AT111641B - Rohrreinigungsbürste. - Google Patents

Rohrreinigungsbürste.

Info

Publication number
AT111641B
AT111641B AT111641DA AT111641B AT 111641 B AT111641 B AT 111641B AT 111641D A AT111641D A AT 111641DA AT 111641 B AT111641 B AT 111641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning brush
wires
drain cleaning
brush
brush body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Angeli
Original Assignee
Otto Angeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Angeli filed Critical Otto Angeli
Application granted granted Critical
Publication of AT111641B publication Critical patent/AT111641B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrreinigungsbiirste.   



   Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsbürste, bei welcher der   Bürstenkörper   aus vier bundförmig zusammengelegten Drähten   c   besteht und an beiden Enden mit einer aufgezogenen Hülse e,   e1   versehen ist (Fig. 1). 



   Durch die Rundung der Drähte des Bürstenkörpers entstehen nun zwischen diesen und den Hülsen,   Hohlräume,   die erfindungsgemäss mit   Fasson-oder   sonstigen Drähten t (Fig. 3,4) ausgefüllt und nachher in bekannter Weise hart gelötet oder verschweisst werden (Fig. 2, Schnitt a-b). 



   Auf den unteren Teil dieses Bürstenkörper wird nun ein Gewinde aufgeschnitten zum Befestigen an Putzstangen u. dgl. Geräten. Der obere Teil wird zu einer Spitze oder beliebigen Form ausgebildet. 



   Bisher wurden diese Bürstenkörper im Schmiedefeuer durch Aufschweissen eines Blechstreifens auf die vier Drähte am oberen und unteren Ende und nachherige Schmieden im Gesenk hergestellt. 



  Durch das Schweissen wurden die Drähte meistens verbrannt und brachen   beim Fertigstellen der Bürste,   wodurch diese unbrauchbar wurde. Beim nachherige Schmieden im Gesenk wurden die Enden ungleich stark und das aufgeschnittene Gewinde unvollständig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrreinigungsbürste, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper, der aus vier bundförmig zusammengelegten Drähten (e) besteht, an beiden Enden mit einer aufgezogenen Hülse (e,   ei)   versehen ist, in deren von den Drähten nicht ausgefüllten Raum Drähte   (f)   eingeschoben sind, die mit den übrigen in bekannter Weise hart gelötet oder elektrisch verschweisst sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rohrreinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschobenen Drähte der Form des Hohlraumes zwischen Hülse (e, e1) und Bürstenkörper entsprechend ausgeführt sind (Fig. 2). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT111641D 1927-08-16 1927-08-16 Rohrreinigungsbürste. AT111641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111641T 1927-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111641B true AT111641B (de) 1928-12-10

Family

ID=3627150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111641D AT111641B (de) 1927-08-16 1927-08-16 Rohrreinigungsbürste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452703B2 (de) Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
AT111641B (de) Rohrreinigungsbürste.
DE225617C (de)
CH153565A (de) Rohrschelle.
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE554482C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
AT89696B (de) Verfahren zum Befestigen der mit einer Umbördelung versehenen Heizrippen an dem Rohre.
AT119800B (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalldrahtgeweben, insbesondere von Metalltüchern für Papiermaschinen.
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
AT68924B (de) Stabförmiger Betonkörper.
AT97966B (de) Klammer zum Verbinden und Zusammenziehen von Hölzern u. dgl.
DE488942C (de) Buerstenkoerper fuer Rohrreinigungsbuersten
DE701578C (de) Zahnklammer
DE2717790C2 (de) Förderkette
AT11277B (de) Verfahren zur Herstellung längsgerippter Rohre.
AT88322B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Bildung von Rohrumkehrstücken dienenden Hosenrohren.
DE420177C (de) Hebellager fuer Sturmlaternen
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
DE619171C (de) Bootshaut aus Metall fuer Faltboote
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder