AT112982B - Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt u. dgl.

Info

Publication number
AT112982B
AT112982B AT112982DA AT112982B AT 112982 B AT112982 B AT 112982B AT 112982D A AT112982D A AT 112982DA AT 112982 B AT112982 B AT 112982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emulsion
emulsions
production
water
tar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Alfred Braun
Original Assignee
Carl Alfred Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Alfred Braun filed Critical Carl Alfred Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT112982B publication Critical patent/AT112982B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt n. dgl. 



   Es ist bekannt, dass eine wässerige Emulsion von Öl, Teer, Bitumen od. dgl., welche mittels Seife oder einem ähnlichen Emulgiermittel hergestellt ist, an Öl usw. angereichert werden kann, wenn man weitere Mengen Öl unter Rühren zusetzt. Dabei erhält man als Produkt eine gebrauchsfertige Emulsion, welche jedoch stets das Emulgiermittel enthält. Man hat es bisher geradezu für notwendig gehalten. dass Seife oder ein derartiges Emulgiermittel in der Emulsion bleibt, um das Öl in der wässerigen Phase dispergiert zu halten. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Gegenwart des Emulgiermittels bloss zur Einleitung der Emul-   gierung   notwendig ist und dass, wenn einmal die Emulsion hergestellt ist, ein Teil derselben zur Herstellung weiterer   Emulsionsmengen   verwendet werden kann und dass wieder ein Teil dieser weiteren Emulsion als Emulgiermittel für die nächste Partie benutzt werden kann usw. Es zeigt sich, dass, nachdem eine gewisse Anzahl von Partien in dieser Weise hergestellt sind, die letzte Partie eine so geringe Menge des ursprünglichen Emulgiermittels enthält, dass dieses bei der Bildung der   Emulsion   nicht mehr   mitwirken   kann.

   Wenn beispielsweise eine wässerige Emulsion von 100 Teilen Bitumen mit Hilfe von 
 EMI1.1 
 Bitumen mit Wasser verwendet werden, wird die zweite Emulsion nur mehr   1% Harzseife   enthalten und wenn wieder ein Zehntel der zweiten Emulsion zur Emulgierung weiterer 100 Teile von Bitumen mit. Wasser verwendet werden, so wird die dritte so hergestellte Emulsion nur   mehr yo   der Harzseife enthalten. Da man in dieser Weise unbegrenzt weiterarbeiten kann, so wird die Harzseife schliesslich aus der Emulsion verschwinden, die man zur Emulgierung weiterer Mengen Bitumen verwendet. 



   Eine notwendige Bedingung dieses Emulgierverfahrens ist es, dass das Wasser, welches als wässerige Phase bei der Emulgierung verwendet wird, schwach   alkalisch   ist ; 0-1-0'2% Alkali liefern die besten Ergebnisse ; wenn man das Alkali dem Wasser zusetzt, muss man auch die Gegenwart von Stoffen in Wasser, welche das Alkali neutralisieren, berücksichtigen. 



   Es ist nicht unbedingt notwendig, dass die zur Einleitung der Emulgierung verwendete Emulsion eine Emulsion jenes Materials ist, dessen Emulgierung der Zweck des vorliegenden Verfahrens ist : so kann man beispielsweise eine Emulsion von Olivenöl verwenden, um die   Emulgierung   von Bitumen   durchzuführen.   



   Der Gegenstand der Erfindung besteht in der Herstellung einer   Emulsion,   welche leicht fliesst, mit Wasser beliebig mischbar und verhältnismässig haltbar ist, d. h. eine Emulsion, deren Bestandteile sich nicht leicht entmischen, u. zw. betrifft die Erfindung die Herstellung wässeriger Emulsionen aus   bituminösen   Stoffen, welche als Bindemittel im Strassenbau, in der Herstellung von   Konlebriketts   oder als konservierende Überzugsmasse für Stein, Holz, Metall u. dgl. beispielsweise auf Gebäuden oder Zäunen Verwendung finden sollen. Ferner können sie auch zur   Imprägnierung   von Beton od. dgl., Dachpappe und anderen, als   Dachdeekungsmaterial   verwendeten Stoffen benutzt werden. 



   Es wird beispielsweise eine kleine Menge einer Emulsion hergestellt, indem man   zunächs ; 10   Mineralwachs (Montanwachs) bei möglichst niedriger Temperatur schmilzt, und der geschmolzenen 
 EMI1.2 
 und gleichzeitig ungefähr 50   I   heissen, alkalisch gemachten Wassers zusetzt. Der Alkaligehalt des Wassers kann etwa   0'1% NaOH äqllivalent sein. Er   soll jedoch nicht viel grösser sein,   zou   sind beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 meist bereits zuviel zur Erzielung guter Emulsionen. Dieser erste Anteil der hergestellten Emulsion dient nun zur Bereitung weiterer Mengen. Schmilzt man beispielsweise weitere   10 leg Mineralwachs,   so kann dies mittels der zuerst hergestellten Emulsion durch blossen Zusatz alkalisch gemachten Wassers   emulgiertwerden.

   Wird nun von dieser neu hergestellten Emulsion wieder ein geringer Teil weggenommen,   so kann dieser in analoger Weise zur Herstellung weiterer Mengen von Emulsion dienen, ohne dass das ursprüngliche Emulgiermittel (in diesem Falle   Gummiarabicum)   verwendet wird, vorausgesetzt, dass man alkalisch gemachtes Wasser benutzt. 



   Es ist zu bemerken, dass die fortgesetzte Emulgierung des Mineralwachse im obigen Beispiel nicht die Folge einer chemischen Reaktion des schwach alkalischen Wassers auf das Wachs ist ; es ist richtig, dass Montanwachs freie Säure enthält, von der man   annehmen   könnte, dass sie mit Alkali Seife gibt, die als Emulgiermittel wirkt. Dem ist aber tatsächlich nicht so. Montanwachs bildet mit Alkali von   0'1-0'2%   keine stabile Emulsion, wie sie erfindungsgemäss hergestellt werden soll. Ferner tritt die Emulgierung von Bitumen, welches frei von verseifbarer Substanz ist, mittels des Verfahrens gemäss der Erfindung ebenso leicht ein, wie die von Montanwachs. 



   Man besitzt also gemäss der Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. Eine geringe Menge der Emulsion wird mittels eines der bekannten emulgierende Mittel hergestellt und während man dieses im Kessel verrührt, wird der zu emulgierende Stoff und alkalisch gemachtes Wasser im richtigen Verhältnis in den Kessel eingeführt, wobei die Menge der eingeführten Stoffe nur durch die Grösse des Kessels begrenzt oder praktisch unbegrenzt ist, wenn man mit gleicher Geschwindigkeit, wie die Zufuhr der zu emulgierende Substanz und des alkalisch gemachten Wassers erfolgt ; die Emulsion am Boden des Kessels ausfliessen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt   u.   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Emulgiermittel nur bei Beginn zugesetzt und ein Bruchteil der so erhaltenen Emulsion nebst schwach alkalischem Wasser zur Emulgierung einer weiteren Partie des Ausgangsmaterials verwendet wird, worauf man einen Bruchteil der so erhaltenen Emulsion in der gleichen Weise verwendet, welcher Vorgang unbegrenzt fortgesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren kontinuierlich ausführt, indem man in einen, die Emulsion enthaltenden Kessel das zu emulgierende Material und schwach alkalisches Wasser in richtigem Verhältnis unter Rühren einführt und die fertige Emulsion aus dem Kessel in demselben Masse ausfliessen lässt, als man Material und alkalisches Wasser in den Kessel nachfliessen lässt.
AT112982D 1925-03-21 1925-09-11 Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt u. dgl. AT112982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112982X 1925-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112982B true AT112982B (de) 1929-04-25

Family

ID=5653154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112982D AT112982B (de) 1925-03-21 1925-09-11 Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462436A1 (de) Bohrfluide in form einer wasser-in- oel-emulsion
AT112982B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen von Teer, Asphalt u. dgl.
EP2787123A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle
DE638697C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gesteinen und Bindemitteln bestehenden Strassenbelagmassen
DE514485C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Emulsionen aus Asphalt, anderen bituminoesen Stoffen und Ceresin
DE648046C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Dispersionen bituminoeser Stoffe
DE1444556C3 (de)
AT123184B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Emulsionen.
DE645498C (de) Verfahren zur Erzeugung eines bituminoesen Gemisches
DE1122200B (de) Verfahren zur Herstellung besonders stabiler, feindisperser Harzdispersionen von erhoehter Leimkraft zur Leimung von Papier
DE499713C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus geschmolzenen OElasphalten
DE914950C (de) Beton- und Moertelgemische mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegenueber Gefreieren nd Auftauen
DE643350C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohlenteeremulsionen
AT122779B (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien aus Sorelzement oder ähnlichen mit Wasser erhärtenden Stoffen und einer wässerigen Dispersion bituminöser Stoffe.
DE908052C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
DE744713C (de) Verfahren zur Herstellung verseifter Pasten aus Oxydationsprodukten synthetischer Paraffine und Ceresine
DE549263C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Strassenteeremulsion
AT151017B (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen bituminöser Stoffe.
DE2460110C3 (de) Anionenaktive Bitumenemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE674643C (de) Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Bindemittel
AT123844B (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen bituminösen Emulsion.
DE247417C (de)
AT122514B (de) Verfahren zum Tränken oder Überziehen von Steinen oder Gesteinsmassen, Zement oder Beton, Ziegeln oder Straßenoberflächen od. dgl. mit Teer, Bitumen od. dgl.
DE634761C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler, waessriger Kalkseifenloesungen
DE549330C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsmassen mit bituminoesen Emulsionen