AT11446U1 - Landwirtschaftliches rechgerät - Google Patents

Landwirtschaftliches rechgerät Download PDF

Info

Publication number
AT11446U1
AT11446U1 AT0068309U AT6832009U AT11446U1 AT 11446 U1 AT11446 U1 AT 11446U1 AT 0068309 U AT0068309 U AT 0068309U AT 6832009 U AT6832009 U AT 6832009U AT 11446 U1 AT11446 U1 AT 11446U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinkenarmteil
securing means
quick coupling
computing device
tine arm
Prior art date
Application number
AT0068309U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Patent Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Patent Nv filed Critical Lely Patent Nv
Publication of AT11446U1 publication Critical patent/AT11446U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
    • A01D78/125Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Rechgerät mit mindestens einem drehbaren Zinkenarm. Das landwirtschaftliche Rechgerät ist für das Zusammenbringen von Erntegut bestimmt. Der Zinkenarm weist einen ersten Zinkenarmteil (1) mit an einem Ende Zinken (12) und einen zweiten Zinkenarmteil (2) auf. Der erste Zinkenarmteil (1) ist lösbar mit dem zweiten Zinkenarmteil (2) verbunden. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass der erste Zinkenarmteil (1) mit dem zweiten Zinkenarmteil (2) durch eine Schnellkupplung (3) verbunden ist. Die Schnellkupplung (3) weist ein Bedienungselement (35) auf, das mit einem Sicherungsmittel (32,36) zusammenwirkt, um die Zinkenarmteile in axialer Richtung gegeneinander zu sichern. Das Sicherungsmittel (32,36) bleibt bei normalem Gebrauch unlösbar mit dem Bedienungselement (35) verbunden. Der Vorteil hiervon ist, dass die Schnellkupplung (3) beim Kuppeln oder Entkuppeln der Zinkenarmteile nicht in lose Einzelteile zerlegt werden muss. Hierdurch kann das Risiko eines Verlustes von Einzelteilen ausgeschlossen werden.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15
Beschreibung
LANDWIRTSCHAFTLICHES RECHGERÄT
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Rechgerät mit mindestens einem um eine aufrechte Achse drehbaren Zinkenarm. Das landwirtschaftliche Rechgerät ist dafür vorgesehen, auf dem Land Erntegut zusammenzubringen. Der Zinkenarm weist einen ersten Zinkenarmteil mit an einem Ende mindestens einer Zinke und weiterhin einen zweiten Zinkenarmteil auf. Der erste Zinkenarmteil ist lösbar mit dem zweiten Zinkenarmteil verbunden.
[0002] Aus der EP 0 590 311 ist ein derartiges landwirtschaftliches Rechgerät mit mehreren Zinkenarmen bekannt. Am Ende des Zinkenarms sind einige Zinken vorgesehen. Die Zinkenarme sind im Kreis angeordnet und drehbar gelagert. Durch die Rotation der Zinkenarme kann Erntegut in eine Schwade gelegt werden. Während der Rotation drehen die Zinkenarme sich zugleich um die Längsachse. Die Zinkenarme des bekannten landwirtschaftlichen Gerätes sind aus einem ersten Zinkenarmteil und einem zweiten Zinkenarmteil aufgebaut. Der erste Zinkenarmteil muss vom zweiten Zinkenarmteil demontiert werden können, um das landwirtschaftliche Rechgerät kompakter zu machen. Während des Transports muss das landwirtschaftliche Rechgerät nämlich aus Gründen der Verkehrssicherheit oder um beispielsweise ein Viadukt zu passieren innerhalb bestimmter Abmessungen bleiben. Normalerweise dürfen die Abmessungen gezogener Landmaschinen während des Transports bei maximal drei Metern Breite und maximal vier Metern Höhe liegen.
[0003] Bei dem bekannten landwirtschaftlichen Rechgerät ist der erste Zinkenarmteil lösbar mit dem zweiten Zinkenarmteil verbunden. Der erste Zinkenarmteil kann in den zweiten Zinkenarmteil gesteckt werden. Durch Anbringen eines Bolzens oder eines Federstiftes durch ein entsprechendes Durchgangsloch durch beide Zinkenarmteile können die beiden Zinkenarmteile drehfest und in axialer Richtung gesichert miteinander verbunden werden.
[0004] Ein Nachteil des bekannten landwirtschaftlichen Rechgerätes besteht darin, dass die Befestigung in der Praxis schwierig und relativ arbeitsintensiv ist. Die Verbindung mit einem Bolzen und einer Mutter führt häufig dazu, dass eines der Einzelteile verloren geht. Der Bolzen oder die Mutter fällt beispielsweise ins Gras. Ein weiterer Nachteil der Befestigung mit dem Federstift besteht darin, dass der Federstift manchmal während des Rechens aufspringt.
[0005] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, mindestens einen der oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben bzw. für eine brauchbare Alternative zu sorgen.
[0006] Dieses Ziel wird erreicht mit einem landwirtschaftlichen Rechgerät wie in Anspruch 1 definiert. Das landwirtschaftliche Rechgerät weist einen Zinkenarm mit mindestens einer Zinke zum Zusammenbringen von Erntegut auf dem Land auf. Der Zinkenarm weist einen ersten Zinkenarmteil mit an einem Ende mindestens einer Zinke auf. Der erste Zinkenarmteil ist lösbar mit dem zweiten Zinkenarmteil verbunden.
[0007] Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass der erste Zinkenarmteil mit dem zweiten Zinkenarmteil durch eine Schnellkupplung verbunden ist. Die Schnellkupplung weist ein Bedienungselement auf, das mit einem Sicherungsmittel zusammenwirkt, um die Zinkenarmteile in axialer Richtung gegeneinander zu sichern. Das Sicherungsmittel bleibt bei normalem Gebrauch unlösbar mit dem Bedienungselement verbunden. Der Vorteil hiervon ist, dass die Schnellkupplung beim Kuppeln oder Entkuppeln der Zinkenarmteile nicht in lose Einzelteile zerlegt werden muss. Hierdurch kann das Risiko auf Verlust von Einzelteilen, beispielsweise Verlust des Sicherungsmittels, vorteilhaft ausgeschlossen werden.
[0008] Weiter ist es vorteilhaft, dass man die Schnellkupplung durch das Bedienungselement von Hand, ohne Hilfswerkzeuge wie Steckschlüssel oder Zangen bedienen kann. Hierdurch ist die Schnellkupplung einfach und zuverlässig zu benutzen. Die Schnellkupplung kann auch ohne Werkzeuge ent- oder gekuppelt werden.
[0009] Vorzugsweise ist die Schnellkupplung fest mit dem ersten Zinkenarmteil verbunden. Ein 1/9 österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15
Vorteil hiervon ist, dass ein Benutzer den ersten Zinkenarmteil mit beiden Händen festhalten kann, um die Kupplung zwischen den Zinkenarmteilen herzustellen. Der Benutzer kann mit einer Hand die Schnellkupplung bedienen und mit der anderen Hand den Zinkenarmteil weiter stützen, um den ersten Zinkenarmteil über den zweiten Zinkenarmteil zu stecken, um ihn anzukuppeln. Auch beim Abkuppeln ist es vorteilhaft, dass die Schnellkupplung mit dem ersten Zinkenarmteil fest verbunden ist, weil beim sich Lösen beide Hände des Benutzers das Gewicht des ersten Zinkenarmteils auffangen. Hierdurch ist das An- und Abkuppeln der Zinkenarmteile benutzerfreundlich.
[0010] In einer Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung ist das Sicherungsmittel im Wesentlichen innerhalb der Außenkontur der Schnellkupplung platziert. Der Vorteil hiervon ist, dass das Risiko, dass der Zinkenarmteil sich während des Betriebs des landwirtschaftlichen Rechgerätes entkuppelt, stark reduziert werden kann. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass klippförmige Sicherungsmittel, bei denen ein Klipp zumindest teilweise aus der Kupplung herausragt, leicht während des Rotierens der Zinkenarme aufspringen. Das kann beispielsweise dadurch passieren, dass Gras hinter dem Klipp hängenbleibt. Es ist darum erfindungsgemäß in dieser Ausführungsform vorteilhaft, dass das Sicherungsmittel innerhalb der Außenkontur der Schnellkupplung liegt, so dass das Sicherungsmittel außerhalb der Reichweite hängenbleibender Objekte wie Gras bleibt. Das Sicherungsmittel kann vollständig in die Schnellkupplung integriert sein. Um dem Hängenbleiben von Objekten an der Schnellkupplung weiter entgegenzuwirken, ist die Außenfläche der Schnellkupplung vorzugsweise im Wesentlichen glatt ausgeführt. Durch die Abwesenheit von herausragenden Teilen, wie schlaufenförmigen Bauteilen und Flanschen lässt sich die Zuverlässigkeit der Schnellkupplung stark verbessern.
[0011] In einer Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung greift das Sicherungsmittel in eine Einkerbung in der Außenfläche des ersten oder zweiten Zinkenarmteils ein. Die Einkerbung ist vorzugsweise in Form eines Schlitzes oder einer Öffnung, in den/die das Sicherungsmittel eingreift, auf der Außenfläche angebracht. Die Einkerbung kann sich über den gesamten Außenumfang des Zinkenarmteils erstrecken. Die Einkerbung kann sich in einer Richtung quer zur axialen Richtung des Zinkenarmteils erstrecken. Ein wichtiger Vorteil hiervon ist, dass die Schnellkupplung hierdurch selbstsuchend ausgeführt sein kann. Der erste Zinkenarmteil kann gegenüber dem zweiten Zinkenarmteil verschoben werden, wobei das Sicherungsmittel automatisch durch vorhandene Federkraft in die Einkerbung eingreift. Im Gegensatz zu einer Kupplung, bei der beispielsweise ein Sicherungsmittel in radialer Richtung in entsprechende Löcher in den beiden Zinkenarmteilen gesteckt werden muss, ist eine selbstsuchende Schnellkupplung vorteilhaft, da die Schnellkupplung einfach zustande kommen kann, indem man die Zinkenarmteile in einer Bewegung in axialer Richtung gegeneinander verschiebt.
[0012] In einer Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung umfasst der erste Zinkenarmteil ein Profilrohr für eine in Längsrichtung drehfeste Verbindung mit dem zweiten Zinkenarmteil. Im montierten Zustand erstreckt sich der erste Zinkenarmteil zumindest teilweise über den zweiten Zinkenarmteil, wobei das Profilrohr des ersten Zinkenarmteils in einen entsprechend profilierten Achsenteil des zweiten Zinkenarmteils eingreift. Hierdurch kann eine relative Drehung in Längsrichtung zwischen den beiden Zinkenarmteilen gesichert werden.
[0013] In einer Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung ist das Sicherungsmittel als Stift ausgeführt, wobei der Stift eine Verjüngung aufweist und gegenüber einem Gehäuse der Schnellkupplung verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse umfasst eine Aufnahmeöffnung, in welche ein Ende des Achsenteils eines Zinkenarmteils gesteckt werden kann, um die Zinkenarmteile aneinander zu kuppeln. Das Querende des Stiftes fungiert als Bedienungselement. Vorzugsweise ist der Stift mit einer Druckfeder federnd im Gehäuse eingeschlossen. Die Druckfeder ist fluchtend mit dem stiftförmigen Sicherungsmittel angeordnet, wobei ein Ende des Sicherungsmittels als Bedienungselement aus dem Gehäuse herausragt. Das stiftförmige Sicherungsmittel weist eine Verjüngung zum Freigeben der 2/9 österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15
Schnellkupplung auf. Einer der beiden Zinkenarmteile weist eine Einkerbung auf, die an der Außenseite eines profilierten Achsenteils vorgesehen ist. Die Einkerbung verläuft vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Achsenteils. Der profilierte Achsenteil kann in die Aufnahmeöffnung der Schnellkupplung gesteckt werden, wobei der Stift in die Einkerbung eingreift, so dass der erste Zinkenarmteil an den zweiten Zinkenarmteil gekuppelt ist.
[0014] In einer alternativen Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung umfasst die Schnellkupplung ein ringförmiges Bedienungselement, das mit mindestens einem kugelförmigen Sicherungsmittel zusammenwirkt. Das Bedienungselement ist beweglich und federnd angeordnet, so dass durch eine Bedienung des Bedienungselements gegen den Federdruck in einer Bewegung des Sicherungsmittels freigegeben wird. Das kugelförmige Sicherungsmittel greift in einem Sicherungsstand in eine Einkerbung im Achsenteil des zweiten Zinkenarmteils ein. Die Einkerbung im Achsenteil des zweiten Zinkenarmteils verläuft quer zur Längsrichtung, so dass beim Eingreifen des Sicherungsmittels in den Schlitz eine Bewegung des ersten Zinkenarmteils gegenüber dem zweiten Zinkenarmteil in axialer Richtung gesichert ist.
[0015] In einer Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung ist das ringförmige Bedienungselement in axialer Richtung verschiebbar, um das kugelförmige Sicherungsmittel freizugeben. In einer alternativen Ausführungsform des Zinkenarms gemäß der Erfindung ist das ringförmige Bedienungselement drehbar, um das kugelförmige Sicherungsmittel freizugeben. Vorzugsweise ist das Bedienungselement federnd und wird das Bedienungselement durch Federkraft in einen Sicherungsstand gebracht. Ein Benutzer kann das Bedienungselement mit der Fland ohne Flilfswerkzeuge gegen die Federkraft verschieben oder verdrehen, so dass die Schnellkupplung entkuppelt wird.
[0016] Das landwirtschaftliche Gerät gemäß der Erfindung ist vorzugsweise mit mindestens zwei Schnellkupplungen versehen, noch weiter bevorzugt sind jedoch alle Zinkenarme mit einer Schnellkupplung versehen. Hierdurch braucht man vor dem Transport vorteilhaft die Ausrichtung der Zinkenarme nicht zu berücksichtigen.
[0017] Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zinkenarm für ein landwirtschaftliches Rechgerät gemäß der Erfindung.
[0018] Weitere Ausführungsbeispiele sind in den übrigen Unteransprüchen festgelegt.
[0019] Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, die eine praktische Ausführung der Erfindung darstellen, aber nicht als limitierend betrachtet werden dürfen, hierin zeigen: [0020] Figur 1 einen Zinkenarm des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfin dung in Seitenansicht; [0021] Figur 2A-2E einen Querschnitt einer Schnellkupplung des landwirtschaftlichen Rechge rätes gemäß der Erfindung in schematischer Ansicht und [0022] Figur 3 einen Zinkenarm des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfin dung in Seitenansicht.
[0023] In den Figuren tragen übereinstimmende Teile die gleichen Bezugszahlen. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung im gekuppelten Zustand. Der Zinkenarm umfasst einen ersten Zinkenarmteil 1. Der erste Zinkenarmteil 1 umfasst ein Profilrohr 11. An einem Endes des Rohrs 11 ist der erste Zinkenarmteil 1 mit mindestens einer Zinke 12 versehen. Am gegenüberliegenden Ende ist der erste Zinkenarmteil 1 mit einer Schnellkupplung 3 versehen. Die Schnellkupplung 3 dient zum lösbaren Verbinden des ersten Zinkenarmteils 1 mit einem zweiten Zinkenarmteil 2, das mit einem landwirtschaftlichen Rechgerät verbunden ist, in axialer Richtung.
[0024] Im gekuppelten Zustand erstreckt sich der erste Zinkenarmteil 1 zumindest teilweise über den zweiten Zinkenarmteil 2. Das Profilrohr 11 des ersten Zinkenarmteils 1 greift dabei in einen entsprechend profilierten Achsenteil 21 des zweiten Zinkenarmteils 2 ein. Hierdurch wird 3/9 österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15 eine relative Drehung in Längsrichtung zwischen den beiden Zinkenarmteilen gesichert.
[0025] Figur 2A zeigt eine Vorderansicht des ersten Zinkenarmteils 1 mit Schnellkupplung 3. Die Schnellkupplung 3 umfasst ein Gehäuse 30 mit einer Aufnahmeöffnung 31. In die Aufnahmeöffnung 31 kann ein Ende des Achsenteils 21 eines zweiten Zinkenarmteils 2 gesteckt werden, um den zweiten Zinkenarmteil 2 an den ersten Zinkenarmteil 1 zu kuppeln. Die Schnellkupplung 3 umfasst ein stiftförmiges Sicherungsmittel 32. Das stiftförmige Sicherungsmittel 32 ist mit einer Druckfeder 34 federnd in dem Gehäuse 30 eingeschlossen. Die Druckfeder 34 ist fluchtend mit dem stiftförmigen Sicherungsmittel 32 angeordnet. Zur Bedienung des Sicherungsmittels 32 ragt ein Ende aus dem Gehäuse 30 heraus. Das Ende des Sicherungsmittels 32 dient hier als Bedienungselement. Das Bedienungselement 35 kann von Hand bedient werden. Das stiftförmige Sicherungsmittel 32 weist eine Verjüngung 33 auf, um die Schnellkupplung 3 freizugeben. Durch Eindrücken des Sicherungsmittels 32 gegen den Federdruck bewegt sich die Verjüngung 33 in die Aufnahmeöffnung 31, so dass die Schnellkupplung 3 aus einem Sicherungsstand 32 in einen freien Stand gebracht wird. In Figur 2A ist die Schnellkupplung 3 im Sicherungsstand gezeigt.
[0026] Figur 2B zeigt die Schnellkupplung 3 im freien Stand. Hierbei ist das stiftförmige Sicherungsmittel 32 gegen den Federdruck eingedrückt. Die Verjüngung 33 bietet in der Aufnahmeöffnung 31 Raum zur Aufnahme eines Zinkenarmteils. Im freien Stand kann der erste Zinkenarmteil 1 vom zweiten Zinkenarmteil 2 gelöst oder hineingesteckt werden.
[0027] Figur 2C zeigt den Achsenteil 21 des zweiten Zinkenarmteils 2 mit einem Schlitz 22 an der Außenseite. Der Schlitz 22 ist an der Außenseite des profilierten Achsenteils 21 vorgesehen. Der Schlitz 22 verläuft quer zur Längsrichtung des Achsenteils 21. Der Schlitz 22 ist nicht durchgehend um den gesamten Außenumfang angebracht, sondern erstreckt sich nur teilweise über den Außenumfang, um die Schwächung des Zinkenarmteils gering zu halten. Vorzugsweise befindet sich die Einkerbung, hier ein Schlitz 22, im Wesentlichen in der horizontalen Fläche des landwirtschaftlichen Rechgerätes, um eine Schwächung in Drehrichtung der Rechen gering zu halten. Der profilierte Achsenteil 21 kann in die Aufnahmeöffnung 31 der Schnellkupplung 3 gesteckt werden, wobei der Stift in den Schlitz 22 eingreift, so dass der erste Zinkenarmteil 1 an den zweiten Zinkenarmteil 2 gekuppelt ist. In Figur 2C ist ein hohler Achsenteil 21 gezeigt. Der Achsenteil 21 kann jedoch auch massiv sein. Neben der Einkerbung in Form des Schlitzes 22 weist der Achsenteil 21 mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut zur Sicherung bei Rotation um die Längsrichtung auf.
[0028] Figur 2D und Figur 2E zeigen in einer Ansicht im Querschnitt eine Einheit aus Schnellkupplung 3 und Achsenteil 21 im freien bzw. im geschlossenen Stand. Wie in Figur 2D angegeben, kann die Schnellkupplung 3 in den freien Stand gebracht werden, indem man das Sicherungsmittel 32 in Richtung des Pfeils nach unten bewegt. Im freien Stand kann der Achsenteil 21 angebracht oder abgenommen werden. Wie in Figur 2E gezeigt, wird der Achsenteil 21 dadurch gesichert, dass sich ein verdickter Teil des Sicherungsmittels 32 im Schlitz 22 des Achsenteils 21 befindet.
[0029] Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Zinkenarms des landwirtschaftlichen Rechgerätes gemäß der Erfindung im abgekuppelten Zustand. Wie bereits in Figur 2 gezeigt, umfasst der Zinkenarm einen ersten Zinkenarmteil 1. Der erste Zinkenarmteil 1 umfasst ein Profilrohr 11. An einem Ende des Rohres 11 ist der erste Zinkenarmteil 1 mit mindestens einer Zinke 12 versehen. Am gegenüberliegenden Ende ist der erste Zinkenarmteil 1 mit einer Schnellkupplung 3 versehen. Die Schnellkupplung 3 ist an den ersten Zinkenarmteil 1 angeschweißt. Die Ausführungsform der Schnellkupplung 3 unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform. Die Schnellkupplung 3 dient zur lösbaren Verbindung des ersten Zinkenarmteils 1 mit einem zweiten Zinkenarmteil 2, der mit einem landwirtschaftlichen Rechgerät verbunden ist, in axialer Richtung.
[0030] Die Schnellkupplung 3 umfasst, wie in Figur 3 gezeigt, ein ringförmiges Bedienungselement 35. Das Bedienungselement 35 wirkt mit mindestens einem kugelförmigen Sicherungsmittel 36 zusammen. Das Bedienungselement 35 ist beweglich und unter Federdruck angeordnet, 4/9

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15 so dass durch eine Bedienung des Bedienungselements 35 gegen den Federdruck das Sicherungsmittel 36 in einer Bewegung freigegeben oder blockiert wird. Das ringförmige Bedienungselement 35 kann beispielsweise in axialer Richtung verschiebbar sein, um das kugelförmige Sicherungsmittel 36 freizugeben. Das ringförmige Bedienungselement 35 kann in einer alternativen Ausführungsform auch drehbar sein, um das kugelförmige Sicherungsmittel 36 freizugeben. [0031] Das kugelförmige Sicherungsmittel 36 greift in einem Sicherungsstand in eine Einkerbung wie einen Schlitz 22 oder ein Loch im Achsenteil 21 des zweiten Zinkenarmteils 2 ein. Der Schlitz 22 im Achsenteil 21 des zweiten Zinkenarmteils 2 verläuft quer zur Längsrichtung, so dass bei Eingreifen des Sicherungsmittels 36 in den Schlitz 22 eine Bewegung des ersten Zinkenarmteils 1 in axialer Richtung gegenüber dem zweiten Zinkenarmteil 2 blockiert ist. Die Kombination der Schnellkupplung 3 und des Eingreifens des Profilrohres 11 in den profilierten Achsenteil 21 sorgt zusammen für eine zuverlässige Sicherung des ersten Zinkenarmteils 1 gegenüber dem zweiten Zinkenarmteil 2 sowohl in axialer Richtung als auch in einer Drehung um die Längsrichtung. [0032] Neben den gezeigten Ausführungsformen sind verschiedene Varianten möglich, ohne dabei über den Schutzumfang hinauszugehen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. [0033] In einer Variante der gezeigten Ausführungsform kann die Schnellkupplung 3 beispielsweise auch auf dem zweiten Zinkenarmteil 2 vorgesehen sein. Hierdurch kann die Schnellkupplung 3 fest mit dem landwirtschaftlichen Rechgerät verbunden sein. [0034] In einer weiteren Variante kann der Achsenteil 21 des zweiten Zinkenarmteils 2 beispielsweise auch rohrförmig ausgeführt sein. [0035] Erfindungsgemäß wird somit ein landwirtschaftliches Rechgerät mit einem einfach teilbaren Zinkenarm bereitgestellt, der durch die einfache Kupplung der Zinkenarmteile praktisch in der Anwendung und zugleich dank der stabilen Sicherung und des stark verringerten Risikos eines Verlustes von Einzelteilen zuverlässig im Gebrauch ist. Ansprüche 1. Landwirtschaftliches Rechgerät, umfassend mindestens einen um eine aufrechte Achse drehbaren Zinkenarm, um auf dem Land Erntegut zusammenzubringen, wobei der Zinkenarm einen ersten Zinkenarmteil (1) mit an einem Ende mindestens einer Zinke (12) und weiterhin einen zweiten Zinkenarmteil (2) umfasst, wobei der erste Zinkenarmteil (1) lösbar mit dem zweiten Zinkenarmteil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zinkenarmteil (1) mit dem zweiten Zinkenarmteil (2) durch eine Schnellkupplung (3) verbunden ist, wobei die Schnellkupplung (3) ein Bedienungselement (35) aufweist, das mit einem Sicherungsmittel (32,36) zusammenwirkt, um die Zinkenarmteile (1,2) in axialer Richtung gegeneinander zu sichern, wobei das Sicherungsmittel (32,36) unlösbar mit dem Bedienungselement (35) verbunden ist.
  2. 2. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 1, wobei das Sicherungsmittel (32,36) im Wesentlichen innerhalb der Außenkontur der Schnellkupplung (3) platziert ist.
  3. 3. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenfläche der Schnellkupplung (3) im Wesentlichen glatt ist.
  4. 4. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungsmittel (32,36) in eine Einkerbung (22) in der Außenfläche des ersten oder zweiten Zinkenarmteils (1,2) eingreift.
  5. 5. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnellkupplung (3) fest mit dem ersten Zinkenarmteil (1) verbunden ist. 5/9 österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15
  6. 6. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Zinkenarmteil (1) ein Profilrohr (11) für eine in Längsrichtung drehfeste Verbindung mit dem zweiten Zinkenarmteil (2) umfasst.
  7. 7. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungsmittel einen Stift umfasst, wobei der Stift eine Verjüngung (33) aufweist und gegenüber einem Gehäuse (30) der Schnellkupplung (3) verschiebbar angeordnet ist, wobei das Querende des Stiftes als Bedienungselement (35) fungiert.
  8. 8. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stift mit einer Druckfeder (34) federnd im Gehäuse (30) eingeschlossen ist.
  9. 9. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 1, wobei der erste Zinkenarmteil (1) ein Profilrohr (11) mit an einem ersten Ende mindestens einer Zinke (12) und am gegenüberliegenden Ende der Schnellkupplung (3) umfasst, wobei sich der erste Zinkenarmteil (1) im montierten Zustand zumindest teilweise über den zweiten Zinkenarmteil (2) erstreckt, wobei das Profilrohr (11) des ersten Zinkenarmteils (1) in einen entsprechend profilierten Achsenteil (21) des zweiten Zinkenarmteils (2) eingreift, so dass eine relative Drehung in Längsrichtung zwischen den beiden Zinkenarmteilen gesichert ist, wobei die Schnellkupplung (3) weiterhin ein Gehäuse (30) mit einer Aufnahmeöffnung (31) umfasst, in welche ein Ende des Achsenteils (21) eines zweiten Zinkenarmteils (2) gesteckt werden kann, um den zweiten Zinkenarmteil (2) an den ersten Zinkenarmteil (1) zu kuppeln, wobei die Schnellkupplung (3) ein stiftförmiges Sicherungsmittel (32) umfasst, wobei das stiftförmige Sicherungsmittel (32) mit einer Druckfeder (34) federnd im Gehäuse (30) eingeschlossen ist, wobei besagte Druckfeder (34) fluchtend mit dem stiftförmigen Sicherungsmittel (32) angeordnet ist, wobei ein Ende des Sicherungsmittels als Bedienungselement (35) aus dem Gehäuse (30) herausragt, wobei das stiftförmige Sicherungsmittel (32) eine Verjüngung (33) zur Freigabe der Schnellkupplung (3) aufweist und wobei der zweite Zinkenarmteil (2) einen Schlitz (22) aufweist, der an der Außenseite des profilierten Achsenteils (21) vorgesehen ist und quer zur Längsrichtung des Achsenteils (21) verläuft, wobei der profilierte Achsenteil (21) in die Aufnahmeöffnung (31) der Schnellkupplung (3) gesteckt werden kann, wobei der Stift in den Schlitz (22) eingreift, so dass der erste Zinkenarmteil (1) an den zweiten Zinkenarmteil (2) gekuppelt ist.
  10. 10. Landwirtschaftliches Rechgerät nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Sicherungsmittel (36) kugelförmig ist und mit einem ringförmigen Bedienungselement (35) zusammenwirkt.
  11. 11. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 10, wobei das ringförmige Bedienungselement (35) in axialer Richtung verschiebbar ist, um das kugelförmige Sicherungsmittel (36) freizugeben.
  12. 12. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 11, wobei das ringförmige Bedienungselement (35) drehbar ist, um das kugelförmige Sicherungsmittel (36) freizugeben.
  13. 13. Landwirtschaftliches Rechgerät nach Anspruch 1, wobei der Zinkenarm einen ersten Zinkenarmteil (1) mit einem Profilrohr (11) umfasst, wobei an einem ersten Ende mindestens eine Zinke (12) vorgesehen und an einem gegenüberliegenden Ende die Schnellkupplung (3) vorgesehen ist, wobei sich der erste Zinkenarmteil (1) im gekuppelten Zustand zumindest teilweise über den zweiten Zinkenarmteil (2) erstreckt, wobei das Profilrohr (11) des ersten Zinkenarmteils (1) in einem entsprechend profilierten Achsenteil (21) des zweiten Zinkenarmteils (2) eingreift, so dass eine relative Drehung in Längsrichtung zwischen den beiden Zinkenarmteilen gesichert ist, wobei die Schnellkupplung (3) ein ringförmiges Bedienungselement (35) umfasst, das mit mindestens einem kugelförmigen Sicherungsmittel (36) zusammenwirkt, wobei das Bedienungselement (35) beweglich und unter Federdruck angeordnet ist, so dass durch eine Bedienung des Bedienungselements (35) gegen den Federdruck in einer Bewegung des Sicherungsmittels (36) freigegeben wird, wobei das kugelförmige Sicherungsmittel (36) in einem Sicherungsstand in eine Einkerbung (22) im 6/9 österreichisches Patentamt AT 11 446 U1 2010-11-15 Achsenteil (21) des zweiten Zinkenarmteils (2) eingreift, so dass bei Eingreifen des Sicherungsmittels (36) in die Einkerbung eine Bewegung des ersten Zinkenarmteils (1) in axialer Richtung gegenüber dem zweiten Zinkenarmteil (2) gesichert ist.
  14. 14. Zinkenarm für ein landwirtschaftliches Rechgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 7/9
AT0068309U 2008-11-07 2009-10-29 Landwirtschaftliches rechgerät AT11446U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1036168A NL1036168C2 (nl) 2008-11-07 2008-11-07 Deelbare harkarm met snelkoppeling.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11446U1 true AT11446U1 (de) 2010-11-15

Family

ID=40749247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068309U AT11446U1 (de) 2008-11-07 2009-10-29 Landwirtschaftliches rechgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11446U1 (de)
DE (1) DE202009014404U1 (de)
NL (1) NL1036168C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116256A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
FR2987223B1 (fr) * 2012-02-29 2014-03-28 Kuhn Sa Rotor d'une machine de fenaison muni de bras en deux parties reliees par un dispositif de liaison perfectionne
DE102014114101B4 (de) * 2014-09-29 2022-10-27 Claas Saulgau Gmbh Anbaueinheit für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät und landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einer solchen Anbaueinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415872A (fr) * 1964-01-16 1965-10-29 Fella Werke Système de réduction de la largeur d'un véhicule, et du verrouillage, en position de transport, des moissonneuses, et spécialement des faneuses
CH499951A (de) * 1968-12-06 1970-12-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE1907337C2 (de) * 1969-02-14 1970-09-17 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Kreiselzettwender
DE8624527U1 (de) * 1986-09-12 1986-11-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
DE4232768A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Claas Saulgau Gmbh Kreiselkörper für Heumaschinen, insbesondere für Kreiselschwader
DE19746216B4 (de) * 1997-10-21 2004-11-18 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE502005004248D1 (de) * 2004-07-28 2008-07-10 Claas Saulgau Gmbh Schwadkreisel für eine Heuwerbungsmaschine
DE102006061009A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL1036168C2 (nl) 2010-05-10
DE202009014404U1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
EP2556736B1 (de) Längenveränderliche Hubstrebe
DE10357956B4 (de) Zugmaulvorrichtung
AT11446U1 (de) Landwirtschaftliches rechgerät
DE2931656A1 (de) Zugkupplung fuer einen traktor
DE10146768A1 (de) Halmteiler
EP2084951B1 (de) Unterlenkerzusammenbau für eine Anbaueinrichtung eines Traktors
DE4127933C2 (de)
DE2923620A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der zugstange eines ackerschleppers und dem deichselfoermigen zugglied eines nachgeschleppten, ueber zapfwelle antreibbaren geraetes
DE102014114101B4 (de) Anbaueinheit für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät und landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einer solchen Anbaueinheit
CH626142A5 (en) Coupling joint
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE3439430C1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10038596A1 (de) Haltevorrichtung
DE1457675A1 (de) Lenker,insbesondere oberer Lenker fuer Dreipunktgeraeteschnellkupplungen
EP0083033B1 (de) Zapfwellenkupplung
DE202010014352U1 (de) Zugkugelkupplungsvorrichtung
DE10315174B3 (de) Haltevorrichtung für den Oberlenker eines Dreipunktanbaus von Ackerschleppern
DE202007016745U1 (de) Spindelspanner
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE2712960A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche anhaengegeraete
DE3334472A1 (de) Hubstange einer dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers
DE736546C (de) Schwadenzerstreuer mit gabelfoermigen Arbeitswerkzeugen
DE1457677B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE10307234A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161031