhalten wird;:oder -Während- die axiale Bewegung in Zeiträumen unterbrochen wird, während welcher eine hin-Luid hergehende "Bewegung; oder Rotation, stattfindet.,. Man kann auch eine hin— und -hergehende Bewegung während der Zeitspanne anwenden, während welcher der Ring 17';;iii den Raum 16 hineingedrückt wird. - .-_:■"..; ;. ■;, ; ."
Wenn der Gummiring■ "ganz im Räum 16 liegt, können sich die.benachbarten "bzw. gegenüberliegenden Enden 22 der drei Streifen genähert haben, so daß nur ein kleinerer Spalt 25 zwischen den Streifenenden bleibt. -. ^-; .- :"":':
¥e.nn maii. dieses Verfahren beim Zusammenbau .auf einen der Torsionsdämpfer änifendet, der in den. Fig.;. 55 : 4 oder 5 darggstellt.ist, werden die Streifen 38|; 3%: die:; Streifen 43,-44
oder die Streifen 44 bis 47 zu einem Ring gelegt in dem Eingraum zwischen den Eingen 18 und 19, wie dies weiter oben für die Streifen 40 "bis 42 beschrieben wurde. Der so zusammengelegte Eing wird dann in Achsenrichtung der Vorrichtung in den freien Eaum zwischen dem Innenteil 13 und dem Außenteil 15 bzw. dem Schwungring hineingedrückt bzw. eingefügt.
Die Streifen 38, 39 oder die Streifen 43, 44 können aus verschiedenen Gummikissen geschnitten sein, w^obei die einzelnen Gummikissen aus verschiedenen Gummimischungen bestehen können oder die Gummikissen bestehen aus der gleichen Gummimischung, sind aber so gefertigt, daß sie verschiedene Eigenschaften haben. Die Breite der Streifen in radialer Eichtung kann gleich oder verschieden sein; zusammen haben diese Streifen eine Dicke t-JL die größer ist als die Abmessung r des Ringraumes bzw. des Gummiringes, wenn er in diesem Ringraum seine endgültige, in radialer Eichtung zusammengepreßte Lage erhalten hat. Die Streifen 38, 39 werden vorzugsweise aus Gummikissen geschnitten, die die gleiche Dicke t haben.
Die Streifen 44, 45 und die Streifen 46, 47 können aus Gummikissen geschnitten sein, die verschiedene Eigenschaften haben und die gleiche oder unterschiedliche Dicke haben, so daß die Streifen zusammen eine Dicke haben, die größer ist als die radiale Abmessung des Raumes, in den sie einzufügen sind.
Die Gummistreifen und/oder die den Gummistreifen zugekehrten Flächen der starren Teile können mit einem Schmiermittel zur Erleichterung des Einfügens der Streifen versehen sein.
Als Schmiermittel kann ein Stoff gewählt werden, der sich so ändert, daß er als Klebemittel wirkt, oder man kann ein Schmiermittel verwenden, daß nach dem Zusammenbau verschwindet, also z.B. vom Gummi aufgenommen wird, um den Gummi in Reibungsberührung mit den benachbarten Flächen der starren Teile zu lassen.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann so modifiziert werden, daß anstelle einer konzentrischen Anordnung der Teile 13 und zueinander auf der Unterlage 27» diese zunächst in exzentrischer Lage aufgelegt werden, um die axiale Einfügung des Streifens unter Druck direkt zwischen die Teile 13 und 15 zu erleichtern. Diese Teile werden dann in konzentrischer.Lage zueinander bewegt und die Streifen 41 und 42 werden eingefügt wie oben beschrieben. Man kann aber die starren Teile dann auch in eine andere exzentrische Lage bewegen, um die Einfügung des Streifens 41 zu erleichtern, worauf sie in de konzentrische Lage gebracht werden zur Einfügung des am Schluß eingeführten Streifens 42. Für die Einfügung des letzten Streifens 42 können die starren Teile aber auch in einer dritte exzentrische Lage bewegt werden, wobei kurzzeitiguie Streifen 40 und 41 stärker komprimiert werden, um die Einfügung des Streifens 42 zu erleichtern. Das Maß der Exzentrizität der starren Teile, das gewählt wird, kann so groß sein, daß es möglieh ist, einen, mehrere oder alle Streifen frei einzufügen. Wenn der Torsionsschwingungsdämpfer zusammengebaut ist, wird er von allen Kräften, die beim Zusammenbau ggfs. auf ihn von außen eingewirkt haben, befreit, so daß der Innenteil sich im Schwungring in seine konzentrische Lage einstellt. Das beschriebene abgeänderte Verfahren ist in allen Fällen anwendbar, in denen der (gesamte) Gummiring 17 aus zwei
oder mehr einzelnen Gummistreifen zusammengesetzt ist, welche Streifen sich über 180° oder weniger erstrecken.

Claims (9)

RA.307 383-5.6.61.6. a Schutzansprüche
1. Vorrichtung, "bestehend aus einem starren Außenteil und einem starren Innenteil mit gummielastischer Zwischenschicht, die in dem durch Zylinderflächen "begrenzten Kaum zwischen den starren Seilen unter Vorkompression untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht aus mehr als einem Streifen gefertigt ist, die entsprechend gebogen in axialer Richtung in den Ringraum eingeführt sind und deren Enden einen geringen Abstand haben oder aneinander stoßen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen, welche die ringförmige gummielastische Schicht bilden, konzentrisch liegen.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch inainanderliegenden Streifen die gleiche Dicke in radialer Richtung haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch ineina&derliegenden Streifen verschiedene Dicke in radialer Richtung haben.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Zwischenschicht aus konzentrisch angeordneten Streifen zusammengesetzt ist, derart, daß ein oder mehrere aus Streifen gebildete Ringe aus zwei oder mehr Streifen aufgebaut sind, die zusammen den Streifenring bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht ganz oder teilweise aus Streifen (38,59) besteht, die - parallel zur Achsrichtung der Vorrichtung betrachtet - hintereinanderliegen.
7ν Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Zwischenschicht aus zwei oder mehr Streifenringen besteht, die - parallel zur Achsrichtung der Torrichtung "betrachtet - hintereinanderliegen, und daß jeder Streifenring aus zwei oder mehr Streifen zusammengesetzt ist, die den Streifenring "bilden.
8. Vorrichtung nach Insprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielestische Zwischenschicht aus zwei oder mehr Streifenringen zusammengesetzt ist, die - parallel zur Achsrichtung der Vorrichtung betrachtet - hintereinanderliegen, und daß jeder Streifenring aus zwei oder mehr Streifen zusammengesetzt ist, wobei jeder Ringform hat und die Streifen konzentrisch zueinander liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Streifen, ausreichen die gummielastische Zwischenschicht zusammengesetzt ist, aus verschiedenen Gaimmimischungen oder aus ähnlichen bzw. gleichartigen Gummimischungen gefertigt sind, welche einen unterschiedlichen Schubmodulms und verschiedene Elastizitätswerte haben.
DE19651964993 1958-06-13 1965-05-05 Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht. Expired DE1964993U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19069/58A GB847549A (en) 1958-06-13 1958-06-13 Torsional vibration dampers and like assemblies and methods of making same
GB18754/64A GB1037881A (en) 1958-06-13 1964-05-06 Torsional vibration dampers and like assemblies and methods of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964993U true DE1964993U (de) 1967-07-27

Family

ID=10117840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651964993 Expired DE1964993U (de) 1958-06-13 1965-05-05 Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334886A (de)
DE (1) DE1964993U (de)
FR (2) FR1227604A (de)
GB (2) GB847549A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109102A1 (de) * 1980-03-10 1982-02-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkmechanismus fuer mit einer servolenkungseinrichtung ausgeruestete fahrzeuge
DE102007013300A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Linnig Trucktec Gmbh Reibschaltkupplung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128087A (en) * 1961-06-12 1964-04-07 Marshall H Hughes Glide ride for automobiles
GB970076A (en) * 1961-08-23 1964-09-16 Simpson Mfg Company Vibration damper
US3302988A (en) * 1963-12-17 1967-02-07 Plastic & Rubber Prod Co Shaft bearing with removable bearing insert
US3280654A (en) * 1965-08-02 1966-10-25 Simpson Mfg Company Vibration damper
US3419111A (en) * 1966-10-24 1968-12-31 Air Force Usa Plural load viscoelastic damping device
US3791234A (en) * 1970-05-18 1974-02-12 Lockheed Aircraft Corp A retention member
NL162017C (nl) * 1973-05-12 1980-04-15 Krupp Ag Huettenwerke Spoorwegwiel.
CH579985A5 (de) * 1973-07-16 1976-09-30 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh
US3990324A (en) * 1974-03-07 1976-11-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Vibration damper and method of making said damper
DE2907016C2 (de) * 1979-02-23 1982-12-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger für rotierende Wellen
CH642433A5 (de) * 1979-10-23 1984-04-13 Fritz Knoll Vorrichtung zur absorption von bewegungsenergie.
US4322062A (en) * 1979-12-26 1982-03-30 Grumman Aerospace Corporation Torsion spring damper
GB2068503B (en) * 1980-01-25 1983-07-06 Concentric Pumps Ltd Vibration dampers
US4314725A (en) * 1980-02-25 1982-02-09 Titanium Metals Corporation Of America Ring damped composite transit wheel
AT374573B (de) * 1981-10-12 1984-05-10 Geislinger Co Schwingungstechn Vorrichtung zum zusammenbauen von drehschwingungs-daempfern bzw. drehelastischen kupplungen
DE3520560A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Keramikgleitlager fuer pumpenwellenlager
US4678066A (en) * 1985-08-29 1987-07-07 Heintz Robert J Vibration dampener
US5425287A (en) * 1986-08-29 1995-06-20 Beattie; James C. System for damping vibration of crankshafts and the like
US4778028A (en) * 1986-11-03 1988-10-18 General Electric Company Light viscoelastic damping structure
US4833938A (en) * 1987-08-10 1989-05-30 Elco Industries, Inc. Rotary motion dampener
US4955833A (en) * 1988-01-19 1990-09-11 Outboard Marine Corporation Dynamic damper on marine propeller or propeller shaft
JPH0739676B2 (ja) * 1989-03-15 1995-05-01 東洋運搬機株式会社 バランス装置を備えた車両
GB2229780A (en) * 1989-03-28 1990-10-03 Perry Forbes G D Toroidal race rolling traction transmission with resilient damping ring
DE4235074C1 (de) * 1992-10-17 1993-11-11 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE4334316C2 (de) * 1993-10-08 1997-01-23 Freudenberg Carl Fa Schwingungstilger
JP3295583B2 (ja) * 1994-12-19 2002-06-24 シャープ株式会社 光学装置および該光学装置を用いた頭部搭載型ディスプレイ
US5921145A (en) * 1997-03-05 1999-07-13 Supima Holdings Inc. Mounting structure for cycle handlebar
US10851870B2 (en) 2017-04-14 2020-12-01 Dayco Ip Holdings, Llc Low frequency torsional vibration damper having a formed hub

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338576A (en) * 1886-03-23 Roller for skates
FR373061A (de) *
US2090179A (en) * 1933-08-19 1937-08-17 Timken Detroit Axie Company Car wheel
US2470885A (en) * 1946-11-01 1949-05-24 Clark Equipment Co Resilient wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109102A1 (de) * 1980-03-10 1982-02-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Lenkmechanismus fuer mit einer servolenkungseinrichtung ausgeruestete fahrzeuge
DE102007013300A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Linnig Trucktec Gmbh Reibschaltkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1037881A (en) 1966-08-03
FR87998E (fr) 1966-04-29
GB847549A (en) 1960-09-07
FR1227604A (fr) 1960-08-22
US3334886A (en) 1967-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964993U (de) Vorrichtung, bestehend aus einem starraen aussenteil und einem starren innenteil mit gummielastischer zwischenschicht.
AT514590B1 (de) Zahnrad
DE2225121C3 (de) Geschichteter elastischer Lagerkörper
CH653421A5 (de) Zylindrisches lager.
DE3530558C2 (de)
DE2705598A1 (de) Elastische gelenkscheibe fuer wellenkupplungen
DE1961982A1 (de) Zahnradkombination
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE4009275A1 (de) Zylindrisches, elastisches verbindungselement mit einer fluidfuellung
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP1812723B1 (de) Tripode-rolle
DE102009057914A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE3019427A1 (de) Zahnriemen
DE1914878A1 (de) Stossdaempfer
DE102016209633A1 (de) Keilriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
AT521959B1 (de) Zahnrad
DE3048098A1 (de) Riemenantriebsvorrichtung
DE3828179C2 (de)
DE2461958A1 (de) Epizyklisches getriebe
DE877513C (de) Elastische, vorzugsweise ein- und ausrueckbare Kupplung mit laenglichen, radial angeordneten elastischen Kloetzen
DE2454127C3 (de) Nachspannbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung