AT111113B - Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen. - Google Patents

Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen.

Info

Publication number
AT111113B
AT111113B AT111113DA AT111113B AT 111113 B AT111113 B AT 111113B AT 111113D A AT111113D A AT 111113DA AT 111113 B AT111113 B AT 111113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
base plate
razor blades
blades
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Weld
Original Assignee
Herbert Weld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Weld filed Critical Herbert Weld
Application granted granted Critical
Publication of AT111113B publication Critical patent/AT111113B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von schachtelartigen   Schutzhülle   für Rasierklingen, bei welchen letztere mittels Löchern auf zwei Zapfen eines aus einem steifen flachen Streifen bestehenden Trägers aufgestapelt sind, welcher länger und breiter ist als die Rasierklingen und welcher mit seinem Zapfen genau an der oberen Begrenzung und sonst an den Stirnwandungen der Schachtel anliegt, in welche er eingebraoht ist. 



   Erfindungsgemäss wird nun diese Schachtel für den Klingenträger so ausgeführt, dass dessen Grundplatte und dessen Zapfen innerhalb der Schachtel federnd festgehalten werden. Zu diesem Zwecke wird die Schachtel aus einem Streifen eines federnden Materials, z. B. Messing, Stahl, Silber u. dgl., hergestellt, welcher in rohrähnliche Formen, oben mit einer zentralen   rippenartigen Längsausbauehung,   gebracht wird und dessen untere Seitenränder unter Bildung von Nuten nach innen gebogen werden. 



  In die   Längsausbauchung   greifen die Trägerzapfen, in die unteren Nuten der Seitenwände die Trägergrundplatte ein ; der Bodenteil der Schachtel ist offen, d. h. die Ränder des gebogenen Metallstreifens stossen nicht aneinander. 



   Beim Einschieben der Trägergrundplatte in die Schachtel werden durch Federwirkung des Materials der Schachtel sowohl die Zapfen als auch die Kanten der Trägerplatte von der Schachtel geklemmt und auf diese Weise festgehalten ; da die Grundplatte grösser ist als die Klingen, werden deren Schneiden nicht beschädigt. Die Schachtel kann an einem Ende gänzlich oder teilweise abgeschlossen werden oder es können beide Stirnseiten offen bleiben. Wenn man ein Ende der Trägergrundplatte über die Hülle hinaus vorragen lässt, kann dortselbst ein Loch angeordnet werden, um alsdann den ganzen Gegenstand aufhängen zu können. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 in einer Vorderansicht, in Fig. 2 in einer Stirnansicht veranschaulicht. u. zw. ist bei dieser Ausführungsform die Schachtel an beiden Enden offen. Fig.   3   ist ein Querschnitt und zeigt die Lage und Anordnung der Rasierklingen auf der Trägergrundplatte, Fig. 4 endlich ist eine Draufsicht auf die Hülle bei eingeschobenem Klingenträger. 



   Gemäss der Erfindung werden der obere Teil C und die beiden Seitenteile E der rohrähnlichen Schachtel aus einem Streifen eines elastischen, federnden Materials, z. B. Messing, Stahl, Silber u. dgl. 
 EMI1.1 
 die Seitenteile E, E an ihrem unteren Rand Nuten F aufweisen, wobei   die Randteile G, G   parallel zum Oberteil C verlaufen, zwischen sich jedoch einen Zwischenraum frei lassen. Die Länge und Breite dieser Schachtel ist grösser als die Abmessungen der Klingen H betragen, so dass deren Schneidkanten mit der Schachtel nicht in Berührung kommen können. 



   Die Nuten F sind um ein Geringes enger als die Dicke der Grundplatte A beträgt und die Ausbauchung D ist derart, dass ihre Innenfläche etwas tiefer liegt als die   Scheitelflächen   der Zapfen B, so dass bei Einführung der Grundplatte samt den Klingen in die Schachtel die Ränder der Grundplatte A in die Nuten F eingepresst und dadurch geklemmt werden, während der Scheitel der Zapfen B mit der Ausbauchung D in Berührung kommt und gegen diese drückt.

   Die Federwirkung dieser Ausbauchung und der ganzen Schachtel als solche hält die Berührung der Ausbauchung D mit dem Zapfen B aufrecht und auf diese Weise wird die Trägergrundplatte in die Hülle festgeklemmt ; die Gefahr des Abfallen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Klingen von den Zapfen wird dadurch beseitigt, dass sich der Zapfenscheitel innerhalb der Aus- bauchung D und in einer grösseren Höhe befindet als der Scheitelteil C der Schachtel. 



   Vorzugsweise wird in einem Ende der Grundplatte ein Loch I vorgesehen, so dass der Klingen- halter samt Schachtel aufgehängt werden kann. Die Schachtel ist als an beiden Stirnseiten offen veranschaulich und die Grundplatte hat eine solche Länge, dass sie über beide Stirnenden der Hülle vorragt ; diese Ausführung wird vorgezogen, doch kann auch eine Stirnseite der Hülle gänzlich oder zum Teil abgeschlossen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen, bei der die Klingen auf einem aus einer Grund- platte mit vorragenden Zapfen bestehendem Träger aufgestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel aus einem im Querschnitt rohrähnlichen, federnden Hohlkörper aus federndem Material, z. B. Stahl, Silber od. dgl. besteht, der in seinem Oberteil (C) mit einer zentralen Längsausbauchung (D) und am unteren Rande seiner Seitenwände (E, E) bei offen bleibendem Bodenteil mit Nuten (F, F) versehen ist, wobei in die Längsausbauchung die Zapfen der Trägergrundplatte (A) und in die Nuten die Ränder der Platte eingreifen, wodurch die Grundplatte samt Zapfen und Rasierklingen in der Schachtel ! festgehalten wird. EMI2.1
AT111113D 1927-11-03 1928-01-19 Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen. AT111113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB111113X 1927-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111113B true AT111113B (de) 1928-11-10

Family

ID=9980236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111113D AT111113B (de) 1927-11-03 1928-01-19 Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111113B (de) Schachtel zum Aufbewahren von Rasierklingen.
DE442236C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE629927C (de) Hohlfigur aus einem Papier- oder Kartonstanzstueck
DE471470C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
AT115761B (de) Vorrichtung zur Aufbewahren und Spannen von Klarinettblättern.
DE553427C (de) Einsatz fuer Handkoffer
DE702302C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von faltbaren Karten, Plaenen und Zeichnungen
AT147902B (de) Staffelkartei.
DE964856C (de) Merkreiter
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
AT62225B (de) Sicherheitsrasiermesser.
AT130759B (de) Aus dünnem Blech gepreßter Kartothekkasten.
DE683624C (de) Papierlocher
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
AT216386B (de) Zeichenbretthalter
AT157275B (de) Verbindungsklammer für Leichtbauplatten.
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE465394C (de) Schutzhuelle fuer ausser Gebrauch befindliche hohlgeschliffene Rasierhobelklingen
DE371399C (de) Briefordner o. dgl., dessen Aufreihstifte von einer Platte getragen werden, die abnehmbar an einem Deckel oder einer Grundplatte unter Zwischenschaltung von Federn gehalten wird
DE477728C (de) Schriftzeichenflaechen, die buendigliegend aneinandergesteckt zu einer Schriftzeile sowie auch zu einer Schriftzeilentafel vereinigt werden
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
AT83748B (de) Bleistiftschutzhülse mit Bleistiftspitzeinrichtung.
DE645740C (de) Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter
DE624619C (de) Staffelkartei