DE259968C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE259968C DE259968C DENDAT259968D DE259968DA DE259968C DE 259968 C DE259968 C DE 259968C DE NDAT259968 D DENDAT259968 D DE NDAT259968D DE 259968D A DE259968D A DE 259968DA DE 259968 C DE259968 C DE 259968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- control
- central position
- control member
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/08—Regulating air supply or draught by power-assisted systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
Vr 259968 KLASSE 24«. GRUPPEVr 259968 CLASS 24 «. GROUP
BRUNO BASARKE in DRESDEN.BRUNO BASARKE in DRESDEN.
Die Erfindung .bezieht sich auf einen selbsttätigen Zugregler für Feuerungen u. dgl., in denen die strömenden Gase während des Betriebes Druckschwankungen unterworfen sind. Derartige Druckschwankungen stören den Betrieb und müssen daher ausgeglichen werden. Dies ist besonders wichtig bei Feuerungsanlagen, bei denen durch die Verzehrung und das Aufschütten von Brennstoff verhältnismäßigThe invention relates to an automatic draft regulator for furnaces and the like to which the flowing gases are subjected to pressure fluctuations during operation. Such pressure fluctuations disrupt operation and must therefore be compensated for. This is particularly important in combustion systems where consumption and the heap of fuel proportionately
ίο starke Änderungen des Zuges eintreten, wodurch nicht nur starke ■ Wärmeschwankungen, sondern auch unvollständige Verbrennungen und eine unwirtschaftliche Ausnutzung der Brennstoffe entstehen.ίο strong changes in the train occur, whereby not only strong ■ fluctuations in heat, but also incomplete burns and an uneconomical use of the fuel occurs.
Für Feuerungen sind deshalb selbsttätige Zugregelungseinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen entweder durch die Änderungen des von der Feuerung erzeugten Druckes, und zwar des Dampfdruckes in einem Kessel oder des Unterdruckes der Feuerungsabgase selbst oder durch die Veränderungen in der Zusammensetzung der Rauchgase ein Stellglied bewegt wird, das eine relaisartig wirkende Treibvorrichtung beeinflußt, die einen Zugschieber oder anderen Regelungskörper entsprechend der Druckänderung so verstellt, daß die Druckänderung aufgehoben wird. Dabei ist die Steuervorrichtung des Relais so eingerichtet, daß sie während der Verstellung des Regelungskörpers in die Mittellage zurückgeführt wird, um bei erneuter Druckänderung eine weitere Verstellung des Regelungskörpers zu ermöglichen. Bei diesen bekannten Einrichtungen bewirkt aber die Verstellung des Regelungskörpers nach kurzer Zeit infolge der erzeugten Zustandsänderung in der Feuerung wieder eine Druckänderung im entgegengesetzten Sinne, durch die das Relais dann wiederum beeinflußt und der Regelungskörper wieder zurückgestellt wird, und zwar bevor der vorher beabsichtigte Zustand noch die volle Wirkung geschaffen hat. Infolgedessen pendelt der Regelungskörper zwischen den beiden Endstellungen hin und her.Automatic draft control devices have therefore been proposed for furnaces, where either by the changes in the pressure generated by the furnace, and the steam pressure in a boiler or the negative pressure of the combustion gases themselves or an actuator is moved by the changes in the composition of the flue gases that affects a relay-like acting driving device, a slide gate or other Adjustment body according to the pressure change so that the pressure change will be annulled. The control device of the relay is set up so that it during the adjustment of the control body is returned to the central position to be repeated when Change in pressure to enable further adjustment of the regulating body. With these known devices but causes the adjustment of the control body after a short time as a result of the change in state produced in the furnace, there is again a pressure change in the opposite Senses through which the relay is then in turn influenced and the regulating body is reset again, namely before the previously intended state has created the full effect. Consequently the control body oscillates back and forth between the two end positions.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Unvollkommenheit. Zu diesem Zweck wird das Stellglied derart mit dem Steuerglied in Verbindung gebracht, daß es nach Beeinflussung des Steuergliedes unabhängig von diesem in die eingestellte Mittellage zurückkehren kann, ohne das Steuerglied dabei zu beeinflussen, und erst nach erneuter Bewegung aus der Mittellage heraus das Steuerglied wieder verstellt.The invention aims to remedy this imperfection. For this purpose, the Actuator brought into connection with the control element in such a way that it is after influencing of the control member can return to the set central position independently of this, without to influence the control element in the process, and only after another movement from the central position adjusted the control member again.
Dies kann beispielsweise durch eine Hilfssteuerung geschehen, die das Hauptsteuerglied bei der Rückkehr des Stellgliedes im Sinne dieser Bewegung mitnimmt, so daß die Hauptsteuerung gleichzeitig mit dem Stellglied in die Mittellage zurückkehrt, ohne den Schieber dabei zu verstellen. This can be done, for example, by an auxiliary control that is the main control element on the return of the actuator in the sense of this movement takes along, so that the main control returns to the central position at the same time as the actuator without moving the slide.
Angenommen, es handele sich um die Regelung eines Druckes von 10 mm Wassersäule in einem Feuerungszuge. Sinkt dieser Druck z. B. durch Aufschütten von Kohle auf 6 mm und ebenso das von dem Druck beeinflußte Stellglied (beispielsweise ein Schwimmer) um den gleichen Betrag, so wird das vom Stellglied beeinflußte Relais so in Gang gesetzt, daß es den Zugschieber um ein entsprechendes Maß öffnet.Assume that it is a matter of regulating a pressure of 10 mm water column in a furnace train. If this pressure drops z. B. by pouring coal on 6 mm and likewise the actuator influenced by the pressure (for example a float) around the same amount, the relay influenced by the actuator is set in motion so that it the Pull slide opens by a corresponding amount.
Dann tritt mehr Verbrennungsluft in die Feuerung, und der Unterdruck im Zuge steigt, wodurch auch das Stellglied entsprechend zurückbewegt wird. Während nun bei den bekannten !Then more combustion air enters the furnace and the negative pressure in the train increases, which means the actuator is also moved back accordingly. While now with the known!
Vorrichtungen beim Wiedersteigen des Stellgliedes das in die Mittellage zurückgekehrte Relais von neuem beeinflußt wird, bleibt bei der Anordnung gemäß der Erfindung das Steuerglied oder Relais so lange unbeeinflußt, bis dasDevices when the actuator re-ascends the relay returned to the central position is influenced again, remains in the arrangement according to the invention, the control member or relay unaffected until the
ίο Stellglied wieder die ursprüngliche Höhe entsprechend io mm Unterdruck erreicht hat, also um den vorher gefallenen Betrag von 4 mm wieder gestiegen ist. Erst wenn dieser Beharrungszustand durch erneute Druckänderung nach oben oder unten wieder gestört wird, findet wiederum eine Beeinflussung des Relais statt. Letzteres kann entweder mechanischer oder elektrischer Art sein.ίο Actuator returns to its original height accordingly io mm of negative pressure has reached, i.e. by the amount of 4 mm that had previously fallen has risen again. Only when this steady state is achieved by renewed pressure change is disturbed upwards or downwards again, the relay is influenced in turn instead of. The latter can be either mechanical or electrical in nature.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine selbsttätige Zugregelungsvorrichtung für Feuerungen schematisch dargestellt. Fig. ι zeigt eine Anordnung zur Zugregelung mittels eines elektrisch wirkenden Relais, Fig. 2 eine ähnliche Anordnung mit Beeinflussung der Steuerung durch Kesseldampf; Fig. 3 bis 5 zeigen die Steuerung der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe in drei verschiedenen Stellungen.In the drawing is an automatic tension control device as an embodiment of the invention for furnaces shown schematically. Fig. Ι shows an arrangement for tension control by means of an electrically operating relay, FIG. 2 shows a similar arrangement with influence control by boiler steam; FIGS. 3 to 5 show the controller of FIG. 2 in FIG enlarged scale in three different positions.
Dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Aufgabe zugrunde, den Zug einer Feuerung durch die Änderungen des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase mittels elektrischer Steuerung eines Rauch- oder Zugschiebers zu regeln. Im Fuchs u ist ein Zugschieber ζ angeordnet, der von einer Seiltrommel d je nach deren Drehrichtung gehoben oder gesenkt wird. Die Trommel d wird mittels eines Schneckenrades f von einem umkehrbaren Elektromotor h angetrieben. Von diesem führt eine Leitung k zur Kraftquelle c, und ferner gehen zwei Leitungen i i' zu den Anschlußstücken 1 bzw. 2 einer als Steuerglied dienenden dreh- und verschiebbaren Welle n. Diese Welle besitzt an ihrem anderen Ende ein Gewinde 3, auf dem ein mit Innengewinde versehenes Kettenrad w sitzt, und zwar derart, daß es gegen Verschiebung in der Längsrichtung der Welle η gesichert ist. Dieses Kettenrad wird durch eine Kette t von einem auf der Trommelwelle e sitzenden Kettenrad χ angetrieben, wenn die Welle e mit der Trommel- d gedreht, also der Schieber ζ verstellt wird. Durch die Drehung des Kettenrades w in der einen oder anderen Richtung wird die Welle η der Länge nach im entsprechenden Sinne verschoben. An den Anschlußstücken 1,2 der Welle η befindet sich je ein Kontaktarm a bzw. a!', mit denen zwei an einer Stange 0 sitzende Kontakte p bzw. q derartig zusammenwirken, daß beim Verschieben der Stange 0 nach links der Kontakt p gegen den Kontaktarm a, beim Verschieben der Stange nach rechts der Kontakt q gegen den Kontaktarm a' trifft und dadurch entweder die Leitung * oder die Leitung i' an den Motor h angeschaltet · wird, wodurch dieser in der einen oder anderen Drehrichtung umläuft.The embodiment shown in Fig. 1 is based on the task of regulating the draft of a furnace through the changes in the carbonic acid content of the flue gases by means of electrical control of a smoke or slide valve. A slide valve ζ is arranged in the fox u, which is raised or lowered by a cable drum d depending on its direction of rotation. The drum d is driven by a reversible electric motor h by means of a worm wheel f. From this a line k leads to the power source c, and two lines ii ' also go to the connecting pieces 1 and 2 of a rotating and displaceable shaft n serving as a control element. This shaft has a thread 3 at its other end on which a Internally threaded sprocket w is seated in such a way that it is secured against displacement in the longitudinal direction of the shaft η. This sprocket is by a chain of t a seated on the drum shaft e driven sprocket χ when the shaft e d rotated with the drum, thus the slider is moved ζ. As a result of the rotation of the chain wheel w in one direction or the other, the shaft η is shifted lengthways in the corresponding sense. At the connecting pieces 1,2 of the shaft η is a respective contact a or a! 'With which two p-fitting on a pole contacts 0 or q cooperate such that during the displacement of the rod 0 to the left of the contact against the p Contact arm a, when the rod is moved to the right, contact q hits contact arm a ' and thereby either line * or line i' is connected to motor h , causing it to rotate in one or the other direction of rotation.
Die Verschiebung der Stange 0 erfolgt durch die Änderungen in der Zusammensetzung der Rauchgase mittels einer Vorrichtung, durch die das infolge der geänderten Zusammensetzung der Gase geänderte spezifische Gewicht dazu benutzt wird, Druckunterschiede zu erzeugen und diese auf einen nachgiebigen Körper, eine Membran m, einwirken zu lassen. Die Membran m ist dann mit der Kontaktstange 0 verbunden, und beide Teile zusammen bilden das Stellglied, das das aus der Kontaktvorrichtung, der Welle η und dem Motor h nebst Getriebe bestehende Relais beeinflußt.The displacement of the rod 0 takes place through the changes in the composition of the flue gases by means of a device through which the specific gravity changed as a result of the changed composition of the gases is used to generate pressure differences and these act on a flexible body, a membrane m permit. The membrane m is then connected to the contact rod 0 , and both parts together form the actuator which influences the relay consisting of the contact device, the shaft η and the motor h together with the transmission.
Die Membran befindet sich in einem Behälter 4, dessen Innen raum sie in zwei Einzelräume 5 und 6 teilt, und dessen Wandungen die Stange 0 verschiebbar durchdringt. Der Raum 5 steht durch ein Rohr 7 mit einer Pumpe 8, der Raum 6 durch ein Rohr 9 mit einer Pumpe 10 in Verbindung. Letztere ist an ihrem Saugventil durch eine Leitung 11 mit dem Fuchs u verbunden, während die Pumpe 8 am Saugventil durch einen Stutzen 12 mit der Außenluft in Verbindung steht. Werden die beiden Pumpen in Betrieb gesetzt, so saugt die Pumpe 8 Luft an und drückt diese in den Raum 5, während die Pumpe 10 aus dem Fuchs u ständig gewisse Mengen der Rauchgase in den Raum 6 fördert. Der Raum 5 besitzt eine Ausströmungsdüse 13, der Raum 6 eine Ausströmungsdüse 14. Durch diese Düsen strömen die in den Raum 5 gedrückte Luft und die in den Raum 6 gedrückten Rauchgase mit einer gewissen Geschwindigkeit aus und erzeugen dadurch in den Räumen 5, 6 Drucke, die in einem bestimmten Verhältnis zu den spezifischen Gewichten der Gase stehen. Im Raum 5 wird der Druck der Luft stets gleichbleiben, während sich im Raum 6 der Druck je nach de,m Kohlensäuregehalt der Rauchgase ändert, und dieser veränderte Druck bewirkt dann mittels der Membran m eine Verschiebung der Kontaktstange 0. Solange also die Pumpen arbeiten, steht die Membran m ständig unter dem Einfluß des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase und wird genau nach dessen Veränderung bewegt.The membrane is located in a container 4, the interior of which it divides into two individual spaces 5 and 6, and the walls of which the rod 0 slidably penetrates. The space 5 is connected to a pump 8 through a pipe 7, and the space 6 through a pipe 9 to a pump 10. The latter is connected to the fox u at its suction valve by a line 11, while the pump 8 at the suction valve is connected to the outside air through a connector 12. If the two pumps are put into operation, the pump 8 sucks in air and pushes it into the room 5, while the pump 10 from the fox u constantly conveys certain quantities of the flue gases into the room 6. The space 5 has an outflow nozzle 13, the space 6 an outflow nozzle 14. which are in a certain ratio to the specific weights of the gases. In room 5 the pressure of the air will always remain the same, while in room 6 the pressure changes depending on the de, m carbonic acid content of the flue gases, and this changed pressure then causes a displacement of the contact rod 0 by means of the membrane m, so as long as the pumps are working, the membrane m is constantly under the influence of the carbonic acid content of the flue gases and is moved exactly after its change.
Auf der Welle η befindet sich noch eine Hilfssteuerung, die aus zwei Anschlußstücken 15, 16 nebst Kontaktarmen b, b' und einem auf der Welle sitzenden Schneckenrade w', das durch einen zweiten Motor ti angetrieben wird, besteht. Die Welle η ist in der Nabe des Schneckenrades w' längsverschiebbar, aber nicht drehbar. Der Motor ti ist einerseits durch die Leitung ti an die Leitung k der Kraftquelle c angeschlossen, andrerseits durch die Leitungen r, r' mit denOn the shaft η there is also an auxiliary control which consists of two connection pieces 15, 16 together with contact arms b, b ' and a worm wheel w' seated on the shaft, which is driven by a second motor ti. The shaft η is longitudinally displaceable in the hub of the worm wheel w ' , but not rotatable. The motor ti is connected on the one hand by the line ti to the line k of the power source c, on the other hand by the lines r, r ' with the
Anschlußstücken 15, 16 verbunden.. Je nach- ! dem die Kontakte p, q mit den Kontaktarmen b oder ¥ zusammentreffen, läuft der Motor h' in der einen oder anderen Richtung um.Connection pieces 15, 16 connected .. Depending on! the contacts p, q meet with the contact arms b or ¥ , the motor h 'rotates in one direction or the other.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende: Tritt eine Veränderung des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase ein, so ändert sich auch der Druck in der Kammer 6, und es findet nun eine Verschiebung der Stange 0 mit den Kontakten p, q statt, wodurch die Treibvorrichtung h in Gang gesetzt wird, die nun den Zugschieber ζ in der Richtung bewegt, daß durch die damit veränderte Luftzufuhr eine Veränderung des spezifischen Gewichtes der Rauchgase im gewünschten Sinne herbeigeführt wird. Gleichzeitig wird aber durch die Bewegung der Treibvorrichtung auch die Steuerwelle η entgegengesetzt verschoben, so daß der Kontakt p, α bzw. q, a' wieder gelöst wird und die Treibvorrichtung h nach kurzem Lauf wieder zum Stillstand kommt.The mode of operation of this device is as follows: If there is a change in the carbonic acid content of the flue gases, the pressure in the chamber 6 also changes, and a displacement of the rod 0 with the contacts p, q takes place, whereby the driving device h in Gear is set, which now moves the slide ζ in the direction that the air supply thus changed, a change in the specific gravity of the flue gases is brought about in the desired sense. At the same time, however, the movement of the driving device also shifts the control shaft η in the opposite direction, so that the contact p, α or q, a 'is released again and the driving device h comes to a standstill again after a short run.
Ist die durch die kurze Verstellung des Zugschiebers veränderte Luftzufuhr noch nicht genügend, um das spezifische Gewicht der Rauchgase entsprechend zu beeinflussen, wird also die Membran m noch weiter in gleichem Sinne aus ihrer Mittellage entfernt, so wird ein nochmaliger Kontakt p, α bzw. q, a' und eine weitere Verstellung des Zugschiebers erfolgen, und zwar so lange, bis durch die veränderte Luftzufuhr wieder eine entgegengesetzte Veränderung im spezifischen Gewicht der Rauchgase hervorgerufen wird. Ist dieser Fall eingetreten, nähert sich also das spezifische Gewicht der Rauchgase wieder dem normalen Mittelwert, so wird auch die Membran m wieder nach der Mittellage zurückkehren.If the air supply changed by the brief adjustment of the slide valve is not yet sufficient to influence the specific gravity of the flue gases accordingly, if the membrane m is removed further from its central position in the same way, another contact p, α or q is established 'a' and a further adjustment of the slide valve take place until the changed air supply again causes an opposite change in the specific gravity of the smoke gases. If this is the case, ie if the specific gravity of the smoke gases approaches the normal mean value again, then the membrane m will also return to the central position.
Damit nun aber der Zugschieber nicht wieder ebenfalls seine Stellung verändert, also einen Antrieb in entgegengesetzter Richtung erhält, tritt die Hilfssteuerung in Wirkung. Wenn z. B. zuerst ein Kontakt p, α gegegeben war, so wird jetzt ein Kontakt p, b eintreten, bevor durch einen Kontakt q, a' der Zugschieber durch die Treibvorrichtung wieder < zurückbewegt werden kann. Dieser Kontakt p, b der Hilfssteuerung bewirkt nämlich einen Stromschluß p, b, r, h'', k', k, m, durch welchen die Hilfstreibvorrichtung V betätigt wird (links- oder rechtsläufig); durch letztere wird der Steuerwelle η eine geringe Drehung erteilt, und diese Drehung bewirkt, da das von der Haupttreibvorrichtung h abhängige Kettenrad w feststeht, eine Verschiebung der Steuerwelle n, durch welche der Kontakt p, b wieder gelöst wird und die Hilfstreibvorrichtung wieder zum Stillstand kommt. Damit ist aber auch das Kontaktstück a' aus dem Bereich der Feder q wieder entfernt. Das Kontaktstück p trifft bei der Rückbewegung der Membran m in die Mittellage die Kontaktfeder b früher als das Kontaktstück q die Feder a', weil die Entfernungen p-a und q-a' etwas größer sind als die Entfernungen p-b und q-b'. So that the slide valve does not change its position again, that is, it receives a drive in the opposite direction, the auxiliary control comes into effect. If z. B. first a contact p, α was given, then a contact p, b will now occur before the slide can be moved back by the driving device by a contact q, a '. This contact p, b of the auxiliary control causes a current circuit p, b, r, h ", k ', k, m, through which the auxiliary drive device V is actuated (left or right); the latter gives the control shaft η a slight rotation, and this rotation causes, since the chain wheel w , which is dependent on the main drive device h, is stationary, a displacement of the control shaft n, through which the contact p, b is released again and the auxiliary drive device comes to a standstill again . In this way, however, the contact piece a ' is also removed again from the area of the spring q. The contact piece p encountered in the return motion of the diaphragm M in the central position of the contact spring b earlier than the contact piece q spring a ', because the distances pa and qa' slightly larger pb as the distances and q-b '.
Dieses Spie] wiederholt sich, bis die Membran m ihre Mittellage erreicht hat. In dieser Stellung wird die Kontaktfeder b mittels Armes s durch einen festen Stift y etwas abgebogen, so daß bei einer weiteren Veränderung der Membran nach rechts nicht mehr die Feder b der Hilfssteuervorrichtung, sondern nunmehr die Feder«' der Hauptsteuervorrichtung berührt wird und damit ein Stromschluß entsteht, der den Zugschieber in entgegengesetzter Richtung bewegt. Bei umgekehrter Bewegung der Membran findet der gleiche Vorgang mit der Kontaktfeder V und dem Arm s' durch den festen Stift y' statt. Die Arme s s' der Kontaktfedern b V sind etwas nach oben gewölbt, und zwar so, daß ihre Scheitelpunkte höher liegen als die Unterkanten der festen Stifte y y'. Werden die Kontaktfedern b b' nun gegen diese festen Stifte bewegt, so legen sich die Arme s s' unter die Stifte y y' und werden durch diese bei fortschreitender Bewegung nach unten gedrückt. Dadurch werden aber die Kontaktfedern b V seitwärts abgebogen und mit ihren oberen Enden von den Kontaktstücken p bzw. q weiter entfernt, wie auf der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. .This Cannon] is repeated until the membrane m their center position has been reached. In this position, the contact spring b is slightly bent by means of arm s by a fixed pin y , so that if the diaphragm is changed further to the right, the spring b of the auxiliary control device is no longer touched, but now the spring "'" of the main control device and thus a current circuit arises, which moves the slide valve in the opposite direction. When the membrane moves in the opposite direction, the same process takes place with the contact spring V and the arm s ' through the fixed pin y' . The arms s s 'of the contact springs b V are curved slightly upwards, in such a way that their vertices are higher than the lower edges of the fixed pins y y'. If the contact springs bb 'are now moved against these fixed pins, the arms ss' are placed under the pins yy' and are pressed downwards by them as the movement progresses. As a result, however, the contact springs b V are bent sideways and their upper ends are further removed from the contact pieces p and q , as shown in dashed lines in the drawing. .
Durch diese Vorrichtung ist erreicht, daß der Zugregelungskörper selbsttätig nach dem Kohlensäuregehalt der Rauchgase eingestellt wird, daß ferner in der Bewegung des Zugregelungskörpers eine gewisse Stetigkeit und Ruhe eintritt, da er nach erfolgter Veränderung der Stellung und damit veränderter Luftzufuhr so lange in der neuen Stellung verbleibt, bis eine Veränderung des Kohlensäuregehaltes über das Normale hinaus eine neue Veränderung der Luftzufuhr durch Veränderung der Zugschi eberstellung verlangt.By this device it is achieved that the draft control body automatically according to the carbonic acid content the flue gases is adjusted that also in the movement of the draft control body a certain steadiness and calm occurs, since he after changing the position and thus the changed air supply remains in the new position until a change is made of the carbonic acid content beyond the normal a new change in the air supply required by changing the slide position.
Die jeweilige Stellung des Zugschiebers ist dabei vollkommen unabhängig von der Stellung der Steuerungsglieder und ebenso von der der Membran in, da bei großer zu verbrennender Kohlenmenge die Membran ihre Mittellage bei anderer Stellung des Zugschiebers einnehmen wird, als wenn die zu verbrennende Kohlenmenge nur gering ist.The respective position of the slide valve is completely independent of the position of the control elements and also of that of the membrane in, since if the amount of coal to be burned is large, the membrane will assume its central position when the slide valve is in a different position than when the amount of coal to be burned is only small.
An Stelle der bei dem Ausführungsbeispiel gewählten elektrischen Treibvorrichtungen kann auch irgendeine andere mit Preßluft, Druckwasser, Dampf usw. betriebene treten, die durch dafür geeignete Steuerorgane in gleicher Weise betätigt wird.Instead of the electrical drive devices selected in the exemplary embodiment, also any other powered by compressed air, pressurized water, steam, etc. pass through appropriate control organs are operated in the same way.
Bei Kesselfeuerungen mit stark schwankendem Dampfbedarf kann Wert darauf gelegt werden, die Luftzufuhr nach dem wechselnden Dampf bedarf zu regeln. Hierfür eignet sich eine Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Hilfsmaschinen h und h' werden hier durchIn the case of boiler furnaces with strongly fluctuating steam demand, it is important to regulate the air supply according to the changing steam demand. An arrangement as shown in FIG. 2 is suitable for this purpose. The auxiliary machines h and h ' are here through
den Dampf betrieben und sind zweckmäßig Dampfturbinen. Als Steuerglied dient dann eine Dampfsteuerung, die aus einem Schieberkasten K, einem mit der Welle η verbundenen Kolbenschieber N und einem in letzterem beweglichen, hohlen Kolbenschieber ο besteht. Die im Schieber N befindlichen Kanäle a, a!', b, V entsprechen den in gleicher Weise bezeichneten Kontaktfedern der Fig. ι und die Kanäle ft, q the steam operated and are expediently steam turbines. A steam control then serves as the control element, which consists of a valve body K, a piston valve N connected to the shaft η and a hollow piston valve ο which is movable in the latter. The channels a, a! ', B, V located in the slide N correspond to the contact springs of FIG. 1 and the channels ft, q
ίο den ebenso bezeichneten Kontakten. Ferner sind noch die Steuerkanten 17 und 18 vorhanden. Die Rohre i, i', k, k' entsprechen den ebenso bezeichneten elektrischen Leitungen der Fig. 1. Die mit dem Kolbenschieber 0 verbundene Membran m ist auf der einen Seite dem Druck des Kesseldampfes ausgesetzt, der ihr durch das Rohr 19 zugeführt wird, während sie auf der anderen Seite unter dem Gegendruck einer im Standrohr 20 befmdlichenQuecksilbersäule steht.ίο the contacts also designated. The control edges 17 and 18 are also present. The tubes i, i ', k, k' correspond to the like named electrical lines of Fig. 1. The membrane associated with the piston slide is 0 m on the exposed one side of the pressure of the boiler steam which is supplied thereto through the tube 19, while on the other side it is under the counterpressure of a mercury column located in the standpipe 20.
An Stelle der letzteren kann auch eine Federspannung o. dgl. als Gegendruck benutzt werden. Bei einer Veränderung der Kesselspannung wird dann die Membran m nach links oder rechts bewegt, und sie verschiebt dann den Steuerschieber 0. Ist die in Fig. 2 gezeichnete Stellung der Ruhezustand, in dem alle Kanäle geschlossen sind, so wird bei einer Bewegung der Membran nach links der Schieber 0 eire Verschiebung nach rechts erhalten (Fig. 3), durch die eine Verbindung der Kanäle ft, α und i hergestellt wird, so daß die Turbine h angetriewird. Da mit dem von der Turbine verstellten Zugschieber ζ gleichzeitig der Hilfsschieber N entgegengesetzt wie der Hauptschieber 0 bewegt wird, so geht ersterer in die Stellung der Fig. 4 über, in der die Kanäle ft und i wieder getrennt sind, und der Antrieb hört auf. Geht die Membran m nach rechts zurück, so wird der Schieber 0 wieder nach links bewegt (Fig. 5), und bevor jetzt eine Verbindung der Kanäle a' und i' eintreten kann, gibt die Steuerkante 18 den Kanal b' frei, und nun verschiebt die Hilfsturbine h' mittels des Schneckenrades w' den Hauptschieber N nach links, bis beide Schieber wieder in die Grundstellung der Fig. 2 zurückgekehrt sind. In entsprechender Weise erfolgen . die Vorgänge bei anfänglicher Bewegung der Membran nach rechts, wobei die zur Hilfsturbine h' führende Leitung k durch die Steuerkante 17Instead of the latter, a spring tension or the like can also be used as a counter pressure. When the boiler voltage changes, the membrane m is then moved to the left or right, and it then moves the control slide 0. If the position shown in FIG on the left the slide 0 obtained a shift to the right (Fig. 3), by means of which a connection of the channels ft, α and i is established, so that the turbine h is driven. Since the auxiliary slide N is moved in the opposite direction to the main slide 0 with the slide valve ζ adjusted by the turbine, the former changes to the position of FIG. 4, in which the channels ft and i are separated again, and the drive stops. If the membrane m goes back to the right, the slide 0 is moved to the left again (FIG. 5), and before a connection between the channels a ' and i' can now occur, the control edge 18 releases the channel b ' , and now the auxiliary turbine h ' moves the main slide N to the left by means of the worm wheel w' until both slides have returned to the basic position of FIG. Done in a corresponding manner. the processes during the initial movement of the diaphragm to the right, the line k leading to the auxiliary turbine h ' passing through the control edge 17
freigegeben wird. In der Mittelstellung sind die 50 Kanäle b und V ohne Verbindung mit den Leitungen k bzw. k', so daß bei einer weitergehenden Bewegung des Schiebers 0 erst wieder eine Verstellung des Rauchschiebers ζ stattfinden muß, bevor die Hilfsturbine h' Antrieb er- 55 halten kann.is released. In the middle position, the 50 channels b and V are not connected to the lines k and k ', so that if the slide 0 continues to move, the smoke slide ζ must first be adjusted before the auxiliary turbine h' can be driven can.
Claims (4)
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE259968C true DE259968C (en) |
Family
ID=517646
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DENDAT259968D Active DE259968C (en) |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE259968C (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4509912A (en) * | 1975-12-16 | 1985-04-09 | Vanberkum Robert A | Combustion efficiency improving apparatus |
-
0
- DE DENDAT259968D patent/DE259968C/de active Active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4509912A (en) * | 1975-12-16 | 1985-04-09 | Vanberkum Robert A | Combustion efficiency improving apparatus |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE259968C (en) | ||
| AT80231B (en) | Draft regulator with control of the regulating element by a draft regulator with control of the regulating element by a relay-like driving device that returns itself to the central position. ais-like driving device. | |
| DE467985C (en) | Device for automatic adjustment of flowing media | |
| DE392135C (en) | Mixture regulator or gas pressure regulator | |
| AT86959B (en) | Automatic control device for the pressure of gases and liquids. | |
| DE257326C (en) | ||
| DE171594C (en) | ||
| DE427852C (en) | Device for regulating the operation of steam generators | |
| DE524919C (en) | Combustion regulator responsive to vapor pressure | |
| DE645808C (en) | Device for automatically keeping fluid-flowed throttle openings clean | |
| DE451436C (en) | Draft regulator for furnaces | |
| DE211576C (en) | ||
| DE639229C (en) | Electrical control device with isodromic feedback | |
| DE233435C (en) | ||
| DE405716C (en) | Turbine regulator operated with pressurized fluid | |
| DE345958C (en) | ||
| DE449302C (en) | Device for regulating air and fuel dust in coal dust firing depending on the heat requirements of the boiler or furnace | |
| DE83732C (en) | ||
| DE480379C (en) | Device for regulating an operating variable which influences the efficiency of an operating process and which is not clearly related to the variable acting on the controller | |
| DE232082C (en) | ||
| DE430972C (en) | Device for achieving a middle position of contacts in regulators controlled by pressure medium | |
| DE490292C (en) | Control device for intermittent motors with a variable speed motor | |
| AT118131B (en) | Device for the automatic operation of pump systems with two or more pumps. | |
| DE122086C (en) | ||
| DE398387C (en) | Automatic altitude control for aircraft |