AT114913B - Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT114913B
AT114913B AT114913DA AT114913B AT 114913 B AT114913 B AT 114913B AT 114913D A AT114913D A AT 114913DA AT 114913 B AT114913 B AT 114913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicles
car bodies
mold
impregnated
bakelite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT114913B publication Critical patent/AT114913B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Wagenkasten (Karosserien) von Kraftfahrzeugen, statt sie, wie zur Zeit allgemein üblich, in Blech oder Holz auszuführen, in der Weise herzustellen, dass man als Baustoff eine plastische, später erhärtende Masse verwendet. Dies soll in der Weise geschehen, dass aus dem betreffenden Material hergestellte Platten an einem die allgemeine Form der Karosserie ergebenden Trägergerippe befestigt werden oder dass die plastische Masse unmittelbar auf das Trägergerippe aufgebracht wird. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass als Baustoff ein mit einem Kunstharz, z. B. Bakelit, imprägniertes Fasergebilde, insbesondere in Form eines Gewebes, zur Verwendung kommt, das im plastischen Zustand über eine Form gebracht und zweckmässig auf der Form in der bei der Erzeugung von Kunstharzgegenständen üblichen Weise ge-   härtet wird.   



   Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass ein besonderes Traggerüst ganz in Fortfall kommen kann und dass auch eine besondere Verbindung einzelner Teile des Wagenkastens miteinander nicht nötig ist, da sich der ganze Wagenkasten in der gekennzeichneten Weise leicht als einheitliches Stück herstellen lässt. 



   Die Verwendung von Kunstharz, die an sich zur Herstellung der verschiedenartigsten Gegenstände, u. a. von Teilen von Kraftwagenkasten, nicht neu ist, bietet für den Aufbau des Wagenkastens als solchen den Vorteil, dass der Kasten bei verhältnismässig grosser Widerstandsfähigkeit gegen auf Einbeulungen gerichtete Beanspruchungen leicht an Gewicht und geruchfrei ist und ausserdem, wenn das zur Imprägnierung benutzte Kunstharz, wie es vorzugsweise geschieht, nicht   vollig   ausgehärtet wird, eine gewisse Schmiegsamkeit zeigt, die eine weitgehende Anpassung an die insbesondere beim Befahren schlechter Wege auftretenden Verwindungsund Biegungsbeanspruchungen des Fahrzeugrahmens zulässt. 



   Die Herstellung des Wagenkastens erfolgt praktisch zweckmässig unter Verwendung eines mit Bakelitlösung getränkten Gewebes, das auf eine der Gestalt der herzustellenden Karosserie entsprechende Form gebracht, auf dieser fixiert und gehärtet wird. Nach Abnehmen der auf diese Weise gebildeten festen Hülle von der Form bzw. Herausnahme der letzteren aus der Hülle ist die durch diese gebildete Karosserie im Rohbau fertig.

   Armaturteile, wie beispielsweise die Scharniere für die Wagentüren, die Lagerstellen für die Verdeckspriegel, Ansatzteile für den Rahmen der Windschutzscheibe, ferner Verstärkungsspanten, der   Rahmenkörper   für die Verbindung mit dem Fahrgestell usw., können beim Aufbringen des plastischen Stoffes ohne weiteres in diesen mit eingebettet werden, wobei durch die spätere Wirkung des Imprägnierungsmittels die Verbindung der betreffenden Teile mit dem Karosseriekörper zu einem fest zusammenhängenden fugenlosen Ganzen erfolgt. 



   Als Material wird ein mit dem unter dem Namen Bakelit bekannten Kunstharz getränkter Webstoff benutzt, der, wenigstens seiner Hauptmasse nach, aus billigen Textilfasern, z. B. Jute, bestehen kann, während für die äussere, die Lackierung tragende Schicht, vorteilhafterweise ein feineres, beispielsweise aus Baumwolle bestehendes Gewebe Verwendung findet.

   Der imprägnierte Stoff wird zweckmässig in nur teilweise getrocknetem Zustand, in dem er noch vollkommen schmiegsam ist, auf die Form aufgebracht und vorläufig an ihr befestigt, wobei gleichzeitig die Armaturteile, Versteifungsspanten usw., für die entsprechenden Aussparungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Form vorzusehen sind, mit'eingebettet und gegebenenfalls unter Verwendung des für die Imprägnierung benutzten Bindemittels sowie von imprägnierten Gewebestreifen mit dem   Hauptkörper der Hülle   verbunden werden. Das Ganze wird dann zusammen mit der Form in einen Ofen gebracht und in der beim Härten von Bakelitwaren üblichen Weise längere Zeit, nötigenfalls unter erhöhtem Druck, einer höheren Temperatur ausgesetzt, bis das Imprägnierungsmittel fest und gegen alle Witterungseinflüsse widerstandsfähig geworden ist.

   Nach Beendigung der Härtung wird die Hülle von der Form abgelöst bzw. die letztere aus der Hülle entfernt. Diese bildet dann die im Rohbau fertige Karosserie, die für die endgültige Fertigstellung nur noch geschliffen und lackiert zu werden braucht. Sie besitzt bei verhältnismässig geringem Gewicht in sich genügende Nachgiebigkeit, um im Gegensatz zu den bisher üblichen starren Konstruktionen den beim Fahren auftretenden Biegung-und Verwindungsbeanspruchungen folgen zu können, ohne dass es zu einem Bruch oder zu einer Lockerung des Verbandes käme. Die Nachgiebigkeit des Materials, die auf einer nicht bis zum äussersten getriebenen Aushärtung des Imprägnierungsmittels beruht, bietet ferner den Vorteil, dass bei Zusammenstössen u. dgl. nicht gleich Verbeulungen wie bei Blechkonstruktionen oder Splitterungen wie bei aus Holz hergestellten Karosserien auftreten. 



   Als Mittel zur Aufnahme des Imprägnierungsmittels können ausser den vorzugsweise in Frage kommenden Geweben natürlich auch pflanzliche, tierische oder mineralische Fasern (z. B. Asbest) in anderer Form, z. B. als Filz, Verwendung finden. 



   Die Imprägnierung der Hülle kann unter Umständen auch nach dem Aufbringen auf die Form erfolgen. Als Imprägnierungsmittel können ausser dem vorzugsweise benutzten Bakelit natürlich auch andere Kunstharze verwendet werden, die zunächst flüssig oder plastisch sind und sich durch Trocknen und Erwärmen oder eine andere Nachbehandlung in einen Zustand überführen lassen, in dem sie ihre Löslichkeit verlieren und dem an sich schmiegsamen imprägnierten Mittel eine gewisse Steifheit sowie Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und Witterungseinflüsse verleihen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der durch Aufbringen eines schmiegsamen Baustoffes auf eine Form und nachherige Härtung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Baustoff mit Kunstharz (z. B. Bakelit) imprägniertes Gewebe, Filz od. dgl. zur Verwendung kommt.
AT114913D 1927-08-26 1927-08-26 Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT114913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114913T 1927-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114913B true AT114913B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114913D AT114913B (de) 1927-08-26 1927-08-26 Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114913B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE914825C (de) * 1937-06-28 1954-07-08 Auto Union A G Kraftfahrzeug mit aus Kunststoff hergestelltem Wagenkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE914825C (de) * 1937-06-28 1954-07-08 Auto Union A G Kraftfahrzeug mit aus Kunststoff hergestelltem Wagenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033692C2 (de)
DE1264266B (de) Verfahren zum Herstellen von Rotorblaettern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
AT114913B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE10312465B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE767115C (de) Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE524008C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3517412A1 (de) System eines verstärkten elementes eines kraftfahrzeuges
EP1211054A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DE2631374A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus verbundwerkstoffen
DE379379C (de) Kraftfahrzeug
DE1579111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen mit Gleitschutzkoerpern
DE914825C (de) Kraftfahrzeug mit aus Kunststoff hergestelltem Wagenkasten
DE455515C (de) Baustoff fuer Leichtbau
DE102017220228A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils aus pressgehärtetem Blech und faserverstärktem Kunststoff, sowie hiermit hergestelltes Hybridbauteil
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102017009521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkern zur Formung eines hohlen Faserverbundbauteils und hohles Faserverbundbauteil
DE937745C (de) Verfahren zum Herstellen von Pressteilen für Türen insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE417877C (de) Wand aus kuenstlichem, zusammengesetztem und geformtem Baustoff, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern
AT160904B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT106469B (de) Wand aus künstlichem, zusammengesetztem und geformtem Baustoff, insbesondere für Wagenkasten von Kraftfahrzeugen.
AT123112B (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln und sonstigen unmittelbar lackierten Gegenständen durch einfache Formarbeit.
AT289568B (de) Schutzdach für Traktoren und Verfahren zu dessen Herstellung