DE1135150B - Automatic temperature control device for heating systems - Google Patents

Automatic temperature control device for heating systems

Info

Publication number
DE1135150B
DE1135150B DEL32294A DEL0032294A DE1135150B DE 1135150 B DE1135150 B DE 1135150B DE L32294 A DEL32294 A DE L32294A DE L0032294 A DEL0032294 A DE L0032294A DE 1135150 B DE1135150 B DE 1135150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
temperature
arm
control device
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32294A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Buesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1135150B publication Critical patent/DE1135150B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Selbsttätige Temperaturregeleinrichtung für Heizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine selbsstätige Temperaturregeleinrichtung für Heizungsanlagen, deren Regelvorgang durch in Abhängigkeit von der Außen- und der Wärmeträgertemperatur über durch Temperaturfühler gesteuerte, in ihrer Wirkung aufeinander einstellbare Hebel ausgelöst wird.Automatic temperature control device for heating systems The invention relates to an automatic temperature control device for heating systems, whose Control process depending on the outside and the heat carrier temperature via controlled by temperature sensors, adjustable in their effect on each other Lever is triggered.

Bei einer Temperaturregeleinrichtung dieser Anordnung bildet die Außentemperatur eine Führungsgröße, die den Sollwert beeinflußt, auf dem der Regler die die Regelgröße bildende Wärmeträgertemperatur konstant zu halten bestrebt ist. Der Sollwert der Wärmeträgertemperatur wird dabei mit sinkender Außentemperatur selbsttätig erhöht. Ferner ist bei solchen Temperaturregeleinrichtungen bekannt, die beiden flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühler an einen gemeinsamen Ausdehnungskörper anzuschließen, der einen Schalter im Betätigungsstromkreis des die Wärmeträgertemperatur beeinflussenden Stellgliedes schließt oder öffnet. Diese Regeleinrichtung ist zwar im Aufbau einfach, gestattet aber nicht das Verhältnis der Temperaturänderung des Wärmeträgers zu der Änderung der Außentemperatur an die Erfordernisse des zu beheizenden Gebäudes od. d.g1. nachträglich anzupassen. Andere bekannte Regeleinrichtungen mit zwei, von der Wärmeträger- und der Außentemperatur beeinfiußten Temperaturfühlern sind im Aufbau aufwendig, lassen nur eine mäßige Regelgenauigkeit zu und neigen zu Störungen oder lassen sich nur schwer bedienen.In the case of a temperature control device of this arrangement, the outside temperature is formed a reference variable that influences the setpoint on which the controller determines the controlled variable striving to keep forming heat carrier temperature constant. The setpoint of the The heat transfer medium temperature is automatically increased as the outside temperature falls. It is also known in such temperature control devices, the two liquid-filled To connect the temperature sensor to a common expansion body, the one Switch in the actuating circuit of the one influencing the heat transfer medium temperature Actuator closes or opens. This control device is simple in structure, but does not allow the ratio of the temperature change of the heat carrier to the Change of the outside temperature to the requirements of the building to be heated or d.g1. to be adjusted afterwards. Other known control devices with two, of The temperature sensors influenced by the heat transfer medium and the outside temperature are in the Complex structure, only allow moderate control accuracy and tend to malfunction or are difficult to operate.

Ferner ist eine Temperaturregeleinrichtung bekanntgeworden, bei der die Bewegungen von zwei, je an einen der beiden Temperaturfühler angeschlossenen, gekrümmten Manometerrohren an zwei verschiedenen Punkten einer mit vielen Gelenken versehenen, zur Verstellung eines Stehwiderstandes dienenden Hebelkette auf diese übertragen werden. Ein Endpunkt der Hebelkette ist in einer Kulisse geführt, die zum Zweck der Verchiebung der Regelkennlinie schwenkbar gelagert ist. Wenn die Kulissenführung geradlinig ist, ergeben sich jedoch gekrümmte Regelkennlinien, während ein linearer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Sollwert der Regelgröße, wie er erwünscht ist, nur durch eine gekrümmte Kulissenführung erreichbar ist, die teuer in der Herstellung und mit erheblicher Reibung verbunden ist. Für die Anpassung an die jeweiligen Regelerfordernisse muß die Krümmung der Kulissenführung veränderbar sein, was die Bereitstellung von mehreren Kulissen erforderlich macht. Durch die Vielzahl der Gelenke der Hebelkette ergibt sich ferner ein beträchtlicher toter Gang.Furthermore, a temperature control device has become known in which the movements of two, each connected to one of the two temperature sensors, curved manometer tubes at two different points one with many joints provided, for adjusting a standing resistance serving lever chain on this be transmitted. One end point of the lever chain is guided in a backdrop that is pivotably mounted for the purpose of shifting the control characteristic. When the scenery guide is straight, however, there are curved control characteristics, while a linear one Relationship between outside temperature and setpoint of the controlled variable as required is, can only be achieved by a curved link guide, which is expensive to manufacture and is associated with considerable friction. For adaptation to the respective rule requirements the curvature of the link guide must be changeable, what the provision of requires multiple backdrops. Due to the large number of joints in the lever chain there is also a considerable backlash.

Bei einer anderen bekannten Einrichtung sind zwei konzentrisch drehbar gelagerte Zeiger vorgesehen, von denen jeder über ein Hebelgestänge und einen Zahntrieb von einem Spiralrohr verstellt werden kann. Das eine dieser Spiralrohre ist an den Temperaturfühler für die Außentemperatur, das andere an einen der zu regelnden Temperatur ausgesetzten Temperaturfühler angeschlossen. Beide Zeiger tragen je einen Kontakt, und sobald sich die Zeiger einander so weit genähert haben, daß sich ihre Kontakte berühren, wird ein Magnetventil erregt, das daraufhin die Wärmezufuhr sperrt. Der Hebelantrieb für den einen Zeiger besitzt eine Einstellvorrichtung, mit der sein übersetzungsverhältnis geändert werden kann. Steigt z. B. die Außentemperatur, so nickt der von dieser beeinflußte Zeiger dem anderen näher. Bei steigender Regeltemperatur dreht sich der zweite Zeiger in entgegengesetztem Sinn, so daß die Heizleitung bei um so niedrigerer Regeltemperatur abgeschaltet wird, je höher die Außentemperatur ist. Auch diese Einrichtung ist aufwendig, zumal sie Zahntriebe enthält, die teuer sind und die Regelgenauigkeit wegen ihres unvermeidbaren Zahnspiels vergrößern.In another known device, two are concentrically rotatable mounted pointers are provided, each of which has a lever linkage and a pinion can be adjusted by a spiral tube. One of these spiral tubes is on the Temperature sensor for the outside temperature, the other to one of the temperature to be regulated exposed temperature sensor connected. Both pointers each have a contact, and as soon as the pointers have come so close that their contacts touch, a solenoid valve is energized, which then blocks the heat supply. Of the Lever drive for one pointer has an adjustment device with which to be transmission ratio can be changed. Increases z. B. the outside temperature, so the pointer influenced by this nods closer to the other. When the control temperature rises the second pointer rotates in the opposite direction, so that the heating cable at the lower the control temperature is switched off, the higher the outside temperature is. This device is also complex, especially since it contains gear drives that are expensive and increase the control accuracy because of their unavoidable backlash.

Schließlich sei noch eine bekannte Temperaturregeleinrichtung erwähnt, bei der eine von der zu regelnden Temperatur beeinfiußte Druckdose an einem Waagebalken angreift, der an dem einen Ende einen Quecksilberschalter trägt und mit dem anderen Ende in einer senkrecht zu seiner Mittellage gerichteten, geradlinigen Kulisse geführt ist, deren Gleitschlitz in Längsrichtung des Waagebalkens verstellbar ist. Der Drehpunkt des Waagebalkens ist an einer Stange befestigt, die über ein von einem Seil- oder Kettenzug und einem - Hebelgetriebe einstellbaren Übersetzungsverhältnis von einem Ausdehnungsgefäß nach Maßgabe der Außentemperatur in der Höhe verstellt wird. Die Einrichtung ist sehr aufwendig, weist wiederum eine Kulissenführung auf und ist wegen der Seil- oder Kettenübertragung in ihren Regeleigenschaften nicht einwandfrei konstant.Finally, a known temperature control device should be mentioned, with a pressure cell on a balance beam that is influenced by the temperature to be controlled attacks, which carries a mercury switch at one end and with the other end guided in a straight setting perpendicular to its central position is whose sliding slot is adjustable in the longitudinal direction of the balance beam. The fulcrum of the balance beam is attached to a rod that is connected by a rope or Chain hoist and one - lever gear adjustable transmission ratio of one The expansion tank is adjusted in height according to the outside temperature. the Facility is very complex, again has a link guide and is due to the rope or chain transmission, their control properties are not perfect constant.

Durch die Erfindung wird eine Temperaturregeleinrichtung geschaffen, die im Aufbau wesentlich einfacher ist als die vergleichbaren bekannten Einrichtungen, die aber trotzdem eine größere Regelgenauigkeit erzielt und ohne Schwierigkeiten nachträglich den jeweiligen Regelbildungen angepaßt werden kann.The invention creates a temperature control device, which is much simpler in structure than the comparable known facilities, which nevertheless achieves greater control accuracy and without difficulties can be subsequently adapted to the respective rule formations.

Die selbsttätige Temperaturregeleinrichtung der eingangs angeführten Gattung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper des Außentemperaturfühlers auf einen ersten Arm eines mehrarmigen Winkelhebels über einen einarmigen Hebel einwirkt, der in einer zur Achse des Winkelhebels parallelen und zu dessen ersten Arm angenähert senkrecht stehenden Ebene schwenkbar ist, und ein zweiter Arm des Winkelhebels einen die Wärmezufuhr zur Heizungsanlage steuernden Schalter trägt, auf dessen Betätigungsteil der Ausdehnungskörper des Wärmeträgertemperaturfühlers einwirkt, wobei das Übersetzungsverhältnis des einarmigen Hebels durch Versteilen seiner Drehachse veränderbar und die Einschaltstelle des Schalters durch Verschieben des Ausdehnungskörpers des Außentemperaturfühlers senkrecht zum ersten Arm des Winkelhebels einstellbar ist.The automatic temperature control device of the aforementioned The type is characterized according to the invention in that the expansion body of the outside temperature sensor on a first arm of a multi-armed angle lever a one-armed lever acts in a parallel to the axis of the angle lever and is pivotable to its first arm approximately perpendicular plane, and a second arm of the angle lever controls the heat supply to the heating system Switch carries, on the actuating part of the expansion body of the heat carrier temperature sensor acts, the transmission ratio of the one-armed lever by steepening its axis of rotation can be changed and the switch-on point of the switch can be changed by moving it of the expansion body of the outside temperature sensor perpendicular to the first arm of the angle lever is adjustable.

Während bei bekannten Temperaturregeleinrichtungen lineare Regelkennlinien, z. B. durch besonders geformte Kulissen erreicht werden, wie weiter oben dargelegt ist, wird das nach der Erfindung auf einfache Art durch Verstellung von Hand erreicht.While with known temperature control devices linear control characteristics, z. B. can be achieved by specially shaped scenes, as explained above is, this is achieved according to the invention in a simple manner by adjustment by hand.

In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung, Fig. 2 einen Teil davon in Seitenansicht, Fig. 3 eine Weiterbildung der Regeleinrichtung nach Fig. 1 und Fig. 4 ein Diagramm zur Erklärung der Funktion und Einstellung der Regeleinrichtung.In the drawing, Fig. 1 shows an embodiment of an inventive Temperature control device, FIG. 2 a part thereof in side view, FIG. 3 a Further development of the control device according to FIG. 1 and FIG. 4 shows a diagram for explanation the function and setting of the control device.

In Fig. 1 bedeutet 1 eine in einem Tragrahmen 2 befestigte Achse, auf welcher ein zweiarmiger Winkelhebel 3 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 5 des Winkelhebels 3 trägt einen Mikroschalter 7, während der zweite Arm 9 über einen einarmigen Hebel 10, (Fig. 2) mit einem Ausdehnungskörper 11 zusammenwirkt, der über ein Kapillarrohr 12 mit einem Temperaturfühler 13 verbunden ist. Der aus dem Ausdehnungskörper 11, dem Kapillarrohr 12 und dem Temperaturfühler 13 bestehende Temperaturmesser ist in bekannter Weise mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Der einarmige Hebel 10 ist auf einer im Tragrahmen 2 in einem Schlitz 14 angeordneten, verschiebbaren Achse 15 drehbar gelagert (Fig. 2), in einer zur Achse 1 parallelen und zum Arm 9 angenähert senkrechten Ebene schwenkbar und drückt mit einem Bolzen 16 gegen den Arm 9 des zweiarmigen Winkelhebels 3. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Schaltpunkt des Schalters 7 bei einer Verschiebung des Zapfens 15 unverändert erhalten bleibt.In Fig. 1, 1 denotes an axis fastened in a support frame 2 on which a two-armed angle lever 3 is pivotably mounted. The arm 5 of the angle lever 3 carries a microswitch 7, while the second arm 9 interacts via a one-armed lever 10 (FIG. 2) with an expansion body 11 which is connected to a temperature sensor 13 via a capillary tube 12. The temperature meter consisting of the expansion body 11, the capillary tube 12 and the temperature sensor 13 is filled in a known manner with an expansion liquid. The one-armed lever 10 is rotatably mounted on a displaceable axis 15 arranged in a slot 14 in the support frame 2 (Fig. 2), pivotable in a plane parallel to axis 1 and approximately perpendicular to arm 9 and presses against the arm with a bolt 16 9 of the two-armed angle lever 3. This arrangement ensures that the switching point of the switch 7 remains unchanged when the pin 15 is displaced.

Gegen den Betätigungsteil 17 des Schalters 7 drückt ein Ausdehnungskörper 19, der über ein Kapillarrohr 20 mit einem Temperaturfühler 21 verbunden ist. Von den beiden Ausdehnungskörpern 11 und 19, die z. B. als Membrandosen ausgebildet sind, ist der Ausdehnungskörper 11 mittels einer im Tragrahmen 2 eingesetzten Schraube 28 verstellbar, so daß er gegenüber dem einarmigen Hebel 10 einstellbar ist, während der Ausdehnungskörper 19 im Tragrahmen 2 fest angeordnet ist. Die Verstellschraube 28 ist mit einem Betätigungsknopf 29 versehen.An expansion body 19, which is connected to a temperature sensor 21 via a capillary tube 20, presses against the actuating part 17 of the switch 7. Of the two expansion bodies 11 and 19, the z. B. are designed as diaphragm boxes, the expansion body 11 is adjustable by means of a screw 28 inserted in the support frame 2 so that it is adjustable with respect to the one-armed lever 10 , while the expansion body 19 is fixedly arranged in the support frame 2. The adjusting screw 28 is provided with an actuating button 29.

Der Temperaturfühler 13 ist außerhalb des zu beheizenden Gebäudes angeordnet und wird durch die Außentemperatur beeinfiußt. Auf den Temperaturfühler 21 wirkt die Vorlauftemperatur des Wärmeträgers der Heizungsanlage ein bei einer Warmwassserheizungsanlage die Temperatur des Heizwassers, gemessen in der vom Kessel abgehenden Vorlaufleitung zu den Wärmeverbrauchern. Der Schalter 7 schaltet eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung ein und aus, mittels dessen ein Stellglied der Heizungsanlage betätigt, z. B. ein Öl- oder Gasventil zum Brenner des Heizkessels geöffnet oder geschlossen wird.The temperature sensor 13 is outside the building to be heated and is influenced by the outside temperature. On the temperature sensor 21, the flow temperature of the heat transfer medium of the heating system acts on a Hot water heating system the temperature of the heating water, measured in that of the boiler outgoing flow line to the heat consumers. The switch 7 switches one drive device, not shown, on and off, by means of which an actuator the heating system operated, e.g. B. an oil or gas valve to the burner of the boiler is opened or closed.

Es sei angenommen, daß in der in der Fig. 1 gezeichneten Lage der Schalter 7 sich in Einschaltstellung befinde und dadurch das Stellglied für die Wärmezufuhr in eine solche Stellung gebracht sei, daß die Temperatur des Wärmeträgers steigt. Dies hat zur Folge, daß das Volumen der im Temperaturfühler 21 eingeschlossenen Flüssigkeit zunimmt, wodurch der Ausdehnungskörper 19 den Betätigungsteil 17 des Schalters 7 nach links bewegt, so daß dieser ausschaltet und das Stellglied in die andere Stellung bringt. Sinkt daraufhin die Temperatur des Wärmeträgers, so wird der Schalter 7 wieder geschlossen, und durch die entsprechende Stellungsänderung des Stellgliedes beginnt die Temperatur wieder zu steigen.It is assumed that, in the position shown in FIG. 1, the switch 7 is in the on position and the actuator for the supply of heat is thereby brought into such a position that the temperature of the heat carrier rises. This has the consequence that the volume of the liquid enclosed in the temperature sensor 21 increases, as a result of which the expansion body 19 moves the actuating part 17 of the switch 7 to the left, so that it switches off and brings the actuator into the other position. If the temperature of the heat transfer medium then falls, the switch 7 is closed again, and the temperature begins to rise again as a result of the corresponding change in position of the actuator.

Durch die beschriebene Wirkungsweise des Temperaturfühlers 21 des Ausdehnungskörpers 1.9 und des Schalters 7 wird nach Art einer Zweipunktregelung eine in bestimmten Grenzen liegende Temperatur des Wärmeträgers eingehalten.By the described mode of operation of the temperature sensor 21 des Expansion body 1.9 and the switch 7 is in the manner of a two-point control a temperature of the heat transfer medium lying within certain limits is maintained.

Erfolgt nun eine Änderung der Außentemperatur, so wird durch den Temperaturfühler 13 und den Ausdehnungskörper 11 über den einarmigen Hebel 10 der zweiarmige Winkelhebel 3 verstellt. Bei steigender Außentemperatur nähert sich der Schalter 7 dem Ausdehnungskörper 19 und entfernt sich von ihm bei sinkender Außentemperatur. Dadurch wird die einzuhaltende Temperatur des Wärmeträgers derart beeinflußt, daß diese Temperatur sinkt, wenn die Außentemperatur steigt, und umgekehrt.If the outside temperature now changes, the temperature sensor 13 and the expansion body 11 via the one-armed lever 10 of the two-armed angle lever 3 adjusted. When the outside temperature rises, the switch 7 approaches the expansion body 19 and moves away from it when the outside temperature drops. This will make the Influenced temperature of the heat transfer medium that this temperature drops when the outside temperature rises and vice versa.

Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausgestaltung der Temperaturregeleinrichtung nach Fig. 1 ist für den Fall bestimmt, daß das die Wärmezufuhr steuernde Stellglied je nach dem augenblicklichen Wärmebedarf zwischen zwei Endlagen kontinuierlich verstellbar sein soll. Es kann sich hier beispielsweise um ein an sich bekanntes Rücklaufwasser-Beimischventil handeln, für das zwischen der geschlossenen Stellung und der Stellung der vollen Öffnung jede Stellung möglich sein soll. An die Stelle des zweiarmigen Winkelhebels der Fig. 1 tritt hier ein dreiarmiger Winkelhebel mit dem zusätzlichen Arm 6, auf dem ein zweiter Mikroschalter 8 angebracht ist. Die beiden Schalter 7 und 8 schalten eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung für das Stellglied der Heizungsanlage in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen ein oder aus.The further embodiment of the temperature control device shown in FIG. 3 1 is intended for the case that the actuator controlling the heat supply continuously adjustable between two end positions depending on the current heat demand should be. It can be, for example, a known return water mixing valve act for the between the closed position and the full position Opening every position should be possible. In place of the two-armed angle lever 1, a three-armed angle lever with the additional arm 6 occurs here which a second microswitch 8 is attached. The two switches 7 and 8 switch a drive device, not shown, for the actuator of the heating system on or off in opposite directions of movement.

Der an den Temperaturfühler 21 für die zu regelnde Vorlauftemperatur angeschlossene Ausdehnungskörper 19 wirkt auf den Betätigungsteil 7 nicht unmittelbar, sondern über den Arm 18 eines um dieselbe Achse 1 wie der dreiarmige Winkelhebel 3 schwenkbaren zweiarmigen Hebels 4. Der zweite Arm 25 des Hebels 4 trägt am Ende eine Stellschraube 26, die bei hinreichender Schwenkung des Hebels 4 auf den Betätigungsteil 27 des Schalters 8 drückt und diesen einschaltet.The one to the temperature sensor 21 for the flow temperature to be regulated connected expansion body 19 does not act directly on the actuating part 7, but via the arm 18 one about the same axis 1 as the three-armed angle lever 3 pivotable two-armed lever 4. The second arm 25 of the lever 4 carries at the end an adjusting screw 26, which with sufficient pivoting of the lever 4 on the actuating part 27 of the switch 8 presses and turns it on.

Es sei angenommen, daß in der in Fig. 3 dargestellten Stellung sich der Schalter 8 in Ausschalt- und der Schalter 7 in Einschaltstellung befinde und die durch diesen Schalter in der zugeordneten Drehrichtung eingeschaltete Antriebsvorrichtung z. B. ein Rücklaufwasser-Beimischventil derart verstellt, daß die Temperatur des Wärmeträgers steigt. Dies hat zur Folge, daß der Ausdehnungskörper 19 den Hebelarm 18 und damit auch den Betätigungsteil 17 des Schalters 7 nach links bewegt, so daß dieser schließlich öffnet und die Verstellbewegung des Mischventils unterbricht. Steigt die Temperatur des Wärmeträgers weiter an, so wird durch die Schwenkbewegung de zweiarmigen Hebels 4 der Betätigungsteil 27 des Schalters 8 nach rechts bewegt. Schalter 8 schaltet daraufhin die Antriebsvorrichtung für das Mischventil für die entgegengesetzte Drehrichtung ein, bis die Temperatur wieder sinkt, der Ausdehnungskörper 19 sein Volumen verkleinert und der Hebel 4 unter dem Druck der abgefederten Betätigungsteile 17, 27 der Schalter 7 in entgegengesetztem Sinn geschwenkt wird und der Schalter 8 wieder öffnet.It is assumed that in the position shown in FIG the switch 8 is in the off position and the switch 7 is in the on position and the drive device switched on by this switch in the assigned direction of rotation z. B. adjusted a return water admixing valve so that the temperature of the Heat transfer medium increases. This has the consequence that the expansion body 19 the lever arm 18 and thus also the actuating part 17 of the switch 7 is moved to the left, so that this finally opens and the adjustment movement of the mixing valve interrupts. If the temperature of the heat transfer medium continues to rise, the pivoting movement de two-armed lever 4, the actuating part 27 of the switch 8 is moved to the right. Switch 8 then switches the drive device for the mixing valve for the opposite direction of rotation until the temperature drops again, the expansion body 19 reduced its volume and the lever 4 under the pressure of the spring-loaded actuating parts 17, 27 the switch 7 is pivoted in the opposite direction and the switch 8 opens again.

Auf diese Weise wird die zu regelnde Temperatur, die auf den Temperaturfühler 21 einwirkt, innerhalb bestimmter Grenzen gehalten. Der gegenseitige Abstand dieser Grenzen wird im wesentlichen durch die Schaltdifferenz der beiden Schalter 7, 8 bedingt. Mittels der Stellschraube 26 kann die Unempfindlichkeitszone zwischen ihren Schaltpunkten eingestellt werden. Der Mittelwert zwischen den beiden Grenzen hängt von der Außentemperatur ab, weil bei Änderungen der Außentemperatur der Ausdehnungskörper 11 den dreiarmigen Winkelhebel 3 derart verstellt, daß bei steigender Außentemperatur beide Schalter 7 und 8 in gleichem Maße entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden, so daß sie bereits bei einem niedriger liegenden Bereich der Vorlauftemperatur über den Fühler in den Wirkungsbereich des Ausdehnungskörpers 19 kommen.In this way, the temperature to be regulated is sent to the temperature sensor 21 acts, kept within certain limits. The mutual distance of these The limits are essentially determined by the switching difference between the two switches 7, 8 conditional. By means of the adjusting screw 26, the insensitivity zone between their Switching points can be set. The mean between the two limits depends on the outside temperature, because when the outside temperature changes, the expansion body 11 adjusted the three-armed angle lever 3 so that when the outside temperature rises both switches 7 and 8 are swiveled counterclockwise to the same extent, so that they are already above the flow temperature at a lower range the sensor come into the range of action of the expansion body 19.

Parallel zu dem Temperaturfühler 21 ist an den Ausdehnungskörper 19 über ein Kapillarrohr 22 ein zusätzlicher Temperaturfühler 24 angeschlossen, der von einer Hilfsheizvorrichtung, z. B. einer Heizwicklung 23, umgeben ist (Fig. 3).The expansion body 19 is parallel to the temperature sensor 21 Connected via a capillary tube 22, an additional temperature sensor 24, the from an auxiliary heater, e.g. B. a heating coil 23 is surrounded (Fig. 3).

Dieser Temperaturfühler 24 wirkt zusammen mit seiner Hilfsheizvorrichtung 23 als thermische Rückführung. Die Heizwirkung dieser Hilfsheizvorrichtung wird mit Vorteil in zwei Stufen unterteilt, und zwar so, daß während der Einschaltzeit des Schalters 7 die stärkste Heizwirkung erfolgt, nach seiner Ausschaltung die Heizwirkung schwächer wird und während der Einschaltzeit des Schalters 8 die Hilfsheizvorrichtung ganz ausgeschaltet ist.This temperature sensor 24 works together with its auxiliary heating device 23 as thermal feedback. The heating effect of this auxiliary heater is advantageously divided into two stages, in such a way that during the switch-on time of the switch 7 the strongest heating effect occurs, after it is switched off, the heating effect becomes weaker and during the switch-on time of the switch 8, the auxiliary heater is completely off.

Der mit der Hilfsheizvorrichtung 23 versehene Temperaturfühler 24 kann auch dazu dienen, die Temperatur des Wärmeträgers während der Nacht herabzusetzen. In diesem Fall wird der Heizstrom der Hilfsheizvorrichtung oder eines Teiles von dieser in an sich bekannter Weise durch eine Schaltuhr eingeschaltet. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß an den Ausdehnungskörper 11 ein mit einer Hilfsheizvorrichtung versehener Temperaturfühler angeschlossen wird.The temperature sensor 24 provided with the auxiliary heating device 23 can also be used to lower the temperature of the heat transfer medium during the night. In this case, the heating current of the auxiliary heater or a part of this switched on in a manner known per se by a timer. The same Objective can also be achieved in that the expansion body 11 with a an auxiliary heater provided temperature sensor is connected.

Das Verhalten der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung ist aus dem Diagramm der Fig. 4 ersichtlich, das die Abhängigkeit der Temperatur tw des Wärmeträgers von der Außentemperatur t,1 unter der Voraussetzung zeigt, daß die durch die Schaltdifferenz bedingte Temperaturspanne vernachlässigbar klein ist. So entspricht z. B. nach der Kurve a einer Außentemperatur von -I-10° C eine Temperatur des Wärmeträgers von -1-40c C und einer Außentemperatur von 0° C eine Temperatur des Wärmeträgers von ;-.50° C.The behavior of the temperature control device according to the invention is from the diagram of FIG. 4 it can be seen that the dependence of the temperature tw of the heat transfer medium from the outside temperature t, 1 under the assumption shows that the temperature range caused by the switching differential is negligibly small. So z. B. according to the curve a of an outside temperature of -I-10 ° C a temperature of the heat transfer medium of -1-40c C and an outside temperature of 0 ° C of the heat carrier from; -. 50 ° C.

Aus dem Diagramm der Fig.4 ist auch die Wirkungsweise der beiden erforderlichen Einstellungen, die mittels der Schraube 28 und des einarndgen Hebels 10 vorgenommen werden, ersichtlich. Durch Verstellung der Schraube 28 wird die Temperatur des Wärmeträgers im ganzen Bereich gleichmäßig gehoben oder gesenkt, wie dies durch die Kennlinie b in der Fig. 4 angedeutet ist. Durch eine Verstellung des einarmigen Hebels 10 wird hingegen die Steilheit der Kennlinien, d. h. das Verhältnis der Temperaturänderung des Wärmeträgers zur entsprechenden Außentemperaturänderung, geändert, wie dies durch die Kennlinie c in der Fig. 4 angedeutet ist. Durch die Einstellung der Kennliniensteilheit werden die wärmedämmenden Eigenschaften des zu beheizenden Gebäudes od. dgl. und die Kenndaten der Heizungsanlage berücksichtigt. Diese Einstellung erfolgt beim Einbau der Regeleinrichtung und braucht, wenn sie richtig getroffen ist, später nicht mehr geändert zu werden. Die Einstellung der Schaltdifferenz durch die Schraube 26 erfolgt, der Heizungsanlage entsprechend, ebenfalls nur beim Einbau. Wird im beheizten Gebäude eine höhere oder niedrigere Raumtemperatur gewünscht, so erfolgt die Einstellung durch die Schraube 28, die zu diesem Zweck aus dem Gehäuse der Regeleinrichtung herausgeführt und mit einem Betätigungsknopf 29 versehen ist. Für den eigentlichen Betrieb liegt daher Einknopfbedienung vor.The mode of operation of the two is also required from the diagram in FIG Settings made by means of the screw 28 and the integrated lever 10 become apparent. By adjusting the screw 28, the temperature of the heat transfer medium Raised or lowered evenly over the entire range, as indicated by the characteristic b is indicated in FIG. 4. By adjusting the one-armed lever 10 on the other hand, the steepness of the characteristic curves, d. H. the ratio of temperature change of the heat transfer medium to the corresponding outside temperature change, changed like this is indicated by the characteristic curve c in FIG. By setting the slope of the characteristic the insulating properties of the building to be heated are od. Like. And the characteristics of the heating system are taken into account. This setting takes place at Installation of the control device and, if it is set correctly, needs later no longer to be changed. The adjustment of the switching differential by means of the screw 26 takes place, according to the heating system, also only during installation. Will be in If a higher or lower room temperature is desired in the heated building, this is done the adjustment by the screw 28, which for this purpose from the housing of the control device is led out and provided with an actuating button 29. For the real Operation is therefore one-button operation.

Die erfindungsgemäße Temperaturregeleinrichtung für Heizungsanlagen weist einen bedeutend einfacheren Aufbau auf und ist leichter einzustellen als die bisher bekannten. Ihr besonderer Vorteil ist die einfache Bedienung mittels eines Betätigungsknopfes und die gute Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Verhältnisse beim Einbau. Der einarmige Hebel 10 hat den Zweck, die Wirkung des Ausdehnungskörpers 11 zu verändern. Bei einer Verstellung des Hebels 10 bleiben alle übrigen Einstellungen fast unbeeinflußt.The temperature control device according to the invention for heating systems has a significantly simpler structure and is easier to adjust than that previously known. Your particular advantage is the simple operation by means of a Button and the ability to easily adapt to different conditions during installation. The one-armed lever 10 has the purpose of the action of the expansion body 11 to change. When the lever 10 is adjusted, all other settings remain almost unaffected.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Temperaturregeleinrichtung für Heizungsanlagen, deren Regelvorgang durch in Abhängigkeit von der Außen- und der Wärmeträgertemperatur über durch Temperaturfühler gesteuerte, in ihrer Wirkung aufeinander einstellbare Hebel ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (11) des Außentemperaturfühlers (13) auf einen ersten Arm (9) eines mehrarmigen Winkelhebels (3) über einen einarmigen Hebel (10) einwirkt, der in einer zur Achse (1) des Winkelhebels parallelen und zu dessen ersten Arm (9) angenähert senkrecht stehenden Ebene schwenkbar ist, und ein zweiter Arm (5) des Winkelhebels (3) einen die Wärmezufuhr zur Heizungsanlage steuernden Schalter (7) trägt, auf dessen Betätigungsteil (17) der Ausdehnungskörper (19) des Wärmeträgertemperaturfühlers (21) einwirkt, wobei das übersetzungsverhältnis des einarmigen Hebels (10) durch Verstellen seiner Drehachse (15) veränderbar und die Einschaltstelle des Schalters (7) durch Verschieben des Ausdehnungskörpers (11) des Außentemperaturfühlers (13) senkrecht zum ersten Arm (9) des Winkelhebels (3) einstellbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Automatic temperature control device for heating systems, the control process of which is triggered by depending on the outside and the heat carrier temperature by means of temperature sensors controlled levers that are mutually adjustable in their effect, characterized in that the expansion body (11) of the outside temperature sensor (13) a first arm (9) of a multi-armed angle lever (3) acts via a one-armed lever (10) which is pivotable in a plane parallel to the axis (1) of the angle lever and approximately perpendicular to its first arm (9), and a second Arm (5) of the angle lever (3) carries a switch (7) controlling the heat supply to the heating system, on whose actuating part (17) the expansion body (19) of the heat transfer temperature sensor (21) acts, the transmission ratio of the one-armed lever (10) being adjusted its axis of rotation (15) can be changed and the switch-on point of the switch (7) can be changed by moving the off expansion body (11) of the outside temperature sensor (13) perpendicular to the first arm (9) of the angle lever (3) is adjustable. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrarmige Winkelhebel (3) einen dritten Arm (6) aufweist, der einen zweiten, ebenfalls die Wärmezufuhr zur Heizungsanlage steuernden Schalter (8) trägt, und daß auf der Achse (1) des Winkelhebels (3) ein zweiarmiger Hebel (4) drehbar gelagert ist, dessen einer Arm (18) zwischen dem Ausdehnungskörper (19) des Wärmeträgertemperaturfühlers (21) und dem Betätigungsteil (17) des ersten Schalters (7) hineinragt und dessen anderer Arm (25) über eine Stellschraube (26) den zweiten Schalter (8) betätigt. 2. Control device according to claim 1, characterized in that the multi-armed angle lever (3) has a third arm (6) which carries a second switch (8) also controlling the heat supply to the heating system, and that on the axis (1) of the Angle lever (3) a two-armed lever (4) is rotatably mounted, one arm (18) of which protrudes between the expansion body (19) of the heat transfer temperature sensor (21) and the actuating part (17) of the first switch (7) and the other arm (25 ) actuates the second switch (8) via an adjusting screw (26). 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Ausdehnungskörper (11, 19) der beiden Temperaturfühler (13, 21) ein zusätzlicher, eine Hilfsvorrichtung (23) aufweisender Temperaturfühler (24) angeschlossen ist. 3. Control device according to claim 1, characterized characterized in that at least one of the expansion bodies (11, 19) of the two An additional temperature sensor (13, 21) having an auxiliary device (23) Temperature sensor (24) is connected. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizvorrichtung (23) als thermische Rückführung ausgebildet ist. 4. Control device according to claim 1 or 3, characterized in that the auxiliary heating device (23) as a thermal return is trained. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Hilfsvorrichtung (23) ein- und ausschaltende Schaltuhr vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 641, 898 074, 1023209. 5. Control device according to claim 1 or 3, characterized in that a timer is provided which switches the auxiliary device (23) on and off. Considered publications: German Patent Nos. 639 641, 898 074, 1023209.
DEL32294A 1959-01-14 1959-01-26 Automatic temperature control device for heating systems Pending DE1135150B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135150X 1959-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135150B true DE1135150B (en) 1962-08-23

Family

ID=4559388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32294A Pending DE1135150B (en) 1959-01-14 1959-01-26 Automatic temperature control device for heating systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135150B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639641C (en) * 1933-12-28 1936-12-09 Gerold Weber Dr Ing Mechanically moved control device for heating or cooling devices
DE898074C (en) * 1938-09-20 1953-11-26 Carl Schellhase Device for the independent indirect control of a valve by two pulse generators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639641C (en) * 1933-12-28 1936-12-09 Gerold Weber Dr Ing Mechanically moved control device for heating or cooling devices
DE898074C (en) * 1938-09-20 1953-11-26 Carl Schellhase Device for the independent indirect control of a valve by two pulse generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (en) Electric heater
DE2850389C3 (en) Temperature regulators for electric heating devices, in particular for electric hotplates
DE1600713B2 (en) Zone valve with adjustment device for reversible valve adjustment
DE3035925A1 (en) DIAPHRAGM PRESSURE REGULATOR
DE1135150B (en) Automatic temperature control device for heating systems
DE2328887C3 (en) Temperature switch
DE2535874C3 (en) Pressure-dependently operated electrical switches, in particular evaporator thermostats for refrigerators
DE2300332C3 (en) Switching device for unsteady pressure or temperature regulators
EP0013993B1 (en) Pressure controller
AT207012B (en) Heating controller
DE2213718C3 (en) Switching device
DE1523459A1 (en) Display and control device
DE626414C (en) Additional switching device on control devices, especially in refrigeration systems
DE1291524B (en) Sensor body for displaying liquid levels
DE2619749C3 (en) thermostat
DE648151C (en) Automatic electrical control device for technical-physical quantities
DE1600713C3 (en) Zone valve with adjustment device for reversible valve adjustment
DE2426739A1 (en) HYDRAULIC THERMOSTATIC DOUBLE RANGE CONTROL DEVICE
DE643168C (en) Thermostat with a contact thermometer that responds to changes in the volume of the heating fluid
DE693866C (en)
AT118057B (en) Electrical switching device for actuation by small mechanical movements.
DE1448292C (en) Control device
DE19534184C2 (en) Operating device of a remote setting device for a heater
DE1289973B (en) Device for automatic control of the flow temperature of a collective heating system
DE3400057A1 (en) Thermal actuating drive