AT11985U1 - Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse - Google Patents

Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT11985U1
AT11985U1 AT0806910U AT80692010U AT11985U1 AT 11985 U1 AT11985 U1 AT 11985U1 AT 0806910 U AT0806910 U AT 0806910U AT 80692010 U AT80692010 U AT 80692010U AT 11985 U1 AT11985 U1 AT 11985U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
cross
reduction means
housing
sectional reduction
Prior art date
Application number
AT0806910U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Hammer
Dietmar Ing Brandstaetter
Andreas Ing Renner
Original Assignee
Feller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller Gmbh filed Critical Feller Gmbh
Priority to AT0806910U priority Critical patent/AT11985U1/de
Publication of AT11985U1 publication Critical patent/AT11985U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), welches Isolierstoffgehäuse (2) wenigstens eine erste Öffnung (3) aufweist durch welche ein erstes Elektrokabel (4) mit einem Isolierstoffmantel (5) geführt ist, wird zur Ausbildung einer einfachen und kostengünstigen Dichtstelle (8) bei großer Freiheit der Wahl der Werkstoffe des Isolierstoffgehäuses (2) und/oder des Isolierstoffmantels (5) vorgeschlagen, dass im Bereich der ersten Öffnung (3) wenigstens ein Querschnittsverringerungsmittel (6) angeordnet ist, welches an einem ersten äußeren Abschnitt (7) des Isolierstoffgehäuses (2) angreift und das Isolierstoffgehäuse (2) unter Ausbildung einer Dichtstelle (8) gegen den Isolierstoffmantel (5) presst.

Description

österreichisches Patentamt AT11 985U1 2011-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Es ist bekannt den Übergang eines Elektrokabels in eine Vorrichtung, welche ein Isolierstoffgehäuse aufweist, abzudichten. Derartige Abdichtungen sind oftmals sehr aufwändig und erfordern zusätzliche Zugentlastungsmittel, sofern solche für die Funktion der Vorrichtung als erforderlich erachtet werden. Problematisch an bekannten Abdichtungen von Übergängen zwischen Elektrokabeln und Isolierstoffgehäusen ist, dass gemäß bekannten Verfahren, wie etwa durch Verwendung von Schlauchbindern oftmals keine flüssigkeitsdichte Dichtstelle gebildet werden kann, und eine derartige Dichtstelle nur mit einer sehr eingeschränkten Auswahl an Materialien für das Isolierstoffgehäuse bzw. den Isolierstoffmantel möglich ist. Die weiters bekannte Ausbildung einer Dichtstelle durch Ausspritzen des Bereichs zwischen Isolierstoffgehäuse und Isolierstoffmantel mit einem aushärtenden Kunststoff ist sehr kostenintensiv und schränkt die Auswahl der anwendbaren Werkstoffe noch weiters ein. Dadurch können viele Werkstoffe, welche vorteilhafte elektrische Eigenschaften aufweisen, wie etwa ein hohes Isolationsvermögen oder besonders vorteilhafte dielektrische Eigenschaften, nicht für Isolierstoffgehäuse oder Isolierstoffmäntel eingesetzt werden.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher einfach und kostengünstig eine Dichtstelle zwischen einem Isolierstoffgehäuse und einem Isolierstoffmantel eines Elektrokabels gebildet werden kann, wobei große Freiheit bei der Wahl der Werkstoffe des Isolierstoffgehäuses und/oder des Isolierstoffmantels gegeben ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
[0005] Dadurch kann einfach und kostengünstig eine Dichtstelle zwischen einem Isolierstoffgehäuse und einem Isolierstoffmantel eines Elektrokabels gebildet werden kann, wobei große Freiheit bei der Wahl der Werkstoffe des Isolierstoffgehäuses und/oder des Isolierstoffmantels gegeben ist. Dadurch kann eine wenigstens flüssigkeitsdichte Dichtstelle bei der Durchführung bzw. Einführung eines Elektrokabels in ein Isolierstoffgehäuse erzielt werden, wobei die Auswahl der Isolierstoffe für das Isolierstoffgehäuse und/oder den Isolierstoffmantel des Elektrokabels primär aufgrund deren elektrischen Eigenschaften und daher der geplanten Anwendung erfolgen kann. Dadurch können insbesondere Vorrichtungen für die Signalverarbeitung gebildet werden, welche in einem jeweils bevorzugten Frequenzbereich besonders geringe Signaldispersion bzw. -dämpfung aufweisen, und somit auch für die Verarbeitung sehr leistungsschwacher Signale geeignet sind.
[0006] Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0007] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0008] Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Y-
Abzweigtülle im Grundriss; [0009] Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Aufriss; und [0010] Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in axonometrischer Ansicht.
[0011] Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2, welches Isolierstoffgehäuse 2 wenigstens eine erste Öffnung 3 aufweist durch welche ein erstes Elektrokabel 4 mit einem Isolierstoffmantel 5 geführt ist, wobei im Bereich der ersten Öffnung 3 wenigstens ein erstes Querschnittsverringerungsmittel 6 angeordnet ist, welches an einem ersten äußeren Abschnitt 7 des Isolierstoffgehäuses 2 angreift und das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle österreichisches Patentamt AT11 985U1 2011-08-15 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 presst.
[0012] Dadurch kann einfach und kostengünstig eine Dichtstelle 8 zwischen einem Isolierstoffgehäuse 2 und einem Isolierstoffmantel 5 eines Elektrokabels 4 gebildet werden kann, wobei große Freiheit bei der Wahl der Werkstoffe des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder des Isolierstoffmantels 5 gegeben ist. Dadurch kann eine wenigstens flüssigkeitsdichte Dichtstelle 8 bei der Durchführung bzw. Einführung eines Elektrokabels 4 in ein Isolierstoffgehäuse 2 erzielt werden, wobei die Auswahl der Isolierstoffe für das Isolierstoffgehäuse 2 und/oder den Isolierstoffmantel 5 des Elektrokabels 4 primär aufgrund deren elektrischen Eigenschaften erfolgen kann. Dadurch können insbesondere Vorrichtungen für die Signalverarbeitung gebildet werden, welche in einem jeweils bevorzugten Frequenzbereich besonders geringe Signaldispersion bzw. -dämpfung aufweisen, und somit auch für die Verarbeitung sehr leistungsschwacher Signale geeignet sind.
[0013] Ein besonderer weitere Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist weiters, dass das Isolierstoffgehäuse 2, insbesondere im Bereich der ersten Öffnung 3, unabhängig vom Werkstoff des Isolierstoffmantels 5 des ersten Elektrokabels 4 immer aus ein und dem selben Werkstoff gebildet sein kann, wobei bei Paarung des Isolierstoffgehäuses 2 mit einem Isolierstoffmantels 5, welcher ein Polymer umfasst, unabhängig von der konkreten Materialpaarung im Wesentlichen immer eine Dichtstelle 8 gebildet werden kann. Dadurch kann wie bereits angemerkt der Augenmerk bei der Festlegung der Werkstoffe für das Isolierstoffgehäuse 2 bzw. den Isolierstoffmantel 5 besser auf die elektrischen Erfordernisse gelegt werden, und nicht auf die zum Erzielen einer dichten Verbindung notwendigen Materialpaarungen. Dadurch reicht es im Wesentlichen aus, eine Art eines Isolierstoffgehäuse 2, umfassend einen Werkstoff herzustellen und auf Lager zu halten, wodurch die Fertigungs- und die Lagerhaltungskosten drastisch gesenkt werden können. Weiters ist dadurch nur eine sicherheitstechnische Abnahme des Isolierstoffgehäuses 2 erforderlich.
[0014] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann als jede Art einer Vorrichtung 1 ausgebildet sei, welche ein Isolierstoffgehäuse 2 mit wenigstens einer ersten Öffnung 3 aufweist, durch welche erste Öffnung 3 ein erstes Elektrokabel 4 geführt ist, wobei das erste Elektrokabel 4 einen Isolierstoffmantel 5 aufweist. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen 1 ist vorgesehen, dass diese als Stecker für elektrische Geräte bzw. als Elektrostecker ausgebildet sind, und/oder als Abzweigtülle 12. Bei der Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als Abzweigtülle 12 ist besonders bevorzugt die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausbildung der Vorrichtung als sog. Y-Abzweigtülle 13 vorgesehen. Die Bezeichnung Y-Abzweigtülle 13 bezeichnet dabei bevorzugt eine Abzweigung im Sinne eines Eingangs eines ersten Elektrokabels 4 und zweier Ausgänge für ein zweites und drittes Elektrokabel 15, 17. Eine andere Bezeichnung für eine Y-Abzweigtülle 13 ist auch „eins auf zwei Abzweigtülle". Neben der besonders bevorzugten Ausbildung der Abzweigtülle 12 als Y-Abzweigtülle 13 kann jede andere Art einer Mehrfachabzweigtülle vorgesehen sein, etwa eine „eins auf drei Abzweigtülle", „eins auf vier Abzweigtülle" oder „eins auf fünf Abzweigtülle".
[0015] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 auf, welches aus umfassend jedem Isolierstoff gebildet sein kann, welcher derart verformbar ist, dass das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 des Elektrokabels 4 pressbar ist. Bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse 2 wenigstens im Bereich der Dichtstelle 8 wenigstens ein Polymer umfasst, insbesondere wenigstens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe: Gummi, PVC, Weich-PVC, Polychloropren, Polyurethan und/oder thermoplastische Elastomere (TPE), wodurch ein guter Kontakt zwischen dem Isolierstoffgehäuse und dem Isolierstoffmantel des Elektrokabels erzielt werden kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Isolierstoffmantel 5 des Elektrokabels 4 ebenfalls Polymere umfasst. Wie vorstehend bereits dargelegt ist dabei insbesondere vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfassend wenigstens einem der vorgenannten Werkstoffe in großen Stückzahlen hergestellt wird, und -anwendungsspezifisch - mit unterschiedlichsten Elektrokabeln 4, 15, 17, deren Isolierstoffmäntel unterschiedlichste Werkstoffe umfassen, gepaart werden kann. 2/6 österreichisches Patentamt AT11 985U1 2011-08-15 [0016] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bereich der ersten Öffnung 3 wenigstens ein erstes Querschnittsverringerungsmittel 6 angeordnet ist, welches an einem ersten äußeren Abschnitt 7 des Isolierstoffgehäuses 2 angreift und das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 presst. Als Dichtstelle 8 wird dabei eine fluiddichte, bevorzugt eine wenigstens flüssigkeitsdichte, Abdichtung eines Kabeldurchgangs durch die erste Öffnung 3 bezeichnet, wobei der gesamte Bereich der ersten Öffnung 3 bzw. des Durchgangs des Elektrokabels 4, daher die gesamte Dichtstelle 8 vollständig in eine Flüssigkeit ein- bzw. untergetaucht ist. Bei der Flüssigkeit kann es sich dabei um jede Art einer Flüssigkeit handeln, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Flüssigkeit zur Bestimmung der Dichtheit der Dichtstelle 8 im Wesentlichen Wasser umfasst, wobei auch die Dichtheit gegenüber anderen Flüssigkeiten, wie etwa Öle, Wachse und/oder Quecksilber vorgesehen sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, das die Dichtstelle 8 gasdicht ausgebildet ist.
[0017] Die Ausbildung der Dichtstelle 8 erfolgt durch wenigstens ein erstes Querschnittsverringerungsmittel 6, welches an einem ersten äußeren Abschnitt 7 des Isolierstoffgehäuses 2 angreift, und das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 presst bzw. drückt. Der erste äußere Abschnitt 7 ist dabei bevorzugt, und wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, als im Wesentlichen zylindrisch umlaufender Bereich definiert, welcher sich von der ersten Öffnung 3 weg an dem Isolierstoffgehäuse 2 erstreckt und wenigstens derart breit ausgebildet ist, dass dieser zur Aufnahme des wenigstens einen Querschnittsverringerungsmittels 6 geeignet ist. Bevorzugt kann hiebei vorgesehen sein, dass der erste äußere Abschnitt 7 einen, insbesondere rohrförmigen, Vorsprung des Isolierstoffgehäuses 2 umfasst. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste äußere Abschnitt 7, insbesondere bei Ausbildung des Isolierstoffgehäuses 2 aus einem weichen Werkstoff, welcher eine einfache plastische Verformung unterstützt, im Wesentlich vorsprungsfrei bzw. glatt ausgebildet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass an dem ersten äußeren Abschnitt 7 eine erste Nut vorgesehen ist, zur Aufnahme des ersten Querschnittsverringerungsmittels 6. Dadurch kann im Bereich des ersten äußeren Abschnitts 7 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen ersten Querschnittsverringerungsmittel 6 und dem Isolierstoffgehäuse 2 erzielt werden. Dies unterstütz weiters die automatische Applikation eines Querschnittsverringerungsmittels 6 an dem ersten äußeren Abschnitt 7.
[0018] Das an dem ersten äußeren Abschnitt 7 angeordnete wenigstens eine erste Querschnittsverringerungsmittel 6, kann als jedes geeignete Querschnittsverringerungsmittel 6 ausgebildet sein, wobei auch eine vorgebbare Mehrzahl an Querschnittsverringerungsmitteln 6 vorgesehen sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel 6 als Schelle 9 ausgebildet ist, wobei eine Schelle 9 bevorzugt eine ringförmige Klammer bzw. einen solchen Bügel zum Befestigen u. Verbinden von Rohren u. Schläuchen o.Ä. oder zum Befestigen von Teilen an Rohren bezeichnet. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel 6 als Ohrschelle 10 ausgebildet ist, wobei sich hiebei insbesondere die Ausbildung als Zweiohrschelle 11 als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Durch die Ausbildung des wenigstens einen ersten Querschnittsverringerungsmittels 6 als sog. Zweiohrschelle 11, wie diese auch in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, kann eine besonders einfache und vorteilhafte Dichtstelle 8 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Isolierstoffmantel 5 erzielt werden, welche sich durch eine gute Dichtheit, und eine einfache Verarbeitung auszeichnet.
[0019] Neben der Ausbildung einer Dichtstelle 8 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Isolierstoffmantel 5 ist in Weiterbildung der gegenständlichen Erfindung vorgesehen, dass durch die Dichtstelle 8 selbst auch Zugkräfte von dem Isolierstoffmantel 5 auf das Isolierstoffgehäuse 2 übertragen werden können sollen, wodurch auf eine gesonderte Zugentlastung zwischen Elektrokabel 4 und Vorrichtung 1 verzichtet werden kann. In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse 2 im Bereich der Dichtstelle 8 formschlüssig mit dem Isolierstoffmantel 5 verbunden ist, zur Übertragung von Zugkräften von dem Isolier- 3/6

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT11 985U1 2011-08-15 Stoffmantel 5 auf das Isolierstoffgehäuse 2. Hiebei kann etwa vorgesehen sein, dass in dem Isolierstoffmantel 5 bereits eine zweite Nut angeordnet ist, welche bei Ausbildung der Dichtstelle mit der Position des Querschnittsverringerungsmittels 6 in Deckung gebracht wird. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel 6 das Isolierstoffgehäuse 2 im Bereich der Dichtstelle 8, unter Ausbildung einer in dem Isolierstoffmantel 5 wenigstens bereichsweise umfangseitig ausgebildeten zweiten Nut, gegen den Isolierstoffmantel 5 presst. Daher presst das wenigstens eine erste Querschnittsverringerungsmittel 6 derart stark gegen das Isolierstoffgehäuse 2 und in weitere Folge das Isolierstoffgehäuse 2 gegen den Isolierstoffmantel 5, dass allein durch den Druck, welcher das Isolierstoffgehäuse 2 auf den Isolierstoffmantel 5 ausübt das Isolierstoffgehäuse 2 wenigstens bereichsweise in die Oberfläche des Isolierstoffmantels 5 eindringt und derart bereichsweise die zweite Nut ausbildet. Durch die derart gebildete formschlüssige Verbindung können Zugkräfte von dem Isolierstoffmantel 5 auf das Isolierstoffgehäuse 2 übertragen werden. [0020] Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 als Y-Abzweigtülle 13 in unterschiedlichen Ansichten. Die Y-Abzweigtülle 13 weist neben einer ersten Öffnung 3 durch welche ein erstes Elektrokabel 4 geführt ist, weiters eine zweite Öffnung 14 auf, durch welche ein zweites Elektrokabel 15 geführt ist, sowie eine dritte Öffnung 16, durch welche ein drittes Elektrokabel 17 geführt ist. Analog der vorbeschriebenen Ausbildung einer Dichtstelle 8 im Bereich der ersten Öffnung 3, ist vorgesehen, dass im Bereich der zweiten Öffnung 14 ein zweites Querschnittsverringerungsmittel 18 angeordnet ist, welches an einem zweiten äußeren Abschnitt 20 des Isolierstoffgehäuses 2 angreift und das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 des zweiten Elektrokabels 15 presst, sowie dass im Bereich der dritten Öffnung 16 ein drittes Querschnittsverringerungsmittel 19 angeordnet ist, welches an einem dritten äußeren Abschnitt 21 des Isolierstoffgehäuses 2 angreift und das Isolierstoffgehäuse 2 unter Ausbildung einer Dichtstelle 8 gegen den Isolierstoffmantel 5 des dritten Elektrokabels 17 presst. Die Ausbildung der Dichtstellen 8 bzw. der dargestellten Y-Abzweigtülle 13 ist bevorzugt gemäß den vorbeschriebenen Ausbildungen vorgesehen. [0021] Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Y-Abzweigtülle 13 weist weiters an dem ersten äußeren Abschnitt 7 eine erste Nut auf, wobei entsprechende Nuten auch an dem zweiten und dritten äußeren Abschnitten 20, 21 vorgesehen sind. Die entsprechenden Nuten sind in den Fig. 1 bis 3 nicht klar erkennbar und weisen daher kein Bezugszeichen auf. [0022] Allerdings ist insbesondere in Fig. 2 erkennbar, dass das erste und zweite Querschnittsverringerungsmittel 6, 18 als Folge der ersten bzw. zweiten Nut teilweise bündig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 abschließt. Ansprüche 1. Vorrichtung (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), welches Isolierstoffgehäuse (2) wenigstens eine erste Öffnung (3) aufweist durch welche ein erstes Elektrokabel (4) mit einem Isolierstoffmantel (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Öffnung (3) wenigstens ein Querschnittsverringerungsmittel (6) angeordnet ist, welches an einem ersten äußeren Abschnitt (7) des Isolierstoffgehäuses (2) angreift und das Isolierstoffgehäuse (2) unter Ausbildung einer Dichtstelle (8) gegen den Isolierstoffmantel (5) presst.
  2. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel (6) als Schelle (9) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel (6) als Ohrschelle (10), insbesondere als Zweiohrschelle (11), ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten äußeren Abschnitt (7) eine erste Nut vorgesehen ist, zur Aufnahme des ersten Querschnittsverringerungsmittels (6). 4/6 österreichisches Patentamt AT11 985U1 2011-08-15
  5. 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) im Bereich der Dichtstelle (8) formschlüssig mit dem Isolierstoffmantel (5) verbunden ist, zur Übertragung von Zugkräften von dem Isolierstoffmantel (5) auf das Isolierstoffgehäuse (2).
  6. 6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querschnittsverringerungsmittel (6) das Isolierstoffgehäuse (2) im Bereich der Dichtstelle (8), unter Ausbildung einer in dem Isolierstoffmantel (5) wenigstens bereichsweise umfangseitig ausgebildeten zweiten Nut, gegen den Isolierstoffmantel (5) presst.
  7. 7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) wenigstens im Bereich der Dichtstelle (8) wenigstens ein Polymer umfasst, insbesondere wenigstens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe: Gummi, PVC, Weich-PVC, Polychloropren, Polyurethan und/oder TPE.
  8. 8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Elektrostecker ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Abzweigtülle (12), vorzugsweise als Mehrfachabzweigtülle, insbesondere als Y-Abzweigtülle 13), ausgebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
AT0806910U 2009-05-06 2010-08-24 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse AT11985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806910U AT11985U1 (de) 2009-05-06 2010-08-24 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6892009 2009-05-06
AT0806910U AT11985U1 (de) 2009-05-06 2010-08-24 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11985U1 true AT11985U1 (de) 2011-08-15

Family

ID=42829315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9138/2010A AT513729B1 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse
AT0806910U AT11985U1 (de) 2009-05-06 2010-08-24 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9138/2010A AT513729B1 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT513729B1 (de)
DE (1) DE112010001906B4 (de)
WO (1) WO2010127376A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104733U1 (de) * 2014-10-01 2016-01-07 Tridonic Gmbh & Co Kg Schutzmanschette zur Abdichtung einer Anschlussleitung an einem Gehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440082A1 (de) 1961-12-16 1969-02-06 Rohde & Schwarz Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
DE7132931U (de) * 1971-08-28 1971-11-18 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Hausanschluß-, Verbindungs- oder Abzweigmuffe für elektrische Kabel
DE7216228U (de) 1972-04-28 1972-09-28 Gebr Anger Gmbh + Co Kabelverschlußkappe
DE2440296B2 (de) * 1974-08-22 1976-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgarnitur fuer permeationssperre
US3982319A (en) * 1975-01-10 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Method for connecting a tap assembly to an energized high-voltage cable
GB8617011D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 British Telecomm Reusable cable joint cover
TR200003133T2 (tr) * 1998-04-28 2001-03-21 Tyco Electronics Raychem N.V. Kapak tertibatı
US6478609B1 (en) * 2000-10-02 2002-11-12 Tyco Electronics Corporation Strain relief assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010001906A5 (de) 2012-09-06
AT513729A5 (de) 2014-06-15
AT513729B1 (de) 2014-09-15
DE112010001906B4 (de) 2023-12-28
WO2010127376A3 (de) 2011-04-14
WO2010127376A2 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE69215591T2 (de) Steckersystem mit faseroptischem Kabel mit einem Metallrohrmantel
DE102005030863A1 (de) Elektrische Leitungsschutzkappe
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE102011001753A1 (de) Koaxialdruckverbinder
DE102012014425A1 (de) HF-Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE1465241A1 (de) Koaxiale Stumpfverbindungen
DE19747959A1 (de) Steckverbindung
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE102015109964B3 (de) Stecker zur Abschirmung für mindestens zwei getrennte elektrische Leiter
EP2530785A1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
WO2003048622A1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
AT11985U1 (de) Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse
DE102009054854A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
EP3349316A1 (de) Hochdruckdurchführung zur durchführung eines koaxialkabels in einen hochdruckbereich
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE102018006083A1 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
EP1493053A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
EP0961378B2 (de) Kabeleinführung
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190531