Temperaturregler mit thermischer Rückführung. Es sind bereits Temperaturregelanlagen bekannt, bei denen die Temperaturregler mit einer .eine Pendelung .des Regelwertes verhindernden mechanischen oder thermi schen Rückführung versehen sind. Bei einer bekannten thermischen Rückführung für Temperaturfallbügolregler \ bewirken zwei einander entgegenwirkende und beheizte Bi metallstreifen jeweils eine die Rückführung herbeiführende Verschiebung zweier die Steuervorrichtung für das Regelorgan der Heizquelle steuernden Kontakte.
Die Erfindung bezieht sich auf eine wei tere vorteilhafte Ausbildung eines eine der artige thermische Rückführung aufweisen den Temperaturreglers, bei welchem erfin dungsgemäss die beweglichen Enden der Bi- meta)ll.streifen mit einer zwei Aussenkontakte tragenden, und verschwenkbaren Koutaktträ- gerplatte verbunden sind und die beiden Aussenkontakte mit einem von der zu regeln den Temperatur beeinflussten Mittelkontakt zusammenarbeiten.
Vorzugsweise kann die Anordnung so getroffen werden, dass die bei- den Bimetallstreifen Bügelform besitzen und gelenkig mit der Kontaktträgerplatte ver bunden sind. a In der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel,der Erfindung dargestellt.
An einer um eine Achse 1 verschwenk- baren Kontaktträgerplatte 2 sind zwei Aussenkontakte 3, 4 befestigt. Die Achse 1 ist mit einem einen Mittelkontakt 5 tragen den Kontaktarm 6 und mit dem einen Ende einer der zu regelnden Temperatur ausge setzten Bimetallspirale 7 verbunden, deren anderes Ende an dem festen Teil 8 befestigt.
ist. An den beiden obern Ecken der Kon- taktträgerplatte 2 ist mit seinem einen Ende 9 bezw. 10 je ein Bimetallbügel 11 bezw. 12 angel.enkt. Jeder der beiden Bimetallbügel 11, 12 trägt eine Heizwicklung 13 bezw. 14.
Ein beispielsweise auf das Regelorgan, wie Ventil, Ofenklappe und dergleichen, ein wirkender Steuermotor 15 enthält zwei im entgegengesetzten Sinne wirkende Wicklun gen 16, 17, von denen die eine mit der Heiz wicklung 13 und die andere mit der Heiz- vncklung 14 in Reihe liegt. Zwecks Er zielung einer Momentschaltung sind an der Kontaktträ-gerplatte noch zwei Dauerma gnete 18, 19 vorgesehen, die den Kontakt arm 6 kräftig anziehen, sobald er in deren Kraftbereich kommt. Die Heizwicklungen 13, 14 sind mit den Motorwicklungen 16,<B>17</B> an das Netz<I>A, B</I> angeschlossen. In der Zeichnung ist durch Pfeile und Bezeichnun gen "K" (kalt) und "W" (warm) die Be wegungsrichtung des Kontaktarmes 6 bei sich abkühlender und erwärmender Bimetall spirale 7 erkenntlich gemacht.
Die Wirkungsweise der thermischen Rückführungsanordnung ist folgende: Sinkt beispielsweise die zu überwachende Tempe ratur unter einen bestimmten Wert, so wird sich die Bimetaillspirale 7 derart verdrehen, .dass der Mittelkontakt 5 mit dem linken Aussenkontakt 3 in Berührung kommt. Da durch wird ein Stromkreis B, 6, 5, 3, 13, 16, A geschlossen. Der Motor 15 kommt damit zum Anlaufen, wodurch er das Regel organ in einem eine Aufheizung der Heiz anlage bewirkenden Sinne verstellt. Weiter hin wird auch der Bimetallbügel 11 von der Heizwicklung 13 erwärmt und. sich in der aus der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeuteten Weise verbiegen.
Die Folge davon ist, dass nach einer gewissen Zeit der Kontaktschluss zwischen dem Aussenkontakt 3 und dem Mittelkontakt 5 wieder aufge hoben wird. Der Motor 15 wird dann still gesetzt und die Heizwicklung 13 abgekühlt. Ist die Abkühlung der Heizwicklung 13 und die dementsprechende Rechtsverbiegung des Bimetaillbügels 9 in genügender Weise ein getreten, so wird der Stromkreis durch die Berührung der beiden Kontakte 3, 5 wieder geschlossen. Demzufolge wird die Heizwick- lung 13 wieder erwärmt, worauf sich der bereits beschriebene Vorgang so lange wie derholt, bis die Temperatur wieder den Soll wert erreicht hat und der Kontaktarm 5 in der Mittellage bleibt.
In analoger Weise wird natürlich auch der Vorgang zwischen den Kontakten 4, 5 vor sich gehen, wenn die zu regelnde Tem- peratur über den Sollwert steigt. Der Motor 15 wird dann im umgekehrten Sinne als vorher auf das Regelorgan einwirken.
Der beschriebene Temperaturregler be sitzt vor allem den Vorteil eines ausser ordentlich einfachen Aufbaues. Bei der ver- schwenkbaren Kontaktträgerplatte handelt es sich um ein sehr einfaches Element, an dem die Aussenkontakte und die Bimetallbügel leicht befestigt werden können und das auch ohne Umstände die Anordnung des zwischen den beiden Aussenkontakten befindlichen Kontaktarmes gestattet. Die Bügelform der Bimetallstreifen ermöglicht es wiederum, dass auf einen kleinen Raum eine verhält nismässig grosse Länge des Bimetalles unter gebracht werden kann.
Durch die gelenkige Kupplung vier Bimeta.llstreifen mit -der Kon- taktträgerplatte werden, abgesehen von der Erzielung eines grösseren Weges, für die Wirkung des Bimetalles unerwünschte Vor spannungen und Reibungen vermieden. Auf diese Weise können bei günstigem Aufbau hohe Betriebssicherheit und ein besonders gutes Arbeiten des Temperaturreglers er reicht werden.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel kann in verschiedener Hinsieht abgeändert wer den. So brauchen beispielsweise die Heiz- wicklungen der Bimetallbügel nicht unbe dingt in Serie mit den Wicklungen des Regelmotors zu liegen. Sie können auch un mittelbar oder über einen besonderen Vor widerstand mit dem Netzleiter A verbunden werden. Der Vorwiderstand kann dabei als Regelwiderstand ausgebildet sein, wodurch man den Temperaturregler leicht verschiede nen; Betriebsbedingungen anpassen kann. Der Temperaturregler kann als Raum-, Tauch- oder Anlegethermostat ausgebildet werden.
Dabei kann ein solcher Temperaturregler in bekannter Weise auch mit einem Aussenther mostaten zusammenarbeiten.
Temperature controller with thermal feedback. Temperature regulating systems are already known in which the temperature regulators are provided with a mechanical or thermal feedback that prevents oscillation of the control value. In a known thermal feedback for Temperaturfallbügol regulator \ two opposing and heated bi-metal strips each cause the return displacement of two contacts controlling the control device for the control element of the heating source.
The invention relates to a further advantageous embodiment of one of the types of thermal feedback, the temperature controller, in which, according to the invention, the movable ends of the bimetallic strips are connected to a pivotable Koutakt carrier plate carrying two external contacts and the both external contacts work together with a central contact influenced by the temperature to be regulated.
The arrangement can preferably be made such that the two bimetallic strips are bow-shaped and are connected in an articulated manner to the contact carrier plate. a The drawing shows an exemplary embodiment of the invention.
Two external contacts 3, 4 are attached to a contact carrier plate 2 which can be pivoted about an axis 1. The axis 1 is connected to a central contact 5 carrying the contact arm 6 and to one end of one of the temperature to be controlled set bimetallic spiral 7, the other end of which is attached to the fixed part 8.
is. At the two upper corners of the contact carrier plate 2 is with its one end 9 respectively. 10 each a bimetallic bracket 11 respectively. 12 hinged. Each of the two bimetal brackets 11, 12 carries a heating coil 13 respectively. 14th
A control motor 15 that acts, for example, on the regulating element, such as valve, furnace flap and the like, contains two windings 16, 17 acting in opposite directions, one of which is in series with heating winding 13 and the other with heating winding 14 . In order to achieve a momentary switching, two permanent magnets 18, 19 are provided on the contact carrier plate, which pull the contact arm 6 vigorously as soon as it comes into their force range. The heating windings 13, 14 are connected with the motor windings 16, <B> 17 </B> to the network <I> A, B </I>. In the drawing, the direction of movement of the contact arm 6 with cooling and heating bimetal spiral 7 is made recognizable by arrows and designations "K" (cold) and "W" (warm).
The mode of operation of the thermal feedback arrangement is as follows: If, for example, the temperature to be monitored falls below a certain value, the bimetal spiral 7 will rotate in such a way that the center contact 5 comes into contact with the left external contact 3. Since a circuit B, 6, 5, 3, 13, 16, A is closed. The motor 15 comes to start, whereby he adjusts the control organ in a heating system causing sense. Further on, the bimetallic bracket 11 is also heated by the heating coil 13 and. bend in the manner indicated by dashed lines in the drawing.
The consequence of this is that after a certain time, the contact closure between the external contact 3 and the central contact 5 is lifted again. The motor 15 is then stopped and the heating coil 13 is cooled. If the cooling of the heating coil 13 and the corresponding right-hand bending of the bimetallic bracket 9 has occurred sufficiently, the circuit is closed again by touching the two contacts 3, 5. As a result, the heating coil 13 is heated again, whereupon the process already described is repeated until the temperature has again reached the target value and the contact arm 5 remains in the central position.
The process between the contacts 4, 5 will of course also proceed in an analogous manner if the temperature to be regulated rises above the setpoint value. The motor 15 will then act in the opposite sense as before on the control element.
The temperature controller described be seated above all the advantage of an extremely simple structure. The pivotable contact carrier plate is a very simple element to which the external contacts and the bimetallic bracket can easily be attached and which also allows the contact arm located between the two external contacts to be arranged without any problems. The bow shape of the bimetal strips in turn makes it possible for a relatively large length of the bimetal to be accommodated in a small space.
The articulated coupling of four bimetallic strips with the contact carrier plate, apart from achieving a greater path, avoids pre-tensioning and friction that is undesirable for the effect of the bimetal. In this way, high operational reliability and particularly good operation of the temperature controller can be achieved with a favorable structure.
The illustrated embodiment can be modified in various ways. For example, the heating windings of the bimetal bracket do not necessarily have to be in series with the windings of the control motor. They can also be connected to mains conductor A directly or via a special series resistor. The series resistor can be designed as a control resistor, whereby the temperature controller can be easily different NEN; Can adapt operating conditions. The temperature controller can be designed as a room, immersion or contact thermostat.
Such a temperature controller can also work together with an external thermostat in a known manner.