AT112090B - Türschloß, insbesondere für Kraftwagen. - Google Patents

Türschloß, insbesondere für Kraftwagen.

Info

Publication number
AT112090B
AT112090B AT112090DA AT112090B AT 112090 B AT112090 B AT 112090B AT 112090D A AT112090D A AT 112090DA AT 112090 B AT112090 B AT 112090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
wedge
door lock
counter
lock according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Modo
Original Assignee
Michel Modo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Modo filed Critical Michel Modo
Application granted granted Critical
Publication of AT112090B publication Critical patent/AT112090B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schliesskappc M gleitet und das Horn f sich aus der Ausnehmung   q1   herausdreht. Schliesslich bleibt die Oberseite des Keiles   e nur noch   unter einem Ansatz o des Gegenkeiles und das verhindert ein zufälliges Herabgleiten des   Gegenkeiles G, selbst wenn   die Tür ganz offen ist. 
 EMI2.1 
 einander so weit verdreht, dass der letztere nicht zufällig herabgleiten kann.   Ausserdem   ist in der Tür eine unter der Wirkung einer Feder   171 stehende   Sperrstange D waagrecht geführt, deren äusseres Ende beim Öffnen der Tür durch die Feder   p1   nach aussen gedruckt wird. wobei eine an der Stange D angebrachte Nase 0" (Fig.

   5) in eine Ausnehmung am unteren 
 EMI2.2 
 nicht ausreicht, dem Riegel die nötige Drehung zu erteilen. 



   Zum Schliessen der Tür genügt ein einfaches Zuwerfen oder   Zudrücken.   Dabei drückt die Schliesskappe M die Stange D entgegen der Wirkung der Feder   p1   nach einwärts und 
 EMI2.3 
 der Riegel entgegen der Wirkung der Feder s in die Schlussstellung (Fig. 6) gedreht wird. 



  Während dieser Drehung wird, wie oben bemerkt, der von oben nach unten sich verjüngende Gegenkeil durch den Keil e. am Herabgleiten verhindert, aber kurz vor dem   völligen Schliessen frei-     gegeben und kann dann unter   der   Einwirkung   der Feder t samt   der Nuss I   und den beiden Türgriffen in die   Schliessstellung herabsinken,   was durch Erschütterungen des Wagens befördert wird. Ist also die Tür sehr nahe, aber noch nicht völlig geschlossen, so   schliesst   und verriegelt sie sich selbsttätig infolge der Erschütterungen bei der Fahrt. 



   Durch die   keilförmige   Gestalt des   Gegenkeils G, welcher sich zwischen den entsprechend     keilförmigen Ansatz e   des Riegels   il   und das Schlossgehäuse einklemmt, bevor der Riegel in seiner   Schlussstellung   angelangt ist, wird schon ein selbsttätiges Öffnen der Türe vermieden. Kommt der Wagen während der Fahrt auf eine waagrechte Fläche, so wird der Anpassungswiderstand der Tür zum   Türrahmen   aufgehoben und hiebei wird nach Massgabe der Ver- 
 EMI2.4 
   Keilststück G   hat über die   Sdilussstellung   hinaus Bewegungsfreiheit, um eine eventuelle Abnutzung der Organe des Schlosses selbsttätig auszugleichen. 



   Steht ein Kraftwagen auf einer schrägen   Fläche,   so ist der Druck zwischen Tür und Karosserie geändert, und zwar dergestallt. dass das eine der beiden Enden der Tür (oben oder unten) anliegt, während das gegenüberliegende Ende der Tür von dem Türrahmen absteht. In diesem Falle ist es bei der gegenwärtigen Erfindung nicht nötig, die Tür gewaltsam zuzuschlagen, um diesen Anpassungswiderstand zu überwinden. Im Gegenteil. ein leichter Druck auf die Tür genügt, um die Feststellvorrichtung D auszuschalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Türschloss ;   insbesondere für Türen von Kraftwagen und anderem Fuhrwerk, dadurch   gekennzeichnet ; dass   in der Tür ein um eine lotrechte Achse drehbarer Riegel (A) mit einem Daumen (f) gelagert ist, der beim Zudrücken oder Zuwerfen der Tür mit der   Schliesskappe (MJ   zusammenwirkend den Riegel zwangsläufig,   gewünschtenfalls   unter Zuhilfenahme einer Feder in die   Schliessstellung   bringt, und dieser Riegel ausserdem einen seitlichen Keil   (e)   trägt, der sich an einen in der Tür lotrecht geführten, von dem oder den Griffen   ausheb-und senk-   baren Gegenkeil (G) lehnt, wenn letzterer gesenkt und die Tür geschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (A) einen Hakeh (it) trägt, der in der Schliessstellung zwischen zwei Bunden (&gamma;) der Schliesskappe liegt und hinter eine Leiste an der Schliesskappe reicht.
    3. Türschloss nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (e) sich von unten nach oben und der Gegenkeil (G) sich entsprechend von oben nach unten verjüngt.
    4. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegenkeil (G) ein Ansatz (0) angebracht ist, der sich bei völlig offener Tür gegen das obere Ende des Keiles (e) lehnt, um ein Herabsinken des Gegenkeiles zu verhüten.
    5. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schloss eine unter Federwirkung stehende Sperrstange (D) mit einer Nase (0") vorgesehen ist. welche bei geschlossener Tür durch die Schliesskappe nach einwärts gedrückt wird, aber gleich bei Beginn der Öffnungsbewegung der Tür nach auswärts gedrückt wird, wobei ihre Nase hotu) in eine Ausnehmung am Gegenkeil einfällt, um diesen am Herabgleiten zu verhindern.
AT112090D 1926-06-03 1927-05-27 Türschloß, insbesondere für Kraftwagen. AT112090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU112090X 1926-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112090B true AT112090B (de) 1929-01-25

Family

ID=19732238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112090D AT112090B (de) 1926-06-03 1927-05-27 Türschloß, insbesondere für Kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112090B (de) Türschloß, insbesondere für Kraftwagen.
AT158624B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von drehbaren Türen od. dgl.
DE710742C (de) Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
CH190370A (de) Espagnoletteverschluss.
DE867071C (de) OEffenbares Spielzeugteil, z. B. Tuer eines Spielzeugautos
DE340299C (de) Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE506681C (de) Aschenbecher
DE578871C (de) An der Wohnungstuer loesbar zu befestigender, nur bei geoeffneter Wohnungstuer von dieser abnehmbarer Brotkasten
DE487645C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil, insbesondere fuer Acetylenerzeuger
DE336225C (de) Sicherheitsverriegelung fuer die Innentuer bei Herden und OEfen
DE427131C (de) Beschlag fuer mehrfluegelige, in der Mitte durch Haspen verbundene Fenster
DE338541C (de) Gegossenes Scharnier
DE372615C (de) Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.
DE546158C (de) Kamintuer
DE323076C (de) Tuerversperrer
DE802051C (de) Verschluss fuer Drehfluegel-Fensterpaare
AT43709B (de) Oberlichtfensterverschluß.
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.
DE522640C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE548594C (de) Feststellvorrichtung fuer Waschmaschinen- und Bottichdeckel
DE594252C (de) Schraubverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE351363C (de) Vorrichtung an Einmachglaesern, welche das Undichtwerden des Deckels erkennen laesst
AT107830B (de) Verschluß für geteilte Türflügel.
AT39647B (de) Verschluß für Milchkannen und dgl.