AT115574B - Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach. - Google Patents

Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach.

Info

Publication number
AT115574B
AT115574B AT115574DA AT115574B AT 115574 B AT115574 B AT 115574B AT 115574D A AT115574D A AT 115574DA AT 115574 B AT115574 B AT 115574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
frame
bar
bank
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Merk
Original Assignee
Merk Friedr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merk Friedr filed Critical Merk Friedr
Application granted granted Critical
Publication of AT115574B publication Critical patent/AT115574B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung für   Stangenwähler   mit   Flachbankvielfach.   
 EMI1.1 
 der Erfindung wird das aus   einzelnen Bankstreifen zusammengesetzte Flaehbankvielfach   der Wähler nicht in dem eigentlichen, noch andere Apparate tragenden Gestell gelagert, sondern in einem besonderen, selbständigen Rahmen, der in geeigneter Weise an dem Gestell befestigt ist. Ebenso werden die quer zu den Bankstreifen beweglichen Einstellglieder (Schlitten) der Wähler auf demselben Rahmen gelagert.

   Diese Anordnung eines besonderen Rahmens zur Lagerung des Wählervielfachs und der Einstellglieder hat den Vorteil, dass die erfahrungsgemäss bei   Stangenwählern   besonders schwierig zu erzielende passrechte Lagerung der Teile zueinander in sicherer Weise bequem erreicht wird und die in den Gestellen auftretenden Ungenauigkeiten sieh nicht auf die Wähler auswirken. Der besondere Tragrahmen kann   hiebei gemäss   der Erfindung übel den Umfang des Flachbankvielfaehs hinaus zur Aufnahme der sonstigen mechanischen Teile der Wähler wie der Triebwerke und etwaiger weiterer Zubehörteile (Zentriervorrichtungen) erweitert werden. 



   Die einzelnen Bankstreifen des Flaehbankvielfaehs werden in einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens in ortsfesten Lagerstellen (Nuten), die   mit grosser Genauigkeit   eingefräst werden können, unter Zuhilfenahme geeigneter Sicherungsmittel (Deckleisten) gehalten. 
 EMI1.2 
 
Fig. 1 zeigt den Rahmen 1 mit den Bankstreifen 2 und den Triebwerken   3   in der Ansicht, Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Rahmens in etwa   natürlichem   Massstab. 



   Der Rahmen 1 trägt in seinem oberen Teil die Bankstreifen 2, im unteren Teil die Triebwerke 3, deren Einstellglieder 4 quer über den Bankstreifen 2 gelagert sind. Die Triebwerke 3 und deren Einstellglieder 4 sind wechselseitig an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 1 gelagert. Die geringen 
 EMI1.3 
 Deckleisten 7 gegen Vor- und Rückwärtsbewegung gesichert. Die   Unverrüekbarkeit   des einzelnen Bankstreifens 2 in seiner seitliehen Bewegung wird durch die der genauen lichten Weite des   Rahmens   entsprechende Längenabmessung eines Deckstreifens   8 gewährleistet.   



     An dem Rahmen können noch   etwaige weitere   Zubehörteile   angebracht werden ; zweckmässig solche, die in   möglichst genauen Abmessungen   zu den Triebwerken bzw. dem Kontaktvielfach stehen   müssen,   wie z. B. Zentriervorrichtungen 9 für die Einstellglieder 4 der Wähler u. a. m. 



   Der Rahmen 1 selbst wird aus Stabeisen von   zweckmässig   nicht grösseren Abmessungen als die Dicke der Bankstreifen 2 gebildet, damit die Kabel leicht zu den an den Enden der Bankstreifen befindlichen Lötösen geführt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung für   Stangel1wähler   mit Flachbankvielfach, dadurch   gekennzeichnet, dass   das aus einzelnen   Bankstreifen zusammenge8etztp \ïelfach   sowie die quer darüber beweglichen Einstellglieder 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2.. Anordnung für Stangenwähter mit Flachbankvielfaeh nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass der das Vielfaeh und die Einstellglieder tragende Rahmen zur Aufnahme der Triebwerke der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 gehalten sind.
    4. Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bankstreifen und die Führungsstücke für die Einstellglieder wechselseitig an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens gelagert sind.
    5. Anordnung für Stangenwähler mit Flachbapkvielfach nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus Stabeisen von etwa gleichen Abmessungen wie die Dicke der Bankstreifen gebildet ist. EMI2.2
AT115574D 1928-03-05 1928-05-18 Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach. AT115574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115574X 1928-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115574B true AT115574B (de) 1929-12-27

Family

ID=29276585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115574D AT115574B (de) 1928-03-05 1928-05-18 Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115574B (de) Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach.
DE677890C (de) Als oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
AT118530B (de) Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach.
DE691987C (de) Pendelwechselrichter mit Torsionsfeder
AT127147B (de) Kettensäge.
AT142624B (de) Skala für Radioapparate.
DE28172C (de) Elektrischer Tiefwasserstandsmesser mit Zifferblatt
CH135235A (de) Befestigungseinrichtung für die Matrizenführungsdrähte von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen.
DE570200C (de) Gleitbahnschutz fuer Werkzeugmaschinen
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE962986C (de) Anzeigeeinrichtung zur Kennzeichnung der Einstellung von Kreuzschienenschaltern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE521934C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
DE1207493B (de) Elektrischer Strom- oder Spannungsindikator nach dem Drehspulprinzip in Kleinstausfuehrung
DE475082C (de) Gatterlehre
AT50110B (de) Kalender.
DE757583C (de) Schwingkontaktstromrichter
DE866063C (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument
DE499761C (de) Lagerung des Parallellenkers an Waagen
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern
DE356518C (de) Tragkoerper zur Befestigung der einzelnen Teile eines Elektrizitaetszaehlers
DE2523715C3 (de) Nachrichtentechnisches Gerät mit einer Skalenanordnung zur Anzeige einer Abstimmeinstellung
DE55349C (de) Klaviaturhebel
DE88035C (de)