AT118057B - Electrical switching device for actuation by small mechanical movements. - Google Patents

Electrical switching device for actuation by small mechanical movements.

Info

Publication number
AT118057B
AT118057B AT118057DA AT118057B AT 118057 B AT118057 B AT 118057B AT 118057D A AT118057D A AT 118057DA AT 118057 B AT118057 B AT 118057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
actuation
contacts
electrical switching
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kieback & Peter Messgeraete Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback & Peter Messgeraete Un filed Critical Kieback & Peter Messgeraete Un
Application granted granted Critical
Publication of AT118057B publication Critical patent/AT118057B/en

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Schaltvorrichtung zur Betätigung durch   geringe mechanische Bewegungen. 



   Die Erfindung behandelt die exakte Vergrösserung von Verschiebungsbewegungen zu elektrischen Sehaltzwecken durch die Anwendung der Doppelhebelanordnung, die das einfache   Übersetzungsverhältnis   der bisher bekannten Vorrichtungen verdoppelt. Ferner setzt sie durch starre Ausbildung und spielfreie Lagerung der Hebel etwaige elastische Formänderungen, die gerade bei den äusserst geringen Wegstrecken eine ausschlaggebende Rolle spielen, erheblich herab und gestattet, von andern konstruktiven Vorzügen abgesehen, die Unterbringung auf kleinstem Raum. 



   Die Erfindung bezweckt das selbsttätige Öffnen und   Schliessen   elektrischer Stromkreise unter dem Einfluss äusserer physikalischer Vorgänge wie Wärme, Druck, Feuchtigkeit u. dgl. Diese Vorgänge werden in geeigneter Weise mit Lagenänderungen von Körpern beispielsweise des Bodens eines Druckbalgens unter dem Einfluss wechselnden Druckes verknüpft, die auf die Schaltvorrichtung einwirken. 



   Bei Ausbildung mit nach entgegengesetzten Richtungen wirkenden Kontaktpaaren lässt sich weiter nicht nur die selbsttätige Regulierung des die Schaltvorrichtung beeinflussenden physikalischen Vorganges rückwirkend erzielen, indem beispielsweise bei elektrischer Beheizung diese ein-und ausgeschaltet wird und sich so eine gleichbleibende Temperatur der Heizeinrichtung ergibt, sondern es lassen sieh auch mittels getrennter Stromkreise in gleicher Weise verwickeltere Vorgänge steuern, beispielsweise genaue Einhaltung eines bestimmten Druckes oder eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades durch die elektrische Beeinflussung von Drossel-und Verstellorganen wie Ventilen, Hähnen, Schiebern, Drosselklappen u. dgl. 



   Wesentlich ist hiebei, dass zwischen die selbsttätige Schaltvorrichtung und das sie beeinflussende Verstellorgan eine Einstellschraube od. dgl. eingeschaltet wird, die die   Abgleichung   des   Schaltgerätes   auf einen bestimmten Zustand, z. B. die Einstellung auf eine bestimmte Temperatur, gestattet. Hiemit ist feinfühlige Selbstregelung beispielsweise bei sehr hohen Grundtemperaturen   möglich0   Die Anbringung der Einstellschraube an dem Verstellorgan ermöglicht dabei in sehr einfacher Weise eine genau gleichartige Beeinflussung beider Kontakthebel, da sie beide nebeneinander am Verstellorgan angreifen. 



   In der Zeichnung sind mehrere den Erfindungsgedanken wiedergebende Anwendungsbeispiele dargestellt. Die Fig. 1 zeigt die Doppelhebelanordnung im Prinzip. Zwei Hebel 1 und 2, die gegeneinander beweglich ohne Lagerspiel beispielsweise in den Schneidenlagern 3 und 4 gelagert sind, werden durch das am Punkte 5 angreifende und beide Hebel 1 und 2 in gleichem Sinne betätigende Verstellorgan 6 entgegengesetzt beeinflusst, indem sie als gegeneinandergekehrte Winkelhebel ausgebildet sind. Die Fig. 2 bringt eine Anwendung des Erfindungsgedankens zu Sehaltzwecken. Die sich um die Lager   7und 8drehenden Hebel 9und 10tragen anihren   oberen Enden die elektrischen Kontakte   11 und 120   Durch das am Punkt 13 angreifende und beide Hebel gleichzeitig bewegende Verstellorgan   M,   das z.

   B. entsprechend den Wärmedehnungen eines Wärmefühlers geringe Verschiebungsbewegungen ausführt, werden Sehaltvorgänge bewirkt. Steigt beispielsweise die Temperatur einer elektrischen Heizeinrichtung, so wird sich das Verstellorgan 14 nach oben bewegen und die Kontakte 11 und 12 trennen, wodurch über ein Relais od. dgl. der Heizstrom unterbrochen wird. Dadurch sinkt die Temperatur der Heizeinrichtung, das Verstellorgan 14 bewegt sich nach unten und lässt die beiden Kontakte 11 und 12 wieder zusammenkommen. Hiedurch wird der Heizstromkreis wieder eingeschaltet und das Arbeitsspiel beginnt von neuem. 



   In gleicher Weise kann bei Gasheizung über die beiden Kontakte ein magnetbetätigtes Gasventil beispielsweise gesteuert werden, das bei Untertemperatur geöffnet, bei Übertemperatur geschlossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter gestattet die gleiche Vorrichtung bei entsprechender Ausgestaltung des die Verstellvorrichtung 6 beeinflussenden   Fühlerorgans   die automatische Einhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitgrades von Raumluft durch die selbsttätige Verstellung eines Zerstäuberventils in Verbindung mit der selbsttätigen Steuerung eines Ventilators. 



   Die Anwendungsbeispiele lassen sich noch auf alle weiteren physikalischen Zustände wie Druck, Gemisch, Menge, Dichte usw. ausdehnen, die   sämtlich   mittels der selbsttätigen Schaltvorrichtung automatisch eingehalten bzw. reguliert werden können. 



   Eine Erweiterung des Erfindungsgedankens bringt die Fig. 3. Die beiden Hebel 15 und 16 drehen sich um die Lager 17 und 18 und werden durch die Federn 19 und 20 gegen die Stellschraube 21 mit der Fläche 22 gepresst. Die Stellschraube 21 befindet sich in der Umführung   23,   die durch den physikalischen Vorgang beeinflusst, Verschiebungsbewegungen nach oben und unten ausführt. Der Hebel 16 trägt die   beiden Kontakte 24und 25, der Hebel 15 das beidseitig angeordnete Kontaktpaar 26und 270 Die Abbildung   zeigt die Kontaktstellung in Nullage. Führt die Umführung 23 eine Abwärtsbewegung aus, so wird sich der am Hebel 15 befindliche Kontakt 27 an den Kontakt 25 des Hebels 16 anlegen, bei Aufwärtsbewegung   der Umführung 23 dagegen Stromschluss zwischen   den Kontakten 24 und 26 herstellen. 



   Durch diese getrennte Kontaktgebung hat man es in der Hand, eine selbsttätige Regulierung von physikalischen Zuständen innerhalb bestimmter, von Hand einstellbarer Grenzen vorzunehmen. 



   Anderseits kann mit dieser Vorrichtung ein Verstellmotor beispielsweise für einen Rauchgasschieber so gesteuert werden, dass er je nach der Relativlage der Kontakte zueinander nach links dreht, 
 EMI2.1 
 auch wenn grösste   Verstellkräfte   erforderlich sind. 



   Die vorstehenden Anwendungsbeispiele geben einen kleinen Ausschnitt der mannigfache Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens, der sich auf sämtliche Arten selbsttätiger   Regulierungen erstreckt0  
PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Elektrische Schaltvorrichtung zur   Betätigung   durch geringe mechanische Bewegungen, mit zwei gegenläufigen Kontakthebeln, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei beweglichen Kontakthebel so angeordnet sind, dass sowohl ihre die Kontakte tragenden Enden als auch die zur Betätigung dienenden Enden einander gegenüberstehen, und dass diese Hebel unter Vermeidung von Lagerspiel so gelagert sind, dass bei gemeinsamer Bewegung der   Betätiglmgsenden   in einer Richtung die Kontaktenden zueinander entgegengesetzte Bewegungen zum Schliessen und Öffnen der Kontakte ausführen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical switching device for actuation by small mechanical movements.



   The invention deals with the exact enlargement of displacement movements for electrical maintenance purposes by using the double lever arrangement which doubles the simple transmission ratio of the previously known devices. Furthermore, through its rigid design and play-free mounting of the levers, it considerably reduces any elastic changes in shape that play a decisive role in the extremely short distances involved and, apart from other structural advantages, allows it to be accommodated in the smallest of spaces.



   The invention aims to automatically open and close electrical circuits under the influence of external physical processes such as heat, pressure, moisture and the like. The like. These processes are linked in a suitable manner with changes in the position of bodies, for example the bottom of a pressure bellows, under the influence of changing pressure, which act on the switching device.



   In the case of a design with contact pairs acting in opposite directions, not only can the automatic regulation of the physical process influencing the switching device be achieved retrospectively by, for example, switching it on and off in the case of electrical heating, thus resulting in a constant temperature of the heating device also control more complex processes in the same way by means of separate electrical circuits, for example precise maintenance of a certain pressure or a certain degree of humidity through the electrical influence of throttling and adjusting devices such as valves, taps, slides, throttle flaps and the like. like



   What is essential here is that an adjusting screw or the like is switched on between the automatic switching device and the adjusting element which influences it, which adjusts the switching device to a certain state, e.g. B. the setting to a certain temperature allowed. This enables sensitive self-regulation, for example at very high basic temperatures. Attaching the adjusting screw to the adjusting element makes it possible, in a very simple manner, to influence both contact levers in exactly the same way, since they both act next to one another on the adjusting element.



   In the drawing, several application examples reflecting the concept of the invention are shown. Fig. 1 shows the double lever arrangement in principle. Two levers 1 and 2, which are movably against each other without bearing play, for example in the cutter bearings 3 and 4, are influenced in opposite directions by the adjusting member 6 acting on point 5 and actuating both levers 1 and 2 in the same sense, in that they are designed as opposing angle levers . Fig. 2 brings an application of the inventive concept for Sehaltzwecken. The levers 9 and 10, which rotate around the bearings 7 and 8, carry the electrical contacts 11 and 120 at their upper ends.

   B. executes small displacement movements according to the thermal expansion of a heat sensor, holding processes are effected. If, for example, the temperature of an electrical heating device rises, the adjusting element 14 will move upwards and separate the contacts 11 and 12, whereby the heating current is interrupted via a relay or the like. As a result, the temperature of the heating device drops, the adjusting element 14 moves downwards and allows the two contacts 11 and 12 to come together again. The heating circuit is switched on again and the work cycle starts again.



   In the same way, with gas heating, a solenoid-operated gas valve can be controlled via the two contacts, for example, which is opened if the temperature is too low and closed if the temperature is too high.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Furthermore, the same device, with a corresponding design of the sensor element influencing the adjustment device 6, allows the automatic maintenance of a certain degree of humidity of room air by the automatic adjustment of an atomizer valve in conjunction with the automatic control of a fan.



   The application examples can be extended to all other physical states such as pressure, mixture, quantity, density, etc., all of which can be automatically maintained or regulated by means of the automatic switching device.



   An expansion of the inventive concept is shown in FIG. 3. The two levers 15 and 16 rotate around the bearings 17 and 18 and are pressed by the springs 19 and 20 against the adjusting screw 21 with the surface 22. The adjusting screw 21 is located in the bypass 23, which, influenced by the physical process, performs upward and downward displacement movements. The lever 16 carries the two contacts 24 and 25, the lever 15 carries the pair of contacts 26 and 270 arranged on both sides. The figure shows the contact position in the neutral position. If the bypass 23 executes a downward movement, the contact 27 located on the lever 15 will come into contact with the contact 25 of the lever 16, whereas if the bypass 23 moves upward, it will establish a current connection between the contacts 24 and 26.



   This separate contact makes it possible to automatically regulate physical states within certain, manually adjustable limits.



   On the other hand, this device can be used to control an adjusting motor, for example for a flue gas valve, so that it rotates to the left depending on the relative position of the contacts to one another,
 EMI2.1
 even if the greatest adjustment forces are required.



   The above application examples give a small selection of the many possible applications of the inventive concept, which extends to all types of automatic regulation
PATENT CLAIMS: l. Electrical switching device for actuation by small mechanical movements, with two opposing contact levers, characterized in that the two movable contact levers are arranged so that both their ends carrying the contacts and the ends serving for actuation are opposite one another, and that these levers avoid Bearing play are stored so that when the actuator ends move together in one direction, the contact ends perform opposite movements to close and open the contacts.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthebel mit nach beiden Bewegungsrichtungen hin zusammenarbeitenden Kontaktpaaren ausgerüstet sind, so dass sie zwei Stromkreise zur Beeinflussung der die Hebelbewegung hervorrufenden, physikalischen Vorgänge in entgegengesetztem Sinne öffnen und schliessen können 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Betätigungsenden der Kontakthebel und das sie bewegende Antriebsglied, u. zw. vorzugsweise an diesem letzteren, eine Einstellschraube derart eingeschaltet ist, dass hiedurch eine Grundeinstellung auf eine bestimmte Ursprungsgrosse des zu steuernden physikalischen Zustandes ermöglicht ist. EMI2.2 2. Device according to claim 1, characterized in that the contact levers are equipped with pairs of contacts that work together in both directions of movement, so that they can open and close two circuits in opposite directions for influencing the physical processes causing the lever movement 3. Device according to claims 1 or 2, characterized in that between the actuating ends of the contact lever and the drive member moving it, u. Between the latter, an adjusting screw is switched on in such a way that a basic setting to a certain original size of the physical state to be controlled is made possible. EMI2.2
AT118057D 1928-06-22 1928-06-22 Electrical switching device for actuation by small mechanical movements. AT118057B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118057T 1928-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118057B true AT118057B (en) 1930-06-10

Family

ID=3630777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118057D AT118057B (en) 1928-06-22 1928-06-22 Electrical switching device for actuation by small mechanical movements.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118057B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005155B (en) * 1953-02-11 1957-03-28 Licentia Gmbh High-voltage switch with flowing extinguishing agent and with pivoted contacts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005155B (en) * 1953-02-11 1957-03-28 Licentia Gmbh High-voltage switch with flowing extinguishing agent and with pivoted contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (en) Device for the operation of a bolt acted upon by a return spring
AT118057B (en) Electrical switching device for actuation by small mechanical movements.
DE573672C (en) Electrically controlled valve with an electrically heated thermostat
DE938749C (en) Device for automatic slide adjustment in hot and cold air systems to influence rooms
DE1114888B (en) Temperature or pressure-dependent switching device with a control plate for several circuits
DE525853C (en) Mechanical working memory, especially for switch drives
DE2328887A1 (en) TEMPERATURE SWITCH
DE2058511B2 (en) Regulator for controlling electrical heating devices
DE3148268A1 (en) Heating-body valve
CH214934A (en) Temperature controller with thermal feedback.
DE1145336B (en) Valve for heat exchanger for space heating or cooling
DE815565C (en) Temperature controller with mercury switch
DE2327043C3 (en) Thermal release
DE927054C (en) thermostat
DE498226C (en) Thermostatically controlled draft regulator
DE1650465B1 (en) Thermal actuator
DE1023209B (en) Automatic temperature control device for heating systems, heat exchangers or the like.
DE884119C (en) Temperature-dependent control device, especially for temperature regulators
DE2619749C3 (en) thermostat
DE685598C (en) Electric temperature controller
AT209075B (en) Thermostatic heat exchanger control valve for automatic changeover to heating or cooling control
DE259968C (en)
DE938567C (en) Climate control system
DE917576C (en) Regulator, especially for the regulation of the physical state of a fluid, with elastic feedback
DE1135150B (en) Automatic temperature control device for heating systems