AT114736B - Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen. - Google Patents

Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen.

Info

Publication number
AT114736B
AT114736B AT114736DA AT114736B AT 114736 B AT114736 B AT 114736B AT 114736D A AT114736D A AT 114736DA AT 114736 B AT114736 B AT 114736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
wheel
air mixture
air
centrifugal wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Grivin
Original Assignee
Johann Grivin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Grivin filed Critical Johann Grivin
Application granted granted Critical
Publication of AT114736B publication Critical patent/AT114736B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Vorrichtung   zur Behandlung von Brennstoffluftgemischen für Brennkraftmasehinen. 



   . Gemäss der Erfindung wird das aus dem Vergaser kommende Brennstoffluftgemisch einer Sonder- 
 EMI1.1 
 durch Zentrifugalfilterung, von den schweren, noch nicht genügend zerstäubten Brennstoff teilen befreit wird. Diese ausgeschiedenen Brennstoffteile werden in eine besondere Kammer geführt, dort durch die Abgase des Motors verdampft, und alsdann als Dämpfe wieder dem ursprünglichen Brennstoffluftgemisch zugeführt. Hierauf wird das Brennstoffluftgemisch durch die Abgase des Motors hoch angewärmt und ihm   sodann kalte, sekundäre Frischluft   in regelbarer Menge zugeführt, wodurch infolge Kondensierung ein   gleichförmiger,   dunstiger Nebel entsteht. Hierauf werden die hoch überhitzten Brennstoffgase zusammen mit der sekundären Frischluft durch eine Mischschleuder geleitet und schliesslich den Zylindern zugeführt. 



   Hiedurch wird erreicht, dass auch schwer zu vergasende Brennstoffe, wie beispielsweise Schweröle, Petroleum und Spiritus, ohne irgendwelche besondere vorbereitend Handlungen ohne weiteres benutzt werden können und dass auch bei der Verwendung von Benzin eine wesentliche Ersparnis eintritt. 



   Ein besonderer Vorteil besteht noch darin, dass die Kraftmaschine ausserordentlich elastisch arbeiten ohne dass geringste Klopfen. 



   Erfindungsgemäss wird zwischen dem Vergaser und dem Motor eine Abscheidevorrichtung (in 
 EMI1.2 
 die schweren, unvergasten Bestandteile in einen Ringraum, in welchem sie durch hohe Erwärmung zur Verdampfung gelangen. Oberhalb der Zentrifuge ist   ein Wärmeaustauschapparat   angeordnet, den die Abgase des Motors getrennt von dem   Brennstoffluftgemisch   durchstreichen. Oberhalb dieses Wärme-   austausehapparates   sind hohle Zungen mit Austrittsöffnungen angeordnet, durch welche dem Brennstoffluftgemisch kalte   Sekundärfrischluft   zugeführt wird.

   Die   Sekundärfrischluft   wird mit dem hoch erhitzten Brennstoffluftgemisch durch einen Wirbel stark gemischt und alsdann in dem Motor eingeführt. 
 EMI1.3 
 im senkrechten Längsschnitt ; Fig. 2 zeigt einen Grundriss, einen Längsschnitt und eine Unteransicht der Zentrifuge ; Fig. 3 zeigt je einen Querschnitt durch zwei Ausführungsformen des Wärmeaustauschapparates ; Fig. 4 ist ein Grundriss eines Ringes mit nach innen gerichteten Zungen, durch welche die Frischluft in das überhitzte   Brenl1stoffluftgemisch   eingeführt wird ; Fig. 5 ist ein Grundriss und ein Längsschnitt der Schleuder zur Vermischung der   Sekundärfrischluft   mit dem ursprünglichen Brennstoffluftgemiseh und Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Regelvorrichtung für die Sekundärluft. 



   Der Körper   a   der Vorrichtung trägt drei drehbare Ringe b,   c,   d, welche zusammen mit dem Grundkörper a drei ringförmige Räume   e, 1', g   bilden. Vorteilhaft werden diese Ringe gegeneinander drehbar angeordnet, um eine bequeme Montage der verschiedenen   Anschlussrohre   zu ermöglichen, die diese 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dargestellte Schleuderrad !.. Das Ende. der Welle wird durch   das   Hülsenlager     i   in Stellung gehalten. Oberhalb des   Wärmeaustausehapparates   m,   n   ist ein Ring o in das Gehäuse a eingelegt. Dieser Ring o trägt nach innen gerichtete Zungen, die, wie Fig. 1 zeigt, mehrere seitlich gerichtete Bohrungen besitzen. 



  Diese Zungen des Ringes o sind hohl und bilden die   Durchtrittsöffnungen   der Frischluft aus der Ringkammer d in den Strom des Brennstoffluftgemisches. Die sekundäre Frischluft wird durch eine regelbare 
 EMI2.1 
 
Der vorbeschriebene Apparat wird nun so montiert, dass die   Rohransehlüsse   der Ringe e und f an eine Umlaufleitung der Auspuffgase angeschlossen werden, während die Frischluft durch die Rohrkrümmung r in die Kammer des Ringes d   eingeführt   wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Das aus dem Vergaser kommende Brennstoff-   luftgemiseh tritt   von unten in das Gehäuse a und passiert die Zentrifuge k ; die leichteren fein genug zerstäubten Brennstoffteile des Brennstoffluftgemisches strömen senkrecht durch die Schleuder hindurch und gelangen in den   Wärmeaustauscher m, n.   Die schweren Brennstoffbestandteile, welche nicht genügend zerstäubt sind, werden von der Zentrifuge durch die Öffnungen q in den Ringraum 1) geschleudert. Die Abgase des Motors treten durch die Umlaufleitung   z   in die Kammer des Ringes b und erhitzen die in den Ringraum p befindliche Brennstoffmenge. Diese wird verdampft und die austretenden Dämpfe mischen sich wieder mit dem Brennstoffluftgemisch, welches durch die Zentrifuge geströmt ist.

   Die Auspuffgase treten durch die oberen Öffnungen der Kammer e in den   Wärmeaustausch-   apparat und gelangen durch die oberen Öffnungen des Ringraumes   f   in den Auspuff. 



   Das   Brennstoffluftgemisch   wird in diesem Wärmeaustauschapparat hoch erhitzt. Sodann passieren diese Brennstoffluftnebel die Zungen des Ringes   a.   Durch die Öffnungen dieser Zungen wird kalte   Sekundärfrischluft   zugeführt, welche das Brennstoffluftgemisch in der Weise kondensiert, dass ein gleich- 
 EMI2.2 
 durcheinander gewirbelt und gelangt alsdann in die Zylinder. Die Räder k und   I   auf der Welle i werden durch das strömende Brennstoffluftgemisch angetrieben. 



   Die vorliegende Anordnung ermöglicht auch bei kalten Zylindern ein glattes, schnelles Anspringen auch bei der Verwendung von Spiritus u. dgl., ohne dass eine besondere   Anwärmvorrichtul1g   oder sonstige Hilfsmittel erforderlich sind. Die mit der Vorrichtung erzielte Ersparnis an Brennstoff ist   beträchtlich,   wie ausgeführte Versuche ergeben haben. 



   Die Vorrichtung hat ferner den Vorteil, dass   Vergaser brände   verhütet werden, weil ein   Zurück-   strömen heisser Gase zu dem Vergaser durch die umlaufenden Schleuderräder k und l verhindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von   Brenl1stoffluftgemischen,     gekenn-   zeichnet durch die starre Verbindung eines vom Saugstrom in Umlauf versetzten Treibrades (l) mit einem zur Abscheidung unvergaster Gemisehbestandteile dienenden Schleuderrad (k). 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. des Schleuderrades (k) im Innern des Rades parallel zur Achse, am Umfang des Rades dagegen geknickt geführt ist, um die genügend fein zerteilten Brennstoffteilchen widerstandslos durch das Schleuderrad zuführen und die schwereren Brennstoffteilchen peripherisch abzuführen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen konischen Ring (Ic !) unterhalb des Schleuderrades zur Überführung des vom Vergaser kommenden Brennstoffluftgemisches in die Mitte des Schleuderrades.
    - 4. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet, durch einen konisehen Ring (Te") auf der Oberseite des Schleuderrades, der einen umgekehrten kegelförmigen Trichter darstellt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Lamellenschleuderrades ein Wärmeaustauscher angeordnet ist, in welchem die naehverdampften Brennstoffdämpfe mit dem ursprünglichen Brennstoffluftgemisch zusammen überhitzt werden.
    . 6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Frischluft durch Zungen mit Seitenaustritt in den Brennstoffluftgemischstrom allseitig eingeführt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (l) hinter der Sekundärluftzufuhr eingebaut ist, so dass dieselbe mit dem Brennstoffluftgemisch durch das Treibrad (l) durcheinander gewirbelt wird.
AT114736D 1926-12-04 1927-12-05 Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen. AT114736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LV114736X 1926-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114736B true AT114736B (de) 1929-10-25

Family

ID=19736645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114736D AT114736B (de) 1926-12-04 1927-12-05 Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114736B (de) Vorrichtung zur Nachzerstäubung und Verdampfung von Brennstoff-Luftgemischen.
DE481758C (de) Vorrichtung zur Durchwirbelung und zur Abscheidung und Nachverdampfung unvergaster Teile von Brennstoffluftgemischen, insbesondere Ladegemischen von Vergasermaschinen
US1873082A (en) Combined separator and atomizer for manifolds
DE421048C (de) Geblaese zur Zerstaeubung und Verdampfung von schweren Treiboelen
DE403358C (de) Brennstoffluftmischer fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT127440B (de) Vereinigte Gas- und Dampfturbine.
DE558753C (de) Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt
AT141588B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff.
DE460725C (de) Vorrichtung zur Nachverdampfung einer Brennstoffmischung
AT104011B (de) Einrichtung zum Betriebe von mit Öldampf wirkenden Kraftmaschinen.
DE553441C (de) Vergaser fuer Schweroel
AT160768B (de) Einrichtung zur Vergasung von Holz, Torf u. dgl., insbesondere für den Betrieb von Sauggasmotoren.
AT59362B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE724357C (de) Elektrische Vorwaermvorrichtung fuer fluessigen Brennstoff zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE412585C (de) Schweroelvergaser
DE521647C (de) Gaserzeuger fuer Benzin-Luftgas zum Speisen der bei Textilmaschinen verwendeten Brenn- oder Sengeinrichtungen
AT139413B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE483102C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, gasfoermigen Ladegemisches, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, aus einer nassen Mischung von fluessigem Brennstoff und Luft
DE480063C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit einer in der Zerstaeubungskammer angeordneten und von den heissen Abgasen der Maschine oder dem heissen Wasser des Kuehlers durchstroemten rohrfoermigen Heizvorrichtung
DE351967C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE859980C (de) Gemischerhitzervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US1310152A (en) burdon
US1787409A (en) Oil-treating apparatus
US1642795A (en) Fuel vaporizer
US1902275A (en) Gas saver