AT113915B - Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume. - Google Patents

Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.

Info

Publication number
AT113915B
AT113915B AT113915DA AT113915B AT 113915 B AT113915 B AT 113915B AT 113915D A AT113915D A AT 113915DA AT 113915 B AT113915 B AT 113915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
air
incandescent body
cylinder
compression space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Omo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omo Ag filed Critical Omo Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113915B publication Critical patent/AT113915B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwerölkraftmaschine   mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeit-   zylinder abgeschnürten Verdichtungsranme.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Ölkraftmaschine,   insbesondere für schwer verdampfbare Brennstoffe mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes während des Verdichtungshubes in einem vom Zylinderraum abgeschnürten Verdichtungsraum. Maschinen dieser Art sind nach dem bisherigen Stande der Technik entweder   Glühkopfmasehinen   oder Vorkammerdieselmaschinen. Bei der   Glühkopfmaschine   wird der Brennstoff in der Regel während des Saughubes in den Glühkopf eingelagert, um die erforderliche Zeit zur Verdampfung und Gemischbildung zu gewinnen. Derartige Maschinen lassen hohe Ver-   dichtungsdrüeke nicht   zu, da Frühzündungen vermieden werden müssen.

   Bei Glühkopfmaschinen, bei denen der Brennstoff kurz vor Ende des Verdichtungshubes eingespritzt wird, kann man, ohne Gefahr von   Frühzündungen,   den Dichtungsdruck erhöhen. Jedoch sind auch in diesem Falle der Steigerung der Verdichtung durch die verminderte Festigkeit des Glühkopfes infolge seiner Erhitzung Grenzen gezogen. 



   Bei der Vorkammerdieselmasehine, bei der der Brennstoff am Ende des Verdichtungshubes in eine gekühlte Vorkammer eingespritzt wird, kann die Verdichtung beliebig hoch getrieben werden. Die Vorkammer ist aber so klein gehalten, dass nur ein geringer Teil des Brennstoffes in der Vorkammer die zur Verbrennung erforderliche Luft vorfindet, während die Hauptmenge des Brennstoffes in dem Verdichtungsraum des Zylinders zur Verbrennung kommt. In der Vorkammer findet zunächst eine Teilverbrennung statt, durch die der unverbrannte Brennstoff in den Verdichtungsraum des Zylinders hineinzerstäubt wird, wo er verbrennt. Derartige Maschinen erfordern aber sehr hohe Drücke, um die Selbstzündung schwer entflammbarer Brennstoffe zu erreichen. 



   Die Maschine nach der Erfindung steht zwischen Glühkopfmasehine und Vorkammerdieselmaschine, was die Drücke anbetrifft. Entsprechend einem Verdichtungsverhältnis von etwa 1 : 8 bis 1 : 10 liegen die   Verdichtungsenddrüeke   etwa bei 15-25 Atm. Die hohen Drücke der Dieselmaschinen sind entbehrlich, da die Zündung durch einen Glühkörper erfolgt. Die durch den verminderten Druck verursachte Verlangsamung der Gemischbildung wird ausgeglichen durch die Aufteilung der Luft in zwei Ströme von grosser Wirbelenergie und die Bildung des Gemisches in zwei Stufen mit Hilfe des Glühkörpers. Dieser Glühkörper ist eine mit Zwischenraum in den Verbrennungsraum eingehängte Glocke, in der der gesamte Brennstoff gegen Ende der Verdichtung durch eine Pumpe hineingeworfen wird.

   Die Einführungsöffnung für den Brennstoff ist derart zur Halsöffnung angeordnet, dass nur ein Teil der Luft mit dem Brennstoffstrahl in den   Glühkörper   eintritt und mit diesem ein   Vorgemisch   von Gas und Luft bildet, das erst durch die um den Glühkörper herumströmende restliche Luft zum zündfähigen Fertiggemisch vollendet wird. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Zylinder einer Viertaktmasehine. Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinder einer Zweitaktmaschine. 



   Gemäss Fig. 1 ist der wassergekühlte Zylinder 1 durch einen wassergekühlten Kopf 2 abgedeckt, in dem zwei Ventile 3 zur Regelung des Lufteinlasses und des Auspuffes angeordnet sind. Der Kolben 4 füllt in seiner obersten Totpunktlage den Zylinderraum   5   fast voll aus. Der Verdichtungs-und Verbrennungsraum 6 ist daher ganz in den Zylinderkopf 2 verlegt und von dem Zylinderraum 5 durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 förmiger Glühkörper 8 mit Zwischenraum 9, 10 derart eingehängt, dass die Halsöffnung 7 teilweise durch den   Glühkörper   abgedeckt wird. In den Glühkörper wird der gesamte Brennstoff mittels einer Brenn-   stoffdüse   12 durch eine Öffnung 11 hineinzerstäubt. 



   Die Öffnung 11 liegt so zu der Halsöffnung 7 und ist dem Brennstoffstrahl so angepasst, dass der unmittelbare Zutritt der Luft in das Innere des Glühkörpers 8 gesperrt ist. Die Luft kann nur durch den Strahl hindurch in den Glühkörper hineingelangen. Die in den Verbrennungsraum einströmende Luft wird daher unterteilt. Der eine Teil strömt durch den freien Halsquerschnitt zwischen Glühkörper und Zylinderwand, trifft auf den Strahl, durchbricht ihn und wird mit diesem in den Glühkörper hineingeworfen. Dieser Luftteil bildet mit dem Brennstoff ein Vorgemisch von Gas und Luft, das aber noch nicht   zündfähig   ist. Der zweite Teil der Luft strömt um den Glühkörper herum und trifft vor der Eintrittsöffnung 11 mit dem Vorgemisch zusammen, das durch diese restliche Luft zu einem   zündfähigen   Fertiggemisch vollendet wird.

   Der erste. Teil des Luftstromes erfährt durch die teilweise Abdeckung der Halsöffnung 7 eine Drosselung und nimmt infolgedessen eine grosse Geschwindigkeit und eine heftige Wirbelbewegung an, so dass er beim Auftreffen auf den Brennstoff aufteilend wirkt. Zu demselben Zwecke wird an der Stelle des Zusammentreffens der restlichen Luft mit dem Gasluftgemisch, also vor der Öffnung   11,   ein vergrösserter Mischraum 10 vorgesehen, in den die Luft beim Verlassen des engen Zwischenraumes 9 unter heftiger Wirbelbewegung einstürzt. 



   Der Glühkörper 8 ist mittels eines runden Flansches 13 lose in den Zylinderkopf 2 von der Seite her eingesetzt und wird durch einen Abdeckflansch 14 so gehalten, dass er sich unter dem Einfluss der Wärme frei ausdehnen kann. Nach Lösen des Flansches 14 kann der   Glühkörper   8 leicht entfernt werden. 



   Der Flansch 13 hat eine Öffnung 15 zur Aufnahme einer Glühspirale 16 oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Zündung des Gemisches beim Anlassen der Maschine, die von dem   Abdeckflansch   14 getragen wird. Wenn die Maschine warm geworden ist, entzündet sich das Gemisch an dem glühenden   Glühkörper   8. Die Fremdzündung wird dann ausgeschaltet. 
 EMI2.2 
 



  Auspuffgase in den Zylinder 1 gelegt. Infolgedessen kann der Verbrennungsraum 6 mit dem eingesetzten Verdampfer und   Glühkörper   8 in der Achse des Zylinders angeordnet werden. Der Brennstoffstrahl wird hier senkrecht zur Zylinderachse eingeworfen. Im übrigen stimmt die Vorrichtung mit der nach Fig. 1 überein. 



   Die Wirkung der Maschine lässt sich nach der vorstehenden Beschreibung kurz dahin kennzeichnen, dass der Luftstrom in zwei Ströme unterteilt wird, von denen der erste Teil ein   V orge111 isch   bildet, der zweite das Fertiggemisch. Beide Luftströme werden in heftige Wirbelbewegung versetzt. Die Bildung des Gemisches beruht daher   hauptsächlich   auf der dynamischen Wirkung der Luftbewegung. Die Hals- öffnung des Zylinders wird durch die teilweise Abdeckung durch den   Glühkörper   für den freien Durchgang der Luft so gesperrt, dass sie für den ersten Teil der Luft zu einem Diffusor wird.

   Für den zweiten Teil der Luft wird der Weg durch den Glühkörper verlängert, so dass sie für die Gemischbildung erst wirksam wird, nachdem durch den ersten Teil der Luft ein   Vorgemisch   von Gas und Luft gebildet ist. 



  Dieses Vorgemisch wird daher mit reiner Luft in lebhafter Wirbelbewegung durcheinandergemischt und daher in ausserordentlich hohem Masse homogen und   zündfähig.   



   Diese Art der Gemischbildung macht es möglich, schon mit   Verdichtungsverhältnissen   unter 1 : 10 schwere Brennstoffe so zu verarbeiten, wie es sonst nur in Dieselmaschinen möglich ist. Die Verbrennungsspannungen bleiben weit unterhalb der Höchstdrucke der Dieselmaschinen und bewegen sich etwa in den Werten der Vergasermaschinen. Dabei ist der Brennstoffverbrauch kaum höher als bei der   Dieselmasehine.   



   Die Bildung eines vollkommenen Gemisches macht die Anwendung ebenso hoher Drehzahlen möglich, wie sie bei der Vergasermaschine üblich sind. Die Maschine kann daher auch als Schnelläufer arbeiten und wird zum Antrieb von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen geeignet. Die Verbrennung ist eine vollständige. Der Verdampfer und   Glühzünder   bleibt völlig rein. Das Aufspritzen von Brennstoff auf den Kolben und Zylinder und damit ein Verschmutzen derselben durch unverbrannte   Rückstände   ist ausgeschlossen. 



   Besonders günstige Verhältnisse sowohl für die Luftströmungen als auch die Fertigung ergeben sich bei kugelförmiger Gestaltung des Verbrennungsraumes und des   Glühkörper.   



   Die Einrichtung nach der Erfindung lässt sich mit gleichem Vorteil bei Maschinen stehender oder liegender Bauart anwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verdichtungsraum (6) ein als Verdampfer und Zünder wirkender glockenförmiger Glühkörper (8) mit Zwischenraum (9) eingehängt ist, dessen Einführungsöffnung (11) für den Brennstoffstrahl derart zu der Halsöffnung (7) des Zylinders angeordnet ist, dass nur ein Teil der Luft mit dem Brennstoffstrahl in den Glühkörper eintritt <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Glühkörpers (8) und der Brennstoffstrahl einander so angepasst sind,
    dass die mit dem Brennstoffstrahl in den Glühkörper eintretende Teilluftmenge den Brennstoffstrahl durchbrechen muss.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle des Zusammentreffens der restlichen Luft mit dem Gasluftgemisch ein vergrösserter Mischraum (10) vorgesehen ist, in den die restliche Luft zur Bildung des Fertiggemisches unter heftiger Wirbelbewegung einstürzt. EMI3.2 EMI3.3
AT113915D 1927-12-01 1928-08-27 Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume. AT113915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113915X 1927-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113915B true AT113915B (de) 1929-08-10

Family

ID=5653569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113915D AT113915B (de) 1927-12-01 1928-08-27 Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.
AT126037D AT126037B (de) 1927-12-01 1931-02-11 Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126037D AT126037B (de) 1927-12-01 1931-02-11 Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT113915B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT126037B (de) 1931-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843343A1 (de) Wirbelkammer-dieselmotor
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE481152C (de) Schweroelmotor mit Strahlzerstaeubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnuerten Verdichtungsraum
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE2218825A1 (de) Explosionsmotor mit Zylindereinspritzung
AT113915B (de) Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE3415905C2 (de)
DE536634C (de) Vorkammerausbildung fuer Viertakt-Klein-Dieselmaschinen mit seitlich gelagerter Vorkammer
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE586231C (de) Selbstzuendender Einspritzmotor
DE19726683A1 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE429845C (de) Zuendkammermotor
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE483071C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung, bei welcher der Brennstoff ohne zerstaeubende Duesenwirkung in die Vorkammer eingefuehrt wird
AT159596B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, insbesondere für schwer zündbare Brennstoffe.
DE483763C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE344270C (de) Brennstoffduesenscheibe fuer OElmotoren
DE609233C (de) Vorkammerdieselmaschine besonders kleiner Abmessungen mit einer Vorkammer, die einen Gluehrohreinsatz enthaelt
DE1014788B (de) Kraftstoffspar- und Gemischaufbereitungs-Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT162775B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit unterteiltem Brennraum
AT121821B (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung.
DE970171C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE930298C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende sowie mit vier im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen ausgeruestete Brennkraftmaschine