AT114209B - Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband. - Google Patents

Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband.

Info

Publication number
AT114209B
AT114209B AT114209DA AT114209B AT 114209 B AT114209 B AT 114209B AT 114209D A AT114209D A AT 114209DA AT 114209 B AT114209 B AT 114209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
filter belt
drainer
filter
suction box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert C Gerlach
Original Assignee
Albert C Gerlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert C Gerlach filed Critical Albert C Gerlach
Application granted granted Critical
Publication of AT114209B publication Critical patent/AT114209B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem   Filterosnd.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   fläche die. weitere Entwässerung   des Filtergutes bewirkt wird. Durch diese neue Lagerung des Filterbandes c wird vermieden, dass die ganze Filterfläche von dem freien Wasser des Filtergutes überschwemmt wird. Das freie Wasser verbleibt vielmehr bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung in dem unteren, ebenen Teile des Filterbettes. Ein etwa noch auf die schräg ansteigende Fläche mitgenommener Teil des freien Wassers fliesst nach unten   zurück.   Der unter der   Filterfläche   des Bandes c angeordnete feststehende Saugkasten ist in eine Anzahl Kammern   e,/f, g   unterteilt, welche die fortschreitende Entwässerung des Filtergutes bewirken.

   Die Unterteilung des Saugkastens hat den Zweck, dass eine etwaige Unterbrechung der Saugwirkung an einer einzelnen Stelle des Filterbandes sich nicht auf den ganzen Saugkasten überträgt, sondern an den einzelnen Kammern die Saugwirkung unabhängig voneinander vor sich geht. 



   Das, Aufbringen des Filtergutes an der Aufgabestelle de erfolgt in einer so starken Schichtung, dass es selbst   einen luftdichten Abschluss nach   oben bewirkt. Zum Niederhalten des Filterbandes auf dem feststehenden Saugkasten (besonders im Knickpunkte zwischen dem ebenen und dem schrägen Teile) dienen eine-oder mehrere Walzen   h.   Die Fortbewegung des endlosen Filterbandes wird durch die beiden Trommeln a und b bewirkt. 



   An der Umkehrstelle des Filterbandes ist eine geeignete Abstreichvorrichtung i angeordnet. 



  Das Filterband wird auf der Strecke, auf welcher, es unbeladen ist, d. h. vorzugsweise unterdalb des   Saugkastens, durch geeignete, an sich bekannte Vorrichtungen (Wasserbad, Bürsten od. dgl. ) gereinigt.   



   Die von den einzelnen Kammern des Saugkastens ausgeübte Saugwirkung wird vorzugsweise durch eine Nassluftpumpe erzeugt, die durch Saugrohre mit verschiedenen Stellen der einzelnen Kammern verbunden ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der erste Teil des Filterbettes mit geringer Steigung ausgeführt, während der anschliessende Teil eine wesentlich stärkere Steigung besitzt. 



     Bei der Ausführungsform nach   Fig. 3 ist das Filterbett in ganzer Länge in einer   gleichmässigen   Steigung angeordnet - In der Fig. 4 ist die Anordnung des Stahlbandes veranschaulicht. Auf dem gelochten Stahlband b ist das eigentliche Filterband a befestigt. Das gelochte Stahlband b gleitet zwischen den Führungsschienen d und 3, welche ein seitliches-Eindringen von falscher Luft verhindern. Auf dem Filterband a 
 EMI2.1 
 
1.   Saugentwässerer   mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterbett aus einem ebenen und einem schräg ansteigenden Teile besteht und der Saugraum in mehrere Kammern unterteilt ist.

Claims (1)

  1. 2. Saugentwässerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des unteren ebenen Filterbettes ein. ansteigender oder ein abfallender Teil des Filterbettes vorgesehen ist. EMI2.2 . Drahtgeflecht zwischen Führungsschienen (c, à) gleitet, die ein seitliches Eindringen von falscher Luft verhüten.
AT114209D 1927-08-13 1928-07-31 Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband. AT114209B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114209X 1927-08-13
DE114209X 1928-06-02
DE114209T 1928-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114209B true AT114209B (de) 1929-09-10

Family

ID=29407139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114209D AT114209B (de) 1927-08-13 1928-07-31 Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272888B (de) * 1962-04-10 1968-07-18 H R Black Company Bandfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272888B (de) * 1962-04-10 1968-07-18 H R Black Company Bandfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE2238035A1 (de) Vorrichtung mit in saetzen angeordneten kaefigreihen fuer die aufzucht von gefluegel
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
AT114209B (de) Saugentwässerer mit feststehendem Saugkasten und umlaufendem Filterband.
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE867343C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE396292C (de) Drehbare Filtersaugtrommel mit gelochtem Mantel und ueber die Trogwaende hinaus verlaengerten Lagerhaelsen
DE2155166A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines kontinuierlichen Materialstreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE366127C (de) Rinnenartiger Planknotenfaenger fuer die Papierherstellung
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE490951C (de) Einrichtung zur Abreinigung rohrfoermiger Niederschlagselektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen durch Schaber
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
DE571380C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Kleidungsstuecken mit fluechtigen Loesungsmitteln
AT19419B (de) Desinfiziervorrichtung an Maschinen zum Ausklopfen von Toppichen, Decken u. dgl.
DE20832C (de) Kühlapparat für flüssige Körper
AT125070B (de) Walzensauger für Papier- und ähnliche Maschinen.
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
AT354798B (de) Larvenkollektor
AT85080B (de) Vordruckwalze für Papiermaschinen.
DE2234142B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
AT71924B (de) Mechanische Stallreinigungsvorrichtung.
DE2402255A1 (de) Sieb
DE867373C (de) Tonreiniger