AT118881B - Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle. - Google Patents

Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle.

Info

Publication number
AT118881B
AT118881B AT118881DA AT118881B AT 118881 B AT118881 B AT 118881B AT 118881D A AT118881D A AT 118881DA AT 118881 B AT118881 B AT 118881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
motor
vertical shaft
spindle drive
electric single
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118881B publication Critical patent/AT118881B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf elektrische   Eiczelantriebe für Spinnspindeln, Spinnzentrifugen   oder andere mit sehr hohen Drehzahlen umlaufende Körper. Bei mechanischen Antrieben dieser Art wird die Drehung der Antriebsmaschine mittels Schnurlaufes auf die Spindel übertragen. Als man zum elektrischen Antrieb der Spindel überging, wurde an Stelle der Schnurscheibe ein Elektromotor genommen und dessen Welle mit der Spindel vereinigt. Der Motor wird hiebei vielfach unterhalb der Spindelbank angeordnet, um ihn vor dem Verschmutzen durch herabfallende Fäden   oder vor Beschädigungen zu schützen.   



   Bei den überaus hohen Drehzahlen tritt eine starke Erwärmung des Lagers ein. Es muss daher für eine gute Kühlung des Lagers sowie des sich gleichfalls stark erwärmenden Motors Sorge getragen 
 EMI1.1 
 so dass zur Erzielung einer guten Stabilisierung besondere Schwung massen auf der Spindel angeordnet werden müssen. 



   Bei den Forderungen wird durch die Erfindung dadurch Genüge geleistet, dass auf der Motor- 
 EMI1.2 
 aussen wirft. Ausserdem ist bei den hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Luftwiderstand der glatten Schirmplatte gering, so dass zur Erzeugung des   kühlenden   Luftstromes nur ein verhältnismässig geringer 
 EMI1.3 
 der Spindel erzielt wird, so haben die im Betrieb nicht zu vermeidenden Unbalanzen keinen Einfluss auf den ruhigen Lauf der Spindel. 



   Da die Spinnspindeln bei den sehr hohen Drehzahlen starkem Verschleiss ausgesetzt sind, so muss dafür Sorge getragen werden, dass die Spindeln, falls erforderlich, beim   Schadhaftwerden   leicht durch andere Spindeln ersetzt werden können, die zweckmässig in grösserer Anzahl in Reserve gehalten werden. 



  Ein leichtes Auswechseln der Spinnspindel wird nun dadurch ermöglicht, dass die in eine Aussparung der Spindelbank eingeschobene Spindel ohne Anwendung von Schraubverbindungen durch Federkraft in ihrer Lage gehalten wird.   H. edurch wird   ausserdem der Vorteil erreicht, dass die Einspannstelle, die zwischen Spindel und Motor liegt, elastisch ist, so dass sich die mit hoher Drehzahl umlaufende Spindel frei einstellen kann. Ausserdem kann die ganze Spindel samt ihrem Motor aus der Spindelbank herausgezogen werden, ohne dass irgendwelche Schraubverbindung gelöst zu werden braucht. Der Anschluss des Motors an das Netz erfolgt hiebei durch federnde Kontaktstücke, die sich in der Betriebsstellung gegen Stromschienen legen. 



   In den Fig. 1-3 der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



  In Fig. 1 ist der Motor   1   mittels des Flansches 2 in einer Aussparung der Spindelbank 3 vertikal ein- 
 EMI1.4 
 hohen Drehzahl im Lager eine beträchtliche Temperaturerhöhung, die durch an dem Motorgehäuse angeordnete Kühlrippen 6 ausgeglichen'wird, die am Lager 7 gesehlossene Kanäle 8 bilden. Über dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lager 7 ist die   Schirmplatte   9 angeordnet, die infolge der hohen Drehzahl die Luft stark ansaugt und dadurch das Motorgehäuse und das Lager gut kühlt.

   Die   zweckmässig   aus Stahlblech bestehende Schirmplatte 9 braucht wegen der hohen Drehzahl keine besonderen Ventilatorflügel zu haben, es wird bereits bei einer glatten Oberfläche der Platte ein genügend starker Luftumlauf erzielt, der durch geringe Einkerbungen od. dgl. auf der Innenseite der Platte, falls erforderlich, noch verstärkt werden kann. 



   In Fig. 2 hat die Schirmplatte eine grössere Dicke, so dass sie als Schwungscheibe-wirken und hiedurch die Unbalanz der Spindel ausgleichen kann. Zur Verringerung der Beanspruchung ist die Masse am Umfang der Scheibe verringert. 



   Fig. 3 zeigt eine Spindel, die leicht auswechselbar in der Spindelbank 13 eingespannt. und durch 
 EMI2.1 
 Stromschienen   21,   die unterhalb der Spindelbank verlegt sind. Auf diese Stromschienen 21 legen sich die mit den   Anschlussklemmen   des Motors 11 verbundenen federnden Kontakte   22,   so dass beim Einschieben der Spindel in die Spindelbank der Motor auf einfache Weise an die Stromschienen angeschlossen wird. An dem Gehäuse des Motors 11 befindet sich ferner der   Druckknopfschalter   23. Die die Spule 15 tragende Spindel 14 hat zum Ausgleich der Unbalanz eine   Schwungscheibe   19.

   Der Rotor des Antriebs- 
 EMI2.2 
 sind die Kühlrippen am Gehäuse des Motors 11 von einem Mantel 24 umgeben, so dass geschlossene Kanäle gebildet werden, durch die die von der schalenförmigen   Sehwungscheibe? angesaugte Kühlluft streicht   und dadurch das untere Motorlager 20, den Motor 11 sowie das obere Spindellager 17 intensiv kühlt. 



   Die elastische Einspannung der Spindel in der Spindelbank ermöglicht eine freie Einstellung der Spindelachse, was bei den hohen Drehzahlen für einen ruhigen Lauf der Spindel von Bedeutung ist. 



  Die Anordnung nach Fig. 3 hat feiner den Vorteil, dass der gesamte elektrische Teil von der Spindel völlig getrennt ist, so dass ein leichtes und übersichtliches Bedienen der Spindel ermöglicht und ein unbeabsichtigtes Berühren der Stromschienen 21 vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle, deren nach oben verlängerter Teil als Spindel dient, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Motorwelle eine zum Ausgleich der Unbalanz als Schwungscheibe ausgebildete Sehirmplatte angeordnet ist, die Kühlluft durch an dem Motorgehäuse 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Antriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel samt Antriebsmotor leicht auswechselbar in eine Aussparung der Spindelbank eingeschoben und ohne Anwendung von Schraubverbindungen, zweckmässig durch Federkraft, in ihrer Lage gehalten ist.
    3. Ausführungsform des Antriebes nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom dem Motor durch federnde Kontaktstücke zugeführt wird, die gegen durchlaufende Stromzuführungsschienen drücken.
AT118881D 1927-03-24 1928-03-23 Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle. AT118881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118881X 1927-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118881B true AT118881B (de) 1930-08-25

Family

ID=5655783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118881D AT118881B (de) 1927-03-24 1928-03-23 Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054558B (de) * 1955-09-13 1959-04-09 Elektrotechnik Maschb A Loell Elektrischer Motor zum Antrieb von Waschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054558B (de) * 1955-09-13 1959-04-09 Elektrotechnik Maschb A Loell Elektrischer Motor zum Antrieb von Waschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118881B (de) Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle.
DE545120C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Spinntoepfe, Spinn- und Zwirnspindeln u. dgl.
DE515336C (de) Elektrischer Spindeleinzelantrieb mit senkrechter Welle
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
CH132572A (de) Elektrischer Einzelantrieb für Spinnspindeln, Spinnzentrifugen oder andere mit sehr hohen Drehzahlen umlaufende Körper.
DE447624C (de) Verfahren zum Trockenhalten der Isolation gekapselter Wicklungen elektrischer, nach dem Durchzugprinzip gekuehlter Maschinen und Apparate
AT120784B (de) Belüftungseinrichtung für gekapselte Drehstromschleifringmotoren.
DE1610269A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE589440C (de) Zentrifuge mit elektrischem Einzelantrieb
DE1150026B (de) Zentrifuge mit auf der Welle eines Kurzschlussankermotors angeordneter Schleudertrommel
DE573878C (de) Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
DE538062C (de) Schleudermaschine mit Unterantrieb durch eingebauten abbremsbaren Elektromotor
DE704910C (de) Ganz geschlossener, mantelgekuehlter elektrischer Motor mit Schweranlauf, insbesondere Zentrifugenmotor
CH397844A (de) Elektrische Maschine
DE621660C (de) Einrichtung zum Bremsen von Wechselstromdoppelmotoren mit senkrechter Welle
DE2746464A1 (de) Elektromotor mit einem auf einem wellenende befestigten spinnrotor fuer open- end-spinnmaschinen
AT133984B (de) Kombiniertes Antriebswerk für Sprechmaschinen.
DE576607C (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor fuer den Antrieb von Wirk-, Strick- und aehnlichen Maschinen
DE468828C (de) Elektrischer Antrieb von Schleuderkraftmuehlen
AT87626B (de) Wechselstrom-Motor ohne Kollektor.
DE909829C (de) Motor
DE946463C (de) Elektrische Bremsung von Asynchronmotoren
DE1081125B (de) Anordnung zum Kuehlen zweier auf gemeinsamer Welle zu beiden Seiten eines Schwungrades angeordneter elektrischer Maschinen
DE447256C (de) Lagerung elektrischer Maschinen mit stehender Welle und Aussenlaeufer
DE646646C (de) Fliehkraftschalter mit mehreren unabhaengigen Fliehgewichten