AT111590B - Verfahren zur Herstellung von Graunguß. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Graunguß.

Info

Publication number
AT111590B
AT111590B AT111590DA AT111590B AT 111590 B AT111590 B AT 111590B AT 111590D A AT111590D A AT 111590DA AT 111590 B AT111590 B AT 111590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall thickness
cast iron
production
gray cast
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT111590B publication Critical patent/AT111590B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Grauguss. 



   Dem bisher bekannten Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Gefüges im Gusseisen durch gegenseitige Abstimmung des   Kohlenstoff-und Siliciumgehaltes   an Hand eines aus theoretischen Erwägungen gewonnenen Sehaubildes (Vgl. Kruppsche Monatshefte 1924, Seite 115) haftet der Nachteil an, dass es nur für eng begrenzte Wandstärken praktisch angewendet werden kann, da die mit den Wandstärken wechselnden Abkühlungsverhältnisse, die von wesentlichem Einflusse auf die Eigenschaften des Erzeugnisses sind, hiebei nicht berücksichtigt werden. Das weiter bekannte Verfahren zur Erzeugung insbesondere perlitischen Gefüges durch   Vorwärmung   der Formen in Abhängigkeit von der Wandstärke (Vgl. D. R. P. 417689) ist kostspielig und bringt, namentlich bei grösseren Stücken, gleichfalls grosse technische Schwierigkeiten mit sieh.

   Auch dieses Verfahren zeigt keinen Weg zur Erzielung gleichmässigen Gefüges auch in   Gussstücken   mit sehr verschiedenen Wandstärken, es beschränkt sich ferner auf eine Anweisung zur   Erzielung perlitisehen Gefüges,   das durchaus nicht in allen Fällen das Optimum der bei Guss erreichbaren Eigenschaften verbürgt, da beispielsweise für die Festigkeit weniger das   Grundgefüge   als vielmehr Menge und Art der   Graphitausseheidung   von Bedeutung sind. Auch geht in manchen Fällen, z. B. bei   Gussstücken,   welche leicht bearbeitbar oder magnetisch sein sollen, das Bestreben dahin, nicht perlitisches, sondern beispielsweise ferritisches Eisen zu erhalten. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung wird es dem praktischen Giesser ermöglicht, ausgehend von der Wandstärke des herzustellenden   Gussstückes   jedes gewünschte Gefüge durch Wahl eines entsprechenden Gehaltes an C + Si zu erreichen. Zu diesem Zwecke wurden die gesetzmässigen Zusammenhänge   zwischen Wandstärke,   C + Si-Gehalt und Gefügebildung innerhalb der für normale Grauguss-   gattierungen   geltenden Grenzen ermittelt und in einem Schaubild nach Fig. 1 zusammengestellt, wobei die Wandstärken der   Gussstücke   auf der Wagrechten, die Gehalte an C + Si auf der Senkrechten aufgetragen sind.

   Es ergeben sich für die verschiedenen   Gefügearten     einschliesslich der Übergangsstrukturen   fünf Felder, die im wesentlichen durch gerade bzw. einmal gebrochene Linien gegeneinander abgegrenzt 
 EMI1.1 
   lIa   ein Gefüge. welches den Übergang vom weissen zum grauen perlitischen Eisen bildet, also meliertes   Gusseisen 11b den Übergang   vom grauen perlitischen zum ferritischen Gusseisen. Ist die Wandstärke des Gussstückes gegeben und das anzustrebende Gefüge bekannt, so kann aus dem Sehaubild ohne weiteres entnommen werden, innerhalb welcher Grenzen der Gesamtgehalt an C + Si liegen muss. Zugleich lässt das Schaubild erkennen, ob das gewünschte Gefüge bei der betreffenden Wandstärke und normaler Abkühlung überhaupt erzielt werden kann.

   Das neue Verfahren ermöglicht also innerhalb weiter Grenzen ohne Vorwärmung der Form oder sonstige besondere Massnahmen die Erzielung jedes gewünschten Gefüges bei gegebener Wandstärke, also je nach Bedarf die Herstellung perlitischen, ferritischen. melierten oder weissen Gusseisens. 



   Ein weiterer Mangel der bisher bekannten Verfahren besteht darin, dass bei komplizierten Gussstücken mit schroffen Übergängen der Wandstärken die Frage, nach welcher Wandstärke gattiert werden soll, überhaupt nicht befriedigend gelöst werden kann. Beispielsweise ist bei Automobilzylindern die Wandstärke des eigentlichen Arbeitszylinders, also des Laufmantels, erheblich grösser als jene des Kühlmantels. der nur dem Wasserdruck zu widerstehen hat. Es können sich hier unter Umständen Unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind, so muss natürlich nach der grössten Wandstärke gattiert werden und es entsteht die Frage, wie die geringeren Wandstärken noch bearbeitbar erhalten werden sollen. 



   Aus dem Schaubild nach Fig. 1 lässt sich ohne weiteres erkennen, innerhalb welcher Grenzen der Wandstärken noch die Erzielung eines gleichartigen Gefüges möglich ist, bzw. welche Gattierung gewählt werden muss, um gegebenenfalls für die grösste und geringste Wandstärke noch das gleiche, beispielsweise perlitisches, Gefüge zu erhalten. In vielen Fällen wird sich aber herausstellen, dass die Wandstärken zu weit von einander abweichen, um obiges Ergebnis zu ermöglichen ; z. B. ist es bei einem Unterschiede der Wandstärken zwischen 3 und 20 mm nicht möglich, durch Anpassung der Gattierung in beiden Querschnitten gleichzeitig perlitisches Gefüge zu erhalten.

   Selbst wenn der höchste für 20 mm in Frage   kommende C +   Si-Gehalt gewählt würde, würde das Eisen bei der geringeren Wandstärke von 3 mm   weiss erstarren, alsö'nicht mehr beärbeitbar sein. In solchen   Fällen wird   erfindungsgemäss   mit Hilfe des Schaubildes die Wandstärke der schwächeren Teile an den Stellen, die bearbeitbar sein oder sonst ein bestimmtes Gefüge aufweisen müssen, soweit   verstärkt,   dass sich auch hier beim Erstarren das gleiche Gefüge bildet wie in den stärkeren Stellen des Gussstückes.

   Der Konstrukteur ist also nach diesem Verfahren in der Lage, festzustellen, wieweit-er ohne Beeinträchtigung der gewünschten physi-   kalischen   Eigenschaften des   Gussstückes   mit der Wandstärke heruntergehen darf und kann demnach an den Stellen, an welchen dies ohne Nachteil geschehen kann, von vornherein   entsprechend grössere   Wandstärken vorsehen. Ist dies nicht möglich, so wird die Wandstärke nur zum Zwecke des Gusses entsprechend erhöht und der Aufguss nachher wieder auf mechanischem Wege entfernt. 



   Das Verfahren soll an dem Beispiele eines Automobilzylinders noch näher erläutert werden. 



  Fig. 2 und 3 zeigen einen solchen Zylinder schematisch im Aufriss und Querschnitt, Fig. 4 zeigt im vergrösserten Massstabe einen Ausschnitt aus Fig. 3. Die Wandstärke des Laufmantels a ist mit 20   M ; H !,   
 EMI2.2 
 erfolgen soll, so genügt es, diesem Teil die erforderliche grössere Wandstärke zu geben, während der übrige Teil der Verkleidungsleiste ohne Beeinträchtigung der Verwendbarkeit weiss erstarren kann. 



  Demgemäss wird der untere Teil der Leiste nach Fig. 4 auf etwa 10 mm verstärkt gegossen und der Aufguss c nach Fertigstellung des Gusses wieder auf mechanischem Wege entfernt. Ist eine derartige nachtägliche Entfernung nicht   möglich,   so kann die erforderliche Verstärkung an einer andern benachbarten Stelle vorgenommen werden, an welcher sie unschädlich ist und daher bestehen bleiben kann. 



   Da für die Gefügebildung in Abhängigkeit von der Wandstärke nach Fig.   l lediglich   der Gesamtgehalt an C + Si massgebend ist, so kann nach dem Verfahren auch mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt gearbeitet und dadurch die Graphitmenge verringert und gleichzeitig die Festigkeit wesentlich erhöht werden. Es ist dann nur erforderlich, den Si-Gehalt entsprechend dem erforderlichen Gesamtgehalte zu vermehren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Grauguss beliebigen Gefüges-unter Anpassung der Gattierung an die Wandstärke bei normaler Abkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an C + Si entsprechend der jeweiligen Wandstärke und einem bestimmten angestrebten Gefüge bestimmt wird unter Berücksichtigung-der gesetzmässigen Zusammenhänge zwischen Gattierung und Wandstärke einerseits und Gefügebildung anderseits, mit Hilfe eines Schaubildes, auf dem die Wandstärken der   Gussstücke   als Abszissen, die Gehalte an C + Si als Ordinaten aufgetragen und die Grenzen der die verschiedenen Gefügezustände kennzeichnenden Felder durch die Linienzüge dargestellt sind. 



   2. Verfahren zur Herstellung von   Gussstücken   mit stark wechselnden Wandstärken, dadurch

Claims (1)

  1. EMI2.3
AT111590D 1925-11-06 1926-10-25 Verfahren zur Herstellung von Graunguß. AT111590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111590X 1925-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111590B true AT111590B (de) 1928-12-10

Family

ID=5652591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111590D AT111590B (de) 1925-11-06 1926-10-25 Verfahren zur Herstellung von Graunguß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111590B (de) Verfahren zur Herstellung von Graunguß.
DE1951010C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießlingen aus Legierungen von Metallen und Gasen
DE3509015A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum giessen der aus grauguss bestehenden zylinder von luftgekuehlten verbrennungsmotoren
DE8113100U1 (de) Maschinenständer
DE562283C (de) Verfahren zur Herstellung von Grauguss beliebigen Gefueges
WO2008003474A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GUßTEILES, INSBESONDERE EINES KOLBENROHLINGS
CH122395A (de) Verfahren zur Herstellung von Grauguss beliebigen Gefüges.
DE1583592A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von randgehaertetem Gussstahl
DE3005765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE947196C (de) Verfahren zur Herstellung unter Druck gegossener Metallformstuecke
DE2436983C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Härtbarkeits- und Umwandlungsverhalten sowie Korngröße metallischer Werkstoffe
DE2119265C2 (de) Gießform für große Kurbelhübe und Gießverfahren
DE95515C (de)
DE2611278A1 (de) Verfahren zur herstellung kugelig gegossenen eisens
DE1583592C3 (de) Verfahren und Randhärtungsmittel zur Herstellung von Blöcken aus unberuhigtem Stahl
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE516575C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf Dauergiessformen
DE217248C (de)
DE2324240C3 (de) Herstellungsverfahren fuer gussstuecke, wie motorbloecke, die duenne waende und massive, hohlraumfreie teile aufweisen
AT141462B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl.
DE102007001780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Druckgiessteilen
DE2313081A1 (de) Elektroschlackenraffinations-kokille
DE1533361A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Graugusses mit hoeherem Mangan-Gehalt ueber 1,5%
DE102011002200A1 (de) Verfahren zur Gewichtsreduzierung bzw. zur Steigerung der mechanischen Belastbarkeit von Bauteilen aus Gusseisenwerkstoffen
DE19529614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgieß-Formen für die Fertigung seriennaher Teile, die bedarfsweise eine Gewinnung optimierter Geometriedaten für Druckgieß-Serienwerkzeuge ermöglichen