AT160904B - Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT160904B
AT160904B AT160904DA AT160904B AT 160904 B AT160904 B AT 160904B AT 160904D A AT160904D A AT 160904DA AT 160904 B AT160904 B AT 160904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
edge
car body
roof
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160904B publication Critical patent/AT160904B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge   
Die   üblichen,   aus Kunststoffen hergestellten Kraftfahrzeuge weisen den Nachteil auf, dass die Festigkeit der zur Verwendung kommenden Baustoffe, insbesondere Kunstharze, die als Füllstoffe regellos verteilte Fasern   enthalten,   nicht ausreicht, um den hohen, durch die Fahrterschütterung herrvorgerufenen Beanspruchungen zu widerstehen. Insbesondere neigen bei den geschlossenen Wagenkasten die   Dächer zum Einreissen, und   dieses Einreissen wird auch durch eingelegte   Metallverstärkungen oder -netze nicht verhindert.

   Be@ offenen Wagenkasten, soge-   nannten   Cabriolimousinen,   tritt dieses Einreissen an der Oberkante der Seitenteile ein, so   dass   selbst bei Verwendung eines   verwindung-ieiten Rahmens diese Wagenkasten   keine praktische Bedeutung erlangt haben. 



   Die Erfindung schafft einen Wagenkasten, masbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einzelnen Pressteilen   zusammengesetzt   ist und   begeht darin,   dass die wesentlichen Teile des 
 EMI1.1 
 



   Der Vorteil der   oberhalb der Durchbrechungen durchlaufenden Obeikantc   besteht darin. dass sie einen genügend starren Festigkeitsverband für die Kunststoff teile bildet und dabei einen so   gleichförmigen Verlauf aufweist. dass sich für   das Dach die Gestalt einer verhältnismässig flachen Schale ergibt. die in geschichteten Kunststoffen ausgeführt, als Pressstück einstückig ausgebildet werden kann und dabei gleichzeitig noch genügend   widerstandsfähig   ist. um die örtlichen Beanspruchungen aufzunehmen. 



   Weiterhin wird das Dach an Gewicht so leicht. dass es durch einen Bedienenden aufgesetzt oder abgenommen werden kann. Für die Verbindung zwischen Dach und Oberkante genügen dabei leichte Verschlüsse, da das Dach von den Wagenkastenbeanspruchungen entlastet ist; allen diesen Beanspruchungen sind nur noch die übrigen   Wagenkastenteile   und die durchlaufende Oberkante ausgesetzt. 



   Weiterhin erhält der Wagenkasten eine für die Serienfabrikation geeignete Form, da sowohl für Cabriolimousinen wie für geschlossene Wagenkasten für die Wandteile stets die gleichen   Pressstücke   verwendet werden können. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht weiterhin darin, dass die Oberkanten zum wahlweisen Aufsetzen eines festen oder eines zusammenklappbaren Verdecks ausgebildet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das gibt dann fÜr den Besitzer eines derartigen Fahrzeug, die   Möglichkeit, beispielsweise   im Winter stets mit einem festen Verdeck, also mit einer Limousine zu fahren. Dieses feste Verdeck kann dann bei Eintreten besseren Wetters im Frühjahr gegen das Cabrioletverdeck ausgetauscht werden, wobei natürlich auch für das Cabrioletverdeck die   Möglichkeit   des völligen Schliessens des Wagens wie bei dem gewöhnlich Cabriolet besteht. Nach dar Erfindung ist dabei das feste Verdeck gleichfalls vorzugsweise aus geschichtetem Kunstharz. gegebenenfalls mit Verstärkungseinlagen hergestellt.

   Ein derartiges Verdeck ist nicht nur sehr leicht und damit durch ein bis zwei Personen sicher   handhabungsfähig,   sondern es hat auch im Gegensatz zu dünnem Blech noch den Vorteil dass es als   Pressstück   sehr verwindung5- 
 EMI2.1 
 der übrigen   Wagcnteile passt. Dabei weist dann das   feste Verdeck nach der Erfindung verstärkt ausgebildete Randteile auf. die an die   Dachobcrkanten   des übrigen Wagenkastens anschliessbar sind. Diese verstärkten Randteile erhöhen die Festigkeit des schalenförmigen Daches und geben dabei gleichzeitig die Möglichkeit, die üblichen Befestigungsmittel, wie Karabinerhaken u. dgl.. an diesen Teilen anzubringen. 



   Die Erfindung umfasst noch eine Reihe weiterer wertvoller Einzelheiten, die   spalter   näher beschrieben sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. i ein Schaubild des Wagenkastens mit teilweise fortgelassenem Verdeck ; die Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte durch den oberen Heckrand nach der Linie 11-11 der Fig. i bei verschiedenartigen Verdecken. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Heckrand nach der Linie   VI-VI   der Fig. 1 ; die   Fig.   und 8 zeigen Querschnitte durch den vorderen   Dachrahmen   nach der Linie VII-VII der Fig. i bei verschiedenartigen Verdecken, und Fig.   9   zeigt einen Querschnitt durch den Seitenrand nach der   Linie IX IX der   Fig. i. 



     Nach Fig. i besteht   der Wagenkasten aus einem Bodenteil   i,   der aus geschichtetem Kunstharzpressstoff oder aus Blech oder Holz bestehen kann. Auf diesem Bodenteil sind vordere Seitenteile 2 aufgesetzt und durch Schrauben oder   \\ïnke1   mit   dem   Boden verbunden. An die Seitenteile   2   setzt nach oben ein die Windschutzscheibe 3   umfassender Windlaufteil 4 mit   oberem Rand 5 an. An diesen vorderen Teil schliessen über Zwischenstücke 6a Seitenteile 6 an. die einen im Verlauf des oberen Randes 5 liegenden oberen Rand 7 aufweisen und zusammen mit den Teilen   2,   4 und 6a die Türöffnung umschliessen. In diese Seitenteile sind gleichzeitig 
 EMI2.2 
 mit oberem Heckrand 11 angeschlossen.

   Diese Heckteile können einstückig ausgebildet sein und weisen eine   Vertiefung 12 zur Aufnahme des Reserverades   auf.   Samtliche oberen Ran-   der   5. i   und 11 des Wagenkastens bilden nach Zusammenstellung der Teile eine durchlaufende Oberkante, an die ein festes oder ein Cabrioletverdeck 13 anschliessbar ist. An den Seitenteilen 6 und Heckteilen 10 sind besondere Radkasten 14 angeschlossen oder gleichzeitig an diesen Teilen aus demselben Baustoff mit angepresst. Nach unten ist der Wagenkasten durch eine hintere Bodenplatte 15 aus Pressstoff oder Blech abgeschlossen. Den vorderen Abschluss des Wagenkastens bildet eine Stirnwand 16, die aus   Kunstharzpressstoff   oder Blech besteht. 



  Der obere Rand der Seitenteile 6 ist vorzugsweise an der   Fensterrundung mit einem Schlitz   "versehen, in den die Arme 18 einer   Verdeckklappe ic einsetzbar   sind. 



   Bolzen 20 verbinden die Verdeckklappe mit den   Seitenrändern   gelenkig und sind durch üblich gefederte Sperrstifte nach dem Einstecken gehalten. 



   In Fig. 2 ist der obere Heckrand 11 als gebrochene Linie ausgebildet, und an diesen Rand schliesst der   eutsprecherd   ausgebildete Rand eines festen Verdecks   21 an.   das durch Schrauben   22   mit dem Heckteil verbanden ist. Nach dieser Figur ist der Wagenkasten als geschiossene Limousine ausgebildet, und dementsprechend sind weitere Schrauben 22 an den Seitenrändern und am   Windlauf   4 vorgesehen. 



   Nach   Fig. 3   sind die Heckteile übereinstimmend mit denen der Fig. 2 ausgebildet, nur ist hier das feste Dach 21 auswechselbar,   und   dementsprechend sind am Heckrand, wie punktiert dargestellt, Karabinerhaken 23 zum Festlegen der am festen Verdeck vorgesehenen Verschlusseinrichtung angebracht.   Der Aussenrand des Verdecks kann dabei durch eine angepresste Leiste   24 verstärkt sein. 



   Nach Fig. 4 ist die Ausbildung   des Heckteiles wieder   die gleiche wie in den vorigen Figuren. 



  Hier ist auf dem Rand eine dem   Linienverlauf des oberen Heckrandes   entsprechend ausgebildete Holzleiste 25 angeschraubt, und auf diese Holzleiste ist der Stoff eines Cabrioletverdecks 26 aufgenagelt. Dies entspricht dann einem Wagen, der nur als Cabriolet gefahren werden soll. 



    In Fig. 5 ist an dem gleichen Heckrand das Cabrioletverdeck auswechselbar vorgesehen. 



  Hierzu sind in dem Heckrand Vertiefungen 27, die durch Metallbuchsen mit einer gewinde-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tern und die Bolzen nicht als Druckknöpfe, sondern als Gewindebolzen ausgebildet dargestellt. Die Vertiefungen 27 sind vorzugsweise in die Heckrandteile gleich mit eingepresst und auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4, wie dort punktiert eingezeichnet, vorhanden. 



  Endlich sind diese Vertiefungen auch bei der Ausbildung nach Fig. 3 vorgesehen, die ja für die Auswechselbarkeit eines festen Verdecks gegen ein Cabrioletverdeck nach Fig. 5 ausgebildet ist. 



   Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch   d ('n Heckteil 10,   und zwar an einer zwischen zwei Schrauben oder Karabinerhaken liegenden Stelle. An diesen zwischenstellen trägt das feste auswechselbare Verdeck Führungsstifte 30, die in entsprechend ausgebildete Löcher 31 des oberen Wagenkastenrandes passen und zweckmässig über den ganzen Umfang des oberen Randes verteilt sind. 



   Die Fig. 7 und 8'zeigen die Ausbildung des oberen Randes des Windlaufteiles 4. Hier ist auch für sämtliche gewünschte Verdeckarten der Randteil   5   stets gleich, und entweder sind Schrauben 22 zur Verbindung mit dem festen Verdeck oder mit der   Holzleiste   25   (Fig. 8) des   Cabrioletverdecks vorgesehen, oder der Rand ist mit Karabinerhaken 23 zum Anschliessen der vorderen Leiste des Cabrioletverdecks oder des vorderen Dachrandes des festen Verdecks ausgestattet. 



   Fig. 9 zeigt die Ausbildung des oberen Randes 7 der Seitenteile 6 und als Ausführungsbeispiel diesen Rand in Verbindung mit einem festen Verdeck 21. 



     Ais Baustoff dient für die den   oberen Rand aufweisenden Teile und für das Dach geschichteter   Kunstharzpressstoff. wobei   als Schichtmaterial vorzugsweise Papier zur Verwendung kommt. Das Papier kann durch andere Faserstoffe oder Gewebe ersetzt sein, die dem Ganzen die gleiche Festigkeit geben. An besonders hoch beanspruchten Teilen können auch noch besondere   Verstärkungseinlagen   mit eingepresst sein. Sämtliche Ränder sind mit Flanschen versehen, die aneinanderpassen und durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel verbunden sind. Überall dort, wo der Wagenkasten hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, sind zweckmässig besondere Verstärkungsstreifen aus dem gleichen Material aufgelegt, die beim 
 EMI3.2 
 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einzelnen Pressteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet. dass die wesentlichen Teile des Wagenkastens aus geschichteten Kunststoffen gepresst sind. die nach dem Zusammensctzen oberhalb der Windschutz-   scheibe.   der   Türöffnungen,   der   Seitenfenster   und   des Heckteils einen durchlaufenden   Ver-   stärkungsrand   bilden, auf dessen obere Fläche der Rand eines schalenförmig gepressten Kunststoffdaches aufsetzbar ist, wahrend die   Seitenfläche die Aussenhaut   des Wagenkastens bildet.

Claims (1)

  1. 2. Wagenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten zum wahlweisen Aufsetzen eines festen oder eines zusammenklappbaren Verdecks ausgebildet sind.
    3. Wagenkasten nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Ver- EMI3.3 oder die Dachoberkante angepresste Leiste die Dachfuge verdeckt.
    5 Wagenkasten nach den Ansprüchen i bis, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Fugen ein wasserabstossender Dichtungsstreifen eingelegt ist.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
AT160904D 1936-07-10 1943-02-25 Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT160904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160904X 1936-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160904B true AT160904B (de) 1943-08-24

Family

ID=34201316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160904D AT160904B (de) 1936-07-10 1943-02-25 Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005956T2 (de) Metall- und kunststoffverbundstruktur, insbesondere für die vorderseite eines kraftfahrzeugs
DE3039895A1 (de) Kraftfahrzeugtuere
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE3709814A1 (de) Fenster, insbesondere heckfenster fuer das verdeck eines cabriolets
DE20313770U1 (de) Innenverkleidungsteil
DE69925889T2 (de) Türverstärkungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE10253881B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE3714029A1 (de) Sonnendach fuer ein kraftfahrzeug
DE102009055696A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE504801C (de) Befestigung eines Abdichtungsstreifens, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
AT160904B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE751206C (de) Wagenkasten fuer Personenkraftwagen
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
EP0992383A2 (de) Türsystem für Nutzfahrzeuge
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE69219968T2 (de) Motorfahrzeug mit einem zu öffnenden Dach und zu öffnendes Dach für den Gebrauch in einem Motorfahrzeug
DE102009035043A1 (de) Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE102017008097B4 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils
DE1079803B (de) Zeltbahnen- oder Planen-Abschlussrand
DE2926712A1 (de) Polsterungselement fuer autodaecher
DE3525465A1 (de) Laderaumkeil zum zeitweisen einbau zwischen karosserie und die hecktuer eines kraftfahrzeuges mit schraegheckform
DE102011100022B4 (de) Faltverdeck mit integrierter Heckscheibe
DE573959C (de) Loesbare Verbindung von biegsamen Bespannungsteilen mit festen Bespannungsteilen oder anderen festen Bauteilen, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102007059077A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE1902197A1 (de) Pendeltuer,insbesondere zum Aufstossen durch Fahrzeuge